Jump to content

Summilux 35mm ASPH an M9


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen!

 

Mein geliebtes Summilux 35 mm ASPH habe ich an der M8 kaum benutzt, da nur Bilder mit Offenblende und Blenden so ab 4 die Schärfe dort zeigten, wo ich es wollte. Dies ist ja auch allgemein so bekannt. Meine Frage: Wie verhält sich das besagte Objektiv an der M9?

 

Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

  • Replies 125
  • Created
  • Last Reply

ich beschäftige mich ebenso mit genau dieser Fragestellung

Leider kann ich nicht aus eigener Erfahrung berichten, habe aber sehr viel zu diesem Thema gelesen.

Daraus haben sich für mich persönlich folgende Erkenntnisse ergeben...

 

- das Objektiv verhält sich an der M9 nicht anders als an der M8

- in den meisten Fällen werde ich den Fokusshift vermutlich nicht bemerken, da die Toleranz bzgl. meines Scharfstell-könnens bzw. sich bewegende Motive eher das Problem sein werden :)

- mit den vermeintlich unkritischen Blenden (1.4 und < 4) mache ich ca. 95% meiner Fotos - daher dürfte ich das Problem in der Realität eigentlich nie haben - selbst wenn ich es mal suchen sollte :)

 

Ich werde es mir auf jeden Fall holen (wenn die M9 denn mal kommt :()

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
Hallo zusammen!

 

Mein geliebtes Summilux 35 mm ASPH habe ich an der M8 kaum benutzt, da nur Bilder mit Offenblende und Blenden so ab 4 die Schärfe dort zeigten, wo ich es wollte. Dies ist ja auch allgemein so bekannt. Meine Frage: Wie verhält sich das besagte Objektiv an der M9?

 

Gruß

Volker

 

Nach meinem dezeitigen Verständnis tauchen diese Probleme bei der Verwendung des 1,4/35 ASPH bei den Blenden 2, 2,8 und 4 (manche berichten auch noch bei 5,6 davon) nur dann auf, wenn die Anpassung und Justage von Kamera und Objektiv nicht optimal ist. Diese Anpassung kann meines Wissens der Kundendienst in Solms vornehmen. Danach sollte sich nach meinem derzeitigen Kenntnisstand dieses Problem erledigt haben. Ob das so zutrifft und was es kostet kannst Du beim Kundendienst (06442-208-189) sicher in Erfahrung bringen,

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Nach meinem dezeitigen Verständnis tauchen diese Probleme bei der Verwendung des 1,4/35 ASPH bei den Blenden 2, 2,8 und 4 (manche berichten auch noch bei 5,6 davon) nur dann auf, wenn die Anpassung und Justage von Kamera und Objektiv nicht optimal ist. Diese Anpassung kann meines Wissens der Kundendienst in Solms vornehmen. Danach sollte sich nach meinem derzeitigen Kenntnisstand dieses Problem erledigt haben.

 

Freundliche Grüße

 

winterland

 

gut gemeint, ist aber leider nicht so. Genau bei diesen Blenden gibt es Probleme auch mit abgestimmten Kombinationen. Man muß, um die Schärfe richtig zu treffen, einen Tick zugeben. Ich habe dies selber nicht geglaubt, bis ich es mit meinem 1,4/35, das im Zuge der M8-Abstimmung komplett technisch überholt wurde, selbst feststellen konnte.

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
gut gemeint, ist aber leider nicht so. Genau bei diesen Blenden gibt es Probleme auch mit abgestimmten Kombinationen. Man muß, um die Schärfe richtig zu treffen, einen Tick zugeben. Ich habe dies selber nicht geglaubt, bis ich es mit meinem 1,4/35, das im Zuge der M8-Abstimmung komplett technisch überholt wurde, selbst feststellen konnte.

 

Ist diese Notwendigkeit, trotz optimaler Justage "einen Tick zuzugeben", nach Deiner Kenntnis nur bei M8 und eventuell M9 gegeben oder auch bei den analogen Ms?

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Ist diese Notwendigkeit, trotz optimaler Justage "einen Tick zuzugeben", nach Deiner Kenntnis nur bei M8 und eventuell M9 gegeben oder auch bei den analogen Ms?


Ferdinand, bist du ein von Leica ausdrücklich empfohlener Dritter, daß Du wagen darfst zu antworten?

Ich richte mich in meiner Arbeit mit Produkten der Firma Leica in Bezug auf deren Handhabung und Bedienung seit nun etwa zwanzig Jahren ausschließlich nach deren Rat sowie nach dem Rat ausdrücklich empfohlener Dritter.



str.

