AJD Posted August 31, 2013 Share #1 Posted August 31, 2013 Advertisement (gone after registration) Kann mir jemand sagen, warum es keine neuen Zwischenringe von Leica oder Drittanbieter gibt? Trotz intensiver ebay Recherche ist es mir nicht gelungen einen OUFRO zu ergattern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 31, 2013 Posted August 31, 2013 Hi AJD, Take a look here Zwischenringe. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted August 31, 2013 Share #2 Posted August 31, 2013 Weil Zwischenringe an einer Meßsucher-Kamera unbrauchbar sind. Sinnvoll nutzbar sind sie nur mit einem Visoflex-Spiegelkasten ... oder mit der Live-View-Funktion der allerneuesten Leica M (Typ 240). Den Visoflex gibt's seit Jahrzehnten nicht mehr – und demzufolge auch nicht die dazugehörigen Zwischenringe. Die M (Typ 240) gibt's erst seit wenigen Monaten – und bisher noch keine (neuen) Zwischenringe. Die Ausnahme, die die Regel bestätigt, ist der Makro-Adapter des Macro-Elmar-M 1:4/90 mm mit seiner parallaxekorrigierenden Sucherbrille. Willst du mit der neuen M (Typ 240) Makroaufnahmen machen, so nimm ein Makroobjektiv eines beliebigen Kleinbild-SLR-Systems und den dazu passenden Novoflex-Adapter. Brauchst du zusätzlich Zwischenringe, so nimm die des betreffenden SLR-Systems. Hast du keine neue M (Typ 240), so vergiß Zwischenringe. Link to post Share on other sites More sharing options...
AJD Posted September 1, 2013 Author Share #3 Posted September 1, 2013 Lieber 01af! Zunächst vielen Dank für die Antwort. Nun habe ich die M240 und ein SL 50 sowie von dem OUFRO Zwischenring im Netz gelesen. Was mich stört, ist der (wohl) systembedingte minimale Aufnahmeabstand von 0,70 m und der damit verbundene Abbildungsmaßstab. Ich hätte schon mal gerne ein Glas Kölsch (regionale Biersorte) vollformatig auf dem Bild, "richtige" Makros von Blume und Tiere sind nicht mein Ding, weshalb ich auch nicht in ein "richtiges" Makroobjektiv investieren möchte. Also wäre so ein OUFRO Mae doch genau richtig, oder? Viele Grüße aus Köln! Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted September 1, 2013 Share #4 Posted September 1, 2013 Also wäre so ein OUFRO Mae doch genau richtig, oder? Na ja, wenn du eine M (Typ 240) hast und billig einen OUFRO kriegen kannst ... Aber sag mal, womit hattest du eigentlich fotografiert, als man anstelle von Speicherkarten noch diese endlosen aufgerollten Einweg-Lappen benutzte ... äh [schnipp schnipp] Film! Genau, Film. Hast du das Geraffel von damals noch? Wenn ja, dann kaufe dir den dazu passenden Novoflex-Adapter und benutze ein Makroobjektiv von damals. Wenn du keins hast, dann schieß dir eins bei eBay ... muß ja keins aus aktueller Produktion sein, dann wird's vermutlich sogar billiger als ein OUFRO. Und besser obendrein, denn ein Leica-M-Objektiv am Zwischenring ist jetzt nicht soo der Bringer. Einen Novoflex-Adapter für die M gibt's zwar nicht geschenkt – aber dafür kann man ihn auch sonst noch für alles mögliche gebrauchen ... Teleobjektive ... Superteleobjektive ... Zoom-Objektive ... Balgengeräte ... Fischaugen ... Shift/Tilt-Objektive ... ohne so einen Adapter ist die M doch nur die Hälfte wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
