Jump to content

M 875


DDM

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Über den Verbleib dieses Gerätes kann ich keine Angaben machen.

Als Vorlage hatte ich nur 4 relativ flaue und unscharfe SW-Abzüge.

Das Gerät wurde bereits in einem sehr frühen VIDOM vorgestellt.

 

Man kann davon ausgehen, dass es sich um den ersten

„Belichtungsmesser“ von Oskar Barnack handelt.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Link to post
Share on other sites

x

Die Klemmvorrichtung in der Objektivröhre lässt den Schluß zu, daß hier mit div. Linsen experimentiert wurde- was auch die Klappe hinten bestätigt; Es könnte eine plane Einzelbildaufnahme sein.

Link to post
Share on other sites

Die Klemmvorrichtung in der Objektivröhre lässt den Schluß zu, daß hier mit div. Linsen experimentiert wurde- was auch die Klappe hinten bestätigt; Es könnte eine plane Einzelbildaufnahme sein.

 

Guten Morgen,

 

da das Gehäuse sonst anscheinend über keinerlei Visiereinrichtung, wohl aber über die Möglichkeit verfügt, relativ beliebige Optik verstellbar einzusetzen, nehme ich eher an, daß die Klappe schlicht zum einstellen des Bildausschnittes und der Bildschärfe auf dem Film diente. Da die Filme zu dieser Zeit noch keine Lichthofschutzschicht besaßen, war dies wie auf einer Mattscheibe möglich und auch bei Laufbildkameras eine gängige Methode (z.B. DEBRIE / ASKANIA / ZEISS-Movikon 16) Man opferte ein einzelnes Filmbild zum einstellen und der Rest geschah über Durchsichtssucher. Bei der ASKANIA "Z", welche vielfach bis in die 1950er Jahre im Einsatz war, konnte dies sogar während des Filmlaufs geschehen, ohne den Film zu verscheiern. Abgelöst wurde diese Methode erst durch die ARRI 35 mit ihrem verspiegeltem Verschlußrotor.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

das hat sicher ein bekannter russe um einen apfel und einen warmen kaffee abgestaubt und bietet es seit gefühlten 3000 jahren auf ebay für ungefähr 6 trilliarden euro an. dazu ein unscharfes bild von dem teil aber ein sehr scharfes von seinem chinesischen verkäufer.

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...
Interessant hier dem Anfang der LEICA- Anfänge zu begegnen.

Tolle Information, diese Abbildungen sind mir noch nie begegnet ...

 

Weiß man denn, wo das (M) Musterteil "so ungefähr" abgeblieben ist ?

 

 

M f G

GEORG

 

Diese Kamera ist in dem Leica Museum is Solms ausgestellt.

Link to post
Share on other sites

[quote=DDM;1233830

Man kann davon ausgehen, dass es sich um den ersten

„Belichtungsmesser“ von Oskar Barnack handelt.

 

 

Dem kann ich nicht zustimmen. Dieses Gerät ist offensichtlich für querlaufenden Film mit etwa 24x36mm Negativformat ausgelegt. Das war mit dem Barnack Belichtungsmesser nicht der Fall. Es gab zu der Seit keinen Grund das Negativformat zu verdoppeln. Das kam erst später als Barnck die Ur-Leica konstruiert hat.

Link to post
Share on other sites

Danke für den Einwand.

Ich folge in meinem Beitrag lediglich dem

Wissen der "ersten Instanz"...:)

 

Es gibt von der Urleica bis Vorserie 101

einige Kameras, die je nach Betrachtungsweise,

Prototypen der Vorserie oder sogar noch vor der allgemein

bekannten Urleica datiert sind.

 

Ober gezeigter Blechkasten ist definitiv älter als die "Urleica".

Von den Kameras der "allgemeinen Urleica" bis zur Vorserie,

war die von Kurt Dauber am seriösesten...

Link to post
Share on other sites

Ober gezeigter Blechkasten ist definitiv älter als die "Urleica".

quote]

 

Der Blechkasten zeigt dass das Oberteil durch einige kleine Schrauben an der Kamera befestigt ist. Dies ist nicht der Fall mit der Ur-Leica. Diese Art der Befestigung ist zum ersten Mal bei der sogenanten dritten Version der Ur-Leica zu sehen. Für mich ist das ein Hinweis dass dieser Blechkasten erst nach den ersten zwei Ur-Leicas ( die Ur-Leica im Leica Museum und die Kamera die Oskar Barnck selbst benutzt hat) entstanden ist.

Link to post
Share on other sites

Prototyp einer Mikroskopkamera aus der Zeit, als E. Leitz Wetzlar vor allem noch Mikroskophersteller war. Ohne Verschluss. Schieber am Tubus reichte, da Belichtung über die Mikroskopbeleuchtung gesteuert wurde. Unter Verwendung von Gehäuseteilen der Barnackschen Prototypen 2 und 3, daher auf 1918-20 zu datieren. Wurde wahrscheinlich nicht weiter verfolgt, da die Anwender zur damaligen Zeit kaum auf das Auflösungsvermögen der üblichen 9x12-Rückteile der Mikroskopkameras (auch aus dem Haus Leitz) verzichten wollten / konnten. Insofern: alt, aber nix besonderes. Eine verworfene Machbarkeitsstudie halt.

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...