Jump to content

M - Summilux 75


herzie

Recommended Posts

Guest ich_auch_mal

Advertisement (gone after registration)

Was meinst du damit?

Ich kenne es nur aus Büchern, aber wie weiter oben geschrieben wurde war es deutlich leichter als die späteren Luxen und vom Linsenaufbau sowie deren Größen doch gleich?

 

ich bin mir wirklich nicht sicher, glaube aber das die Frontlinse sehr schwer ist

Link to post
Share on other sites

  • Replies 63
  • Created
  • Last Reply

... finde, es liegt hervorragend in der Hand. Klar, dass der vordere Teil schon recht üppig ist, aber die M-Leica bietet am anderen Ende ja ein gutes Gegengewicht ;) und außerdem ein Punkt: der Entfernungsring setzt sich toll ab und lässt sich bestens greifen. Also, je länger ich hier lese, je mehr merke ich, warum das Objektiv immer noch so gute Preise erzielt. Ich habe meines in absolut neuwertigem Zustand für 1.700,- EURO bekommen. Nicht zu viel für die Linse, finde ich.

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Laut Leica Taschenbuch von Lindemann:

 

- Canada I (inkl. Sonnenblende ? ) 490 gr

- Canada II 600 gr

- Germany 560 gr

 

hab schon ein Weilchen mit dem Objektiv geliebäugelt,

doch der Threads hier hat mit den rest gegeben ;-)

Heute hab ich eines gekauft.

Bin gespannt, kam bis jetzt noch nicht zum Testen.

 

Best

 

m

 

Gratulation zum Neuerwerb und viel, viel Spaß damit :cool: . Aber nun verrate uns bitte auch, welches Modell (gem. obiger Aufstellung) Du nun hast.

 

Meines ist die letzte kanadische Version (gem. obiger Aufstellung 600 g, allerdings habe ich es codieren lassen. Da das den Wechsel des Bajonetts beinhaltet, wäre interessant, mal nach zu wiegen, ob das einen Einfluss auf das Gewicht hat).

Link to post
Share on other sites

Wenn man sich das Lux 75 zulegen möchte, gibt es noch eine Sache zu bedenken, die nur wenigen bekannt ist. Die ersten Objektive hatten Linsen, in denen das Aktinid Thorium enthalten war, so dass das Objektiv leicht radioaktiv war. Ende der achtziger Jahre hat man im Glaslabor Versuche angestellt, Gläser zu erschmelzen, die ähnliche Eigenschaften hatten wie das thoriumhaltige, die aber nicht mehr radioaktiv waren.

 

Grüße von Jochen

Link to post
Share on other sites

Wenn man sich das Lux 75 zulegen möchte, gibt es noch eine Sache zu bedenken, die nur wenigen bekannt ist. Die ersten Objektive hatten Linsen, in denen das Aktinid Thorium enthalten war, so dass das Objektiv leicht radioaktiv war. Ende der achtziger Jahre hat man im Glaslabor Versuche angestellt, Gläser zu erschmelzen, die ähnliche Eigenschaften hatten wie das thoriumhaltige, die aber nicht mehr radioaktiv waren.

 

Grüße von Jochen

 

Danke für die Info - also wer seinen "radioaktiven Müll" entsorgen möchte - ich wäre der richtige Ansprechpartner ( und es gibt sogar noch eine "Entsorgungsprämie" ) :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Gratulation zum Neuerwerb und viel, viel Spaß damit :cool: . Aber nun verrate uns bitte auch, welches Modell (gem. obiger Aufstellung) Du nun hast.

 

Meines ist die letzte kanadische Version (gem. obiger Aufstellung 600 g, allerdings habe ich es codieren lassen. Da das den Wechsel des Bajonetts beinhaltet, wäre interessant, mal nach zu wiegen, ob das einen Einfluss auf das Gewicht hat).

 

danke. erste Bilder sind schon vielversprechend. sehr schöne Unschärfeverläufe.

meins hat die nr. 322xxx, also eines der Ersten der zweiten Generation.

nach Codieren dürfte es wohl das Gewicht minus 6 Auskerbungen + Farbauftrag zusätzlich wiegen.

Link to post
Share on other sites

Laut Leica Taschenbuch von Lindemann:

 

- Canada I (inkl. Sonnenblende ? ) 490 gr

- Canada II 600 gr

- Germany 560 gr

 

hab schon ein Weilchen mit dem Objektiv geliebäugelt,

doch der Threads hier hat mit den rest gegeben ;-)

Heute hab ich eines gekauft.

Bin gespannt, kam bis jetzt noch nicht zum Testen.

 

Best

 

m

 

ist bekannt ab welcher S/N es mit der Vers. Germany 560 gr. losgeht oder ist das Datum bekannt ?

Link to post
Share on other sites

ist bekannt ab welcher S/N es mit der Vers. Germany 560 gr. losgeht oder ist das Datum bekannt ?
Schau mal hier:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/51686-summilux-m-1-4-75-seriennummern-2.html#post1214656

 

Mein Exemplar 'Made in Germany' mit der S/N 3797xxx habe ich 1998 oder 1999 gekauft, jedenfalls kurz nachdem die leichtere, deutsche Version in der Presse vorgestellt wurde. Mein Händler hatte beide Versionen vorrätig; er stellte natürlich erstmal die ältere. kanadische Version auf den Ladentisch.