AJD Posted September 11, 2013 Author Share #5 Posted September 11, 2013 Liebe Community! Nun habe ich entdeckt, dass novoflex einen neuen Adapter für Visioflexobjektive anbietet. Kann mir jemand mitteilen, ob die Anschlüsse dieser Objektive mit M Mount identisch sind. Wenn ja, könnte dann dieser Adapter als OUFRO-Ersatz dienen? Vielen dank für alle Antworten, AJD Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted September 11, 2013 Share #6 Posted September 11, 2013 Hallo und guten Abend, Der 'neue' LEM/VIS für Visoflex II/III an Leica M soll sicherlich ein Visoflexgehäuse an der Systemkamera ersetzen. Ich erwarte daher die Überbrückung der Visoflexdistanz von 41mm und M-Bajonett. (Vergleichbar Leitz Mikroskop Zwischenring Nr. 543195) Der M-Zwischenring E. Leitz Wetzlar Nr.16469(Y)/OUFRO hat eine Höhe von 10mm. In meinem [thread=258011]Beitrag zu verschiedenen Zwischenringen mit M-Bajonett[/thread] finden Sie vielleicht eine Anregung oder Alternative (M39-Schraubgewinde, ..). Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted September 11, 2013 Share #7 Posted September 11, 2013 Advertisement (gone after registration) Nun habe ich entdeckt, daß Novoflex einen neuen Adapter für Visoflex-Objektive anbietet. Also, ein Glas Kölsch kriegst du damit nicht vollständig und formatfüllend abgebildet ... es sei denn, du hättest tatsächlich richtige Visoflex-Objektive. Noch einmal von vorn: Die normalen M-Objektive sind für die Verwendung an Zwischenringen nicht wirklich gut geeignet – an einem 41 mm langen schon einmal gleich gar nicht. Kauf dir lieber für 50 Euro ein altes Makroobjektiv und dazu den passenden Novoflex-Adapter. Am besten beides aus dem System, für das du ohnehin schon Objektive hast ... wenn du welche hast. Ach, übrigens ... ich kenne kein SL 50. Was soll das sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted September 11, 2013 Share #8 Posted September 11, 2013 Ach, übrigens ... ich kenne kein SL 50. Was soll das sein? Au Backe. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted September 12, 2013 Share #9 Posted September 12, 2013 ... Ach, übrigens ... ich kenne kein SL 50. Was soll das sein? ... S ummi L ux 50 :D Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 12, 2013 Share #10 Posted September 12, 2013 ..... das mit dem SL ist bei Leica wie bei Mercedes Benz Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 12, 2013 Share #11 Posted September 12, 2013 .... mit dem (irgendwann verfügbaren) R-Adapter (oder dem von Novoflex) kann die M(240) auch an ein Balgengerät mit R-Anschluß geflanscht werden. Dabei gibt's genügend 'Verlängerung durch Zwischenring' Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 12, 2013 Share #12 Posted September 12, 2013 50er S'Cron M hat bei Nahgrenze ca 6mm Auszug des Linsenkörpers. In Verbindung mit den 41mm Auszug des Zwischenringes erhält man fast einen Abbildungsmassstab von 1:1 Damit kann man schon Makros machen. Einfach mal probieren (habe ich mit einem echten Visoflex, als Auszugsverlängerung missbraucht und 50er und 90er an M8.2 gemacht) An Sony Nex 5N sieht es auch ganz nett aus. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sony Nex 5N, Visoflex, 50er S'Cron M, Offenblende, Freihand, Wippefokus, Naheinstellgrenze der Optik. Es geht, wenn auch nicht mit einem echten Makro vergleichbar. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sony Nex 5N, Visoflex, 50er S'Cron M, Offenblende, Freihand, Wippefokus, Naheinstellgrenze der Optik. Es geht, wenn auch nicht mit einem echten Makro vergleichbar. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/211828-zwischenringe/?do=findComment&comment=2418947'>More sharing options...