Link to post
Share on other sites

Wie auch immer, Leica hat die seltene Gelegenheit, ganz viele Menschen glücklich zu machen und dazu auch noch etwas für den Frieden unter den Forenten zu tun. Das Zauberwort heißt "shift".

 

Zum einen, der sog. "red shift" - von manchen auch "left magenta shift" genannt - wogegen ich mich stets, aber erfolglos verwahre: eine kleine Meldung, dass es hierzu eine neue "Firmware" gebe, und schon hat sich das Thema erledigt und der Krieg der Dezentristen gegen die Überkorrektoren hat ein Ende.

 

Zum anderen der "Fokusshift" - vulgo auch Fokusverschiebung oder Blendendifferenz genannt. Warum macht man es nicht wie damals beim 50mm-Summilux: still und heimlich wird eine neue Rechnung herausgebracht und alle, die - wie ich - bisher über den "shift" geweint haben, bekommen Freudentränen in den Augen, weil sie ihre shiftende Version umtauschen dürfen (ohne Aufpreis versteht sich - sonst gibt es wieder Preiserhöhungsthreads...). Die, die vom Shiften nichts halten, dürfen auch ihr Summilux behalten. An den MTF-Grafiken braucht man auch gar nichts zu ändern, denn die stimmen sowieso immer.

 

Also, liebe Leica-Menschen, wie wär's, bald ist schließlich Weihnachten?

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
bei Film habe ich dies nicht feststellen können oder aber auch: nicht gesehen :rolleyes:

 

Haben andere hier denselben Eindruck, also den, dass die hier thematisierte Problematik trotz optimaler Justage zwar bei der Kombination dieser Optik mit digitalen Ms auftritt, aber, zumindest nach optimaler Justage, nicht in Kombination mit den analogen Ms?

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Also ich habe den Rat von 'Winterland' angenommen und beim Leicakundendienst angerufen:

 

Der Front- bzw. Back-Focus bei den besagten Brennweiten wurde bei den Objektiv nicht negiert. Soll aber eher bei den älteren Objektiven dieser Bauart auftreten.

Wenn es dann aber trotzdem zu diesem Phänomen bei dieser Kombi (M9 1,4/35) kommen sollte, ließe sich das beim Kundendienst korrigieren.

 

Ob es ein Neu berechnetes Objektiv in der Pipeline wäre, konnte der Kundendienst natürlich nicht bestätigen!

Link to post
Share on other sites

Also ich habe den Rat von 'Winterland' angenommen und beim Leicakundendienst angerufen:

 

Der Front- bzw. Back-Focus bei den besagten Brennweiten wurde bei den Objektiv nicht negiert. Soll aber eher bei den älteren Objektiven dieser Bauart auftreten.

Wenn es dann aber trotzdem zu diesem Phänomen bei dieser Kombi (M9 1,4/35) kommen sollte, ließe sich das beim Kundendienst korrigieren.

 

Ob es ein Neu berechnetes Objektiv in der Pipeline wäre, konnte der Kundendienst natürlich nicht bestätigen!

 

Danke für Deine Nachfrage.

 

Die Möglichkeit, die Toleranzen so einzustellen, dass die Blendendifferenz in seiner Auswirkung minimiert werden kann, ist an anderer Stelle schon erkannt worden.

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
Danke für Deine Nachfrage.

 

Die Möglichkeit, die Toleranzen so einzustellen, dass die Blendendifferenz in seiner Auswirkung minimiert werden kann, ist an anderer Stelle schon erkannt worden.

 

Dann hat nach Deiner Auffassung der Kundendienst also bei der Justage von ferdinands Ausrüstung (siehe Beitrag #4) einfach nur die Justage verbaselt?

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Meine Frage: Wie verhält sich das besagte Objektiv an der M9?

 

Mein eigenes 1,4/35 mm ASPH. an der Test-M9 war eine meiner absoluten Lieblingskombinationen. Egal, ob bei Blende 1,4 oder 2 oder noch weiter abgeblendet - das Summilux verhielt sich so, wie ich es von Filmaufnahmen her kenne: sensationell gut. Dass eine Randabdunklung bei (fast) offener Blende im Bild sichtbar ist, ist m. E. völlig unproblematisch. Das ist einfach eine Eigenheit des Vollformatsensors. Wen die dunkleren Ecken stören, kann sie in Photoshop und Co. sehr einfach abmildern. Erstaunlicherweise lieferte auch mein VC 1,2/35 mm Aspherical an der M9 dramatisch bessere Ergebnisse als an der M8/M8.2. Es erreicht zwar nicht die Auflösung in den Bildecken wie das Summilxux ASPH. in den Bildecken, aber in einem großen Kreis im Bildzentrum ist es sehr, sehr scharf und deshalb für die Available-Litght-Fotografie mehr als nur brauchbar. (In der Bildmitte löst es sogar besser auf als mein asphärisches 35er Summilux rund um die Offenblende.)