 

Leider weiß ich das Gewicht meines Objektivs immer noch nicht; zur Not gehe ich mal in die Haushaltswarenabteilung eines Kaufhauses und wäge dort nach. Unter Umständen schleppe ich eine "schwere" Version mit mir, nur eben in Deutschland zusammengebaut und entsprechend beschriftet...

Es ist nämlich so, dass bei meinem Exemplar der Schriftzug 'Made in Germany 11810' einzeilig eingeprägt ist, während die neueren Objektive ihn zweizeilig als

'Made in Germany'

'11810'

tragen.

 

Gruß, Ludwig

Link to post
Share on other sites

@ Leicanerd - danke für den Link - ist schon interessant mit den verschiedenen Ausführungen.

Kann eigentlich jemand sagen weshalb Leica das Lux 75 nicht mehr baut ?

Wie auch immer, ich suche ja nach einem und habe schon feststellen müssen, das gute gebrauchte ihren Preis haben und das Angebot recht dünn ist.

Die Preise liegen durchaus auf dem Niveau eines guten, gebrauchten Apo-Summicron 2/75 und das erstaunt mich dann doch.

Mit meinen Preisvorstellungen komme ich nur bis zu einem Modell der 1. Vers. Optisch soll die 1. Vers. ja nicht schlechter sein, wenn nur nicht diese aufsteckbare Sonnenblende wäre. Oder ?

Na, ich werde die Suche nicht aufgeben und vielleicht tut sich doch mal etwas - ich habe ja Zeit. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

...Kann eigentlich jemand sagen weshalb Leica das Lux 75 nicht mehr baut ?

 

Wenn Du mal nach den verschiedenenen Threads hier im Forum schaust, in dem Beschwerde darüber geführt wird, dass irgendein Objektiv mal wieder Fehlfokus habe oder der Entfernungsmesser nicht richtig justiert sei, ahne ich einen Grund. Blende 1,4 bei 75mm überfordert die meisten.

 

Jetzt werden vermutlich viele sagen: stimmt doch gar nicht, alles kein Problem! Ich vermute aber auch, dass Leica die normalsterblichen Käufer braucht, um mit so einem Objektiv Geld zu machen.

 

Hinzu kommt, dass seit der Einführung der M9 einige sagen, 75mm seien weder Fisch noch Fleisch, und sie würden das Summicron verkaufen. Mag auch nicht für alle zutreffen. Aber im Ernst: drei unterschiedliche Leica-Objektive mit 75mm+ Voigtländer???

Link to post
Share on other sites

Kann eigentlich jemand sagen weshalb Leica das Lux 75 nicht mehr baut ?

Wie auch immer, ich suche ja nach einem und habe schon feststellen müssen, das gute gebrauchte ihren Preis haben und das Angebot recht dünn ist.

Das neue Summicron 75 asph ist eben doch ein wenig besser, außerdem ist das Lux 75 kopflastig und schwer. Der Hauptgrund wird aber sein, dass das Lux 75 keine Floating Elements besitzt. Ohne Floating Elements sind die Brennweiten der Objektive bei digitalen M-Gehäusen besonders bei offener Blende auch von der Entfernung abhängig. Ich habe mein Lux 75 vom Leica Service auf kurze Entfernungen justieren lassen.

 

Wer ein Lux 75 hat, gibt es nicht wieder ab!

 

Grüße von Jochen

Link to post
Share on other sites

habe dies objektiv seit ca. 2 wochen an der M9.

ich liebe diese verklärende weichheit und das cremige bokeh

bei f1.4 oder f2. es ist schwer und der fokussierring geht auch

recht schwer, aber dies sehe ich als vorteil im hinblick auf die

präzision beim fokussieren im kurzen weg, natürlich nicht um

eben im handumdrehen von unendlich auf 0.7 m zu kommen.

 

vom look sicher keine moderne optik, eben nicht aspährisch

scharf, dennoch ein traum auf seine art.

 

anbei ein beispiel mit ISO 640, 1/250 sek, f2 (vermute ich ).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vom look sicher keine moderne optik, eben nicht aspährisch

scharf, dennoch ein traum auf seine art.

 

Dank für das Foto und die positive Aussage zum Objektiv, aber leider komme ich so auch nicht weiter im Bemühen das Objektiv in meinen Besitz zu bringen :)

hilfreicher wäre es zu schreiben :

 

"Leute verkauft eurer Lux 75 und legt das erzielte Geld in dem modernen und besseren Apo-Cron 75 an ." :rolleyes:

 

Das ist mein Rat an alle Lux 75 - Besitzer - prüft doch einmal, wann ihr das letzte Mal überhaupt mit der Optik gearbeitet habt und mit dem Ergebnis zufrieden gewesen seid.

Also, es gibt nur eines : VERKAUFEN !

 

Ich wünsche einen schönen Sonntag

Link to post
Share on other sites

Dank für das Foto und die positive Aussage zum Objektiv, aber leider komme ich so auch nicht weiter im Bemühen das Objektiv in meinen Besitz zu bringen (...)

 

Ein günstiges, neuwertiges Summilux 75 mk2/2.5 zu einem guten Preis zu finden benötigt Zeit, hat bei mir ca. ein halbes Jahr gedauert...

 

Viele Erfolg und viele Grüße,

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...