Guest Wolfgang Sch Posted August 6, 2012 Share #1 Posted August 6, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, bevor ich einen Händler oder Leica anrufe, möchte ich hier im Forum fragen, wie kurz die Brennweite an der M9 sein darf, bei der dieser spezielle Polfilter für die M-Kameras nicht abschattet. Ich würde den Filter gerne u.a. am 18mm und 24mm verwenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 6, 2012 Posted August 6, 2012 Hi Guest Wolfgang Sch, Take a look here Polfilter für M-Kameras. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted August 6, 2012 Share #2 Posted August 6, 2012 24 mm wird eng, 18 mm geht gar nicht. Möglicherweise geht auch schon 24 mm gar nicht, da bin ich jetzt nicht ganz sicher. Kauf dir lieber ein normales Polfilter mit flacher Fassung (Slim Line) in der Größe E77, dazu den Leica-Filterhalter für das 18er Super-Elmar sowie den 55–>77-Adapterring "für Leica" von Heliopan. Dazu ggf. weitere Adapterringe für das 55er-Gewinde. Es gibt übrigens auch einen 60–>77-Adapterring "für Leica" von Heliopan ... doch den kann man nur für das alte 21 Elmarit (das ohne Asph), das 75er Summilux und das 50er Noctilux brauchen – für Objektive mit Filtergröße E60 eben. Die Adapterringe "für Leica" von Heliopan sind durchbrochen, so daß man im Sucher den Polfiltereffekt sehen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted August 6, 2012 Share #3 Posted August 6, 2012 24 mm wird eng, 18 mm geht gar nicht. Möglicherweise geht auch schon 24 mm gar nicht, da bin ich jetzt nicht ganz sicher. Kauf dir lieber ein normales Polfilter mit flacher Fassung (Slim Line) in der Größe E77, dazu den Leica-Filterhalter für das 18er Super-Elmar sowie den 55–>77-Adapterring "für Leica" von Heliopan. Dazu ggf. weitere Adapterringe für das 55er-Gewinde. Es gibt übrigens auch einen 60–>77-Adapterring "für Leica" von Heliopan ... doch den kann man nur für das alte 21 Elmarit (das ohne Asph), das 75er Summilux und das 50er Noctilux brauchen – für Objektive mit Filtergröße E60 eben. Die Adapterringe "für Leica" von Heliopan sind durchbrochen, so daß man im Sucher den Polfiltereffekt sehen kann. Herzlichen Dank für die hilfreiche Antwort. Nun weiß ich, in welche Richtung ich vorgehen muss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted August 6, 2012 Share #4 Posted August 6, 2012 Bedenke bitte noch folgendes: Der Bereich, den ein WW abdeckt ist größer als der Bereich einer optimalen/vollständigen Polarisation. D.h.: Bei einer Landschaftsaufnahme wird nur ein Teil des Himmels "schön" dunkel erscheinen. Je nach Stellung der Pol-Ebene wird der Himmel im rechten oder im linken Bildteil heller erscheinen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 6, 2012 Share #5 Posted August 6, 2012 Die Adapterringe "für Leica" von Heliopan sind durchbrochen, so daß man im Sucher den Polfiltereffekt sehen kann. http://www.fotomayr.de/cgi-bin/webkat98.exe?schema=filterzubehoer&s1=zw&s2=leica Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 6, 2012 Share #6 Posted August 6, 2012 Die Adapterringe "für Leica" von Heliopan sind durchbrochen, so daß man im Sucher den Polfiltereffekt sehen kann. Durch die Prismen im M-Sucher wird die Beobachtung der Polarisation am Filter manchmal gestört. Man schaut also besser direkt durch das Filter.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted August 6, 2012 Share #7 Posted August 6, 2012 Advertisement (gone after registration) Dankeschön. Ich werde MAl probieren wie weit ich mit meinem normalen 77mm Polfilter und Winkelmakierungen komme. Bei den großen Bildwinkeln kann man sowieso nur in kleinen Bereichen Spiegelungen oder Glanz so beeinflussen, wie man sich das wünscht, und der Filter wird wohl deshalb wenig gebraucht werden. Es gibt ja noch die DSLR, aber nicht mit so guten Objektiven. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted August 6, 2012 Share #8 Posted August 6, 2012 http://www.fotomayr.de/cgi-bin/webkat98.exe?schema=filterzubehoer&s1=zw&s2=leica Ja, das sind diese Adapterringe von Heliopan. Wenn man nicht gerade eines der (wenigen) E60-Objektive sein eigen nennt, dann ist der 55–>77-Ring vorzuziehen, weil dort die "Sehschlitze" etwas breiter sind und somit die Filterwirkung etwas leichter beurteilt werden kann. Durch die Prismen im M-Sucher wird die Beobachtung der Polarisation am Filter manchmal gestört. Nicht, wenn man ein zirkulares Polfilter verwendet – was für die digitalen M-Modelle ohnehin zu empfehlen ist. Lineare werden sowieso immer seltener angeboten, und außerdem möchte man das Filter ja vielleicht auch einmal an einer anderen Kamera einsetzen. Man wäre also mit dem Klammerbeutel gepudert, würde man sich heute noch ein lineares Polfilter anschaffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bundestrainer Posted August 6, 2012 Share #9 Posted August 6, 2012 http://www.fotomayr.de/cgi-bin/webkat98.exe?schema=filterzubehoer&s1=zw&s2=leica Den kann ich auch sehr empfehlen, habe ihn selbst. Ich habe einen 77mm Polfilter, den ich mit Adapterringen benutze. An meinem 24mm klappt das nicht wirklich gut, das Bild hat an den Rändern "Flecken", die auf die Benutzung des Polfilters zurückzuführen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 6, 2012 Share #10 Posted August 6, 2012 Ja, das sind diese Adapterringe von Heliopan. Wenn man nicht gerade eines der (wenigen) E60-Objektive sein eigen nennt, dann ist der 55–>77-Ring vorzuziehen, weil dort die "Sehschlitze" etwas breiter sind und somit die Filterwirkung etwas leichter beurteilt werden kann. ...dafür braucht es dann noch Reduzierringe z.Bsp: E39/E46 --> ( 55mm - in dem Fall Filterseite - / --> 77mm = Polfilteradapter ) Link to post Share on other sites More sharing options...
wosim Posted August 7, 2012 Share #11 Posted August 7, 2012 Vielleicht enthält auch dieser Artikel bei La Vida Leica "Polarizers and the M System" noch die eine oder andere nützliche Information. Gruß Wosim Link to post Share on other sites More sharing options...
wosim Posted August 13, 2012 Share #12 Posted August 13, 2012 Nachtrag: Auf Pebbleplace.com gibt es einen Testbericht zum Leica Pol-Filter: REVIEW - LEICA UNIVERSAL POLARIZER #13356 Beste Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
cyron123 Posted March 7, 2013 Share #13 Posted March 7, 2013 Hallo Leute, hat schon jemand von Euch das Kenko Polfiltersystem System getestet? Würde mich interessieren. Gruss cyron Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted March 8, 2013 Share #14 Posted March 8, 2013 Bedenke bitte noch folgendes:Der Bereich, den ein WW abdeckt ist größer als der Bereich einer optimalen/vollständigen Polarisation. D.h.: Bei einer Landschaftsaufnahme wird nur ein Teil des Himmels "schön" dunkel erscheinen. Je nach Stellung der Pol-Ebene wird der Himmel im rechten oder im linken Bildteil heller erscheinen. habe das nochmal geprüft. Alle folgenden Aufnahmen mit 35mm und Polfilter. 1. nur schwacher Verlauf 2. nur einseitige Aufhellung 3. beidseitige Aufhellung. Was sind denn die Treiber (und wie kann man das verbessern, ausser mit längerer Brennweite)? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/185151-polfilter-f%C3%BCr-m-kameras/?do=findComment&comment=2264954'>More sharing options...
