birdyblue03 Posted November 29, 2006 Share #1  Posted November 29, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen,  ich habe eine Frage zum Thema Aufstecksucher: kann ich für das 21er Elmarit ohne Weiteres auch den Zeiss-Sucher 21mm verwenden? Eigentlich müsste der Bildausschnitt dem des Leica-Vario-Suchers bei Einstellung 21 entsprechen, oder?  Gruß Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 29, 2006 Posted November 29, 2006 Hi birdyblue03, Take a look here Elmarit 2,8/21 mit Zeiss-Sucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest liesevolvo Posted November 29, 2006 Share #2  Posted November 29, 2006 Ja klar! Zeiss-Sucher sind notorisch gut und teuer. Der Voigtländer-Sucher ist nicht wirklich schön (äußerlich, Plaste-Gehäuse eben), aber optisch gut - und preiswert!  Freundlichen Gruß,  Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
birdyblue03 Posted November 29, 2006 Author Share #3 Â Posted November 29, 2006 Naja so teuer auch nun wieder nicht, reicht nicht an den Vario-Sucher, geschweige denn an den neuen Universalsucher von Leica heran. Mir ist ein Sucher aus Metall (der von Zeiss soll meines Wissens aus Metall sein) immer lieber als einer aus Plastik. Â Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted November 29, 2006 Share #4  Posted November 29, 2006 ich bin eigentlich nicht der Meinung, daß man hier Leica-Produkte verreissen sollte aber bei dem Ding.....  Pröddel! - der 21mm Sucher von Leica ist bisher das einzige Produkt dieser Firma in meinem Besitz von dem ich denke: "schade ums Geld - selbst gebraucht!" Besonders ärgert mich dieser ausgelutschte, nutzlose Plastikhebel ohne ersichtliche Funktion am Schuh - arretieren tut der nix und/oder neigen genauso wenig. Der 15mm Sucher von CV macht mir einen wertigeren und vor allem formschöneren Eindruck - und die optische Qualität ist mindestens ausreichend.  Wenn mal in meiner Anwesenheit einer zugibt, daß er das Ding konstruiert oder gar designed hat, dann lache ich den entweder aus oder werfe ihm das Ding an den Kopf wenn ich schlecht drauf bin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 29, 2006 Share #5  Posted November 29, 2006 Jops, Plaste ist doof, und Herr Kobayashi-Voitgtländer ist Japaner. Wenn er nun aber für nur 128 Dollar einen 1A-Sucher im Plastik-Gehäuse auf den Markt bringen kann, der es optisch mit dem Wetzlar/Solms-Sucher aufnehmen kann - dann ist halt das Gehäuse aus Plaste, die wichtigen Teile aus Glas.....und Herr Kobayashi Japaner.  Produziert dieser heimtückische Kerl nicht auch die Zeiss-Sucher? Sicher bin ich mir nicht.  Leitz-Sachen verreißen? Warum? Aber man kann sich doch dem Umstand stellen, dass da jemand Dinge produziert, die gut sind. Mein derzeitiges Lieblings-Objektiv an der M6 hört auf den Namen Voigtländer, 1,4/40.  Freundlichen Gruß,  Leonard Liese aus Köln Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted November 29, 2006 Share #6  Posted November 29, 2006 ... Besonders ärgert mich dieser ausgelutschte, nutzlose Plastikhebel ohne ersichtliche Funktion am Schuh - arretieren tut der nix und/oder neigen genauso wenig. ...  Danke! Ich dachte, der wäre nur bei mir nutzlos  Den 21er-Zeiss-Sucher habe ich mir mal auf der Photokina angeschaut. Klasse Teil! Kostet aber nur die Kleinigkeit von 350,00 Euronen..... Und dass ist er mir dann nun nicht wert.  Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 30, 2006 Share #7  Posted November 30, 2006 Advertisement (gone after registration) Voigtländer, Zeiss, Leica ... ich finde JEDEN Aufstecksucher zu teuer, aber da bin ich sicher allein auf weiter Flur. Mein Kompromiss war der Variosucher von Leica, weil wenn schon teuer, dann auch gleich mehrere Brennweiten abdecken. Und die solide Verarbeitung (made in Japan!) ist schon gut. Beim Voigtländersucher (15er) stört mich die deutlich sichtbare Sicke, optisch ist er in Ordnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted November 30, 2006 Share #8  Posted November 30, 2006 Voigtländer, Zeiss, Leica ... ich finde JEDEN Aufstecksucher zu teuer, aber da bin ich sicher allein auf weiter Flur. Mein Kompromiss war der Variosucher von Leica, weil wenn schon teuer, dann auch gleich mehrere Brennweiten abdecken. Und die solide Verarbeitung (made in Japan!) ist schon gut.  