Jump to content

M9?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

vor rund 10 Jahren hatte ich einmal eine M4 in der Hand und bin seitdem vom M-Virus befallen. Mit der M9 ist jetzt die erste FF M-Leica auf dem Markt. Vor ein paar Tagen hatte ich sie das erste Mal in der Hand und bin durchaus angetan. Da ich mich in der Vergangenheit nur am Rande mit dem Thema beschäftigt habe, stellen sich mir nun zahlreiche Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir ja die ein oder andere beantworten bzw. mir Tipps geben.

 

Da das 85er bislang immer meine Lieblingsbrennweite war, denke ich mal, dass das 90er gesetzt ist. Es sei denn jemand hätte handfest Argumente für das 75er. Im Hinblick auf die Freistellungsmöglichkeiten tendiere ich hier zum aktuellen 2/90. Spricht hier etwas für ein anderes 90er, evtl. auch ein gebrauchtes und nicht mehr gebautes?

 

Im ersten Schritt würde ich mit 2 Objektiven starten wollen. Da ich 28mm nicht mag und 24 & 50mm in der Vergangenheit eher selten zum Einsatz kamen, denke ich hier an ein 35er. Für das 2/35 sprechen der Preis, das Gewicht, der Umstand, dass ich mit dem 35er eher selten freistellen möchte und auch kein ausgeprochener AL Fotograf bin. Für das 1,4/35, dass man ggfs. noch eine Blende mehr Reserver hat.

 

Als drittes Objektiv käme später ein 135er hinzu. Auch hier stellt sich die Frage ob das aktuelle 3,4/135 empfehlenswert ist oder man besser zu einem nicht mehr gebauten gebrauchten greifen sollte.

 

Das vierte wäre dann wohl ein UWW, wobei hier evtl. das 2,8/21 empfehlenswert wäre. Oder wäre in der Klasse 18-24mm ein anderes Objektiv die bessere Wahl?

 

Hat schon jemand etwas hinsichtlich des Rauschens gehört oder gelesen? Bis zu welcher Empfindlichkeit kann man denn ohne Qualitätsverlust gehen?

 

Vielen Dank schon mal für Euer Feedback. Ich habe die Threads zwar schon mal überflogen und die beiden zum Thema Objektive komplett gelesen, aber so richtig beantwortet das meine Fragen nicht.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 62
  • Created
  • Last Reply
Zu den Objektiven: Das neue 2.0/90 Asph. ist ausgezeichnet, kann aber etwas hart und schroff bei Portraits in Schwarz-Weiß wirken. Wenn es ein älteres sein soll, dann das 2.0/90 mit der in Stufen ausziehbaren Blende oder das letzte, nicht mehr hergestellte 2.8/90 (das ist das mit der ausziehbaren Blende). Ich würde das 2.0/75 vorziehen. Das 3.4/135 ist ganz hervorragend. Das 2.8/24 ist ein ebenso hervorragendes Objektiv. Wegen seiner Leistung würde ich es dem 21er vorziehen. Man kann sich an die Brennweite gewöhnen.

Das Rauschen bei höhren ISO-Werten scheint mir geringer zu sein als an der M8. Es tritt ohnedies kaum in den richtig angemessenen und belichteten Bildpartien auf.

str.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Hinweise.

 

Früher hatte ich untenrum auch nur das 24er, so dass ich damit durchaus leben könnte.

 

Mit der M8 habe ich keine Erfahrungen, muss aber sagen, dass ich durch die D3 in Sachen Rauschen recht verwöhnt bin. Hier kann ich problemlos bis 800 gehen und selbt darüber kann man noch brauchbare Ergebnisse erzielen.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

vor rund 10 Jahren hatte ich einmal eine M4 in der Hand und bin seitdem vom M-Virus befallen. Mit der M9 ist jetzt die erste FF M-Leica auf dem Markt. Vor ein paar Tagen hatte ich sie das erste Mal in der Hand und bin durchaus angetan. Da ich mich in der Vergangenheit nur am Rande mit dem Thema beschäftigt habe, stellen sich mir nun zahlreiche Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir ja die ein oder andere beantworten bzw. mir Tipps geben.

 

Da das 85er bislang immer meine Lieblingsbrennweite war, denke ich mal, dass das 90er gesetzt ist. Es sei denn jemand hätte handfest Argumente für das 75er. Im Hinblick auf die Freistellungsmöglichkeiten tendiere ich hier zum aktuellen 2/90. Spricht hier etwas für ein anderes 90er, evtl. auch ein gebrauchtes und nicht mehr gebautes?

 

Im ersten Schritt würde ich mit 2 Objektiven starten wollen. Da ich 28mm nicht mag und 24 & 50mm in der Vergangenheit eher selten zum Einsatz kamen, denke ich hier an ein 35er. Für das 2/35 sprechen der Preis, das Gewicht, der Umstand, dass ich mit dem 35er eher selten freistellen möchte und auch kein ausgeprochener AL Fotograf bin. Für das 1,4/35, dass man ggfs. noch eine Blende mehr Reserver hat.

