blitzlicht Posted February 6, 2010 Share #1 Posted February 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich spiele mit dem Gedanken, mir erstmals eine Digitalkamera anzulegen. Die Frage an die Leica-Gemeinde: Angenommen ich bin im Urlaub, die nächste Festplatte ist weit, kein Internet... Wie und auf welchem Gerät speichere ich meine Bilderserien ab? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 6, 2010 Posted February 6, 2010 Hi blitzlicht, Take a look here Datenspeicher für unterwegs. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted February 6, 2010 Share #2 Posted February 6, 2010 Ein Webbook PC mit SSHD. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 6, 2010 Share #3 Posted February 6, 2010 Es gibt Geräte, die unmittelbar und ziemlich automatisch und geordnet direkt von der SD-Karte speichern und die Bilder auf einem kleinen Display anzeigen. Die kleine Festplatte ist fast unerschöpflich groß. Per usb kann man später die Daten auf den PC holen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted February 6, 2010 Share #4 Posted February 6, 2010 Ich persönlich mache es mir derzeit noch relativ einfach: ich verwende mehrere Aufzeichnungs-Karten und wechsle diese z.B. jeden dritten Tag wie einen Film. Sollte ich die Karte verlieren, wäre es wie mit einem verlorenen Film. Erst daheim speichere ich die Karten auf Festplatten ... (und da bleiben alle Möglichkeiten offfen - wie oft und in welchem Format). Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted February 6, 2010 Share #5 Posted February 6, 2010 Ich spiele mit dem Gedanken, mir erstmals eine Digitalkamera anzulegen. Die Frage an die Leica-Gemeinde: Angenommen ich bin im Urlaub, die nächste Festplatte ist weit, kein Internet... Wie und auf welchem Gerät speichere ich meine Bilderserien ab? Auf einer Speicherkarte. Bis sie voll ist. Dann kommt die nächste in die Kamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 6, 2010 Share #6 Posted February 6, 2010 Ich habe unterwegs zum surfen immer ein kleines Netbook dabei, von den 160 GB Festplatte reichen die verbliebenen 100 GB locker aus, um viele Bilder zu speichern. Ich mache jeweils die Karten voll, dann kopiere ich deren Inhalt auf die Platte als Sicherheitskopie. Sollte eine Karte defekt gehen oder verloren sind die Bilder auf der Festplatte. Das Mehrgewicht des Reisegepäcks von nur 800g für mein Netbook (ein eCafé von Hercules, ein französ. Hersteller) und ca. 100g für ein wirklich kleines Netzgerät nehme ich gerne in Kauf. Mobile Bilderspeicher sind auch nicht gerade leicht und klein und ein PC, sei er auch noch so klein, ist in Sachen Dateien verschieben etc. kompromisslos einfach. Und auf dem 9 Zoll Monitor des Rechners kann man im Hotelzimmer auch mal schon die Bilder "vorsichten", weitaus eleganter als mit dem Kamerabildschirm. Sogar ein Hochladen auf einen Web-Speicher oder das Pflegen eines Bilderblogs ist so möglich, wenn Internet zur Verfügung steht. Netbooks für diese Zwecke sind für knapp unter bis knapp über 300 Euro zu bekommen. Mobile Bilderspeicher sind im Verhältnis teurer. Link to post Share on other sites More sharing options...
