fotoschrott Posted October 22, 2009 Share #1 Posted October 22, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, da zuletzt meine hoch geladenen Bilder eine sehr schlechte technische Qualität gehabt haben, würde ich um Ratschläge zur Verbesserung meines Arbeitsablaufes ersuchen. Ich arbeite derzeit so: 1 über Kartenleser DNG+JPG Bilder mit LR in den Mac laden 2 s/w Umwandlung des Fotos in LR 3 Bildbearbeitung in CS 4 (des TIF Bildes) 4 Verkleinern über "Bildgröße" auf 750 x (was sich ergibt) mit CS 4 5 schärfen mit "Unscharf maskieren" 6 "für Web und Geräte speichern.." mit CS 4 Ausgabe JPG und Qualitätsstufe so wählen, dass die Größe kleiner als 240 ist. Für kleine (oder große) Ratschläge, die zu einer verbesserten Umwandlung führen, wäre ich dankbar. Beste Grüße Hans vom Semmering. P.S.: Für alle "Spassvögel" - ich frage nur nach einer Verbesserung der Umwandlungsmöglichkeiten und nicht meiner fotografischen Qualitäten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 22, 2009 Posted October 22, 2009 Hi fotoschrott, Take a look here Arbeitsablauf für optimale Bildwirkung. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted October 22, 2009 Share #2 Posted October 22, 2009 eigentlich alles richtig. Ich verkleinere die Dateien allerdings auf <= 220k, damit noch ein kleiner Spielraum vorhanden ist. "Für WEB speichern" bietet die Möglichkeit "auf Dateigröße optimieren". Dabei gibst Du die max Größe bekannt und die Software rechnet die optimale Größe für eine Verkleinerung aus. Dabei wird auf Pixelstruktur skaliert, so dass Du immer eine optimale Verkleinerung erhältst. Vielleicht ist dies Dein "Fehler". Du zwingst ggf die Software zu einer nicht optimalen Verkleinerung. Die längere Seite wird vorher auf 900 pix skaliert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 22, 2009 Share #3 Posted October 22, 2009 Hans, diese Rubrik wird so umschrieben: "Über das Leica Forum" = Hier finden Sie grundsätzliche Dinge zum Leica Forum: Regeln, Ankündigungen und Diskussionen über das Forum selber. Auch wenn´s theoretisch irgendwie mit dem Forum zummenhängt, erlaube ich mir trotzdem ein Verschieben in die Sektion "Digitale Nachbearbeitung" Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted October 22, 2009 Author Share #4 Posted October 22, 2009 Danke Ronald - hab ich nicht so genau zuordnen können. Hallo Holger, danke für deine Hilfe! Vielleicht ist das die gesuchte Möglichkeit! Ursprünglich habe ich ausschließlich mit JPG Bildern gearbeitet, da hatte ich kaum Probleme. Es wird wohl keine Rolle spielen, wenn ich jetzt über DNG in LR auf TIF in PS und dann auf JPG gehe? Danke Holger für deine Unterstützung, werde es anwenden. Gruß Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 22, 2009 Share #5 Posted October 22, 2009 Danke Ronald - hab ich nicht so genau zuordnen können. Hallo Holger, danke für deine Hilfe! Vielleicht ist das die gesuchte Möglichkeit! Ursprünglich habe ich ausschließlich mit JPG Bildern gearbeitet, da hatte ich kaum Probleme. Es wird wohl keine Rolle spielen, wenn ich jetzt über DNG in LR auf TIF in PS und dann auf JPG gehe? Danke Holger für deine Unterstützung, werde es anwenden. Gruß Hans. Mein Wörkfloh: RAW in C1 entwickeln und dort alle Verarbeitungen (Gradation, Crop, WB usw) und als 16 Bit- Tiff nach PS. Dort mit dem fineartprinter-Tool vorschärfen (das Tool kannst Du bei fineartprinter kaufen und ist an die verschiedenen Kameramodelle angepasst - PlugIn für PS), auf die Ausgabegröße verkleinern und mit Unscharfmaskieren endschärfen. Letzte Aktionen (Verkleinern, Umwandlung in JPeg, Endschärfen) findet in Abhängigkeit der gewollten Ausgabemedien statt. Für Druck anders als für