Guest menze_as Posted December 6, 2006 Share #21 Posted December 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo kaustik, für den Akku meiner FZ5 habe ich gerade mal - mit Versand (eBay) 12 teuro bezahlt. Gegenüber des originalen Akkus von Panasonic, der damals (ich glaube) fast 70 euro gekostet hätte, gibt es keinerlei - wirklich: keinerlei! Unterschied. Das mag nun nicht für jeden Fremd-Akku zutreffen - aber zumindest mit meiner Batterie ist es so. Grüße, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 6, 2006 Posted December 6, 2006 Hi Guest menze_as, Take a look here Erfahrungen mit günstigen Akkus, z.B für die D-LUX 3. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted December 7, 2006 Share #22 Posted December 7, 2006 das ist ja alles richtig, nur.. wenn man einen Noname-Akku kauft (nicht Original, was immer das heisst, nicht namhafte Hersteller/Vertreiber) weiss man letztlich nicht auf was man sich einlässt. Raubkopie, von aussen identisch, innen ohne Sicherungen, ausreichende Isolierungen usw. Wenn man dann einen Noname aus Überproduktion oder gewissenhafte Fertigung "erwischt" der OK ist oder einfach nur Glück hatte, hilft das einem Neukäufer recht wenig. Denn der hat vieleicht nicht so viel Glück. Un dweiss nicht woran er sich orientieren soll. Deshalb wohl dieser Faden. Fazit für mich: Original muß nicht sein, darf aber . Noname never . Namhafte Hersteller/Vertreiber (einige sind genannt) - ja, weshalb nicht? Da hätte ich keine Bedenken. Link to post Share on other sites More sharing options...
thulmi Posted December 7, 2006 Share #23 Posted December 7, 2006 Ich würde schon aus Gewährleistungsgründen den Mehrpreis des Originalakkus zahlen. Wenn dann mal ein Akku hochgeht und die Kamera mit beschädigt hast Du auch keine Probleme im Garantiezeitraum. gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted December 7, 2006 Share #24 Posted December 7, 2006 Hallo Alex, der Aufpreis für eine Leica im Vergleich zu einer Panasonic läßt sich wenigstens teilweise begründen: Die Software ist etwas besser abgestimmt, das Image und auch der Wiederverkaufswert einer Leica ist höher. Der Leica-Akku hingegen ist technisch mit dem von Panasonic (ab 20 Euro im Web) identisch. Nur für den Leica-Schriftzug auf dem Akku zahlt man somit 45 Euro mehr. Ich bin ja auch ein Leica-Fan , zahle aber nicht 45 Euro nur für den Aufkleber auf dem Akku. Da die Kamera sowieso von Panasonic produziert wird, ist es auch kein "Hochverrat" wenn man einen Panasonic-Akku verwendet . Viele Grüße kaustik Hallo Kaustik, äh, nein, ich habe die DLux2 für ein Aufgeld von 90 EUR in eine DLux3 getauscht. Die Differenz von Panasonic zu Leica interessierte mich niemals ernsthaft. Denn eine Panasonic hätte ich kaum für 90 EUR in das Nachfolgemodell tauschen können.... Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
florian_kiener Posted December 7, 2006 Share #25 Posted December 7, 2006 Glücklicherweise habe ich persönlich noch keine Erfahrungen mit explodierenden Akkus gemacht, aktuell auch keinen link parat. Ich habe genügend glaubhafte Diskussionen verfolgt, um guten Gewissens davon abzuraten. Selbst gesehen habe ich ein Video mit einem Notebook Akku. Der Raum sah im Umfeld einiger Meter nicht mehr gut aus. Im Sinne der Risikominimierung ist mir ein Originalakku in jedem Fall das Geld wert. Sicher verdienen die Originalhersteller gut damit, das ändert aber nichts am Risiko, das mit no name Akkus sicher höher ist. Grüsse Philip Originalaccu hin- oder her - Dell, ein namhafter Computerhersteller ruft weltweit gerade tausende Notebooks wegen sich überhitzender Accus zurück ... das kann also auch bei sog. Markenware passieren. Hatte "Billigaccus" an Videocamera - ohne Probleme Gruss, Florian. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 7, 2006 Share #26 Posted December 7, 2006 Originalaccu hin- oder her - Dell, einnamhafter Computerhersteller ruft weltweit gerade tausende Notebookswegen sich überhitzender Accus zurück ... das kann also auch bei sog.Markenware passieren. Hatte "Billigaccus" an Videocamera - ohne Probleme Gruss, Florian. Gerade kam mir Florian zuvor: Es ist nämlich gerade bei denMarkenherstellern passiert, daß die Akkus hochgingen weil die Kapazitätaus Wettbewerbsgründen höher geschraubt werden sollte und es dabeipassieren konnte (und leider zu oft passiert ist) daß sichMetallpartikel durch die zwangsläufig konstruktiv sehr dünn gewordeneTrennfolie gebohrt haben und dort einen Kurzschluß verursachten. Einem on dit zufolge soll es weltweit sowieso nur eine überschaubareAnzahl an Fertigungsstätten geben, was ich hier unkommentiertweitergebe. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 7, 2006 Share #27 Posted December 7, 2006 Advertisement (gone after registration) dazu auch noch meinen Senf Dass es nur eine überschaubare Anzahl von Herstellern für Lithiumionen- Akkus gibt, habe ich schon gelesen/gehört. Dass einige Notebookhersteller Rückrufaktionen starteten, ist positiv zu werten. Ob ein "Noname" Akku auch zurückgerufen würde? Eher wohl nicht, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
florian_kiener Posted December 7, 2006 Share #28 Posted December 7, 2006 dazu auch noch meinen Senf Ob ein "Noname" Akku auch zurückgerufen würde? Eher wohl nicht, oder? ... ist als Argument nicht ganz von der Hand zu weisen ... die letzten auslaufenden Accus hatte ich als Kind, damals vor knapp 30 Jahren kam das schon mal vor, gerade beim Aufladen. Gruss, Florian. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted December 8, 2006 Share #29 Posted December 8, 2006 ... ist als Argument nicht ganz von der Hand zu weisen ... die letzten auslaufenden Accus hatte ich als Kind, damals vor knapp 30 Jahren kam das schon mal vor, gerade beim Aufladen. Gruss, Florian. Das kann ich nur bestätigen! Als bekennender Geizhals (zumindest beim Kauf von Akkus) habe ich noch nie Probleme mit "no-name" Produkten gehabt. Und diese Geschichte mit Gewährleistung/Schadenersatz: Hat eigentlich schon jemand versucht, nach einem Defekt seines Markenakkus, zu seinem Recht zu kommen, Schadenersatz zu erhalten? Ich sehe schon ganze Rechtsabteilungen über Ablehnungsformulierungen und Ausflüchten brüten... (nicht ordnungsgemäß geladen/gelagert, zu hohe/niedrige Umgebungstemperatur usw. usw.) Da kaufe ich mir doch gleich ein "no-name" Produkt zu einem Bruchteil des Preises, wohl wissend, dass ich ebenso keinen Schadenersatz erhalten werde. Diesen Kauf kann ich mehrmals wiederholen, bevor ich auf die Kosten eines Markenproduktes komme. Und es sei wiederholt: Probleme gab es bisher nur mit Markenakkus! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.