Jump to content

Nach langem Kampf...


huhni

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ohne Leica schon aber nicht ohne Top Optik und die lässt sich nicht so einfach austauschen.

Zumindest als Amateur kann ich mir das nicht leisten.

Außerdem gebe ich meine Leica Objektive auf keinen Fall wieder weg.

 

... Dein letzter Satz ist natürlich das eigentliche Problem. Denn für den Verkauf des kompletten R-Systems (spekuliere ich jetzt mal, weiß natürlich nicht, was für Objektive im Bestand sind) würdest Du bestimmt eine komplette D700-Ausrüstung mit 2-3 sehr guten Nikon-Linsen bekommen ...

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

  • Replies 74
  • Created
  • Last Reply
... Dein letzter Satz ist natürlich das eigentliche Problem. Denn für den Verkauf des kompletten R-Systems (spekuliere ich jetzt mal, weiß natürlich nicht, was für Objektive im Bestand sind) würdest Du bestimmt eine komplette D700-Ausrüstung mit 2-3 sehr guten Nikon-Linsen bekommen ...

 

Viele Grüße vom Tom

 

deren Halbwertszeit dann in Monaten gemessen wird....:eek:

 

Das Problem (wenn es denn eins sein sollte) ist eben die Nachhaltigkeit.

 

Selbst das "tote" R- System lässt sich wunderbar weiter nutzen, entweder mit Film oder halt an Digi.

 

Den Elektronikschrott von Morgen mit den ach so wunderbaren Linsen kann man ggf zusätzlich haben/nutzen. :cool:

 

 

PS: einige der Natur-/Tierfotografen, die ich kenne, sind meist nie mit ihrer Ausrüstung restlos zufrieden und immer auf der Suche nach dem Besseren. Das sieht man bei den Leica-Nutzern eher selten. Ach ja, weshalb denn hat Zeiss mit den Festbrennweiten anscheinend Erfolg? Eben!

Link to post
Share on other sites

das einzige was bei manchen leica-usern nachhaltig (um auch mal wieder dieses schöne neue modewort zu gebrauchen) ist, ist die beständigkeit mit der sie sich in die eigene tasche lügen. oder wie sonst kann man auf die idee kommen, ein system, das gerade eine beerdigung erster klasse erlebt hat, als "nachhaltig" zu bezeichnen. bis vor einem monat noch das grosse gejammer und dann das :) die preise auf dem gebrauchtmarkt sprechen jedenfalls seit langem eine deutliche sprache, speziell was "R" anbelangt.

Link to post
Share on other sites

was die Preise auf dem Gebrauchtmarkt angehen, sprechen sie eher für mich :) und weitere Anschaffungen von feinen Optiken.

 

Nachhaltig kann auch ein Oldtimer sein, den es schon seit Jahren nicht mehr neu gibt, wohl aber noch seinen Zweck erfüllt und Freude macht.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Hallo Smep, ich versuche seit Tagen diesen Akku aus der D2X im MB-D10 unterzubringen, es will mir nicht gelingen. Was mache falsch? Auch die Akkus von D70 und D100 passen nicht.

Gruß Gerd

 

Da brauchst Du nur den Batteriefachdeckel NIKON BL-3. Dieser hält das EN-EL4 bzw. EN-EL4a Akku.

 

Die Akkus aus der D300 und D700 (EN-EL3e) funktionieren in D70 und D100, umgekehrt gehts aber nicht.

Link to post
Share on other sites

deren Halbwertszeit dann in Monaten gemessen wird....:eek:

 

Das Problem (wenn es denn eins sein sollte) ist eben die Nachhaltigkeit.

 

Selbst das "tote" R- System lässt sich wunderbar weiter nutzen, entweder mit Film oder halt an Digi.

 

Den Elektronikschrott von Morgen mit den ach so wunderbaren Linsen kann man ggf zusätzlich haben/nutzen. :cool:

 

 

PS: einige der Natur-/Tierfotografen, die ich kenne, sind meist nie mit ihrer Ausrüstung restlos zufrieden und immer auf der Suche nach dem Besseren. Das sieht man bei den Leica-Nutzern eher selten. Ach ja, weshalb denn hat Zeiss mit den Festbrennweiten anscheinend Erfolg? Eben!

 

Ich meine hier werden zwei Dinge durcheinander geworfen: Die Objektive lassen sich sehr häufig - ja in der Regel, über einen längeren Zeitraum nutzen. Durch die Digitalisierung reduzierte sich allerdings die "Halbwertzeit" der digitalen Gehäuse.

 

Allerdings: Irgendwann ist auch hier ein gewisses Optimum erreicht. Dann sind die darüber hinausgehenden Verbesserungen so minimal daß deshalb weniger ein neues Gehäuse erwerben.