juergenhanzl Posted February 6, 2010 Share #7 Posted February 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich kann diese Geräte empfehlen. Das neuste Modell: HyperShop - The Official Online Store for HyperMac + HyperDrive Ich benutze noch das "alte" Space, bin aber sehr zufrieden damit. HyperDrive SPACE @smep: Wieviele Karten/GB hast du denn im Urlaub dabei? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted February 6, 2010 Share #8 Posted February 6, 2010 Ich spiele mit dem Gedanken, mir erstmals eine Digitalkamera anzulegen. Die Frage an die Leica-Gemeinde: Angenommen ich bin im Urlaub, die nächste Festplatte ist weit, kein Internet... Wie und auf welchem Gerät speichere ich meine Bilderserien ab? Hallo blitzlicht! Herzlich Willkommen im Forum! Es gibt ein paar sehr praktische Geräte, die einfach mit einem Akku arbeiten. Diese sogenannten Bildspeicher sind unabhängig vom Stromnetz und funktionieren auch in der Wildnis. Wir - meine Frau und ich - haben seit geraumer Zeit einen solchen Bildspeicher der Firma Jobo im Gebrauch (Firma hat auch eine Seite im Web). Das Ding hat sich bestens bewährt. Da wir manchmal menschenleere und zivilisationsferne Gegenden aufsuchen und dabei zum Teil auch einem recht rauhen Klima ausgesetzt sind, haben wir uns ein ganz einfaches Modell zugelegt; ohne Schnickschnack wie Bildbearbeitung, Löschfunktionen einzelner Bilder, Vorauswahlen etc. etc. Das Ding funktioniert ganz simpel: Gerät anschalten; Klappe für das entsprechende Kartenformat öffnen; Speicherkarte einsetzen; einen Knopf drücken zum Kopieren und warten, bis der Karteninhalt auf der Festplatte gespeichert ist; Karte herausnehmen; Einschub verschließen; Bildspeicher ausschalten; fertig. Man kann bei den Geräten unter verschiedenen Modellen wählen. Unser Gerät ist etwa 7x12 cm groß und 1,5 cm dick, wiegt so runde 150 g, hat abgedichtete Einschübe für CF, SD, MMC, MS und Mini SD; ist stoßfest und aus Aluminium gefertigt. Für jede Karte legt das Gerät intern einen eigenen, jeweils neuen Ordner an. So hat man später sofort einen Überblick, wenn die Daten auf die heimische Festplatte übertragen werden. Unser Bildspeicher überträgt alle gängigen Bildformate zuverlässig und verlustfrei. Wir hatten bislang keinerlei Probleme; knipsen allerdings auch ausschließlich im RAW-Format. Entscheidend für unsere Wahl war vor allem neben der absoluten Zuverlässigkeit und Robustheit die Größe der Festplatte. Unser Gerät hat eine 120 GB Festplatte. Nach etwa 80 GB Datentransfer müssen wir das gute Stück wieder an das Stromnetz anschließen. Das hängt aber sehr von den klimatischen Bedingungen ab. In kälteren Regionen und draußen sind 80 GB nicht zu erreichen. Wir benutzen ausschließlich 4 GB Speicherkarten. Wenn mal eine Karte den Geist aufgibt, sind halt nicht so viele Bilder verloren wie bei einer 8 oder 16 oder 32 GB Karte. Wir formatieren alle Karten ausschließlich in den Kameras; nicht mit dem Bildspeicher, obwohl das möglich ist. Den Tagesbedarf an Karten führen wir in unserer Fotoausrüstung wie die Filme in Filmzeiten mit uns. Abends wird im Zelt gespeichert. Viel Spaß mit der neuen Digiknipse, und vor allem "Gut Licht" Schönes Wochenende Dikdik Link to post Share on other sites More sharing options...
