like_no_other Posted December 10, 2009 Share #1 Posted December 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Wohin führt Leicas Preissteigerungsstrategie das Unternehmen in fünf Jahren? Eine M wird immer eine reduzierte Kamera bleiben, die sich nicht aus ihrem engen Korsett wird hinausbewegen können. Kaufanreize nach der x-ten M mit immer höherauflösenden Sensoren wird man für die Bestandskunden nur noch durch Veredelungsmassnahmen setzen können. Preislich ist man zu dem Zeitpunkt sicher bei €8.000 angelangt - und bei der entsprechenden Klientel. Wäre es da nicht nur allzu konsequent und für Leica erfolgsträchtiger, die Veredelungsmassnahmen zum Kernfeature der M Serie zu erheben? Ich erhalte regelmässig von meinem Juwelier diese Uhren styleguides, in denen Rolex & Co ihre neuen Kollektionen vorstellen. Diamantenbesetzte Modelle, Goldvarianten, verschiedenen Kaliber ermöglichen problemlos Preisvarianten vom 4-stelligen bis in den sechsstelligen Bereich. Die mit den Preisen versprochene Exklusivität scheint ein ausreichendes Kaufargument zu sein. Und nett anzusehen sind diese in Leder gebundenen Büchlein ebenfalls. Kurzum, jedes Jahr eine neue M-Kollektion mit 15 Modellen aus edlen Materialien und noch edleren Applikationen käme dem Manufakturcharakter der Firma Leica sehr entgegen. Damit könnte Leica richtig Geld verdienen und die Bestandskunden jedes Jahr problemlos zum Neukauf animieren. Die teuren technischen Weiterentwicklungen, die eh kein Kunde mehr im Bildergebnis sieht, könnte Leica sich gleich ganz sparen. Ok, eine einfache Edelstahlvariante sollte immer mit dabei sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 10, 2009 Posted December 10, 2009 Hi like_no_other, Take a look here Leica styleguide in fünf Jahren. I'm sure you'll find what you were looking for!
Steve Ash Posted December 10, 2009 Share #2 Posted December 10, 2009 Hört sich für mich sehr übertrieben an, obwohl ich es befürworten würde, wenn es auch die digitalen M's in das a la carte Programm schaffen würden. Ich hätte gerne eine M9 mit 0.58 Sucher. Gruß Steve Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 10, 2009 Share #3 Posted December 10, 2009 Wohin führt Leicas Preissteigerungsstrategie das Unternehmen in fünf Jahren?(...) nach der x-ten M mit immer höherauflösenden Sensoren Wann hat Leica eine M mit höherer Auflösung produziert? Die Auflösung der M-Kameras hat sich meines Wissens nie geändert. Haben Sie eine glaubhafte Statistik, welche die Preise der M-Kameras der Kaufkraft z.B. Deutscher Konsumenten gegenüberstellt? Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted December 10, 2009 Author Share #4 Posted December 10, 2009 Hört sich für mich sehr übertrieben an, obwohl ich es befürworten würde, wenn es auch die digitalen M's in das a la carte Programm schaffen würden. Ich hätte gerne eine M9 mit 0.58 Sucher. Gruß Steve Das a la carte Programm hat bestimmt jemand vorgeschlagen, der aus der Automobilbranche stammt und es ganz toll findet, wenn 10.000nde Kunden die Sitzfarbe mit der Motorstärke kombinieren können. ;-) Leica sollte besser eine grössere Auswahl an festen Kombinationen vorgeben, darunter auch eine M9 mit 0.58 Sucher. Ich hätte gerne einen Leica Katalog, in dem vergoldete Scheich-Leicas in 10er Auflage für horrende Preise, weisse Leicas mit in Weissgold gerahmten Bedienelementen, Leicas mit rotgoldenen Deckklappen und Krokoldilleder-Trageriemen präsentiert werden. Wie vergleichsweise günstig würde darin die einfache Volks-M für 6.000€ erscheinen und die Teilnahme an dem exklusiven Zirkel ermöglichen. Und pro Saison bitte eine neue Kollektion. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted December 10, 2009 Author Share #5 Posted December 10, 2009 Wann hat Leica eine M mit höherer Auflösung produziert? Die Auflösung der M-Kameras hat sich meines Wissens nie geändert. Haben Sie eine glaubhafte Statistik, welche die Preise der M-Kameras der Kaufkraft z.B. Deutscher Konsumenten gegenüberstellt? Das hier ist ein Blick in die Zukunft. Oder meinst Du, die Auflage wird immer gleich bleiben? Wozu würde ich eine solche oberflächliche Statistik benötigen? Die Kaufkraft für wirklich teure Produkte ist doch da und das Szenario hat nichts mit durchschnittswerten deutscher Konsumenten zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 10, 2009 Share #6 Posted December 10, 2009 Das hier ist ein Blick in die Zukunft. Oder meinst Du, die Auflage wird immer gleich bleiben?Wozu würde ich eine solche oberflächliche Statistik benötigen? Die Kaufkraft für wirklich teure Produkte ist doch da und das Szenario hat nichts mit durchschnittswerten deutscher Konsumenten zu tun. Aha. Sie erzählen hier von "mehrfach erhöhter Auflösung" wenn noch nicht einmal eine einzige Erhöhung stattgefunden hat. Sie behaupten, dass Leica eine "Preissteigerungsstrategie" habe, können aber nicht den banalsten Beweis erbringen, dass die Preise der Produkte tatsächlich "gesteigert" wurden. Den Hinweis auf die gleichbleibende Auflage verstehe ich nicht, was wohl auch nicht weiter schlimm ist. Schöne Weihnachten und glitzernde Glasperlen wünscht Ihnen Ihr pop Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 11, 2009 Share #7 Posted December 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Wann hat Leica eine M mit höherer Auflösung produziert? Die Auflösung der M-Kameras hat sich meines Wissens nie geändert. Haben Sie eine glaubhafte Statistik, welche die Preise der M-Kameras der Kaufkraft z.B. Deutscher Konsumenten gegenüberstellt? Einen Versuch, dieser Frage mal nachzugehen, gibt es hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/100504-leica-wissenschaft-leitz-literaturthread-3.html#post1063624 Zur Preisentwicklung hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/107813-preiserh-hung-ab-01-01-2010-a-4.html#post1140816 Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted December 11, 2009 Share #8 Posted December 11, 2009 Leica wäre meiner Ansicht nach NICHT gut beraten zukünftig nur auf (spinnerte) Luxuseditionen der M9 zu bauen. Besser fände ich: * Sicherlich einen Ausbau der M9 mit div. Suchervergrößerungen und a la carte. Dies ist als dauerhaftes Standbein sicher zu wenig. Deshalb sollte sich Leica auf die Nischen besinnen, in denen sie gut sind und wenig Konkurrenz haben: * X1-Serie ausbauen (Varioobjektiv,...) * S2-Serie ausbauen (ja nach Marktresonanz) * Neue Linie, an der sich (wie angekündigt) die R-Objektive weiterverwenden lassen, aber mit einem Alleinstellungsmekmal (z.B. betont kompakte Gehäuse). Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted December 11, 2009 Share #9 Posted December 11, 2009 Da bin ich mir ganz sicher, dass Leica hier in den nächsten Jahren beachtenswerte Schritte nach "vorne" tun wird! In den nächsten Modellen wird die komplette Digitaltechnik und das Digitalwissen aus der Entwicklung der S2 als "Downgrade" in die unteren Modelle fliessen. Dies führt zu Kameramodellen (sei es eine M10, oder eine EVxx) mit Leistungsdaten, welche sich keineswegs vor denen der altbekannten Konkurrenten verstecken müssen. Es bleibt auch in naher, bis mittlerer Zukunft weiterhin spannend. Ich persönlich bin sehr erfreut über die heutige Konstellation und den Markterfolg von Leica. Keiner hätte vor ca. 2 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, dass wir uns heute über Leica im Zusammenhang mit solchen Zukunftsaussichten Gedanken machen würden. Link to post Share on other sites More sharing options...
