querstrommotor Posted March 5, 2007 Share #1 Posted March 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Liebe Gemeinde, ich frage mich seid einiger Zeit, ob es Unterschiede beim Gehäuse und vor allem deren Abmessungen zwischen M6, M6TTL, M7 und MP gibt??? Ich meine hier nicht Details, wie Rückspulknopf und Zeitenrad, sowie Aufzugshebel und Filmempfindlichkeitseinstellung - nein ich meine die schiere Hardware. Ich hebe die 4 Kameras noch nie nebeneinander stehen sehen - für einen kleinen Exkurs wäre ich dankbar. Noch was am Rande: Ich bilde mir ein, dass meine alte M4P im Vergleich zur M6 schon leicht zierlicher gewesen ist, hatte die beiden Gehäuse aber auch nie parallel in der Hand - kann das sein??? Ist im langen Leben der M6 (nicht die TTL) etwas verändert worden??? - die später eingeführten Suchervergrösserungen und deren Varianten auch mal aussen vor gelassen... Ich meine Verschluss, Entfernungsmesser usw... 1000 Dank an die Kenner der Materie Grüsse Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 5, 2007 Posted March 5, 2007 Hi querstrommotor, Take a look here Gibt es einen Gehäuseunterschied????. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted March 5, 2007 Share #2 Posted March 5, 2007 Liebe Gemeinde, ich frage mich seid einiger Zeit, ob es Unterschiede beim Gehäuseund vor allem deren Abmessungen zwischen M6, M6TTL, M7 und MP gibt??? Besorge dir zum Einstieg den Bildschirmschoner von Leica. Sehr nett! Es werden die Modelle von der M3 bis zur M7 (leider nochkeine M8) überblendet. Da sieht man schon wesentliche Unterschiede. Ansonsten wird hier im Thread in der Folge sicher alles erklärt. Wenn er nicht mehr im Downloadbereich ist, schreib mir eine PM mit deiner Mailadresse. Ich schick ihn dir dann. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 5, 2007 Share #3 Posted March 5, 2007 M6 (M4P) und MP, sowie M6 ttl und M7 haben jeweils in etwa gleiche Gehäuseabmessungen. Im Laufe der Fertigung der M6 classic wurde der Belichtungsmesser geändert. alt: unterschreiten des Messbereiches führte zu erloschenen LED's neu: unterschreiten des Messbereiches führte zu blinkender LED meine Vermutung aufgrund diverser Angaben zum Verhalten des Beli der M6: neue Ausführung ist wohl deutlich weniger batteriespannungsabhängig. D.h. sie misst genau bis zur Erschöpfung der Batterie - so zumindest meine M6 classic. Versuche, bzw. Anfragen ab welcher Seriennummer die neue Elektronik verbaut wurde, führte nur zur Verwirrung Sicher kann man die neue Elektronik anscheinend nur am Verhalten der LED's bei Unterschreitung des Messbereiches erkennen. Aber vieleicht meldet sich noch jemand, der Licht ins Dunkel bringen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
dietersbg68 Posted March 5, 2007 Share #4 Posted March 5, 2007 Ekki Die M6TTL und M7 sind etwas höher (3 mm, wenn ich es recht im Kopf habe) als die M6 und Vorgänger, mit Ausnahme der M5, natürlich. Das führt unter anderem dazu, daß der Visoflex II nur mit senkrechter Lupe and die o.a.Gehäuse angesetzt werden kann. Beim Visoflex III ist der Abstand größer, der passt auch mit waagerechter Lupe. sg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted March 5, 2007 Share #5 Posted March 5, 2007 Wie Dieter schon richtig geschriegen hat, dürften M3/2/4/4-2/4P/M6 etwa gleich sein, die M6 TTL und M7 etwas höher, die M5 insgesamt größer. B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 5, 2007 Share #6 Posted March 5, 2007 Im Laufe der Fertigung der M6 classic wurde der Belichtungsmesser geändert. ich glaube Du verkneulst hier zwei Dinge miteinander. Meines Wissen haben die in der M6 irgendwann die blinkende Diode eingeführt zur Anzeige von Unterbelichtung (bzw. Deckel-drauf-Anzeige). Auf das Gehäuse hatte das noch keine Auswirkung. Das höhere Gehäuse brauchte erst die M6 TTL für die TTL-Steuerung.