Jump to content

X1 und Spektiv - Der Frühling ist da!


Schau.Hin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Seit Jahren lese ich immer wieder einmal im Forum mit; heute stelle ich als kleines Dankeschön meinen ersten Beitrag mit Bild ein.

 

Zu meiner großen Überraschung passt die vor wenigen Tagen neu erworbene X1 hervorragend mit dem (alten) Digiscoping-Adapter auf's Leica Televid 77.

Heute früh wurde die X1 erstmalig mit dem 32 x WW Okular gekoppelt und es funktionierte auf Anhieb.

Ein Blick durchs Okular, kurz scharfgestellt und nach 12 Sekunden Selbstauslöser-Vorlauf war das erste Bild im Kasten: Der Frühling ist ganz nah!

 

Viel Spass mit dieser (für mich) unerwarteten Kombination wünscht

Gerhard

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Seit Jahren lese ich immer wieder einmal im Forum mit; heute stelle ich als kleines Dankeschön meinen ersten Beitrag mit Bild ein.

 

Zu meiner großen Überraschung passt die vor wenigen Tagen neu erworbene X1 hervorragend mit dem (alten) Digiscoping-Adapter auf's Leica Televid 77.

Heute früh wurde die X1 erstmalig mit dem 32 x WW Okular gekoppelt und es funktionierte auf Anhieb.

Ein Blick durchs Okular, kurz scharfgestellt und nach 12 Sekunden Selbstauslöser-Vorlauf war das erste Bild im Kasten: Der Frühling ist ganz nah!

 

Viel Spass mit dieser (für mich) unerwarteten Kombination wünscht

Gerhard

 

Bitte mehr Bilder! An diese Möglichkeit denkt man bei der X1 nicht.

 

Gruß Ulli

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die freundlichen Rückmeldungen.

 

Mehr Frühlingsbilder habe ich noch nicht. Heute früh war dies mein erster Versuch mit der X1, dem Spektiv Apo-Televid 77 und dem Leica Adapter 42303. In 2 Minuten war alles ohne Werkzeug zusammengesteckt und das Spektiv auf die Frühlingsblumen im Garten in ca. 8 m bis 10 m Entfernung ausgerichtet.

Das Ganze passt mechanisch so gut und satt, als ob es eine Spezialkonstruktion für die X1 wäre (siehe beigefügte Demo-Fotos).

An der X1 habe ich 1/500 s eingestellt, für eine offene Blende (2.8) gesorgt und die Empfindlichkeit auf Auto gestellt (=> ergab ca. 400 bis 640 ASA).

Die richtige Entfernungseinstellung am Spektiv wurde über das Display der X1 kontrolliert.

Ein Bild wurde mit manuellem Fokus auf unendlich, ein weiteres mit AF gemacht. Einen Unterschied konnte ich nicht erkennen.

Schließt man die Blende, so steigt die Vignettierung an. Also war Blende 2,8 optimal.

 

Die Kombination X1 - Spektiv überzeugt mich viel mehr als meine früheren Versuche mit der C- Lux1 oder C-Lux 2.

 

Einen schönen Abend wünscht

Gerhard

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

jetztbinichfertig...

 

Werde ich wohl mein Diascope in den Rucksack packen und beim Händler so eine X1 dahinter halten müssen.

 

Vignettierung bei offener Blende scheint ja kein Problem zu sein.

 

Tnx

 

TK

Link to post
Share on other sites

Das Televid 77 hat eine Objektivbrennweite von 440 mm, das benutzte Okular eine Brennweite von ca. 14 mm, was zu einer Vergrößerung von ca. 32 fach führt.

(Daher auch die Okular-Bezeichnung 32 x WW.)

 

Die Leica X1 hat eine Festbrennweite von 24 mm. Vor die Televid-Okular-Kombination gesetzt, erhält man eine "Äquivalenzbrennweite" von ca. 24 mm x 32 (fache Vergrößerung ) = 770 mm.

Auf ein 24 x 36 mm KB-Format bezogen entspricht die X1-Televid-Kombination etwa einem 1120 mm Teleobjektiv (nämlich 35 mm x 32 Vergrößerung).

 

Schöne Osterfeiertage wünscht

Gerhard

Link to post
Share on other sites

Das Televid 77 hat eine Objektivbrennweite von 440 mm, das benutzte Okular eine Brennweite von ca. 14 mm, was zu einer Vergrößerung von ca. 32 fach führt.

