Jump to content

"M-Coder"


Guest Horst Wittmann

Recommended Posts

Guest Horst Wittmann

Advertisement (gone after registration)

Hallo...

In einem japanischen Forum habe ich ein Foto entdeckt. Wahrscheinlich eine Schablone zum Codieren von Fremdobjektiven.

Gibt es irgendwo nähere Infos ?

 

Gruß Horst.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

x
  • 2 weeks later...
Guest Horst Wittmann

@drfink,

danke für die INFO !

Bisher war ich bzgl. der Abwicklung etwas skeptisch, gerade mit China.

Bald schlage ich zu !!

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Mal eine grundsätzlich Frage:

 

Dieses Set dient doch nur dazu, Leica M-Objektive (oder gleiche Brennweiten anderer Hersteller) selbst zu kodieren (und so rund 100€ pro Objektiv zu sparen)? Es wäre also sinnlos z.B. ein 15mm Objektiv (Voigtländer) damit zu makieren in der Hoffnung, die Kamera könnte diese Information irgendwie positiv umsetzten?

 

Dank für die Erleuchtung

Volker

Link to post
Share on other sites

Es gibt keinen Code für ein Voigtländer-Superwide-Heliar 15mm. Man mag drüber streiten, ob irgendein Code eines SWW-Leica-Objektivs hilfreich ist. Ich meine eher weniger.

Mal eine grundsätzlich Frage:

 

Dieses Set dient doch nur dazu, Leica M-Objektive (oder gleiche Brennweiten anderer Hersteller) selbst zu kodieren (und so rund 100€ pro Objektiv zu sparen)? Es wäre also sinnlos z.B. ein 15mm Objektiv (Voigtländer) damit zu makieren in der Hoffnung, die Kamera könnte diese Information irgendwie positiv umsetzten?

 

Dank für die Erleuchtung

Volker

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es wäre also sinnlos z.B. ein 15mm Objektiv (Voigtländer) damit zu makieren in der Hoffnung, die Kamera könnte diese Information irgendwie positiv umsetzten?

 

Dank für die Erleuchtung

Volker

Bei Fremdobjektiven muss wohl man "ähnliche" Leicabrennweiten vorgaukeln. (VC15mm -> 16mm WATE???)

Die Selbstcodierung ist der einzige Weg - da keine Fachwerkstatt das für dich tun wird ;)

Es wäre eine Milichmädchenrechnung für die Werkstatt.

Link to post
Share on other sites

Bei Fremdobjektiven muss wohl man "ähnliche" Leicabrennweiten vorgaukeln. (VC15mm -> 16mm WATE???)

Die Selbstcodierung ist der einzige Weg - da keine Fachwerkstatt das für dich tun wird ;)

Es wäre eine Milichmädchenrechnung für die Werkstatt.

 

Wofür steht WATE?

 

Und: funktioniert das mit dem selbstcodieren gut? Haltbar? Was kostet denn so ein Set?

 

Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Wofür steht WATE?

 

Und: funktioniert das mit dem selbstcodieren gut? Haltbar? Was kostet denn so ein Set?

 

Gruß

Volker

 

Unabhängig von der Schablone (da gibt es unterschiedliche zu unterschiedlichen Preisen) ist meine Erfahrung: es funktioniert zwar, das heißt die M8 erkennt den aufgetragenen Code, aber ich lasse die Finger davon. Die Sensorfläche der Kamera zur Erkennung des Codes ist nicht eben und bei der Verriegelung des Objektivs bewegt man die die schwarz-weissen Tupfer auf dem Objektiv über diese "Raspel". Das heißt, die aufgetragene Farbe bleibt auf dem Sensor hängen. Insbesondere wenn man Farbe von guter Qualität benutzt, bekommt man sie kaum noch vom Sensor weg. Nicht gerade im Sinne des Erfinders.

Link to post
Share on other sites

Und: funktioniert das mit dem selbstcodieren gut? Haltbar? Was kostet denn so ein Set?