sjöbjörn Posted December 11, 2009 Share #10 Posted December 11, 2009 Leica wäre meiner Ansicht nach NICHT gut beraten zukünftig nur auf (spinnerte) Luxuseditionen der M9 zu bauen. Besser fände ich: * Sicherlich einen Ausbau der M9 mit div. Suchervergrößerungen und a la carte. Dies ist als dauerhaftes Standbein sicher zu wenig. Deshalb sollte sich Leica auf die Nischen besinnen, in denen sie gut sind und wenig Konkurrenz haben: * X1-Serie ausbauen (Varioobjektiv,...) * S2-Serie ausbauen (ja nach Marktresonanz) * Neue Linie, an der sich (wie angekündigt) die R-Objektive weiterverwenden lassen, aber mit einem Alleinstellungsmekmal (z.B. betont kompakte Gehäuse). Da bin ich mir ganz sicher, dass Leica hier in den nächsten Jahren beachtenswerte Schritte nach "vorne" tun wird!In den nächsten Modellen wird die komplette Digitaltechnik und das Digitalwissen aus der Entwicklung der S2 als "Downgrade" in die unteren Modelle fliessen. Dies führt zu Kameramodellen (sei es eine M10, oder eine EVxx) mit Leistungsdaten, welche sich keineswegs vor denen der altbekannten Konkurrenten verstecken müssen. Es bleibt auch in naher, bis mittlerer Zukunft weiterhin spannend. Ich persönlich bin sehr erfreut über die heutige Konstellation und den Markterfolg von Leica. Keiner hätte vor ca. 2 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, dass wir uns heute über Leica im Zusammenhang mit solchen Zukunftsaussichten Gedanken machen würden. Treffend geschrieben! Genau so hoffe ich es auch fuer Leica und bin optimistisch! (Allerdings mit kleinen Bedenken ob ich zum anvisierten Leica Kundenkreis gehöre, z.B. eine x2 mit 28-90 und Sucher) Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted December 11, 2009 Share #11 Posted December 11, 2009 Wohin führt Leicas Preissteigerungsstrategie das Unternehmen in fünf Jahren? Das kann nur auf Basis möglicherweise vorhandenen Datenmaterials beantwortet werden. Gemäß normalen Preis-Absatz-Funktionen wird nicht umbedingt mehr verkauft, nach Vollkostenrechnung erfolgt ein "aus dem Markt kalkulieren". Eine M wird immer eine reduzierte Kamera bleiben, die sich nicht aus ihrem engen Korsett wird hinausbewegen können. Die M soll m.E. eine reduzierte Kamera bleiben, die auf ihre Weise in ihrer Perfektion einen Gegenpol zum Cam-Mainstream darstellt. Die M ist Philosophie und Purismus. Kaufanreize nach der x-ten M mit immer höherauflösenden Sensoren wird man für die Bestandskunden nur noch durch Veredelungsmassnahmen setzen können. Preislich ist man zu dem Zeitpunkt sicher bei €8.000 angelangt - und bei der entsprechenden Klientel. Ich behaupte kein Mensch braucht mehr als 3 M´s. Es ist klar das bei den gegebenen Entwicklungsstand keine wesentlichen Innovationen zu erwarten sind ohne das "Konzept-M" zu verwässern. Marktfeldstrategisch sieht es zumindest für die Analoge M schwierig mit einer Produktentwicklungsstrategie aus. Betrachten wir den Markt als gegeben so kommt eine stärkere Marktdurchdringung in Frage ergo: 1. Intensivierung der Produktverwendung (x-te Sonderedition in der Vitrine) 2. Gewinnung von Kunden der Konkurrenz 3. Erschließung von Nichtverwendern. Die Frage ist vll. nicht umbedingt wie eine bestehende Kundschaft mit neuen bzw. quasie neuen M-Kameras versorgt werden soll sondern wie können neue Kundengruppen gewonnen werden ? Du sprichst die Klientel an, die Frage ist was ist die Klientel ? Gibt es da vll. bestimmte Typen / Gruppen / Segemente die sich bezüglich ihrer Einstellungen / Wünsche / Werte ergo auch Kaufverhalten Unterscheiden. Wäre es da nicht nur allzu konsequent und für Leica erfolgsträchtiger, die Veredelungsmassnahmen zum Kernfeature der M Serie zu erheben? Ich erhalte regelmässig von meinem Juwelier diese Uhren styleguides, in denen Rolex & Co ihre neuen Kollektionen vorstellen. Diamantenbesetzte Modelle, Goldvarianten, verschiedenen Kaliber ermöglichen problemlos Preisvarianten vom 4-stelligen bis in den sechsstelligen Bereich. Die mit den Preisen versprochene Exklusivität scheint ein ausreichendes Kaufargument zu sein. Und nett anzusehen sind diese in Leder gebundenen Büchlein ebenfalls. Ich meine der Versuch die Leica als