Jump to content

Regenpause mit Seeblick


Guest labrador

Recommended Posts

Guest labrador

Advertisement (gone after registration)

 

Alle Bilder: Lovatnet, Lodalen, Norwegen

 

 

50mm / B+W 040 Orange

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

x
Guest labrador

 

35mm / B+W 090 Rot

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Guest labrador

 

21mm / B+W 090 Rot

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Guest labrador
sehr schön.

 

Frage - SW JPeg ooC und Filter? Scheint richtig gut zu funktionieren. Oder ist das schon die MM?

 

Danke, Holger! Hatte ich vergessen: Alle Bilder MM, #1: 50 Rigid Cron, #2: 35 Cron Asph, #3: SE21.

 

Die Bilder sind sehr moderat in CS5 bearbeitet, teilw. minimal aufgehellt, etwas Kontrast, sons nix. Die JPEGs aus der MM sind auch sehr gut, aber insbesondere wenn man auf die Lichter belichtet etwas düster.

Link to post
Share on other sites

Durchweg sehr schön anzusehen und sehr überlegt aufgebaut.

Wie die wohl auf Papier wirken? Eine Struktur des Wiedergabemediums gehört bei Schwarz-Weiß hinzu, meine ich.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest labrador

Vielen Dank für die zahlreichen Komplimente! Freut mich sehr, dass die Bilder gefallen.

 

Wie die wohl auf Papier wirken? Eine Struktur des Wiedergabemediums gehört bei Schwarz-Weiß hinzu, meine ich.

 

Sie haben völlig recht, sehr schnell hat sich bei mir der Wunsch eingestellt, die MM-Dateien [die MM ist meine erste 'richtige' Digitalkamera] selbst zu Papier zu bringen. Ein Drucker muss angeschafft und das benötigte Wissen erarbeitet werden.

 

Fotografierst Du mit Aufstecksucher oder ohne?

 

Ohne. Ich hatte den Sucher für die M7 dabei aber an der MM habe ich geschätzt und nach Kontrolle am Monitor ggf 1-2 Bilder mit korrigiertem Ausschnitt gemacht.

Link to post
Share on other sites

Guest labrador
...wunderbare Bilder ! :) m.E. sind das Leistungsbeweise für die neue MM. Auch im Hinblick auf die Verwendung von Farbfiltern.

 

Vielen Dank! Ich habe länger überlegt, ob ich zum Thema MM, Leistungsbeweise, etc. noch Stellung beziehe. Große Teile der Diskussion - besonders hier im deutschen Teil des LUF - haben bei mir nicht gerade die Ambition geweckt, mich zu beteiligen. Aber hier sind wir ja unter uns, und wahrscheinlich liest dies eh keiner mehr ;).

 

Ich muss mich nach 30 Jahren analoger Fotografie an die MM heran tasten und kann noch nicht sagen, wie das ganze ausgeht, nur, dass es höllisch Spaß macht. Die Kamera zeigt einen Detailreichtum und eine Anmutung in den Tiefen, die mich begeistert. Mein altes Rigid Cron liefert tolle Ergebnisse. Es reicht, die Bilddaten klassisch zu beeinflussen (Farbfilter, auf die Lichter belichten, in der EBV etwas Aufhellen, Kontrast, Gradationskurve, etc.), SE Pro hätte Leica sich mMn sparen können.

Link to post
Share on other sites

Ich muss mich nach 30 Jahren analoger Fotografie an die MM heran tasten und kann noch nicht sagen, wie das ganze ausgeht, nur, dass es höllisch Spaß macht. Die Kamera zeigt einen Detailreichtum und eine Anmutung in den Tiefen, die mich begeistert.

 

Ulli, genauso ging es mir mit meiner M9, meiner erste "richtigen" Digitalkamera. Der Spaß wird bei der MM bleiben, davon bin ich überzeugt.

 

Gruß, Jörg

Link to post
Share on other sites

Ach da bekomme ich Lust meine Reisesachen zu packen ;-)

 

Die MM hat ja auch Vorteile. man sieht schnell was man hat oder was man vergeigt hat.

Mit meiner GH2 komme ich als alter analogie noch nicht so gut klar wie mit meiner M3.

Ich habe häufig das Problem das die Lichter zu ausgefressen sind.

Da muss ich mich noch einfuchsen.

 

Dafür bleibt beim analogen die Spannung länger erhalten. Heute werde ich die ersten Norwegenfilme aus der ersten Septemberwoche entwickeln.

Mal sehen ob ich die M3 unter den dortigen krassen Lichtbedingungen wirklich so gut wie geglaubt im Griff hatte ;-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...