Für mich ein Beispiel die Nikon D200. O.k.- sie könnte noch etwas mehr Auflösung bringen, und ich wünschte mir einen FX-Sensor. Ansonsten ist sie aber für viele meiner Bilder noch ganz gut in Ordnung. Derzeit warte ich auf eine "D700x". Ich glaube d i e würde es bei mir für zig Jahre sein.

 

Außerdem: Elektornikschrott sind nach deiner Definition auch DMR, M8 und M9 - genaugenommen :D

 

Gruß

Heinz

Link to post
Share on other sites

...

 

 

Außerdem: Elektornikschrott sind nach deiner Definition auch DMR, M8 und M9 - genaugenommen :D

 

Gruß

Heinz

 

stimmt, deswegen ist meine Bereitschaft Geld für diese Knipsen auszugeben auf einen kleinen 4stelligen €-Betrag begrenzt. Klein heisst - unbedingt eine 1 als erste Ziffer, besser noch nur 3stellig. :)

Link to post
Share on other sites

Da brauchst Du nur den Batteriefachdeckel NIKON BL-3. Dieser hält das EN-EL4 bzw. EN-EL4a Akku.

 

Die Akkus aus der D300 und D700 (EN-EL3e) funktionieren in D70 und D100, umgekehrt gehts aber nicht.

Lieber smep, das sagt Nikon, bin ich zu blöd?

 

Die Batteriefachabdeckung BL-3 wird benötigt, um den Multifunktionshandgriff MB-40 (für die F6) mit dem Lithium-Ionen-Akku EN-EL4 bestücken zu können (der auch in den digitalen Spiegelreflexkameras D2H und D2X einsetzbar ist)

 

Stell doch mal ein Bild ein, damit ich das glauben kann. Danke!

 

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Ich mache es mal ganz einfach:

Neue Akkus und ordentlicher Support sind absolute Pflicht!!!

Wenn schon die R-User finanziell so gebeutelt worden sind, dann ist das ja wohl das Mindeste, was man als Premium-Kunde erwarten darf!

Das ist der einzig seriöse Weg.

 

Was ist das Gegenteil von seriös?

Eben!!

 

Einen solchen Makel muss man sich erst mal leisten können…

 

Wie oben schon erwähnt: es bedarf 6x soviel Aufwand, neue Kunden zu gewinnen, als alte zu halten.

Vergraulte Kunden kommen fast nie wieder zurück.

Auch das ist eine Form von perspektivischer Wirtschaftlichkeitsberechnung.

 

Akkus aufsägen müssen: das ich nicht lache!!

Die Zeiten der DDR sind doch vorbei, oder gibt es in Solms noch Beschwörer dieser ostdeutschen Tugenden??

Ich bin zwar nicht Besitzer eines DMR - ich wurde nur als passionierter M-Fotograf und bis dato treuer Leica-Kunde Besitzer einer R8 nebst Optiken im Wert von > 5.000,- € im Vorgriff auf das dereinst erhoffte DMR2. Nicht zuletzt, weil es damals hieß, eine digitale M sei nicht machbar.

Von daher wundert es wohl niemanden, wenn ich mich bei diesem Thema ereifere, wenn es heißt, die einfachste Gewährleistung ungetrübter Anwenderfreude ist in dieser Preisklasse nicht einlösbar.

 

Sollte Leica das nicht hinbekommen, würde ich mir kaum eine digitale M kaufen!

Mein Vertrauen wäre nicht annähernd restauriert. (Über meine div. frustrierenden Erfahrungen mit der Elektronik der für Kompaktknipsen auch nicht gerade billigen Leica-C-Serie schweige ich mich hier lieber aus).

 

also, es gibt es noch was sehr Wichtiges zu tun meine Damen und Herren.

Jetzt, wo die neuen Produkte da sind, sollte das priorisiert behandelt werden

freundliche grüße

manfred m.

Link to post
Share on other sites

Ich mache es mal ganz einfach:

Neue Akkus und ordentlicher Support sind absolute Pflicht!!!

Wenn schon die R-User finanziell so gebeutelt worden sind, dann ist das ja wohl das Mindeste, was man als Premium-Kunde erwarten darf!

Das ist der einzig seriöse Weg.

 

Was ist das Gegenteil von seriös?

Eben!!

 

Einen solchen Makel muss man sich erst mal leisten können…

 

Wie oben schon erwähnt: es bedarf 6x soviel Aufwand, neue Kunden zu gewinnen, als alte zu halten.

Vergraulte Kunden kommen fast nie wieder zurück.

