winsoft Posted January 4, 2010 Share #41 Posted January 4, 2010 Advertisement (gone after registration) ein wirklich stabiler Kopf Siehe auch http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/77091-kugelk-pfe.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 4, 2010 Posted January 4, 2010 Hi winsoft, Take a look here Apo-Telyt-R 2.8/400mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted January 4, 2010 Share #42 Posted January 4, 2010 Ich betrachte es einfach mal als neues "Spielzeug", dessen Möglichkeiten es zu erkunden gilt. Gruß Gertrud Hi, natürlich haben die nicht ganz Unrecht, es ginge auch leichter.............. Aber es geht auch mit LEICA Mal 2 Beispiele mit dem 400er, hatte ich mal ein paar Tage geliehen zum Test, daher hab ich jetzt nicht so viele Bilder damit. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Halt Testaufnahmen, nicht unbedingt perfekt, was die Gestaltung angeht !!! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Halt Testaufnahmen, nicht unbedingt perfekt, was die Gestaltung angeht !!! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/108528-apo-telyt-r-28400mm/?do=findComment&comment=1173849'>More sharing options...
gerd_heuser Posted January 4, 2010 Share #43 Posted January 4, 2010 EMO aus Wetzlar.Gibt es aber nur noch gebraucht......... Grrr. Könnte mich heute noch in den Hintern beißen, daß ich etwas zögerlich war und du mir den weggeschnappt hast. Ist das Damtier in der freien Natur oder in Weilburg aufgenommen? Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted January 4, 2010 Share #44 Posted January 4, 2010 Ich betrachte es einfach mal als neues "Spielzeug", dessen Möglichkeiten es zu erkunden gilt. Gruß Gertrud Hallo Gertrud Es wird dir bestimmt so viel Freude machen wie ich mit meinem habe. AF ist bestimmt nicht schlecht aber mir macht manuell scharfstellen (mit MF Objektiven) einfach mehr Spaß. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 4, 2010 Share #45 Posted January 4, 2010 Grrr. Könnte mich heute noch in den Hintern beißen, daß ich etwas zögerlich war und du mir den weggeschnappt hast. Ist das Damtier in der freien Natur oder in Weilburg aufgenommen? Hi, ja Gerd, gesehen, und 1/100 sek. später war es schon entschieden.......... Nur Du hast noch gar nicht mein unteres Gegenlager bewundert, das ist das ca. 5mm hohe Unterteil. Ich habe das Original zum Stativ gehörendem Mittelrohr ersetzt, und mit einem starren Rohr mit og. Gegenlager ersetzt. So habe ich zusätzliches Schwingpotential ausgeschlossen, weil der Kopf jetzt direkt am Mittelrohr sitzt. Wenn´s gewünscht wird, mach ich davon mal ein Bild. Gruß Horst PS Das Dammtier ist aus dem Taunus......... Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 4, 2010 Share #46 Posted January 4, 2010 Entgegen meiner eigenen früheren Vorurteilen zu AF-Objektiven muß ich mittlerweile aus eigener Praxis und direktem Vergleich sagen: Die manuelle Fokussierbarkeit meines 4,0/500 IS L steht in nichts, aber auch gar nichts, meinem Apo-Telyt-R 2,8/280mm oder Apo-Summicron 2,0/180mm nach! Die Fokussierung läuft so absolut geschmeidig und gleichmäßig wie man es sich nur wüschen kann - nicht zu streng und nicht zu leicht - eigentlich genau wie bei Leica. Auch der Verstellweg ist vergleichbar lang (eher länger) als bei Leica. Man kann diese Objektive in keinster Weise mit den üblichen Amateurobjektiven vergleichen wo in der Tat oft Plastik auf Plastik knirscht und der Verstellweg von unendlich bei zur Nahgrenze 3cm beträgt. Die Supertele spielen in einer ganz anderen Liga! Wenn man manuell scharfstellen will, dann geht das mit denen genauso gut wie bei Leica, aber man hat halt auch den AF wenn man ihn braucht. Auch die Sucher der Top-DSLRs sind mit entsprechender Mattscheibe sehr gut zur manuellen Fokussierung geeignet. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 4, 2010 Share #47 Posted January 4, 2010 Advertisement (gone after registration) Siehe auch http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/77091-kugelk-pfe.html Hi, Karl, die Linhof Köpfe sind alle Sonderklasse, keine Frage. Nur an den EMO kommen sie nicht ganz ran. Natürlich hat der sein Gewicht, nur wer ein 400er 2,8 schleppt, dem ist das egal, oder er hat es nicht. Und zu Hause im Studio, ist´s eh egal, Hauptsache praktisch..... Wenn Du mal das Innenleben gesehen hast, alles Präzisions-Kugellager, und wo es drauf ankommt, Hochwertige Gleitlagerpassungen. Auseinandernehmbar austauschbarerer 3/8 - 1/4 Zoll Anschluss, Friktion hält bis ca. 5 KG natürlich Stufenlos. Die Schwachstelle ist hier immer das verwendete Stativ, ich nutze es da meist nur ohne Auszug, was mich halt auf die Knie zwingt. Ich kenne nichts stabileres, außer 1 Sack Zement mit Schnellbinder....... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 4, 2010 Share #48 Posted January 4, 2010 Mich wundert, daß hier niemand die Verwendung der mechanischen Supertele mit der E3 erwähnt, bei der ja das Zipperlein gerade bei den mechanischen Teilen um einige LW verringert werden kann, zumindest bis 1000mm BW, und es gibt noch zusätzlich die LV-Einstellmöglichkeit. Der Nachteil des FT-Formats bringt den Vorteil einer zusätzlichen Brennweitenverdoppelung. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 4, 2010 Share #49 Posted January 4, 2010 Entgegen meiner eigenen früheren Vorurteilen zu AF-Objektiven muß ich mittlerweile aus eigener Praxis und direktem Vergleich sagen:Die manuelle Fokussierbarkeit meines 4,0/500 IS L steht in nichts, aber auch gar nichts, meinem Apo-Telyt-R 2,8/280mm oder Apo-Summicron 2,0/180mm nach! Die Fokussierung läuft so absolut geschmeidig und gleichmäßig wie man es sich nur wüschen kann - nicht zu streng und nicht zu leicht - eigentlich genau wie bei Leica. Auch der Verstellweg ist vergleichbar lang (eher länger) als bei Leica. Man kann diese Objektive in keinster Weise mit den üblichen Amateurobjektiven vergleichen wo in der Tat oft Plastik auf Plastik knirscht und der Verstellweg von unendlich bei zur Nahgrenze 3cm beträgt. Die Supertele spielen in einer ganz anderen Liga! Wenn man manuell scharfstellen will, dann geht das mit denen genauso gut wie bei Leica, aber man hat halt auch den AF wenn man ihn braucht. Auch die Sucher der Top-DSLRs sind mit entsprechender Mattscheibe sehr gut zur manuellen Fokussierung geeignet. Hi, Alex der Vorteil dieser C "L" Scherbe liegt aber doch ganz woanders, mache doch einfach mal mit dem analogen 280er oder 400er zwangsweise eine schnelle Aufnahmen aus der Hand.......... Und dann mit dem von Dir genannten. Mit dem Analogen 99% für die Füße, mit dem C "L" zu 75% brauchbar, hier liegen die wirklichen Vorteile, und nicht im letzten Krümel Auflösung, was nutzt die beste Optik wenn sie nicht von neuester Kameratechnik begleitet wird. Gruß Horst PS Wir wollen aber auch nicht verschweigen, das diese Optik neu, preislich auch fast in der LEICA Klasse spielt. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 4, 2010 Share #50 Posted January 4, 2010 Mich wundert, daß hier niemand die Verwendung der mechanischen Supertele mit der E3 erwähnt, bei der ja das Zipperlein gerade bei den mechanischen Teilen um einige LW verringert werden kann, zumindest bis 1000mm BW, und es gibt noch zusätzlich die LV-Einstellmöglichkeit. Der Nachteil des FT-Formats bringt den Vorteil einer zusätzlichen Brennweitenverdoppelung. Hi, Erich, dass würde jetzt zu noch größerer Konfusion führen, wie Du und ich Wissen, sind wir da dann bei Optiken mit Brennweiten und Lichtstärken von 2,8 / 560 bzw. 800 mm. und dass mit Bildstabilisator und LiveView, dass ist Weltklasse !! Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted January 4, 2010 Share #51 Posted January 4, 2010 Mich wundert, daß hier niemand die Verwendung der mechanischen Supertele mit der E3 erwähnt, bei der ja das Zipperlein gerade bei den mechanischen Teilen um einige LW verringert werden kann, zumindest bis 1000mm BW, und es gibt noch zusätzlich die LV-Einstellmöglichkeit. Der Nachteil des FT-Formats bringt den Vorteil einer zusätzlichen Brennweitenverdoppelung. Dann erwähne ich es mal und sage, daß es sehr gut geht. Aber es reizt mich das 2,8/300 Zuiko (2,8/600 !! KB equiv.) an der E3, denn es ist transportabler als mein Modul-Telyt 2,8/400. Das Einzige, was mich davon noch abhält, ist die Tatsache, daß ich mein Modul-Telyt vorher verkaufen müßte, (und ich hänge irgendwie daran), denn das Oly