UliWer Posted March 8, 2013 Share #15 Posted March 8, 2013 habe das nochmal geprüft. Alle folgenden Aufnahmen mit 35mm und Polfilter.1. nur schwacher Verlauf 2. nur einseitige Aufhellung 3. beidseitige Aufhellung. Was sind denn die Treiber (und wie kann man das verbessern, ausser mit längerer Brennweite)? Bei den gezeigten Bildern - mit ziemlich extremer Abdunkelung - finde ich die unregelmäßige Ausleuchtung fast noch natürlich. Sonniger Himmel ist nun mal nicht gleichmäßig hell - selbst wenn es auf Kalendern so aussieht. Problematisch wird es, wenn du zwei ganz unterschiedliche Färbungen im Himmel erhältst. 35mm wären daher für mich die untere Grenze zur Verwendung des Polfilters. Die Frage nach den Treibern verstehe ich nicht recht - aber vermeiden oder verbessern kann man das grundsätzlich nicht. Denn die Wirkung des Polfilters hängt vom Winkel zur Sonne ab. Bei Weitwinkeln mit breitem Bildwinkel steht naturgemäß die eine Bildseite in einem ganz anderen Winkel zur Sonne als die andere - es sei denn du fotgrafierst exakt im 180Grad-Winkel zur Sonne - dannn ist aber der Polfilter witzlos. Man kann den Effekt bei Weitwinkeln allenfalls mildern, indem man eben auch die Wirkung des Polfilters mildert und nicht auf die Stellung dreht, die den größten Effekt hat. das wird aber bei starken Weitwinkeln letztlich auch nur darauf hinauslaufen, dass du auf der einen Bildseite eine schwache und auf der anderen gar keine Filterwirkung hast. Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted March 9, 2013 Share #16 Posted March 9, 2013 vielen Dank für diese Erklärungen! Treiber war in der Tat ein doofer Begriff --- Du hast dennoch verstanden, worum es mir geht. Noch ein Beispiel: die Sonne kommt von links, ich schiesse e.g. mit 70, 90 und 110°. Werden bei einem dieser Winkel die unerwünschten Aufhellungen eher links oder eher rechts sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 9, 2013 Share #17 Posted March 9, 2013 Hier eine knapp zusammengefasste Erläuterung: "Das Blau eines wolkenlosen Himmels ist teilweise polarisiert. Mit Hilfe eines Polarisationsfilters kann ein Großteil des hellen Himmels zurückgehalten werden, so dass der Himmel auf dem Foto dunkler und somit kräftiger in seiner Farbe erscheint. Weiße Wolken treten deutlicher vor dem blauen Himmel hervor. Dieser Effekt tritt besonders stark im Winkel von 90° zur Sonne auf, bei anderen Winkelwerten geringer bis gar nicht. Am deutlichsten wird das beim Fotografieren mit einem extremen Weitwinkelobjektiv: oft ist der Himmel auf einer Seite des Fotos fast schwarz, auf der anderen Seite hellblau." aus: Polarisationsfilter – Wikipedia Wenn Du jetzt den Bildwinkel des Objektivs berücksichtigst - z.B. bei einem 28mm diagonal 75°, horizontal 65°, vertikal 46°, kannst du dir in Etwa den Effekt ausrechnen (ich bin zu faul dafür). Beim idealen Winkel von 90° zur Sonne, sorgt der Bildwinkel des Objektivs dafür, dass es links deutlich heller wird. Gehst du weit über den 90°-Winkel hinaus, ist dagegen der rechte Rand so weit vom idealen Winkel entfernt, dass du die Aufhellung dort eher siehst, wahrend der linke Rand dem idealen Winkel näher kommt, also die Abdunkelung stärker zeigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
roso Posted March 20, 2013 Share #18 Posted March 20, 2013 Ich habe letzte Woche einen Original Leica Polfilter für die M günstig aus der Bucht gezogen. Ihr wisst schon, das Ding, das man wegklappt. Anschluss passt für mein Elmarit 2,8/90. 46er Gewinde. habe mir noch Passringe für mein Summicron 2,0/50 39/46 und für mein Biogon 2,0/35 43/46 bestellt. Beim Biogon könnte es mit der Abschattung schon knapp werden. Also 35er geht gerade noch. 50er und 90er kein Problem. Erste Probeaufnahmen mit dem 90er sind tatellos. Auch von der Handhabung her ist der Polfilter sehr gut. Wenn die Passringe da sind, werde ich mal Aufnahmen reinstellen, sofern mal Sonne am Himmel ist Link to post Share on other sites More sharing options...
roso Posted March 23, 2013 Share #19 Posted March 23, 2013 Kurze Zwischeninfo. Meine Adapterringe sind angekommen. Der Polfilter funktioniert mit dem Biogon 2,0/35 einwandfrei. Danach ist aber Schluß. Ein 28er bekommt schon Randabschattungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
schn€id€r Posted May 16, 2013 Share #20 Posted May 16, 2013 Vielen Dank für diese Informationen; In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Frage, vielleicht hat da einer von Euch Erfahrungen: Wenn man sich für die Version des 77-mm-Polfilters (z.B. Heliopan) mit Adapter- und Reduzierringen entscheidet, verzichtet man ja, wenn ich das richtig verstehe, auf eine Streulichtblende. Kann das ein Problem werden? Viele Grüße Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.