Luxus-item zu vermarkten ist gescheitert. Sicherlich würden einige deine M mit Diamanten und co verkaufen doch ich zweifel daran das die Menge ausreicht. Zudem könnte die Wirkung auf den "Anwenderkreis" eher negativ sein. Ein Freund von mir befragt im Norden Deutschlands häufiger Fotographen was sie von Leica halten, die Antworten sind wegen dieser UpperUpperPositionierung häufig nicht gerade positiv. Für die Außenwirkung wäre eine zu starke Fokussierung auf den die oberste Marktschicht nicht förderlich. Kurzum, jedes Jahr eine neue M-Kollektion mit 15 Modellen aus edlen Materialien und noch edleren Applikationen käme dem Manufakturcharakter der Firma Leica sehr entgegen. Damit könnte Leica richtig Geld verdienen und die Bestandskunden jedes Jahr problemlos zum Neukauf animieren. Die teuren technischen Weiterentwicklungen, die eh kein Kunde mehr im Bildergebnis sieht, könnte Leica sich gleich ganz sparen. Ok, eine einfache Edelstahlvariante sollte immer mit dabei sein;). Ich halte, wie auch hier angedeutet, eine Ausweitung des "a la carte" Programms für sinnvoll, jedoch nicht im Sinne von Kollektionen. Die Gefahr ist allerdings die "Sondereditionsstrategie" damit zu verwässern. Eine Differnzierung durch Individualisierungsmöglichkeiten ist sicherlich eine gute Idee, doch wir können hier viel schreiben, solange nicht die Kundenwünsche spezifiziert sind kann über Art und Umfang dererlei Differenzierungsstrategie nur spekuliert werden. Auch kann diese nicht losgelöst von anderen Strategieebenen und Maßnahmenpaketen gesehen werden. Zusammenhangslose "Kampagnen" sind schlichtweg verschwendete Ressourcen und helfen höchstens der ein oder anderen Agentur. Eine de facto Erhöhung der Programmtiefe führt per se nicht zu steigenden Absatzzahlen. Ich hatte mal was von einer sog. Abschöpfungsstrategie gehört (vgl. BCG-Matrix), manchesmal scheint L diese im M-Geschäft zu verfolgen... Für die nächsten 5 Jahre Bedarf es neuer Kunden - es gibt davon noch genügend Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted December 12, 2009 Share #12 Posted December 12, 2009 Das kann nur auf Basis möglicherweise vorhandenen Datenmaterials beantwortet werden. Gemäß normalen Preis-Absatz-Funktionen wird nicht umbedingt mehr verkauft, nach Vollkostenrechnung erfolgt ein "aus dem Markt kalkulieren". Die M soll m.E. eine reduzierte Kamera bleiben, die auf ihre Weise in ihrer Perfektion einen Gegenpol zum Cam-Mainstream darstellt. Die M ist Philosophie und Purismus. Ich behaupte kein Mensch braucht mehr als 3 M´s. Es ist klar das bei den gegebenen Entwicklungsstand keine wesentlichen Innovationen zu erwarten sind ohne das "Konzept-M" zu verwässern. Marktfeldstrategisch sieht es zumindest für die Analoge M schwierig mit einer Produktentwicklungsstrategie aus. Betrachten wir den Markt als gegeben so kommt eine stärkere Marktdurchdringung in Frage ergo: 1. Intensivierung der Produktverwendung (x-te Sonderedition in der Vitrine) 2. Gewinnung von Kunden der Konkurrenz 3. Erschließung von Nichtverwendern. Die Frage ist vll. nicht umbedingt wie eine bestehende Kundschaft mit neuen bzw. quasie neuen M-Kameras versorgt werden soll sondern wie können neue Kundengruppen gewonnen werden ? Du sprichst die Klientel an, die Frage ist was ist die Klientel ? Gibt es da vll. bestimmte Typen / Gruppen / Segemente die sich bezüglich ihrer Einstellungen / Wünsche / Werte ergo auch Kaufverhalten Unterscheiden. Ich meine der Versuch die Leica als Luxus-item zu vermarkten ist gescheitert. Sicherlich würden einige deine M mit Diamanten und co verkaufen doch ich zweifel daran das die Menge ausreicht. Zudem könnte die Wirkung auf den "Anwenderkreis" eher negativ sein. Ein Freund von mir befragt im Norden Deutschlands häufiger Fotographen was sie von Leica halten, die Antworten sind wegen dieser UpperUpperPositionierung häufig nicht gerade positiv. Für die