Auch das ist eine Form von perspektivischer Wirtschaftlichkeitsberechnung.

 

Akkus aufsägen müssen: das ich nicht lache!!

Die Zeiten der DDR sind doch vorbei, oder gibt es in Solms noch Beschwörer dieser ostdeutschen Tugenden??

Ich bin zwar nicht Besitzer eines DMR - ich wurde nur als passionierter M-Fotograf und bis dato treuer Leica-Kunde Besitzer einer R8 nebst Optiken im Wert von > 5.000,- € im Vorgriff auf das dereinst erhoffte DMR2. Nicht zuletzt, weil es damals hieß, eine digitale M sei nicht machbar.

Von daher wundert es wohl niemanden, wenn ich mich bei diesem Thema ereifere, wenn es heißt, die einfachste Gewährleistung ungetrübter Anwenderfreude ist in dieser Preisklasse nicht einlösbar.

 

Sollte Leica das nicht hinbekommen, würde ich mir kaum eine digitale M kaufen!

Mein Vertrauen wäre nicht annähernd restauriert. (Über meine div. frustrierenden Erfahrungen mit der Elektronik der für Kompaktknipsen auch nicht gerade billigen Leica-C-Serie schweige ich mich hier lieber aus).

 

also, es gibt es noch was sehr Wichtiges zu tun meine Damen und Herren.

Jetzt, wo die neuen Produkte da sind, sollte das priorisiert behandelt werden

freundliche grüße

manfred m.

 

Nicht EIN ! Wort wäre - vor ca. 30 Jahren - an die Adresse LEITZ in Wetzlar von Nöten gewesen. ;)

 

"Zurück zum Anfang" - war das Standmotto zur PK 2008 .

ABER - will man das ( in Solms ) überhaupt. ?

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Lieber smep, das sagt Nikon, bin ich zu blöd?

 

Die Batteriefachabdeckung BL-3 wird benötigt, um den Multifunktionshandgriff MB-40 (für die F6) mit dem Lithium-Ionen-Akku EN-EL4 bestücken zu können (der auch in den digitalen Spiegelreflexkameras D2H und D2X einsetzbar ist)

 

Stell doch mal ein Bild ein, damit ich das glauben kann. Danke!

 

Gruß Gerd

 

Hallo Gerd,

 

hier z.B.: Rob Galbraith DPI: Nikon unveils D700 full-frame digital SLR

 

Runterscrollen!

Link to post
Share on other sites

Das Problem (wenn es denn eins sein sollte) ist eben die Nachhaltigkeit.

 

Selbst das "tote" R- System lässt sich wunderbar weiter nutzen, entweder mit Film oder halt an Digi.

 

Das gilt aber naturgemäß auch für den <Elektronikschrott> aus Japan. Der Unterschied ist einfach der, scheint mir: aus Japan kommt alle 1,5 Jahre ein weiterentwickeltes Modell, das man kaufen kann, wenn man will, oder auch nicht. Niemand wird gezwungen, immer das Neueste zu kaufen. Will man, kauft man, will man nicht, dann nicht.

 

Diese Wahl hat man beim R-System leider nicht mehr. Da kommt nichts mehr nach, keine verbesserte R für Film, kein verbesserter DMR für Digital, abgesehen davon, dass wir ja ohnehin nun sozusagen amtlich haben, dass der DMR von der Idee her ein Flop war (Auflage: 2200 Stück!)

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Ich meine hier werden zwei Dinge durcheinander geworfen: Die Objektive lassen sich sehr häufig - ja in der Regel, über einen längeren Zeitraum nutzen. Durch die Digitalisierung reduzierte sich allerdings die "Halbwertzeit" der digitalen Gehäuse.

 

Allerdings: Irgendwann ist auch hier ein gewisses Optimum erreicht. Dann sind die darüber hinausgehenden Verbesserungen so minimal daß deshalb weniger ein neues Gehäuse erwerben.

Für mich ein Beispiel die Nikon D200. O.k.- sie könnte noch etwas mehr Auflösung bringen, und ich wünschte mir einen FX-Sensor. Ansonsten ist sie aber für viele meiner Bilder noch ganz gut in Ordnung. Derzeit warte ich auf eine "D700x". Ich glaube d i e würde es bei mir für zig Jahre sein.

 

Außerdem: Elektornikschrott sind nach deiner Definition auch DMR, M8 und M9 - genaugenommen :D

 

Gruß

Heinz

 

Leica mit der M und Nikon mit dem F-Bajonnet haben gegen den Trend ihren Objektivanschluß über die Jahrzehnte beibehalten und im digitalen Zeitalter bis zum Vollformat weiter entwickelt. Dies muß man beiden hoch anrechnen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...