SUKRAM17 Posted February 16, 2010 Share #21 Posted February 16, 2010 Advertisement (gone after registration) Tolle Fotos Eckart (aber das ART kommt ja schon im Namen vor :-)), das Objektiv ist jeden Cent wert (auch gebraucht nicht gerade ein Schnäppchen), nur das Gewicht bzw. die Größe sind ein kleiner Wermutstropfen. Allerdings bezogen auf SLR Equipment auch nicht wirklich. Gruß Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 16, 2010 Posted February 16, 2010 Hi SUKRAM17, Take a look here M - Summilux 75. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted February 16, 2010 Share #22 Posted February 16, 2010 Wie dem auch sei, möchte ich auch ein paar Beispiele zeigen. Schöne Bilder, die (auch) für die Brennweite sprechen. Ich habe zwar (nur oder wie auch immer) das Apo75; es wurde aber zu einer meiner Lieblingsbrennweiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 16, 2010 Share #23 Posted February 16, 2010 Schönen Dank für die Komplimente. Ich denke auch, das, wenn einer das Summilux hat er es sicherlich nicht ohne Not hergeben wird. Es ist ein tolles Objektiv und es hat eine sehr sexy Frontlinse;) PS. Wo ist der Unterschied zwischen der 1. und 2. Vers. ? Meines Wissens gibt es von den inneren Werten keinerlei Unterschiede, sondern nur den Äußeren, das bei der ersten Version die Gegenlichtblende aufgesteckt wurde und bei der zweiten Version eine ausziehbare Geli eingebaut wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted February 16, 2010 Share #24 Posted February 16, 2010 ... das Summilux 75mm ist für Konzertaufnahmen unschlagbar. Hier ein Link: musicphotos Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted February 16, 2010 Share #25 Posted February 16, 2010 ... das Summilux 75mm ist für Konzertaufnahmen unschlagbar. Hier ein Link: musicphotos Gruß philipp ... das pre-aspherische Summilux 50mm auch: |||| tab-Fotografie |||| Thomas Alexander Berger |||| Ich habe beide Objektive und möchte sie nicht mehr missen. Die Charakteristik ist recht ähnlich und passt sehr gut zusammen, auch wenn das 50er Lux für meine Begriffe bei Offenblende etwas schärfer ist als das 75er Lux. Hier neben dem obigen Verweis auf meine Konzertfotos zwei Bildbeispiele, die recht gut vergleichbar sind. Das Hochformat ist mit dem 50er gemacht, das Querformat mit dem 75er. Beide Male mit Offenblende ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/112388-m-summilux-75/?do=findComment&comment=1227712'>More sharing options...
Guest zwicko Posted February 16, 2010 Share #26 Posted February 16, 2010 Schöne Bilder! Grüße, Zwicko Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicanerd Posted February 16, 2010 Share #27 Posted February 16, 2010 Advertisement (gone after registration) Seinerzeit war das Kaufargument für die 'Made in Germany'-Version das (geringfügig) verringerte Gewicht gegenüber der kanadischen Version II. Ich habe leider keine Waage; vielleicht können hier die Gewichte der drei Varianten mal zusammengetragen werden: - Canada I (inkl. Sonnenblende) - Canada II - Germany Mich würde nämlich interessieren, wie groß der Abstand zum auch nicht gerade leichten 2,0/75mm Asph. (430g) ist. Danke im Voraus und liebe Grüße Ludwig Link to post Share on other sites More sharing options...
