RedNomis Posted March 1, 2012 Share #1 Posted March 1, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, wie schon in der Überschrift zu lesen: Welches 28'er (R oder M) ist für Portraits am besten geeignet? Danke um Voraus rN Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 1, 2012 Posted March 1, 2012 Hi RedNomis, Take a look here Welches 28'er für Portraits?. I'm sure you'll find what you were looking for!
eckart Posted March 1, 2012 Share #2 Posted March 1, 2012 Natürlich das R-Objektiv, weil nur damit kommt man so nahe an die Nase heran, das sie in all ihrer Pracht zur Geltung kommt:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 1, 2012 Share #3 Posted March 1, 2012 Natürlich das Tri-Elmar. Zum einen ist es die wohl teuerste Lösung und muß folglich auch die beste sein. Zum anderen ist dort auch gleich ein 50er eingebaut:cool: Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 1, 2012 Share #4 Posted March 1, 2012 Mit 28 mm Portraits.... da genügt ein Spaß-Objektiv. "Klassisch" würde ich empfehlen mind. 75 bis 135 mm (KB) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted March 1, 2012 Share #5 Posted March 1, 2012 Warum nicht gleich ein Elmarit R 2,8/19mm damit kommst Du bis auf 30cm ans Motiv und schaffst so formatfüllende Klassiker selbst wenn der Platz im Studio (Besenkammer) anderweitig belegt oder knapp ist ? Biometrische Passbilder würde ich damit allerdings nur in Außnahmefällen anfertigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted March 1, 2012 Share #6 Posted March 1, 2012 das R 28 2,8 ist ein klasse Objektiv, auch für Portraits Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 1, 2012 Share #7 Posted March 1, 2012 Advertisement (gone after registration) ....nimm einfach das 1:0,95/28mm mit den besten Freistellungsoptionen. Ach so, M natürlich Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 1, 2012 Share #8 Posted March 1, 2012 Such Dir eins aus, alles 28er. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted March 1, 2012 Share #9 Posted March 1, 2012 Es haben sich doch viele über die Bilder von Peter Lück gefreut, die er in der Kambodscha Reportage gezeigt hat. Was sehe ich da? Portraits mit 21mm. Da kann man nur sagen: Mut zur Lück, auch mit 28mm, vielleicht das lichtstärkste 28er, was man sich leisten will. Link to post Share on other sites More sharing options...
m.galimathias Posted March 1, 2012 Share #10 Posted March 1, 2012 ohhh, immer dieses Gehabe im L-Forum. Mit 28mm kann man wunderbare Portraits machen. Aber zum Thema: Ich würde das mit der geringsten Verzeichnung nehmen, damit der Effekt der Gesichtsverzerrung möglichst gering bleibt. Da da das 2.8er als 28er wohl am einfachsten zu konstruieren ist und (nebenbei) auch federleicht, würde ich das Elmarit 28mm nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted March 1, 2012 Share #11 Posted March 1, 2012 ... würde ich das Elmarit 28mm nehmen. ... in der Asphalt-Ausführung. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted March 1, 2012 Share #12 Posted March 1, 2012 Wenn du nur Portrais von Menschen machen willst, die du sehr gut kennst, kannst du ein 28 nehmen. Bei allen anderen würde ich dir zumindest zu einem 90mm Objektiv raten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 1, 2012 Share #13 Posted March 1, 2012 Warum nicht gleich ein Elmarit R 2,8/19mm damit kommst Du bis auf 30cmans Motiv und schaffst so formatfüllende Klassiker selbst wenn der Platz im Studio (Besenkammer) anderweitig belegt oder knapp ist ? Biometrische Passbilder würde ich damit allerdings nur in Außnahmefällen anfertigen. Wenn schon, dann das R 2,8/15 (hier an der C) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/173912-welches-28er-f%C3%BCr-portraits/?do=findComment&comment=1941944'>More sharing options...