hanskb Posted February 7, 2010 Share #9 Posted February 7, 2010 Auf einer Speicherkarte. Bis sie voll ist. Dann kommt die nächste in die Kamera. Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum! Ich nehme ebenfalls mehrere Speicherkarten mit und wechsle sie. Selbst 16 GB Karten sind heute rel. preiswert zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
b.kampmann Posted February 7, 2010 Share #10 Posted February 7, 2010 Zitat: Ich nehme ebenfalls mehrere Speicherkarten mit und wechsle sie. Selbst 16 GB Karten sind heute rel. preiswert zu bekommen. Kleiner, leichter und preiwerter geht es kaum. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted February 7, 2010 Share #11 Posted February 7, 2010 @smep: Wieviele Karten/GB hast du denn im Urlaub dabei? Ich fotografiere ja nicht so viel, da reichen einige 8GB Karten. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 8, 2010 Share #12 Posted February 8, 2010 Jobo Giga One Ultra ("Ultra" ist wichtig, da das Gerät schneller ist) Simpel und einfach. Wir speichern/sichern jeden Abend, damit hat man automatisch für jeden Tag ein eigenes Verzeichnis auf dem Laufwerk (natürlich nur im Urlaub/Reisen). Bildvorschau brauchen wir nicht (hat das Gerät auch nicht), da die Mäusekino eh zu klein für eine ernste Beurteilung sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted February 8, 2010 Share #13 Posted February 8, 2010 ... MacBook Air! Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 8, 2010 Share #14 Posted February 8, 2010 ach ja, wir haben uns bewusst gegen einen Notebook entschieden. Abends haben wir etwas anderes zu tun, als Bilder sichten. Das kommt noch früh genug wieder zu Hause Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 8, 2010 Share #15 Posted February 8, 2010 ... MacBook Air! Viele Grüße vom Tom Deine website gefällt mir. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted February 8, 2010 Share #16 Posted February 8, 2010 Ich verwende ein Netbook von Lenovo mit einer 160 GB Platte. Da läuft sogar - mit Abstrichen in der Geschwindigkeit - Capture One und Lightroom drauf. Ferner hat es einen SD Kartenslot. Für mich machte es mehr Sinn als die Datenspeicher von Jobo etc., da es mit knapp 300 Euro wesentlich günstiger ist und unterwegs auch noch die Möglichkeit von e- mailen und surfen im geliebten Leica Forum bietet Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 8, 2010 Share #17 Posted February 8, 2010 Ich verwende ein Netbook von Lenovo mit einer 160 GB Platte. Da läuft sogar - mit Abstrichen in der Geschwindigkeit - Capture One und Lightroom drauf. Ferner hat es einen SD Kartenslot.Für mich machte es mehr Sinn als die Datenspeicher von Jobo etc., da es mit knapp 300 Euro wesentlich günstiger ist und unterwegs auch noch die Möglichkeit von e- mailen und surfen im geliebten Leica Forum bietet der Jobo kostet knapp 100,- und passt in die Jackentasche und wieviele Geräte zum Surfen (Hotelbuchung, Anfragen) braucht der Mensch? Mir reicht hierfür mein Mobilphone Link to post Share on other sites More sharing options...
Anke Posted February 8, 2010 Share #18 Posted February 8, 2010 Ich kann diese Geräte empfehlen. Das neuste Modell: HyperShop - The Official Online Store for HyperMac + HyperDriveIch benutze noch das "alte" Space, bin aber sehr zufrieden damit. HyperDrive SPACE QUOTE] Hallo, den Hyperdrive Colorspace verwende ich unterwegs auch, um meine Daten zu sichern. Klein, leicht und wenn man denn das Bedürfnis hat mal das eine oder andere Foto zu sichten reicht das große Display aus. Ich habe auch noch das Vorgänger Gerät und bin sehr zurfrieden damit. Gruss Anke Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted February 8, 2010 Share #19 Posted February 8, 2010 Kann mir bitte jemand erklären, warum es nicht genügt, die Speierkarten aufzubewahren - wie einen belichteten Film - und erst daheim zu sichern? Bei den belichteten Filmen hatten wir ja auch keine (zusätzliche) Sicherung. Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted February 8, 2010 Share #20 Posted February 8, 2010 Kann mir bitte jemand erklären, warum es nicht genügt, die Speierkartenaufzubewahren - wie einen belichteten Film - und erst daheim zu sichern? Bei den belichteten Filmen hatten wir ja auch keine (zusätzliche) Sicherung. Schönen Gruß - Mischa Ich verwende auch nur Speicherkarten, mittlerweile sind sie so günstig, dass man genug auch für längere Reisen kaufen kann. Bei Geräten mit Festplatte hätte ich Angst, dass diese durch Erschütterungen kaputtgehen kann, ausserdem besteht Diebstahlgefahr und das Gepäck wird gröser und schwerer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.