herzie Posted February 16, 2010 Author Share #28 Posted February 16, 2010 sehr schöne Bilder - zeigt die Klasse der Fotografen und des Objektives. Ich habe schon bereut den Thread angestoßen zu haben, mir scheint bei soviel Qualität treibt das nur die Preise. Danke für die Meinungen und besonders für die gelungen Fotos. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted February 16, 2010 Share #29 Posted February 16, 2010 ... Canada II (1988): meine Küchenwaage zeigt genau 600 gr., Toleranz +/- 10 gr. ... Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted February 16, 2010 Share #30 Posted February 16, 2010 Ich weiß nicht, wie Chrizzly zu der Aussage kommt, das, sinngemäß, das 75er Summilux bis Blende 4 weich sei, das ist Unsinn.... Ich weiss nicht, wie eckart zu der Aussage kommt, ich hätte das 75er Summilux als "bis Blende 4 weich" bezeichnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted February 16, 2010 Share #31 Posted February 16, 2010 Im internationalen Forum gibt es aktuell einen Thread mit einigen Vergleichen zwischen den 50 mm-Objektiven: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/115142-question-you-bokeh-50-a.html Man kann da auch zu ganz anderen Bewertungen als "knochentrocken und gnadenlos" kommen. Über das 75-er Summilux sagt das natürlich nichts. Über Bokeh beim 50er sagte ich natürlich auch nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 16, 2010 Share #32 Posted February 16, 2010 Ich weiss nicht, wie eckart zu der Aussage kommt, ich hätte das 75er Summilux als "bis Blende 4 weich" bezeichnet. Nichts für Ungut, aber wenn man ein Objektiv als ..bis Blende 4 Ideal für Damenportraits .. bezeichnet , dann verstehe ich das so und deshalb ich habe es als Sinngemäß so gepostet. Aber sag' halt wie du es meinst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Little Joe Posted February 16, 2010 Share #33 Posted February 16, 2010 ... das pre-aspherische Summilux 50mm auch: Ich habe beide Objektive und möchte sie nicht mehr missen. Die Charakteristik ist recht ähnlich und passt sehr gut zusammen, auch wenn das 50er Lux für meine Begriffe bei Offenblende etwas schärfer ist als das 75er Lux. Hier neben dem obigen Verweis auf meine Konzertfotos zwei Bildbeispiele, die recht gut vergleichbar sind. Das Hochformat ist mit dem 50er gemacht, das Querformat mit dem 75er. Beide Male mit Offenblende ... Beide Objektive haben übrigens auch eine vergleichbare Konstruktion. Gruß, Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 16, 2010 Share #34 Posted February 16, 2010 Wen es interessiert, bei den Downloads auf der Leica-Homepage gibt es noch die von mir angesprochene Objektiv-Übersicht von Erwin Puts. Ab der Seite 61 vom Leica M-Objektive - Ihre Seele & Geheimnisse wird das 75er Summilux-M besprochen. Wie gesagt, das stammt aus der Zeit vor den 75ern Apo-Summicron und Summarit, aber nichts desto Trotz ist es, nur weil denen beiden noch bessere Leistungen zugeschrieben werden, nicht auf einmal falsch was dort geschriebben steht. Ich vermute eh, das nur die allerwenigsten von uns in der Lage sind eines dieser 3 Objektive an seine Grenzen zu führen und deshalb eher Lichtstärke, Größe oder eben der Preis die persönlichen Entscheidung leiten Link to post Share on other sites More sharing options...
iwc852 Posted February 16, 2010 Share #35 Posted February 16, 2010 Gab es eigentlich irgenwelche Unterschiede die die Abbildungsqualität oder Sammelwürdigkeit der 3 Varianten beeinflussen? Ich habe eines mit aufsteckbarer und eines mit ausziehbarer Gegenlichtblende und suche nach Gründen die mir bei der Entscheidung helfen welches ich verkaufen oder eintauschen soll... Vielen Dank für jeden sachlichen oder emotionalen Hinweis. Christian P.S. zum eigentlichen Thema: egal wieviel Linien pro was-auch-immer andere Objektive besser können, das 75er Summilux ist SPITZE. Offen besser als des pre-asph 35er -- und ab 2,8 kein bischen schlechter als das Summarit; nur eben nichts fürs leichte & kleine Reisegepäck. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted February 16, 2010 Share #36 Posted February 16, 2010 Laut Leica Taschenbuch von Lindemann: - Canada I (inkl. Sonnenblende ? ) 490 gr - Canada II 600 gr - Germany 560 gr hab schon ein Weilchen mit dem Objektiv geliebäugelt, doch der Threads hier hat mit den rest gegeben ;-) Heute hab ich eines gekauft. Bin gespannt, kam bis jetzt noch nicht zum Testen. Best m Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted February 16, 2010 Share #37 Posted February 16, 2010 Gratulation und viel Spaß damit ! Im Gegensatz zum NOCTILUX liegt die Nahgrenze des SUMMILUX 75 mm bei 0,70/ 0,80 m. Damit ergeben sich bei Blende 1,4 ähnliche bildmäßige Wirkungen wie beim NOCTILUX, auf eine leichte Telewirkung bezogen. Viel Erfolg beim Ausprobieren dieser grandiosen Möglichkeiten. M f G GEORG Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted February 16, 2010 Share #38 Posted February 16, 2010 Hier ein Versuch zur Demonstration, NICHT beim Karneval aufgenommen. M f G GEORG Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/112388-m-summilux-75/?do=findComment&comment=1228273'>More sharing options...
Guest ich_auch_mal Posted February 16, 2010 Share #39 Posted February 16, 2010 irre ich, wenn ich meine mich daran erinnern zu können, dass die erste Version sehr frontlastig ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 16, 2010 Share #40 Posted February 16, 2010 irre ich, wenn ich meine mich daran erinnern zu können, dass die erste Version sehr frontlastig ist? Was meinst du damit? Ich kenne es nur aus Büchern, aber wie weiter oben geschrieben wurde war es deutlich leichter als die späteren Luxen und vom Linsenaufbau sowie deren Größen doch gleich? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.