 

Volker

 

Das Selbstkodieren funktioniert und ist nützlich, nicht nur wegen der Anzeige der Brennweite im EXIF. Beim Heliar 15mm, kodiert als WATE, kommt man i.a. sehr nahe an die »richtige« Wiedergabe heran (man hat auch noch die Auswahl der Brennweite im Menü). Eventuelle Korrekturen können kleiner ausfallen, was immer von Vorteil ist.

 

Achtung: Für die korrekte Erkennung des Objektivs muß auch der richtige Sucherrahmen eingeblendet werden, im Falle des Heliars 15mm also der Rahmen für 28mm. Man braucht für ein Schraubobjektiv also unbedingt einen geeigneten Adapter, auch wenn der Sucherrahmen der M8 hier nicht benutzt wird.

Link to post
Share on other sites

Unabhängig von der Schablone (da gibt es unterschiedliche zu unterschiedlichen Preisen) ist meine Erfahrung: es funktioniert zwar, das heißt die M8 erkennt den aufgetragenen Code, aber ich lasse die Finger davon. Die Sensorfläche der Kamera zur Erkennung des Codes ist nicht eben und bei der Verriegelung des Objektivs bewegt man die die schwarz-weissen Tupfer auf dem Objektiv über diese "Raspel". Das heißt, die aufgetragene Farbe bleibt auf dem Sensor hängen. Insbesondere wenn man Farbe von guter Qualität benutzt, bekommt man sie kaum noch vom Sensor weg. Nicht gerade im Sinne des Erfinders.

 

Dafür gibt es eine einfache und (nicht nur von mir) erprobte Abhilfe: Man fräse mit einem Dremel kleine Vertiefungen in die Auflagefläche des Objektivs bzw. des Adapters. Es genügt meistens, nur die schwarzen »Tupfer« zu berücksichtigen. Dann kann das oben genannte Problem nicht mehr auftreten.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Was kostet denn so ein Set?

 

Gruß

Volker

 

Ich habe in Erfahrung gebracht, daß ein kompl. Set ca. 80,-- US-Dollar (inkl. Versand) kostet.

 

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich bin zwar alles andere als tippfest. Aber das "Milich-mädchen" war ein kleiner Fingerzeig. Der fräst nämlich auch... aber m.W: nur bei Adaptern für M39.

 

Set ca. 80,-- US-Dollar (inkl. Versand) kostet.

Frage braucht man wirklich das gesamte Set?. M.E. reicht doch der Ring. Marker kann über Schreibwarenhandel bezogen werden. Die Tabelle aus dem www.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Frage braucht man wirklich das gesamte Set?. M.E. reicht doch der Ring. Marker kann über Schreibwarenhandel bezogen werden. Die Tabelle aus dem www.

 

Die Frage ist berechtigt. Im Vertrieb ist nur das komplette Set, eigentlich würde die Schablone genügen.

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Sicher ist der Nachbau der Schablone allein strafbar, weil

irgendein Urheberrecht verletzt wird, die Frage, ob durch die

Schablone mit Zubehör ein Patentrecht verletzt wird, gilt

hingegen als spießig, denke ich meinen zu müssen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Bei der Codierung der Voigtländer/Cosina Objektive mußt Du darauf achten, dass Du nicht den ursprünglichen VoigtlanderAdapter M42/M-Bajonett verwendest; dieser Ring hat in Höhe der Sensorleiste eine Aussparung, die das Ablesen der Codierung verhindert oder zumindest erschwert. Siet kurzem gibt es eine neue Ausführung, die die Aussparung nicht mehr hat.

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Achtung: Für die korrekte Erkennung des Objektivs muß auch der richtige Sucherrahmen eingeblendet werden, im Falle des Heliars 15mm also der Rahmen für 28mm.

Was soll der 28er Rahmen beim 15er helfen? Der Crop-Faktor der M8 ist meines Wissens 1,33. 15mm x Crop 1,33 ergibt aber 19,95mm. Der annnähernd passende Rahmen wäre also z. B. der WATE Aufstecksucher in der 18er Stellung - darf's ein wenig mehr sein? - oder in der 21mm Stellung.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...