Fotobuch als für Web- Bildchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 22, 2009 Share #6 Posted October 22, 2009 Danke Ronald - hab ich nicht so genau zuordnen können. Hallo Holger, danke für deine Hilfe! Vielleicht ist das die gesuchte Möglichkeit! Ursprünglich habe ich ausschließlich mit JPG Bildern gearbeitet, da hatte ich kaum Probleme. Es wird wohl keine Rolle spielen, wenn ich jetzt über DNG in LR auf TIF in PS und dann auf JPG gehe? Danke Holger für deine Unterstützung, werde es anwenden. Gruß Hans. Es ist noch die Frage offen, welchen Farbraum Du in Deiner Kette verwendest. Auch die SW-Darstellung im Web benötigt sRBG. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted October 22, 2009 Author Share #7 Posted October 22, 2009 Advertisement (gone after registration) Danke Holger - also "Sorgfalt" meinerseits ist hier sehr gefragt wie ich sehe. Danke Ferndinand - damit kann's auch was haben. Danke für den Hinweis. Ich mische da in letzter Zeit recht munter durcheinander wie ich sehe. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 22, 2009 Share #8 Posted October 22, 2009 Ferdinand hat völlig Recht - sRGB. alles Andere nur dann, wenn Du über die gesamte Verarbeitungskette Einfluß nehmen kannst und mit allen anderen Beteiligten genaue Absprachen getroffen hast (und sich auch jeder daran hält ) Der "falsche" Farbraum sollte allerdings nix mit der ungenügenden Schärfe zu tun haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 22, 2009 Share #9 Posted October 22, 2009 Danke Holger - also "Sorgfalt" meinerseits ist hier sehr gefragt wie ich sehe. Danke Ferndinand - damit kann's auch was haben. Danke für den Hinweis. Ich mische da in letzter Zeit recht munter durcheinander wie ich sehe. Gruß Hans vom Semmering. Eine Frage habe ich noch zu Deinem Ablauf: Warum machst Du das Bild (für's Web) nicht zur Gänze in LR fertig? Oder anders herum, welche Schritte sind in PS noch zusätzlich erforderlich? Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted October 22, 2009 Share #10 Posted October 22, 2009 Hallo Hans, das Thema hatten wir ja schon manchmal und deshalb habe ich mir den "jpegcompressor" vom Netz geholt (kostet nix). Mit dem mache ich jetzt immer die letzten zwei Schritte: nämlich verkleinern und schärfen. Die Ergebnisse sind total zufriedenstellend und das Programm hat sich als absolut brauchbar herausgestellt. Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 22, 2009 Share #11 Posted October 22, 2009 Eine Frage habe ich noch zu Deinem Ablauf: Warum machst Du das Bild (für's Web) nicht zur Gänze in LR fertig? Oder anders herum, welche Schritte sind in PS noch zusätzlich erforderlich? das habe ich mich auch gefragt....... Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted October 22, 2009 Share #12 Posted October 22, 2009 Hallo Hans, schärfen würde ich nicht mit "Unscharfmaskieren" sondern mit dem Hochpassfilter, lässt sich viel differenzierter steuern. Zuerst alles Sichtbare auf die Hintergrundebene reduzieren. Dann die Hintergrundebene duplizieren. Auf diese Kopie der Hintergrundebene den Hochpassfilter (Filter, Sonstige, Hochpass) anwenden, Radius 5 - 10. Dann die Füllmethode "Weiches Licht" oder "Überlagern" bzw. "Ineinanderkopieren" anwenden. Über die Deckkraft das Finetuning vornehmen. Diejenigen Bereiche, die nicht geschärft werden sollen, können mit einem Pinsel und 50 % Grau übermalt werden, in der Füllmethode "Normal". Über den Radius, die Füllmethode, die Deckkraft und das Malen mit 50 % Grau kann sehr viel differenziert geschärft werden als mit Unscharfmaskieren. So jedenfalls geht es in CS2 und CS3. Ich nehme an, in CS4 analog. Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 22, 2009 Share #13 Posted October 22, 2009 Hallo Hans, schärfen würde ich nicht mit "Unscharfmaskieren" sondern mit dem Hochpassfilter, lässt sich viel differenzierter steuern. Zuerst alles Sichtbare auf die Hintergrundebene reduzieren. Dann die Hintergrundebene duplizieren. Auf diese Kopie der Hintergrundebene den Hochpassfilter (Filter, Sonstige, Hochpass) anwenden, Radius 5 - 10. Dann die Füllmethode "Weiches Licht" oder "Überlagern" bzw. "Ineinanderkopieren" anwenden. Über die Deckkraft das Finetuning vornehmen. Diejenigen Bereiche, die nicht geschärft werden sollen, können mit einem Pinsel und 50 % Grau übermalt werden, in der Füllmethode "Normal". Über den Radius, die Füllmethode, die Deckkraft und das Malen mit 50 % Grau kann sehr viel differenziert geschärft werden als mit Unscharfmaskieren. So jedenfalls geht es in CS2 und CS3. Ich nehme an, in CS4 analog. Grüße Gertrud .... und in LR geht das alles viel einfacher über eine Konturenmaske, die in PS erst mühsam erstellt werden müsste. Die Schärfungsmöglichkeit in LR ist meiner Meinung nach die beste Funktion der Software. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 22, 2009 Share #14 Posted October 22, 2009 ...ich würde als Farbraum "Adobe RGB" verwenden.....und erst am Schluß, letzter Schritt in "sRGB" wandeln....im PS unter "Bild" - "Modus" --"In Profil konvertieren..".... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 22, 2009 Share #15 Posted October 22, 2009 ...ich würde als Farbraum "Adobe RGB" verwenden.....und erst am Schluß, letzter Schritt in "sRGB" wandeln....im PS unter "Bild" - "Modus" --"In Profil konvertieren..".... Grüße, Jan geht nur vernünftig, wenn der Monitor den Adobe-Farbraum auch unterstützt, sonst wird es schnell zum Blindflug. Flexibler ist man aber damit - klar. Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted October 22, 2009 Share #16 Posted October 22, 2009 Hallo, ich habe im Moment auch Probleme mit den Farben meiner eingestellten Bilder. Als Ausgabefarbraum habe ich Adobe RGB (1998) eingestellt. Wenn ich das, was ihr geschrieben habt, richtig verstanden habe, wäre sRGB die besser Wahl, oder? Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
Bildermensch Posted October 22, 2009 Share #17 Posted October 22, 2009 Hallo, ich habe im Moment auch Probleme mit den Farben meiner eingestellten Bilder. Als Ausgabefarbraum habe ich Adobe RGB (1998) eingestellt. Wenn ich das, was ihr geschrieben habt, richtig verstanden habe, wäre sRGB die besser Wahl, oder?Gruß, Tim Ja so ist es. Gruß von Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 22, 2009 Share #18 Posted October 22, 2009 Hallo, ich habe im Moment auch Probleme mit den Farben meiner eingestellten Bilder. Als Ausgabefarbraum habe ich Adobe RGB (1998) eingestellt. Wenn ich das, was ihr geschrieben habt, richtig verstanden habe, wäre sRGB die besser Wahl, oder?Gruß, Tim das Web kann nur sRGB (noch) und hoffentlich bleibt es so. Nicht das sRGB das bessere Farbmanagement wäre, es ist halt preiswerter und damit verbindlicher, weil der kleinste gemeinsame Nenner Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted October 22, 2009 Share #19 Posted October 22, 2009 Hallo Michael & Holger, danke für die schnellen Antworten. Kann es sein das C1v4 bei der Installation eines Updates auf 4.8.x die alten Einstellungen überschreibt? Ich habe lange nichts mehr eingestellt, zwischenzeitlich ein Update Installiert (mich über die verlorenen Jamie Roberts Profile geärgert und nachinstalliert ...) und jetzt hatte ich nur noch matschige Farben ... :-( ... aber jetzt wird's hoffentlich wieder besser ... :-) Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.