Jump to content

Proximeter-II


DDM

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

kennt jemand dieses Teil ?

Gibt es Proximeter auch für andere Objektive ?

 

Über Informationen und Hinweise freue ich mich...

 

:)Dirk

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Sieht aus wie eine Nahlinse, die an den weit überstehenden Rändern so geschliffen ist , das man ihren Effekt auch durch den Sucher sieht bzw mit dem Entfernungsmesser, da -meter, vielleicht sogar auch messen kann?

Kurios.

Link to post
Share on other sites

könnt ihr bitte einen doofen wie mich aufklären, was das ist bzw. wofür das gut ist?

 

danke.....

 

grüsse

tom

 

Geht doch klar aus dem Beipackzettel hervor:

 

"Wird die Kombination aus Proximeter I mit Proximeter II angewendet, so ist stets das Proximeter II am Objektiv und das Proximeter I am Proximeter II zu befestigen. Bitte niemals umgekehrt. Beim Abnehmen ist immer erst die Fassung des Proximeter I zu lösen."

 

Das ist doch endlich mal sachdienlich und dürfte alle Fragen beantworten.

Link to post
Share on other sites

Wenn man googelt findet man viel, was aber selten weiter führt als der wunderschöne Beipackzettel.

 

Die präziseste Information, die ich gefunden habe, ist:

 

"Der Proximeter ermöglicht Nahaufnahmen aus der Hand bis auf 25 cm. Die Scharfeinstellung erfolgt über den gekuppelten Meßsucher, der Bildausschnitt stimmt durch die Ausschaltung der Parallaxe immer."

 

Quelle: Vitessa T

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn man googelt findet man viel, was aber selten weiter führt als der wunderschöne Beipackzettel.

 

Die präziseste Information, die ich gefunden habe, ist:

 

"Der Proximeter ermöglicht Nahaufnahmen aus der Hand bis auf 25 cm. Die Scharfeinstellung erfolgt über den gekuppelten Meßsucher, der Bildausschnitt stimmt durch die Ausschaltung der Parallaxe immer."

 

Quelle: Vitessa T

 

ja dann ist ja alles klar...

 

oliver, danke für die aufklärung....

wenn ich also richtig verstanden habe, ist das quasi der elpro für die m, deshalb so groß, weil er auch den m-sucher mit überdecken mußte. aber mußte es dann eine so riesen scheibe sein?

ein teil oben, dass den sucher abdeckte, hätte doch auch gereicht.

oder etwas, was auf den blitzschuh gesteckt wurde und den sucher abgedeckt hätte (kombiniert mit aufschraublinse vor dem objektiv natürlich).

war das nicht umständlich und unhandlich?

und die ständige putzerei...

 

grüsse

tom

 

ps: beipackzetteln habe ich noch nie getraut...

Link to post
Share on other sites

Ich vermute mal, dass die Größe der vorgeschraubten Proximeter-Linse notwendig war, um den bezweckten Parallaxen-Ausgleich und zugleich die Nutzung des Entfernungmesser zu ermöglichen. Im Nahbereich unterscheiden sich das Bild im Sucher und der vom Objektiv erfasste Ausschnitt erheblich, derEntfernungsmesser reicht nur bis zu einem Meter. Durch einen besonderen Schliff des Proximeters - der mir aber nicht klar ist - werden anscheinend diese Probleme vermieden.

 

Das Gerät wurde offenbar Ende der fünfziger Jahre für eine ganze Reihe von Sucherkameras hergestellt, hat sich aber wohl nicht durchgesetzt. Die Alternative von Leica war das NOOKY mit einer weniger raumgreifenden Kombination aus Zwischenring und Suchervorsatz in unterschiedlichen Versionen. Damit kam man nicht bis auf 25cm, sondern nur auf 50cm heran. Das NOOKY vermeidet aber die zusätzliche Linse vor dem Objektiv, die vermutlich die Bildqualität nicht gefördert hat, und verlängert stattdessen mit dem Zwischenring den Abstand des Objektivs zur Filmebene.

Link to post
Share on other sites

Ein interessantes, aber etwas sperriges Teil. Die Lösung für Nahaufnahmen ist freilich geschickt und einfach.

Anders als NOOKY und seine Nachfolger dürfte das ADVOO für die IIIg ähnlich funktionieren wie das Proximeter, nur daß es nicht eine einzige Linse ist, die zugleich die Naheinstellung, die Änderung der Parallaxe gewährt und die Vorsatzlinse bildet, sondern in zwei Teile aufgespalten ist.

Leitz hatte übrigens längst Vorsaltzlinsen für größere Nahe (ELPRO etc.) angeboten, noch vor NOOKY und dem eingebauten Entfernungsmesser wohl; nur, die Entfernungseinstellung mußte gemessen werden.

str.

Link to post
Share on other sites

 

Leitz hatte übrigens längst Vorsaltzlinsen für größere Nahe (ELPRO etc.) angeboten, noch vor NOOKY und dem eingebauten Entfernungsmesser wohl; nur, die Entfernungseinstellung mußte gemessen werden.

 

Ja, ELPRO, ELPIK und ELPET.

Sie waren aber auch ohne E-Messererfordernis an den Stäbchengeräten, z.B. BEVOR einsetzbar. Es gab später auch Naheinstellgeräte, die sowohl mit Voratzlinsen als auch mit Zwischenringen den gewünschten Maßstab erlaubten.

Die Historie der Nahgeräte ist ein weites, eigenes (Sammel)gebiet.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Muss es nicht alleine deswegen eine Riesen-Scheibe sein, weil die altvorderen Objektive keine Geradführung hatten?

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Die Historie der Nahgeräte ist ein weites, eigenes (Sammel)gebiet.


«Des vielen Büchermachens ist kein Ende», sagt der Prediger Salomo (12,12). Vom Sammeln würde er sich noch skeptischer abwenden, denn «alles hat seine Zeit» (3,1).

Es gab ja neben dem ELPRO für das Elmar, auch HEPRO für das Hektor etc. Offenbar gab es diese Linsen von 1928 an, also schon vor dem Stäbchengerät von 1931. Man findet diese Linsen noch manchmal in den alten gefleckten Schachteln.

Natürlich ist die Scheibe funktional so groß, das macht sie aber nicht kleiner und funktionaler.

str.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo Dirk, hallo Mitforenten,

 

ein ähnliches Teil habe ich für meine Vitessa. Hier erschließen sich Aufbau und Funktion vielleicht eher.

 

(Man verzeihe die miese Aufnahme. Erstens komme ich mit dieser vollautomat. Digiknips nicht klar, zweitens war ich zu faul für einen vernünftigen Beleuchtungsaufbau.)

 

Beste Grüße,

Franz

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...