kostet auch eine Unsumme. Mit der Einheit R8/9 + DMR (oder E3) + Modul-Telyt dann den sehr stabilen Burzynski-Kugelkalottenkopf auf dem auch sehr stabilen Gitzo G1348 (ohne Mittelsäule) mit der Telestütze/Stativbeinadapter (auch von Burzynski); manchmal auch den Nill-Kopf (Dietmar Nill , ich bekomme keine Prozente...) auf diesem Stativ. Die Kamera-Objektiveinheit ist mit dem Nill-Kopf gut ausbalanciert und man kann bewegten Objekten leicht folgen. Und wenn ich den ganzen Klimbim im Winter mit einem Schlitten zum Versteck ziehen kann, nehme ich auch gern das ganz große Berlebach mit einem Uralt-Manfrottokopf, ähnlich dem 503 HDV, nur eben 20 Jahre älter, aber (neudeutsch) megastabil. Gruß -krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 4, 2010 Share #52 Posted January 4, 2010 die Linhof Köpfe sind alle Sonderklasse, keine Frage.Nur an den EMO kommen sie nicht ganz ran. Es ging eher um RRS BH-55, meinem Lieblingskopf für schwere Ausrüstungen... Seit dem RRS BH-55 liegt der Linhof III nur noch ungenutzt im Schrank... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 4, 2010 Share #53 Posted January 4, 2010 Es ging eher um RRS BH-55, meinem Lieblingskopf für schwere Ausrüstungen... Seit dem RRS BH-55 liegt der Linhof III nur noch ungenutzt im Schrank... Hi, Karl, der RRS BH-55 sieht jedenfalls auch sehr sehr stabil aus..... Einen Stabilitätsgewinn habe ich bekommen, indem ich mein vorhandenes Tilltall Stativ "made by LEITZ" mit einer eigenen Mittelsäule plus Stativplatte aus einem Guss, ohne bewegliche Teile selbst angefertigt habe. Siehe Beispielbilder Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Diese Bilder sind allerdings mit dem neuen 2,8 100 Makro mit USM + IS bei 60 sek. und Kunstlicht (Glühbirne) Blende 5,6 aus freier Hand gemacht, an VF. Nur 1 !! Versuch war nötig. Es geht mit neuem Equipment auch mal ohne Stativ. Darüber muss man auch nachdenken................ Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Diese Bilder sind allerdings mit dem neuen 2,8 100 Makro mit USM + IS bei 60 sek. und Kunstlicht (Glühbirne) Blende 5,6 aus freier Hand gemacht, an VF. Nur 1 !! Versuch war nötig. Es geht mit neuem Equipment auch mal ohne Stativ. Darüber muss man auch nachdenken................ Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/108528-apo-telyt-r-28400mm/?do=findComment&comment=1174203'>More sharing options...
gerd_heuser Posted January 4, 2010 Share #54 Posted January 4, 2010 bei 60 sek. und Kunstlicht (Glühbirne) Blende 5,6 aus freier Hand gemacht, Langsam zweifele ich doch etwas an den vollmundigen Lobpreisungen der japanischen Kameratechnik. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 4, 2010 Share #55 Posted January 4, 2010 Langsam zweifele ich doch etwas an den vollmundigen Lobpreisungen der japanischen Kameratechnik. Horst ist Schütze, der kann locker 60 sec aus der Hand 'halten' Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 4, 2010 Share #56 Posted January 4, 2010 Horst ist Schütze, der kann locker 60 sec aus der Hand 'halten' Wenn man bei -18°C eingeeist wurde, klappt das schon... Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted January 4, 2010 Share #57 Posted January 4, 2010 Sieht mir mehr nach 0 Kelvin aus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Evel Knievel Posted January 5, 2010 Share #58 Posted January 5, 2010 Ich betrachte es einfach mal als neues "Spielzeug", dessen Möglichkeiten es zu erkunden gilt. Gruß Gertrud 5kg als Spielzeug durch die Botanik schleppen ist kein Spass. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 5, 2010 Share #59 Posted January 5, 2010 5kg als Spielzeug durch die Botanik schleppen ist kein Spass. man muß ja auch nicht immer nur Spaß haben... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 5, 2010 Share #60 Posted January 5, 2010 Langsam zweifele ich doch etwas an den vollmundigen Lobpreisungen der japanischen Kameratechnik. Hi, Gerd, ich darf doch auch mal eine 1 vor der 60 vergessen............ Die Umstände waren etwas hektisch........... Und ich gehe mal davon aus, dass Du mich trotzdem verstanden hast....... Aber was hälts Du von der Konstruktion ?? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.