(Daher auch die Okular-Bezeichnung 32 x WW.)

 

Die Leica X1 hat eine Festbrennweite von 24 mm. Vor die Televid-Okular-Kombination gesetzt, erhält man eine "Äquivalenzbrennweite" von ca. 24 mm x 32 (fache Vergrößerung ) = 770 mm.

Auf ein 24 x 36 mm KB-Format bezogen entspricht die X1-Televid-Kombination etwa einem 1120 mm Teleobjektiv (nämlich 35 mm x 32 Vergrößerung).

 

Schöne Osterfeiertage wünscht

Gerhard

 

Danke für die Informationen Gerhard. Auf was für eine Lichtstärke kommt man da wohl?

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Danke für die Informationen Gerhard. Auf was für eine Lichtstärke kommt man da wohl?

 

Jens

 

 

Die ganz grobe Lichtstärkenabschätzung (ohne Berücksichtigung der "Innereien" der Gesamtkonstruktion) kommt bei einem Televid 77 mit 77 mm Objektivdurchmesser auf eine Lichtstärke von bestenfalls

77 (mm Objektivdurchmesser) : 770 (mm "Äquivalenzbrennweite") oder 1 : 10

 

Mit der X1 kann man jedoch - im Unterschied zu vielen früheren Kompaktkameras - fast ohne Qualitätseinbuße die ISO-Einstellung (z.B.auf 400) hochziehen. Das ist sehr hilfreich, denn jede Spektiv-Kamera-Kombination hat eine geringe Lichtstärke und benötigt aufgrund der Verwackelungsgefahr kurze Belichtungszeiten.

In den wirklich sehr gut nutzbaren hohen ISO-Werten sehe ich (aus Spektiv-Nutzersicht) einen großen Vorteil der X1 im Vergleich z.B. gegenüber den früheren C-Lux-Modellen

 

Viele Grüße

Gerhard

Link to post
Share on other sites

Hallo .Endlich so was im Forum ! Deine Aufnahmen,so auch Deine Beschreibung der Anwendung finde ich ganz toll !! Mache solche Aufnahmen,auch über weite Distanz schon lange,jedoch mit Gerätschaften anderer Fabrikate. Auch GRUNDSÄTZLICH auf Stativ mit Vorauslöser--aber die Ergebnisse sind nicht so überzeugend wie das Bild der Schneeklöckchen von Dir. Gefällt mir ! Freue mich auf weitere Bilder . Auch der HALBMOND ( zeigt am besten die Krater und mehr ) ist ein lohnendes Motiv. Bei guter Sicht eröffnen sich für die Fotografie damit tolle Möglichkeiten. Weite Dinge,wie Burgen usw in der Landschaft, erscheinen in einer ungewohnten, gerafften Perspektive. Danke fürs Zeigen. Gruß herbert

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, die Frage bezog sich auf das Televid.

 

Jens

 

Hi,

Du hast sicher den Smiley hinter der Antwort gesehen..........:)

 

Nun zum Televit,

sicher ist es interessant dass es solche Lösungen gibt, bzw. dass es geht.

Nur interessant ist es maximal für denjenigen der bereits über dieses Equipment

oder zumindest über einen Teil davon verfügt.

 

Jetzt so ein LEICA Spektiv mit Adapter zu kaufen, schlägt mit ca. 3000,00 Euro zu Buche,

für dass Geld gibt es da aber bessere Lösungen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

Jetzt so ein LEICA Spektiv mit Adapter zu kaufen, schlägt mit ca. 3000,00 Euro zu Buche,

für dass Geld gibt es da aber bessere Lösungen.

 

Gruß

Horst

Carlchen Z ?? :confused: deren Spektiv bietet zumindest die Möglichkeit der Nutzung mit einer SLR (und damit via Adapter mit Mdigital)

Link to post
Share on other sites

Carlchen Z ?? :confused: deren Spektiv bietet zumindest die Möglichkeit der Nutzung mit einer SLR (und damit via Adapter mit Mdigital)

 

einen T2 Adapter hatte auch mal die Kameraschmiede in Solms zu bieten. ;)

 

42305

https://www.leicashop.com/vintage/42305-adapter-leica-p-1361.html

 

zum TO:

ein sehr gutes Bildresultat mit dieser Kombination.

Danke für die Aufnahmen der Komponenten.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...