jjbild Posted September 12, 2013 Share #13 Posted September 12, 2013 Also, ein Glas Kölsch kriegst du damit nicht vollständig und formatfüllend abgebildet ... Diese kleinen Röhrchen, wo eh nicht viel rein geht J. J. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 12, 2013 Share #14 Posted September 12, 2013 Liebe Community!Nun habe ich entdeckt, dass novoflex einen neuen Adapter für Visioflexobjektive anbietet. Kann mir jemand mitteilen, ob die Anschlüsse dieser Objektive mit M Mount identisch sind. Wenn ja, könnte dann dieser Adapter als OUFRO-Ersatz dienen? Vielen dank für alle Antworten, AJD Ich gehe mal davon aus, dass Leica Dao Recht hat, wonach der Novoflex-Adapter als Ersatz für die 41mm-Verlängerung des Auflagemaßes für das M-Bajonett dient. Dann benötigt man zusätzlich den OUFRO, um 50mm-Objektive zu verwenden! Der OUFRO diente genau zu diesem Zweck zu Visoflex-Zeiten, also keinesfalls als Ersatz für ein Viso-Gehäuse. Wie O1af schon gesagt hat, kannst du mit der Kombination Viso (bzw. Ersatzadapter)+OUFRO+50mm-Objektiv aber in gar keinem Fall ein "Glas Kölsch" aufnehmen. Mit viel Geduld und Tüftelei bekommst du dann den Bruchteil der Beschriftung auf dem Glas aufs Bild - da das Glas gewölbt ist, wird die Schrift links und rechts im tiefsten "Bokeh" verschwinden, wenn das Zentrum scharf ist. Es sieht so ähnlich aus, wie das Beispiel von hverheyen. Wenn du dann auch noch ein - asphärisches - 50mm Summilux verwendest, hast du die denkbar schlechteste Variante, da dieses Objektiv für einen derart exotischen Einsatz überhaupt nicht gerechnet wurde und nur ganz grottige Ergebnisse abliefert. Ältere 50mm-Objektive sind da besser geeignet - aber wie gesagt wegen der extrem geringen Schärfentiefe und des völlig unpraktischen Aufnahmeabstands taugt das alles nichts. Ein klassisches Visoflex-Objektiv (z.B. 65mm Elmar-V) am Visoflex bzw. einem entsprechenden 41mm-Adapter ist für "formatfüllende Gläser Kölsch" das Richtige. Wirklich Makro-tauglich sind die entsprechenden R-Objektive: 60mm Makro-Elmarit, oder ganz hervorragend das 100mm Apo-Makro-Elmarit, wenn du den erforderlichen Adapter für R-Objektive hast. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 12, 2013 Share #15 Posted September 12, 2013 Abstand in meinem obigen Beispiel war ca 8cm ab Frontlinse Und es war Offenblende, bei f:8 oder stärker abgeblendet, sind die Ergebnisse durchaus vorzeigbar. Aber mit geht es hier nur um die Abschätzung was möglich ist. Und da zeigt Offenblende einfach ein Ergebnis, welches jeder, der Makro aufnimmt, eher einschätzen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
AJD Posted September 12, 2013 Author Share #16 Posted September 12, 2013 Liebe Forenten! Zunächst vielen Dank für die vielen Informationen. Ich habe im ersten (Negativfim-) Leben mit einer Yashica und Zeiss Objektiven photographiert (zum Teil auch selbst entwickelt) und möchte mich nunmehr wieder meinem alten Hobby widmen. Die Leica M 240 (und das Summilux 50) habe ich vor einigen Wochen erworben, da - man glaubt es kaum - bei Foto Erhardt der Gerät verfügbar war. Nun bin ich in der Probier-, Lern- und Testphase. Ich hatte früher gerne Zwischenringe verwendet und bin durch die Webseiten von Thorsten Overgaard auf den OUFRO gestoßen. Ich möchte nun keine "richtigen" Makroaufnahmen machen, sondern eher Details aufnehmen, wie das besagte Kölsch Glas, und zwar formatfüllend. Ich möchte mir später weitere Objektive zulegen, mich aber zunächst intensiv mit dem ersten auseinandersetzen, wie die unterschiedlichen Tiefenschärfezonen bei verschiedenen Objekt- und Hintergrundabständen (die Bokeh- und 3D-Wirkungen verschiedener Objektive finde ich bei der Leica-Photographie am interessantesten). Außerdem muss ich mich an den Meßsucher gewöhnen. Wenn denn nun das SL 50 nicht für meine Details geeignet ist, dann ist es ebenso (1. Kölsches Gesetz). Wenn ein älteres Summicron dafür sinnvoller wäre, welches würdet Ihr mir empfehlen? Ich habe einige Aufnahmen mit den Typ II im Internet gesehen, die mir von der Bokeh Wirkung sehr gut gefielen. Jedenfalls wäre ich sehr interessiert, mehr über diese Objektive zu erfahren. Nochmal zu den Zwischenringen: ich hatte mehrere Größen, die ich durch ausprobieren kombiniert hatte. Ob nun der OUFRO mit 10 mm überhaupt gut geeignet ist, weiß ich natürlich nicht, vielleicht wären andere Größen besser, aber es gibt nun wohl nur diesen, wenngleich er ja gar nicht hierfür gedacht war. Vielen Dank aus Köln, AJD Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 12, 2013 Share #17 Posted September 12, 2013 Hier mal ein paar Beispiele: M9+Visoflex III+OUFRO+Summicron Version II (starr), Blende 8, Aufnahmeabstand von Vorderlinse zum Objekt ca. 8cm, zwischen Sensor und Objekt sind es 21,3cm. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Du hast mit dieser Kombination einen Spielraum zwischen Nah und Unendlicheinstellung des Objektivs von 0,5 cm, kannst dich also in dem weiten Feld zwischen 21,3 und 20,8 cm zwischen Sensor und Objekt völlig frei bewegen. Jetzt M9+Visoflex III+Elmar-V 65mm an der Fokussierschnecke OTZFO; Blende 8, Aufnahmeabstand von Sensor zum Objekt ca. 34 cm: Der Spielraum reicht von 33cm Sensor-Objektabstand bis Unendlich. Mit dem zusätzlichen Zwischenring 16471 kommst du näher ran, aber nicht bis Unendlich. Das 65mm Elmar-V sollte noch auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sein, die späteren schwarz-eloxierten sind besser als die älteren silbern verchromten, aber auch deutlich teurer. Wie gesagt, du brauchst dafür auch an der M Typ 240 das Visoflex III oder den ganz neu herausgekommenen Novoflex-Adapter für Visoflex-Objektive und die Einstellschnecke OTZFO bzw 16464, die aber in aller Regel beim Elmar dabei sein müsste. Vermutlich deutlich universeller, besser - und gebraucht billiger! - wäre aber das 60mm Macro-Elmarit-R, das häufig gebraucht zu finden ist. Kaum zu übertreffen das 100mm Apo-Macro Elmarit-R, gebraucht deutlich teurer aber wahrscheinlich eines der besten Objektive, das Leica jemals gebaut hat. Für beide braucht man den R to M-Adapter. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Du hast mit dieser Kombination einen Spielraum zwischen Nah und Unendlicheinstellung des Objektivs von 0,5 cm, kannst dich also in dem weiten Feld zwischen 21,3 und 20,8 cm zwischen Sensor und Objekt völlig frei bewegen. Jetzt M9+Visoflex III+Elmar-V 65mm an der Fokussierschnecke OTZFO; Blende 8, Aufnahmeabstand von Sensor zum Objekt ca. 34 cm: Der Spielraum reicht von 33cm Sensor-Objektabstand bis Unendlich. Mit dem zusätzlichen Zwischenring 16471 kommst du näher ran, aber nicht bis Unendlich. Das 65mm Elmar-V sollte noch auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sein, die späteren schwarz-eloxierten sind besser als die älteren silbern verchromten, aber auch deutlich teurer. Wie gesagt, du brauchst dafür auch an der M Typ 240 das Visoflex III oder den ganz neu herausgekommenen Novoflex-Adapter für Visoflex-Objektive und die Einstellschnecke OTZFO bzw 16464, die aber in aller Regel beim Elmar dabei sein müsste. Vermutlich deutlich universeller, besser - und gebraucht billiger! - wäre aber das 60mm Macro-Elmarit-R, das häufig gebraucht zu finden ist. Kaum zu übertreffen das 100mm Apo-Macro Elmarit-R, gebraucht deutlich teurer aber wahrscheinlich eines der besten Objektive, das Leica jemals gebaut hat. Für beide braucht man den R to M-Adapter. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/211828-zwischenringe/?do=findComment&comment=2419418'>More sharing options...
Karl-Albert Posted September 12, 2013 Share #18 Posted September 12, 2013 für mich geht bei Makroaufnahmen am 65er Elmar meist kein Weg vorbei, es sei denn, man will mit größerer Brennweite aufnehmen, dann gibt es noch das Dosenobjektiv Hektor 12,5 cm 1/2,5 mit einer recht brauchbaren Lichtstärke (zeichnet eher etwas weich), es empfiehlt bei starker Vergrößerung in Verbindung mit dem Balgengerät oder das 200 er Telyt 1/4 das gestochen scharfe Bilder liefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 13, 2013 Share #19 Posted September 13, 2013 Wenn man vom alten Visoflex ausgeht, ist aus meiner Sicht der Objektivkopf des 1:2,8/90mm Elmarit (die erste Version ohne "M" hinten und ohne "Tele" vorn) die beste und auch preiswerteste Wahl. Ich gehe aber trotzdem davon aus, dass die R-Makros mit einer ganzen Fülle von Zusatzgeraffel am Typ 240 die bessere und auch einfacher zugängliche Wahl sind. Das 90mm Elmarit findet man zwar häufig, aber man braucht den OTZFO/16464 und/oder ein M-Balgengerät mit den passenden Adaptern dazu, die man schon länger suchen muss. Interessant wäre mal ein Vergleich zwischen der Visoflex-Kombination mit dem Kopf des 90mm-Elmarits zum 100mm Apo-Macro-Elmarit, wie deutlich die Unterschiede tatsächlich sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.