 

Als drittes Objektiv käme später ein 135er hinzu. Auch hier stellt sich die Frage ob das aktuelle 3,4/135 empfehlenswert ist oder man besser zu einem nicht mehr gebauten gebrauchten greifen sollte.

 

Das vierte wäre dann wohl ein UWW, wobei hier evtl. das 2,8/21 empfehlenswert wäre. Oder wäre in der Klasse 18-24mm ein anderes Objektiv die bessere Wahl?

 

Hat schon jemand etwas hinsichtlich des Rauschens gehört oder gelesen? Bis zu welcher Empfindlichkeit kann man denn ohne Qualitätsverlust gehen?

 

Vielen Dank schon mal für Euer Feedback. Ich habe die Threads zwar schon mal überflogen und die beiden zum Thema Objektive komplett gelesen, aber so richtig beantwortet das meine Fragen nicht.

 

Hallo,

 

das 3,4/135er ist ein außerordentlich gutes Objektiv, sehr viel besser als das Vorgängerobjektiv. Ich habe es als 135er an M6 und M7 benutzt und als 180er mit geschätztem Ausschnitt über den eingespiegelten 90er Rahmen an der M8. Perfekte Abbildungsleistungen.

Nach Kauf des 75er Summarit wurde das an der M7 zu meiner Lieblingsbrennweite, eine Art konzentriertere Normalbrennweite. An der M8 bringt es ebenfalls Superabbildungsleistungen, also vermutlich auch an der M9. Das 1,4/35er Asph ist digital ebenfalls Klasse, aber voll geöffnet nicht ganz sicher scharfzustellen. Wenn du eh nicht freistellen willst, nimm lieber das 2/35er Asph, es ist handlicher, billiger und hat wie das 1,4er ebenfalls ein schönes Bokeh.

Mit 18/24 hab ich keine Erfahrung, bin eher kein WW-Fotograf. Das 90er Asph war an der M7 super, musste es aber verkaufen, um mir die M8 leisten zu können. Deswegen kann ich dazu nichts sagen.

 

VielSpaß mit der M9!

 

Gruß konradhorst

Link to post
Share on other sites

durch die D3 in Sachen Rauschen recht verwöhnt bin. Hier kann ich problemlos bis 800 gehen und selbt darüber kann man noch brauchbare Ergebnisse erzielen.

 

Diese Aussage wird hier nicht jedem gefallen ;) Jedenfalls ist die M9 nun auch jenseits der 1250 ISO brauchbar.

 

Hier Bilder zum Download: ENJOYYOURCAMERA.COM Blog über Fotografie und Fotozubehör: Sensor so groß wie ein Negativ: Leica M9 Erfahrungsbericht und Video Den Text muss man nicht mögen ...

 

Wie str.: Das 2.0/75 ist ein ausgezeichnetes Objektiv(!). Eine wunderbare optische Leistung. Das gleiche gilt für das 2,8/24er. Dazu ein 35er - was will man mehr?

Link to post
Share on other sites

@konradhorst

Naja,wenn es richtig justiert ist,läßt sich das lux35a wunderbar bei offener Blende scharfstellen und bildet dann auch scharf ab.Es kann allerdings sein,daß beim Abblenden die Schärfenebene wandert und erst wieder ab Blende 5.6 oder 8 die Schärfentiefe für eine scharfe Abbildung des fokussierten Objektes sorgt.Das muß man ggfs.wissen und entsprechend berücksichtigen;im Übrigen ein schönes Objektiv imho.

Ich sag mir einfach:ein Lux ist eben für offene Blende gemacht und gut is es.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Alle aktuellen M-Objektive spielen in der gleichen Liga: Absolute Weltklasse. Leider ist die Blende 1,4 nur für viele zusätzliche Euros zu haben. Wer also nicht auf Available Light-Aufnahmen angewiesen ist, hat dann Geld für anderes sinnvolles Zeug aus Solms frei...;)

Link to post
Share on other sites

 

das 3,4/135er ist ein außerordentlich gutes Objektiv, sehr viel besser als das Vorgängerobjektiv.

 

Das lasse ich nicht unwidersprochen stehen. Das Apo-Telyt ist nur unwesentlich besser als das 4/135 Tele-Elmar, dem schon Apo-Qualitäten nachgesagt wurden.

In der Praxis dürfte der Unterschied akademisch sein."Sehr viel besser" nicht.

Link to post
Share on other sites

Und ich erlaube mir, das nicht unwidersprochen stehen zu lassen, ich kenne beide. Naja, «sehr viel» ist schon arg viel, aber besser schon. (Ürringfs hat Leitz einst mir dem Summar geworben, es sei fast apochromatisch.

str.

Link to post
Share on other sites

Das lasse ich nicht unwidersprochen stehen. Das Apo-Telyt ist nur unwesentlich besser als das 4/135 Tele-Elmar, dem schon Apo-Qualitäten nachgesagt wurden.

