Jump to content

Leica Dia"scanner"


Frank aus B

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

So, Bastelstunde ist zuende. Der Leica Diaabfotografierer ist fertig (Prototyp). Habe eine Möglichkeit gesucht, Dias, Negative und Minoxfilme zu digitalisieren. Habe zwar einen Diascanner (Reflekta), der macht aber keinen Spaß. Es gibt Softwareprobleme, es dauert ewig und sooo toll sind die Ergebnisse auch nicht. Außerdem kann der keine 8x11 scannen.

Nachdem ich vorgestern angefangen habe über die Sache nachzudenken gabs dann gestern einen ersten Test. M9 ohne Objektiv unter den Vorgrößerer gelegt, pi x Daumen scharfgestellt und ausgelöst. Nachdem der erste Test zeigte, daß es funktionieren könnte habe ich heute einen M-Halter gebaut. Jetzt muß ich nur noch einen Anschlag bauen und dann kanns losgehen. Die Farbmaske bei Negativen habe ich am Vergrößerer rausgefiltert, sodaß man nur noch invertieren muß.

Dazu habe ich eine Frage: Kann man bei Aperture das Bild invertieren (positiv/negativ)?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hhm, ohne Objektiv, mit der Öffnung nach oben? hat die M9 einen wirksamen Staubfilter?

Da würde ich doch lieber zu einem gebrauchten Nikon Coolscan greifen...

 

Grüße

Erhard

 

Wieso, hab doch "oben" ´nen 55er Skylightfilter als "Deckel" draufgeschraubt.

Nach den Erfahrungen mit dem Reflekta-Scanner bin vom scannen echt geheilt.

Link to post
Share on other sites

Das Prinzip des "Abfotographierens" scheint, wie man bei Einigen hier schon gesehen hat, prinzipiell sehr gut zu funktionieren. Wenn man viel SW hat ist das fehlende ICE kein Thema und mit der Vergrößererlösung sollte das Korn auch im Rahmen bleiben. Allerdings glaube ich, dass die Methode nur dann wirklich Sinn macht, wenn die Bilder zusammengestitcht werden, d.h. wenn der Vergrößerer wirklich Ausschnitte vergrößert, die Du dann wieder zusammenmontierst. Du bräuchtest also eine horizontal verschiebbare M9-Aufnahme und müßtest den Vergrößerer und/oder die Kamera vertikal gegeneinander verschieben können.

 

Insgesamt kommt mir das zwar alles komplizierter als ein Coolscan vor, aber Spass kann es durchaus machen :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nach den Erfahrungen mit dem Reflekta-Scanner bin vom scannen echt geheilt.

 

DAS kann ich sehr gut verstehen.

Das betrifft aber auch insgesamt die ganze "Scannerei". Wenn man pro Bild ca. 4 Min. ansetzt und dann mal einen ganzen Film digitalisieren möchte ist das eine arge Qual.

 

Das wichtigste Argument es wieder konventionell zu versuchen, ist der stiefmütterlich behandelte Scannermarkt. Als einziger ernstzunehmender Anbieter tritt da nur noch Nikon auf. Und der hat jetzt nur noch den SAUteuren 9000 als "letzten" im Programm. Danach soll das Angebot ganz eingefroren werden. Im Profisegment noch der Imacon - da kannst Du aber gleich zur S2 greifen :D Übrigends: die S1 gebraucht mal im Intenet recherchieren.

Der Preis lag mal bei ca. 1000 EUR. Die S1 wurde aber nur in ganz kleinen Losen gefertigt.

 

Man muß auch nicht alles neu erfinden. Kopieren von Dias und Negativen gab es schon immer. http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_Dia-Kopierapparate

 

Deshalb bin ich jetzt auch beim abfotografieren "angekommen". Bediene mich da aber schon vorhandener Hilfsmittel: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/landschaft-reise/101947-die-strasse-afrika-1953-a.html#post1075546. Die Negativmaske habe ich durch die Filmstreifenaufnahme in der alten LEICA Dia-Lupe ersetzt. ( @Ronald: danke für den Tip im Tread ).

Link to post
Share on other sites

Hallo auch

Interessanter Beitrag!

Gab es früher nicht mal so Diakopiervorsätze für Balgengerät? Sowas könnte man doch auch an eine Digitale hängen???

Gruss

Henry

 

...http://www.fotomayr.de/pdf/DO003572.PDF von NOVOFLEX

 

hier noch ein wenig historisches :)Das NOVOFLEX-System by Photo but More

 

...und aktuelles:Novoflex - Makrofotografie / Blitztechnik

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...