MAX Posted March 1, 2012 Share #14 Posted March 1, 2012 Wenn du nur Portrais von Menschen machen willst, die du sehr gut kennst, kannst du ein 28 nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted March 1, 2012 Share #15 Posted March 1, 2012 Warum nicht gleich ein Elmarit R 2,8/19mm und schaffst so formatfüllende Klassiker selbst wenn der Platz imStudio (Besenkammer) anderweitig belegt oder knapp ist ? ...kennt er Boris B. aus L.?! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted March 2, 2012 Share #16 Posted March 2, 2012 ...kennt er Boris B. aus L.?! Aber sicher kenn ich unser "Bobbele" fraglich ist aber ob seine "Brennweite" kürzer als 28 Millimeter war als er zur "Nahaufnahme" schritt........ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted March 2, 2012 Share #17 Posted March 2, 2012 Traurig, was hier an Antworten kommt. Entweder tut man leicht versnobt so als wäre ein Portrait unter 90mm kein Portrait oder man gibt sonderbare Antworten, in denen man sich über den Fragesteller lustig zu machen scheint und sich in Insiderwitzchen ergeht. Natürlich kann man mit 28er Objektiven wunderbare Portraits fotografieren, das gerade, wenn es darum geht ein Portrait zu mache, welches auch was vom Umfeld und damit dem Lebensraum des Portraitierten zeigt. Welches Objektiv dazu am geeignetsten ist, ist sicher davon abhängig, ob man die Lichtstärke des Summicrons braucht oder ob der Preis das schlagende Argument ist. Der Umstand, daß man mit einem R-Objektiv näher ran kann kann auch ein Argument sein, denn das muß man ja nicht nutzen, um irgendwem eine lange Nase zu machen, sondern man kann das auch benutzen, um mit irgendwelchen Elementen ohne Nasen im Bild eine räumliche Staffelung zu bauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted March 2, 2012 Share #18 Posted March 2, 2012 Was ist Dir denn über die Leber gelaufen - wir machen hier nur ein bischen Spass mehr nicht und die Ursprungsfrage läßt ja auch Spielraum für Interpretationen. Sollte wirklich eine Personendarstellung mit Umfeld (denn unter Portrait verstehe ich etwas eindeutig anderes) gewünscht sein ist es gleichbleibend bedeutungslos welches Objektiv verwendet wird gerade wenn der Hintergrund als Aussage mitwirken soll würde ich auf selektive Schärfe verzichten und somit auch auf lichtstarke Optiken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted March 2, 2012 Share #19 Posted March 2, 2012 ohhh, immer dieses Gehabe im L-Forum. Mit 28mm kann man wunderbare Portraits machen. Aber zum Thema: Ich würde das mit der geringsten Verzeichnung nehmen, damit der Effekt der Gesichtsverzerrung möglichst gering bleibt. Da da das 2.8er als 28er wohl am einfachsten zu konstruieren ist und (nebenbei) auch federleicht, würde ich das Elmarit 28mm nehmen. Was Du "Gesichtsverzerrung" nennst hat nichts mit der Verzeichnung vom Objektiv zu tun, oder sehr sehr wenig. Die sehr schlecht genannte "Gesichtsverzerrung" hat mit der kurzen Distanz zwischen Objektiv und Gesicht zu tun: stellen wir uns folgende 2 Fälle vor: Abstand Objektiv - Nasenspitze = 45 cm Abstand Objejktiv - Ohren = 60 cm Differenz = 15 cm. Der Unterschied zwischen den zwei Abständen ist sehr gross. Deshalb scheint die Nasenspitze weit weg von den Ohren zu sein. Abstand Objektiv - Nasenspitze = 150 cm Abstand Objektiv - Ohren = 165 cm Differenz = 15 cm. In diesem 2. Fall ist der Unterschied zwischen beiden Abständen sehr klein, und deshalb scheinen Nasenspitze und Ohren sehr dicht beieinander zu sein. Der 1. Fall wird als Verzerrung bezeichnet. Wenn wir aber eine Hausfassade seitlich, also verkürzt, fotografieren, kommt keiner auf die Idee, das Verzerrung zu nennen. Diese Fotografien zeigen gut was ich meine. Im 1. Fall ist der Abstand Kamera - Gebäude sehr gross, im Vergleich mit der Grösse desselben. Im 2. ist er sehr klein, ebenfalls im Vergleich mit seiner Grösse. Portraits aus kurzer Distanz sind selten zu finden, deshalb wird das ungewohnte als "verzerrt" bezeichnet. Ich hoffe, man wird mich verstehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/173912-welches-28er-f%C3%BCr-portraits/?do=findComment&comment=1942528'>More sharing options...
Weltraumpräsident Posted March 2, 2012 Share #20 Posted March 2, 2012 Hallo, wie schon in der Überschrift zu lesen: Welches 28'er (R oder M) ist für Portraits am besten geeignet? Danke um Voraus rN Ist Dir langweilig? Mir auch.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.