- die ja auch noch die M7 hat. Die MP - ohne TTL - durfte wieder auf M-Urmaße zurückschrumpfen. Wenn man eine M6 neben eine M6 TTL stellt, fällt der Höhenunterschied auf. Weiterer Unterschied bei M6 und M6 TTL ist das Zeitenrad. Die M6 hat das althergebrachte kleine - bei der TTL ist es größer und läuft in umgekehrter Richtung - in logischem Bezug zu den Pfeilen der Lichtwaage. Konkurrenzlos ist das Zeitenrad der M5 - überhaupt: Alles ist besser an der M5 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 5, 2007 Share #7 Posted March 5, 2007 Advertisement (gone after registration) ich glaube Du verkneulst hier zwei Dinge miteinander. Meines Wissen haben die in der M6 irgendwann die blinkende Diode eingeführt zur Anzeige von Unterbelichtung (bzw. Deckel-drauf-Anzeige). Auf das Gehäuse hatte das noch keine Auswirkung. Das höhere Gehäuse brauchte erst die M6 TTL für die TTL-Steuerung.- die ja auch noch die M7 hat. Die MP - ohne TTL - durfte wieder auf M-Urmaße zurückschrumpfen. Wenn man eine M6 neben eine M6 TTL stellt, fällt der Höhenunterschied auf. Weiterer Unterschied bei M6 und M6 TTL ist das Zeitenrad. Die M6 hat das althergebrachte kleine - bei der TTL ist es größer und läuft in umgekehrter Richtung - in logischem Bezug zu den Pfeilen der Lichtwaage. Konkurrenzlos ist das Zeitenrad der M5 - überhaupt: Alles ist besser an der M5 ne ne, ich meinte (und habe es etwas missverständlich formuliert): "(M6 (M4P) und MP), sowie (M6 ttl und M7) haben jeweils in etwa gleiche Gehäuseabmessungen". Also M6 und MP gleich und M7 und M6ttl gleich wie Du richtig sagst. Das mit dem Beli ist klar. Aber es gab immer wieder die Meinung, der Beli der M6 classic würde mit nachlassender Batteriespannung Abweichungen zeigen. Andere User haben diese Erfahrung nicht gemacht. Erst sehr viel später stellte sich heraus, dass es zwei Varainten des Beli zur M6 classic gibt/gab. Daher meine Vermutung (bewiesen ist es nicht), dass der "neue" eher batteriespannungsunabhängig ist. Meine M6 classic (blinkende LED) zeigt nämlich keine Abweichung, daher meine Vermutung. Ich habe das seinerzeits nicht weiter verfolgt. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted March 5, 2007 Share #8 Posted March 5, 2007 "Alles ist besser an der M5" Was zuviel ist zuviel ich habe noch nie einen unbrauchbareren Beli erlebt als den der M5. Die Wertigkeit der Mechanik und der Sucher sind ja sehr gut, aber so viel Aufwand, um einen unbrauchbaren Beli einzubauen? Gruß Jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 5, 2007 Share #9 Posted March 5, 2007 Guten Abend Jup., bitte nicht böse sein, aber entweder war/ist der Belichtungsmesser an Deiner M5 nicht in Ordnung - was ja u.U. vorkommen kann, auch wenn es mir in all den Jahren noch nicht passiert ist - oder aber Du machst beim Umgang mit diesem Belichtungsmesser nicht alles richtig?! Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted March 5, 2007 Share #10 Posted March 5, 2007 Hallo Wolfgang, die M5 habe ich schon seit über 10 Jahren nicht mehr- leider, aber ich habe 20 Jahre mit ihr gearbeitet. So hart wie es rüber gekommen ist, meinte ich es auch nicht, es war eine spontane Reaktion auf "Alles ist besser an der M5". Trotzdem: bei Gegenlicht,Streulicht, Lichtquellen im Bild war der Beli sehr "eigenwillig", weil er auf das Licht außerhalb des Meßfeldes reagierte. Leitz rieht dazu, den Beli nur in " eindeutigen" Lichtsituationen zu benutzen. Aber so lernt man, nie blind dem Beli zu vertrauen Gruß Jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 5, 2007 Share #11 Posted March 5, 2007 "Alles ist besser an der M5"Was zuviel ist zuviel ich habe noch nie einen unbrauchbareren Beli erlebt als den der M5. Die Wertigkeit der Mechanik und der Sucher sind ja sehr gut, aber so viel Aufwand, um einen unbrauchbaren Beli einzubauen? Was ist denn an dem der M 5 Beli unbrauchbar? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 5, 2007 Share #12 Posted March 5, 2007 Die M6TTL und M7 sind etwas höher (3 mm, wenn ich es recht im Kopf habe) als die M6 und Vorgänger, mit Ausnahme der M5, natürlich.Das führt unter anderem dazu, daß der Visoflex II nur mit senkrechter Lupe and die o.a.Gehäuse angesetzt werden kann. Beim Visoflex III ist der Abstand größer, der passt auch mit waagerechter Lupe. Der Viso III wurde zur M 5 entwickelt - doch beim Erscheinen des Viso III war man gerade von Selen- auf CdS-Außenmesseung in der Entwicklung umgeschwenkt - und merkte, daß wieder "der Zug abgefahren war". Innenmessung mußte es sein. So kanm die Kamera zum Viso III erst 8 Jahre später auf den Markt - und da wollte ihn kaum noch einer haben. Eine Krücke von Spiegelreflex war durch - es wurden SLR richtige genommen. Die Leicaflex SL hatte sich bewährt. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted March 5, 2007 Share #13 Posted March 5, 2007 Siehe mein zeitgleiches Posting. Auch ich habe die M6 georderd, ohne sie zu kennen- und so selten wie möglich genutzt. Die M5 habe ich für die M6 in Zahlung gegeben:o Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted March 6, 2007 Share #14 Posted March 6, 2007 Was mir mehr auffällt als die paar Millimeter in der Gehäusehöhe ist der weniger geschmeidige und lautere Auslöser meiner M7 gegenüber der M2. Auch die anderen Bedienteile gehen weniger gut, z.B. der Bodendeckel. Der Sucher der M7 scheint mir weniger brillant, vor allem das innere Quadrat des Entfernungsmessers. Alles nur Einbildung? Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted March 6, 2007 Share #15 Posted March 6, 2007 Was mir mehr auffällt als die paar Millimeter in der Gehäusehöhe ist der weniger geschmeidige und lautere Auslöser meiner M7 gegenüber der M2. Kann ich nicht nachvollziehen. Gerade bei den längeren Belichtungszeiten scheint mir die M7 durch das Fehlen des Ablaufgeräusches des mechanischen Hemmwerks zwischen den Anschlägen des ersten und des zweiten Verschlußtuchs die leiseste M-Kamera von allen zu sein. Überhaupt glaube ich festgestellt zu haben (z.B. beim Vergleich einer fabrikneuen MP mit meinen M2 und M4), daß alte Ms mit dem Lauf der Jahre und der Anzahl der geleisteten Auslösungen minimal lauter werden. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted March 6, 2007 Share #16 Posted March 6, 2007 meine Vermutung aufgrund diverser Angaben zum Verhalten des Beli der M6: neue Ausführung ist wohl deutlich weniger batteriespannungsabhängig. D.h. sie misst genau bis zur Erschöpfung der Batterie - so zumindest meine M6 classic. Meine M6 classic (mit Blinkender LED) zeigt bei leerer Batterie ohne Warnung bis zu 3 Blenden daneben an... Egal ob Silberoxid-Knopfzellen oder Lithium Batterie. Länger als ein halbes Jahr hat ein Batteriesatz auch nie gehalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted March 6, 2007 Share #17 Posted March 6, 2007 Konkurrenzlos ist das Zeitenrad der M5 - überhaupt: Alles ist besser an der M5 Blöd nur, dass es sich leicht unbeabsichtigt verstellt und dass der Beli bei gespanntem Verschluss immer eingeschtaltet ist. An CL und Leicaflex ist das eleganter gelöst. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 6, 2007 Share #18 Posted March 6, 2007 Meine M6 classic (mit Blinkender LED) zeigt bei leerer Batterie ohne Warnung bis zu 3 Blenden daneben an... Egal ob Silberoxid-Knopfzellen oder Lithium Batterie. Länger als ein halbes Jahr hat ein Batteriesatz auch nie gehalten. ups, aber dann ist es ein Fall für Solms Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted March 6, 2007 Share #19 Posted March 6, 2007 ups, aber dann ist es ein Fall für Solms Da war die Kamera schon 4x. Am Beli wurde aber nie etwas gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 6, 2007 Share #20 Posted March 6, 2007 Da war die Kamera schon 4x. Am Beli wurde aber nie etwas gemacht. dann wurde sie in Solms immer mit frischen Batterien gecheckt? ich hätte explizit darauf hingewiesen. Meines Erachtens ist der Beli falsch justiert oder ein Operationsverstärker hat einen falschen Arbeitspunkt. Die Elektronik enthält u.a. 6 Operationsverstärker 9 Transistoren 37 Widerstände 3 Kondensatoren bei einem solchen Aufwand muß er einfach genau gehen In der Bedienungsanleitung steht extra drin, solange man noch die LED sehen kann und diese reagieren, reagieren sie richtig (sinngemäß). Wenn dies ein grundsätzliches Problem aller M6 gewesen wäre, wäre sie nicht so der Renner geworden, wetten? Also nochmal - ab nach Solms, so geht das nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.