Wer das asphärische Summilux besitzt und plant, sich eine M9 zuzulegen, hat damit eine vielseitige und optisch hochwertige Kombination, wie zu analogen Zeiten.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Meine Frage: Wie verhält sich das besagte Objektiv an der M9?

 

Mein eigenes 1,4/35 mm ASPH. an der Test-M9 war eine meiner absoluten Lieblingskombinationen. Egal, ob bei Blende 1,4 oder 2 oder noch weiter abgeblendet - das Summilux verhielt sich so, wie ich es von Filmaufnahmen her kenne: sensationell gut. Dass eine Randabdunklung bei (fast) offener Blende im Bild sichtbar ist, ist m. E. völlig unproblematisch. Das ist einfach eine Eigenheit des Vollformatsensors. Wen die dunkleren Ecken stören, kann sie in Photoshop und Co. sehr einfach abmildern. Erstaunlicherweise lieferte auch mein VC 1,2/35 mm Aspherical an der M9 dramatisch bessere Ergebnisse als an der M8/M8.2. Es erreicht zwar nicht die Auflösung in den Bildecken wie das Summilxux ASPH. in den Bildecken, aber in einem großen Kreis im Bildzentrum ist es sehr, sehr scharf und deshalb für die Available-Litght-Fotografie mehr als nur brauchbar. (In der Bildmitte löst es sogar besser auf als mein asphärisches 35er Summilux rund um die Offenblende.)

Wer das asphärische Summilux besitzt und plant, sich eine M9 zuzulegen, hat damit eine ebenso vielseitige wie optisch hochwertige Kombination wie zu analogen Zeiten.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
scheint so.

 

Verstehe, halte ich auch für die wahrscheinlichste Ursache für ferdinands Unzufriedenheit (wo keine Fehler gemacht werden - wird in der Regel auch nicht gearbeitet).

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

ach Blödsinn, Ferdinand.

 

Fassen wir doch mal kurz zusammen:

 

- Fokusshift ist beim besagtem 35er eine Tatsache, wie bei fast jedem anderem Objektiv auch.

 

- beim besagtem 35er ist das Minimieren des Fokusshifest zugunsten anderer Parameter nicht großartig korrigiert.

 

- bei Digi sieht man es, wenn die Toleranzen etwas ungünstig aufeinander treffen.

 

Spekulatiusmodus an:

 

damals hatte man die Toleranzen etwas anders abgestimmt, zumal Film nicht ganz so kritisch reagiert. Nur leider passte diese Abstimmung nicht zur Digiwelt, weshalb nun einige 35er (wieviel eigentlich?) zur erneuten Abstimmung ist Werk sollten.

 

Spekulatius off.

 

ist doch nicht so schwer. Ferdinand, wenn Dein 35 eben noch nicht optimal läuft, muss eben nachgebessert werden :)

Link to post
Share on other sites

ach Blödsinn, Ferdinand.

 

Fassen wir doch mal kurz zusammen:

 

- Fokusshift ist beim besagtem 35er eine Tatsache, wie bei fast jedem anderem Objektiv auch.

 

- beim besagtem 35er ist das Minimieren des Fokusshifest zugunsten anderer Parameter nicht großartig korrigiert.

 

- bei Digi sieht man es, wenn die Toleranzen etwas ungünstig aufeinander treffen.

 

Spekulatiusmodus an:

 

damals hatte man die Toleranzen etwas anders abgestimmt, zumal Film nicht ganz so kritisch reagiert. Nur leider passte diese Abstimmung nicht zur Digiwelt, weshalb nun einige 35er (wieviel eigentlich?) zur erneuten Abstimmung ist Werk sollten.

 

Spekulatius off.

 

ist doch nicht so schwer. Ferdinand, wenn Dein 35 eben noch nicht optimal läuft, muss eben nachgebessert werden :)

 

so, das sagst Du einfach so dahin, sicherlich aus umfassender eigener Erfahrung mit M8 (M9) und dem 35er Lux.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...