Guten Morgen, benutze auch den Vario Sucher von Leica für ca. 400 Euro. Den finde ich als Brillenträger nicht sehr gut zu übersehen. Auf dem Leica Erlebnistag habe ich den neuen Vario Sucher (war leider nur auf 21mm einzustellen) ausprobieren können und fand in sehr gut mit seinen eingespiegelten Rahmen und der Wasserwaage. Ist das beste was ich bisher gesehenn habe. Der Preis von 700 Euro verschlägt einem dann allerdings die Sprache.  Gruß Dieter Kolb Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 30, 2006 Share #9  Posted November 30, 2006 Voigtländer, Zeiss, Leica ... ich finde JEDEN Aufstecksucher zu teuer, aber da bin ich sicher allein auf weiter Flur. .... nicht ganz ;-)  Ich habe mal auf einem Workshop eines LeicaVisionärs den Tipp bekommen, wie man die für das Motiv zu verwendende Brennweite ermitteln kann: Diarahmen vom Auge weg solange hin und her bewegen, bis das Motiv im Rahmen ist. Der Abstand Rahmen-Auge ist dann die Brennweite. Sicher den alten Hasen schon lange bekannt, und eigentlich auch logisch.  Blitzschuh-Adapter mit Dia-Rähmchen basteln, am besten parallel zur optischen Achse verschiebbar, und los.  Die Idee kam mir eben, als ich nach längerer Zeit mal wieder diesen Thread las. Ich lasse mich aber gerne von der Nicht-Durchführbarkeit überzeugen. Ansonsten werde ich es demnächst mal für mein 15er Voigtländer probieren. Dessen Sucher hat mich nämlich auch nicht überzeugt - sein Glück, dass er zum Lieferumfang gehörte ...  Viele Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 30, 2006 Share #10  Posted November 30, 2006 die Idee ist zwar zur Bestimmung der Brennweite geeignet, aber nicht um Kamera und Bildausschnitt zur Deckung zu bringen, denn  Zur Peilung benötigt man zwei Punkte. Da hilft dann ein zweiter Diarahmen mit Fadenkreuz und ca 2,1 cm hinter dem ersten Rahmen notieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
birdyblue03 Posted November 30, 2006 Author Share #11  Posted November 30, 2006 Welcher Sucher (wenn man einen non-Leica-Sucher haben möchte) kommt denn für das 24er in Frage? Könnte ich bei meiner MP mit 0,72-Sucher den 25er Aufstecksucher von Zeiss verwenden?  Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted November 30, 2006 Share #12  Posted November 30, 2006 dem Aufstecksucher ist schnuppe welche Suchervariante Deine M hat  Spaß beiseite . einen 25mm Sucher solltest Du problemlos verwenden können - 100% läßt sich der Bildausschnit nach Meinung vieler mit der M sowieso nicht bestimmen. Es gibt Leute, die behaupten, immer mehr auf dem Bild zu haben als mit dem Ausschnitt bestimmt haben - ich hatte dieses Gefühl bisher nur beim Tri-Elmar - bei Aufstecksuchern ist dieses Problem wahrscheinlich minimiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 30, 2006 Share #13  Posted November 30, 2006 Es gibt Leute, die behaupten, immer mehr auf dem Bild zu haben als mit dem Ausschnitt bestimmt haben - ich hatte dieses Gefühl bisher nur beim Tri-Elmar - bei Aufstecksuchern ist dieses Problem wahrscheinlich minimiert.  Bei Leuchtrahmensuchern, auch solchen zum Aufstecken, muss zwangsläufig die Größe ihres Rahmens so ausgelegt sein, dass er auch bei kürzester Einstellentfernung des zugehörigen Objektivs das aufgenommene Bildfeld noch innerhalb des Rahmens anzeigt (ansonsten würden die Leute sich ja beschweren, dass Bildelemente, die sie noch innerhalb des Rahmens sahen, nachher nicht mehr auf dem Bild sind). Das aber bedingt, dass bei größeren Einstellentfernungen (weil mit zunehmender Einstellentfernung das vom Objektiv erfasste Bildfeld größer wird), insbesondere also bei Einstellung auf Unendlich, der Leuchtrahmen ZUWENIG anzeigt, also mehr aufs Bild kommt, als innerhalb des Rahmens angezeigt wird. Besonders auffällig ist es tatsächlich beim Tri-Elmar in Stellung 50mm, offenbar weil das Tri-Elmar in dieser Stellung ein echtes 50er ist, während die meisten Leica Festbrennweiten 50er bei 51,5mm oder sogar über 52mm Brennweite liegen (und den Unterschied merkt man deutlich!).  Für das 24er Elmarit eignet sich hervorragend der 25er Plaste-Sucher von Voigtländer, schön klein, leicht und äußerst brilliant. Der Zeiss ist auch nicht schlecht, hat aber noch die Begrenzung für 28mm zusätzlich eingespiegelt, und das stört mich persönlich enorm (bin auch kein Freund der Kombination 50/75 im Leicasucher).  Grüße,  Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.