In der Praxis dürfte der Unterschied akademisch sein."Sehr viel besser" nicht.

 

Ich habe das in Bezug auf das 2,8/135er so beurteilt. Tatsächlich ersetzt das 3,4/135er ja beide, das 2,8 und das 4,0/135er. Und mit Offenblende ist es wirklich excellent, da kam das 2,8er nicht mit, das wurde erst ab Blende 4 gut in den Abbildungsleistungen. Wer das Elmat hat, muss natürlich nicht wechseln, die halbe Blende macht es nicht.

 

Schöne Grüße

 

konradhorst

Link to post
Share on other sites

Es ist wirklich köstlich, die Beiträge hier zu lesen: Nach einer Weile weiß man genau, welcher Forent welche M-Objektive im Einsatz hat! Es wird eifersüchtig darüber gewacht, dass die eigenen nicht schlechter weg kommen, es wird relativiert, es wird beschönigt usw. ;)

Meiner obigen Aussage "ALLE M-Objektive sind absolute Weltklasse" habe ich nichts hinzuzufügen.

Übrigens: Für mich sind meine am besten!... Ich habe nämlich keine anderen! :)

Link to post
Share on other sites

Es ist wirklich köstlich, die Beiträge hier zu lesen: Nach einer Weile weiß man genau, welcher Forent welche M-Objektive im Einsatz hat! Es wird eifersüchtig darüber gewacht, dass die eigenen nicht schlechter weg kommen, es wird relativiert, es wird beschönigt usw. ;)

Meiner obigen Aussage "ALLE M-Objektive sind absolute Weltklasse" habe ich nichts hinzuzufügen.

Übrigens: Für mich sind meine am besten!... Ich habe nämlich keine anderen! :)

 

Zur Überprüfung:

2,8/28 Elmarit vorasph.

1,4/35 Summilux asph.

2,8/50 Elmar neu

2,0/50 Summicron neu

2,5/75 Summarit

4/90 Macro-Elmar plus Adapter

3,4/135 Apo-Telyt

 

Gruß

 

konradhorst

Link to post
Share on other sites

Es ist wirklich köstlich, die Beiträge hier zu lesen: Nach einer Weile weiß man genau, welcher Forent welche M-Objektive im Einsatz hat!

 

Es freut mich aufrichtig, daß du dich köstlich amüsierst.

Vorschlag: Stelle doch mal Excel-Tabellen zusammen, die den Besitz der Forenten wiedergeben, damit sich die anderen auch köstlich amüsieren können.

Damit meine Tabelle nicht unvollständig bleibt: Ich habe auch das Elmarit 2,8/135 und in bezug auf dieses Objektiv gebe ich konradhorst voll und ganz recht.

Link to post
Share on other sites

An der excel-Tabelle hätte ich auch Interesse und mache darum darauf aufmerksam, daß außer Name und Objektivbezeichnung noch eine Tabellenspalte anzufügen wäre: † für Objektive, die bei dem genannten Besitzer nicht mehr sind, ‡ für Objektive, die der genannte Besitzer nie besessen, sondern nur geliehen hat.

str.

Link to post
Share on other sites

Es freut mich aufrichtig, daß du dich köstlich amüsierst.

Fehlt hier ein Smiley? ;)

Vorschlag: Stelle doch mal Excel-Tabellen zusammen, die den Besitz der Forenten wiedergeben, damit sich die anderen auch köstlich amüsieren können.

Doch nicht mit Excel! Wenn, dann nur web-basiert über eine mySQL-Datenbank, einschließlich Abbildung und Ranking...

Damit meine Tabelle nicht unvollständig bleibt: Ich habe auch das Elmarit 2,8/135 und in bezug auf dieses Objektiv gebe ich konradhorst voll und ganz recht.

In Unkenntnis des genannten Objektivs vertraue ich auf eure Erfahrung und schließe mich eurer Meinung vorbehaltlos an!

Grüße, Hartmut

Link to post
Share on other sites

Wenn ich die Antworten richtig deute, dann sollte ich mit 2/35 Asph & 2/90 Asph beginnen und später 3,4/135 und 2,8/24 Asph ergänzen.

 

Seit man vor Urzeiten in Wetzlar auf den Gedanken gekommen ist, die Objektive an den Kameras auswechselbar zu machen, gibt es diese typische Leica-Krankheit: man meint zunächst immer, irgendetwas reiche aus, aber dann klaffen stets diese scheinbar quälenden Lücken, und wenn man andere fragt, bekommt man stets mehr Vorschläge als man jemals brauchen kann.

Link to post
Share on other sites

Seit man vor Urzeiten in Wetzlar auf den Gedanken gekommen ist, die Objektive an den Kameras auswechselbar zu machen, gibt es diese typische Leica-Krankheit: man meint zunächst immer, irgendetwas reiche aus, aber dann klaffen stets diese scheinbar quälenden Lücken, und wenn man andere fragt, bekommt man stets mehr Vorschläge als man jemals brauchen kann.

 

 

So ist es :D:D:D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...