Jump to content

summicron: pattex im schraubgewinde getrocknet - wie entfernen?


harryzet

Recommended Posts

Guest Digiuser

Advertisement (gone after registration)

Besteht vielleicht die Möglichkeit mal ein Bild davon einzustellen, damit man sich erst einmal einen Eindruck über die Menge des zu entfernenden Klebstoffs verschaffen kann.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 59
  • Created
  • Last Reply

so schauts aus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Kleines Schweizer Offiziersmesser nehmen und vorsichtig abschaben.

 

Hier langt auch eines für Unteroffiziere oder Mannschaften.

Leica verkaufte mal solche, leider ist der rote Punkt weg.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nochmals die dringende Empfehlung : Kratzereien und Schabarbeiten unbedingt mit einem relativ WEICHEN Werkzeug anfangen! (also Holz oder ggf hartem Kunststoff)

 

Endgültige Kratzer kann man dann immer noch mit Messern oder anderen metallenen Gerätschaften an das schöne Objektiv bringen :D

Link to post
Share on other sites

Nochmals die dringende Empfehlung : Kratzereien und Schabarbeiten unbedingt mit einem relativ WEICHEN Werkzeug anfangen! (also Holz oder ggf hartem Kunststoff)

 

Endgültige Kratzer kann man dann immer noch mit Messern oder anderen metallenen Gerätschaften an das schöne Objektiv bringen :D

 

dito. ne harte scharfe kante ist wichtig. eiskratzer z.b.?

Link to post
Share on other sites

Nochmals die dringende Empfehlung : Kratzereien und Schabarbeiten unbedingt mit einem relativ WEICHEN Werkzeug anfangen! (also Holz oder ggf hartem Kunststoff)

 

Endgültige Kratzer kann man dann immer noch mit Messern oder anderen metallenen Gerätschaften an das schöne Objektiv bringen :D

 

die richtige Empfehlung.... für Grobmotoriker ;)

Link to post
Share on other sites

Lösemittel dürfte da nichts mehr bringen und wenn, dann müßte es ein extrem unpolares sein (Waschbenzin). Es bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als das Zeug mechanisch abzupopeln. Damit das Metall nicht zerkratzt wird muß das Werkzeug aus weicherem Material sein als das Metall - holz oder Kunststoff also. Weiterhin sollte das Werkzeug eine möglichst scharfe Kante haben damit man den Klebstoff weghobeln kann. Eine abgelaufene Kreditkarte dürfte sich eigenen. Wenn die Kante abgenutzt ist, einfach den alten Rand mit der Schere abschneiden und man hat wieder eine scharfe Kante. Falls auch Klebstoff im Foltergewinde ist, kann man ihn mit einer Nähnadel herauspopeln.

Es ist mühselig und langwierig, führt aber zum Erfolg.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
die richtige Empfehlung.... für Grobmotoriker ;)

 

Lass gut sein, Holger, bei uns wäre der Kleber mit Sicherheit schon lange weg ;)

 

Man kann da natürlich auch eine Doktorarbeit daraus machen.

Link to post
Share on other sites

Franz, was hältst du von Äthylacetat?

 

Obwohl ich grundsätzlich für die mechanische Lösung bin.

 

Hallo Gerd,

 

von Essigester halte ich in diesem Zusammenhang garnichts.Die Kapillarwirkung ist zu groß und unpolar genug ist es auch nicht.

 

Nachdem ich jetzt das Bild gesehen habe, tendiere ich auch eher zur mechanischen Lösung. So viel ist dort ja nicht zu entfernen.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

... ich hatte mal ein ähnliches Problem – da hatte ein ebenso genialer Zeitgenosse auf die Deckkappe einer billig erstandenen M2 einen zweiten Blitzschuh mit Pattex aufgeklebt!!! (oh mann, es gibt schon so Spezialisten ...) Mir half die ganz "scharfe Methode": die gute alte Rasierklinge! Wenn man mit Geduld und Vorsicht ganz flach über die betroffene Oberfläche schabt, bekommt man den Pattex weg ohne eine einzige Spur zu hinterlassen. Der Stahl der Rasierklinge verhält sich extrem flexibel gegenüber der starren, harten Chromoberfläche und beschädigt bei vorsichtigem (evtl. schrittweisem) Arbeiten mit extrem flachem Winkel die Chromoberfläche nicht. Für die Reste, die sich im Inneren des Filtergewindes befinden, kann man dann mit einer Zange ein keilförmiges Stück aus der Klinge herausbrechen (vorsicht Verletzungsgefahr ;) ) und dann im Gewinde mit der gleichen Technik entlangfahren. Bin sehr sicher: so müsste es gehen!

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Lass gut sein, Holger, bei uns wäre der Kleber mit Sicherheit schon lange weg ;)

 

Man kann da natürlich auch eine Doktorarbeit daraus machen.

 

Hätten wir diese Linse überhaupt gekauft?

Link to post
Share on other sites

donnerwetter, hätte nicht mit soviel resonanz gerechnet. werde mal als erstes den pflanzenöl-tipp versuchen. öl auf einen teller und die optik über nacht draufstellen. dann kommt ein eiskratzer dran - das problem ist, dass ich immer fürchte, abzurutschen und das glas zu zerkratzen, das woll ich vermeiden, drum traue ich mich auch nicht über die rasierklinge.das filtergewinde probiere ich dann mit zahnstochern zu reinigen

ich werde weiter berichten.

andererseits: für 190 euro kein schlechter kauf

Link to post
Share on other sites

Genau!

 

Oder lass es ganz einfach dran. Grabbelt sich mit der Zeit schon ab. Wen stört´s?

 

Friedhelm

 

man könnte die Pattex-Reste auch schön in signalrot lackieren, passend zum Leica-Logo - wie wäre das ;):D!

 

OLAF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...