Außenwirkung wäre eine zu starke Fokussierung auf den die oberste Marktschicht nicht förderlich. Ich halte, wie auch hier angedeutet, eine Ausweitung des "a la carte" Programms für sinnvoll, jedoch nicht im Sinne von Kollektionen. Die Gefahr ist allerdings die "Sondereditionsstrategie" damit zu verwässern. Eine Differnzierung durch Individualisierungsmöglichkeiten ist sicherlich eine gute Idee, doch wir können hier viel schreiben, solange nicht die Kundenwünsche spezifiziert sind kann über Art und Umfang dererlei Differenzierungsstrategie nur spekuliert werden. Auch kann diese nicht losgelöst von anderen Strategieebenen und Maßnahmenpaketen gesehen werden. Zusammenhangslose "Kampagnen" sind schlichtweg verschwendete Ressourcen und helfen höchstens der ein oder anderen Agentur. Eine de facto Erhöhung der Programmtiefe führt per se nicht zu steigenden Absatzzahlen. Ich hatte mal was von einer sog. Abschöpfungsstrategie gehört (vgl. BCG-Matrix), manchesmal scheint L diese im M-Geschäft zu verfolgen... Für die nächsten 5 Jahre Bedarf es neuer Kunden - es gibt davon noch genügend Nach Deiner Schreibe zu urteilen, bist Du BWL-Student im höheren Semester. Sagen Deine Profs auch was Leica KONKRET TUN könnte? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted December 12, 2009 Share #13 Posted December 12, 2009 Ich finde den Luxuskollektionen-Ansatz nicht abwegig. Entsprechende Sondereditionen sind in der Vergangenheit jedenfalls nicht liegengeblieben, und die Verbreitung des Konzepts bei anderen Luxusgütern (Autos, Uhren usw.) zeigt, dass diese Marketingstrategie grundsätzlich sinnvoll ist. Solange es Leica-Versionen als Werkzeug für Fotografen, sowie separat als Prestige-/Statussymbol bzw. Sammlerobjekt zu kaufen gibt, kommen sich diese Absatzmärkte ja auch nicht in die Quere. Ich habe zwar keine Ahnung von Leicas Umsatz bei den Editionen, kann mir aber durchaus vorstellen, dass es ähnlich wie im Luftverkehr zugeht: die paar Leute in der First Class finanzieren den Sprit fürs ganze restliche Flugzeug. Wer schon mal in Tokyo oder jetzt neuerdings auch in China, insb. Shanghai war, kann sich jedenfalls auch mit eigenen Augen davon überzeugen, dass Leica als Luxusgegenstand und Vorzeigeobjekt/Modeaccessoire zu vermarkten noch lange nicht gescheitert ist. Da gibt es noch eine Menge Leute, die für eine diamantene M zu zahlen bereit wären. Ich selber kann zwar die Beweggründe dahinter nicht beurteilen/verstehen (ich gehöre wohl zur Bevölkerungsschicht, die ihr M8/9-Display mit Spiegelfolie aufstylen würden ), aber es ist offensichtlich, dass die Kauf/Sammelbereitschaft vorhanden ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 12, 2009 Share #14 Posted December 12, 2009 Ich behaupte kein Mensch braucht mehr als 3 M´s. puh, Ziel erreicht (zu Weihnachten). Wobei, eine M4 würde mir noch gefallen ! Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 12, 2009 Share #15 Posted December 12, 2009 Kurzum, jedes Jahr eine neue M-Kollektion mit 15 Modellen aus edlen Materialien und noch edleren Applikationen käme dem Manufakturcharakter der Firma Leica sehr entgegen. Damit könnte Leica richtig Geld verdienen und die Bestandskunden jedes Jahr problemlos zum Neukauf animieren. M. E. gab es diese Straegie schon einmal in den 80er/90er Jahren - zahlreiche Sondereditionen (Brunei, Jaguar, LHSA, Bruckner ....). Hat offenbar nicht so wirklich gefruchtet ... Ich bin froh , dass wir diese Ära hinter uns gelassen haben und dass sich Leica nunmehr, durchaus auch erfolgreich (M9, S2, X1), auf neue zeitgemäße Produkte besinnt, die mit Qualität überzeugen und nicht mit Krokoleder oder Swarowski-Brillanten. Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted December 12, 2009 Author Share #16 Posted December 12, 2009 Die Sondereditionen habe ich bei Leica zwar wahrgenommen, aber eher als Seitenstrategie. Mit Leib und Seele hat sich Leica doch noch nie als Luxushersteller positioniert, oder liege ich damit falsch? Dennoch, verkauft wurden die Sondereditionen doch sicherlich allesamt, trotzdem. Was ich zur Diskussion stellte, sieht anders aus. Kein halb beschämtes Vermarkten einzelner Luxusmodelle, sondern eine jährlich überarbeitete Luxuskollektion in einem Katalog, an dessen preislich unterem Ende weiterhin die für echte Fotografen nutzbare M-Kamera stehen kann. Sowas kann nur funktionieren, wenn das Image entsprechend Rolex (nur ein Beispiel) aufgebaut und gepflegt wird. Dazu kann also auch kompromisslose (teure) Qualität zählen. Seit der M8 ist der Absatz gut. Weil die M8 die erste digitale M-Kamera war, wurde sie wie wild gekauft. Weil die M9 die erste digitale Vollformatkamera war, wird auch sie in grossen Mengen gekauft. Bei der nächsten M funktioniert das sicherlich auch noch. Früher oder später werden die Unterschiede nicht mehr so deutlich sein und die Neukäufer werden weniger. Nicht jeder Fotograf benötigt 4 oder 5 digitale M's. Mit weiter steigendenden Preisen (billiger wurden sie noch nicht) werden weiter Fotografen als Kunden wegbrechen, die preislich aus dem Rennen gekegelt werden. Also müssen für die M andere Zielgruppen konsequent angegangen werden. Und das können die Luxuxprodukt Käufer sein. Und warum sollte es Leica dann über Quersubventionierung aus diesen teuren Produkten nicht möglich sein, gar dauerhaft eine Fotografen-M ganz unten in der Preislinie für €5.000 anzubieten, während sie so wies jetzt ist, jedes Jahr eine tausender-Stufe nach oben steigt. Das sollten sich die angeblichen Luxus-Nihilisten und Echt-Fotografen auch mal überlegen. Gerade die werden auch wenn sie nur die Fotografen-M besitzen nicht zögern, den Kollektionskatalog mit den €50.000 M's zu zücken, rumzuzeigen und zu sagen: 'so eine hab' ich auch'. Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted December 12, 2009 Share #17 Posted December 12, 2009 Die M sehe ich in Zukunft nur als Imageträger und durch den jetzigen Hype der digitalen M9 eine kurze Atempause für Leica im eigentlichen Überlebenskampf der Marke. Dieser kann nur durch Produkte wie die X1 gewonnen werden, nur damit kann ein neues breites Publikum gewonnen werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 13, 2009 Share #18 Posted December 13, 2009 M. E. gab es diese Straegie schon einmal Ich bin froh , dass wir diese Ära hinter uns gelassen haben [...] und nicht mit Krokoleder oder ... Olaf, Du als bekennender Leicahistoriker müsstest aber auch die LEKAL, LELUX und LESSALUX kennen. Da fing das schon an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 13, 2009 Share #19 Posted December 13, 2009 Olaf, Du als bekennender Leicahistoriker müsstest aber auch die LEKAL, LELUX und LESSALUX kennen.Da fing das schon an. selbstredend, das hat für mich aber eine ganz andere klasse und sicher auch einen anderen hintergrund als den hier genannten ... Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 13, 2009 Share #20 Posted December 13, 2009 M. E. gab es diese Straegie schon einmal in den 80er/90er Jahren - zahlreiche Sondereditionen (Brunei, Jaguar, LHSA, Bruckner ....). Hat offenbar nicht so wirklich gefruchtet ... (...) Da war ein wesentlicher Anteilseigner noch ein Luxusgüterkonzern, spezialisiert auf Produkte, die niemand braucht. Erfolgreich war dieses Konzept nicht. Es hat die Kameramarke Leica fast in die Versenkung gebracht. Mit der M9 und der S2 ist Leica ja fast wieder auf der Höhe der Zeit, setzt teilweise sogar Maßstäbe. Leica wäre gut beraten, wieder ernsthaft auf beste Technologie zu setzen, diese kontinuierlich zu verbessern und sich damit auch wieder finanziell zu etablieren. Dieser Firlefanz mit weißen oder goldenen Kameras, für verschiedene Herrschaften in den Emiraten, führt letztendlich ins Nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.