jpk Posted August 7, 2013 Share #1 Posted August 7, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo! Habe alle Anleitungen im Forum studiert und penibel befolgt - aber der Sensor meiner Mono wird nicht sauber (Test mit LR5): entweder ist ein großer Teil des Sensors absolut sauber, dafür sind Randbereiche verdreckt, oder der ganze Sensor ist gleichmäßig mit super-feinen (sichtbaren) Schlieren bedeckt, dafür aber gleichmäßig bis zum Rand. Blasebalg (Rocket): viele Körner bleiben hartnäckig haften oder ändern höchstens ihre Position. Arctic Butterfly (nagelneu): entfernt große Staubkörner, sorgt aber für eine ungleichmäßige Dreckschicht auf der gesamten bearbeiteten Fläche. Und nein, ich habe den Pinsel nicht mit den Fingern berührt; außerdem habe ich vor dem ersten Benutzen mehrere Naßreinigungen gemacht, um sicherzustellen, daß keine Ölspritzer auf dem Sensor sind. Visible Dust Smear Away mit Swabs: Problem Nr. 1: die Flüssigkeit reinigt zwar den Sensor, verschwindet aber nicht rückstandsfrei. Problem Nr. 2: die Swabs machen zwar im mittleren Bereich den Sensor sauber, aber der Rand ist so gut wie nicht reinigbar. Ich habe mir an mehrern Tagen Zeit genommen, habe insgesamt ca. 20 Naßreinigungen gemacht, mit Blasebalg, Pinsel und Lupe gearbeitet, jedes mal Testbilder in LR5 geladen und den Regler auf ca. 60% gehabt: mal ist ein großer Bereich perfekt sauber, mal ist der ganze Sensor gleichmäßig verdreckt, aber immer sieht der Rand katastrophal aus... Einzelne größere Staubkörner wären mir egal, die kann man ja mühelos wegstempeln, aber hunterte winzige Körner oder Schlieren mit deutlichen Rändern sind nicht akzeptabel. Ebenfalls nicht akzeptabel ist es, jedes Mal die Kamera einschicken zu müssen, um den Sensor von Staub befreien zu lassen... Also was tun? Ich habe das Pentax Reinigungs Kit bestellt (mit diesem Gumibär-artigen Klebe-kissen)... Soll ich Swabs mal mit Methanol versuchen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 7, 2013 Posted August 7, 2013 Hi jpk, Take a look here Verzweiflung mit Sensorreinigung. I'm sure you'll find what you were looking for!
gunter Posted August 7, 2013 Share #2 Posted August 7, 2013 SENSOR CLEANING SYSTEM: GREEN CLEAN for fine technics Das meiste bekomme ich mit der Druckluft entfernt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 7, 2013 Share #3 Posted August 7, 2013 Du bist nicht allein. Nachdem ich mir den Sensor meiner D3x fast zerstört habe mit der ewigen Sucherei nach besten Nassreinigungmethode, lasse ich den Mist sein. Bei den Versuchen war Feuchtigkeit zwischen den Moiré-Filter und den Sensor gezogen. Zum Glück wollte ich den Filter sowieso entfernen lassen. Egal. Die Mini-Staubpartikel wirst Du nicht los. Den Artic-Butterfly verwende ich nur im Urlaub. Ich habe mir die Visible-Dust Tabs (die dreieckigen, mit denen man gut in die Ecken kommt besorgt. Damit löse ich trocken den Staub vom Sensor und dann sauge ich das Gehäuse aus mit einem kleinen Staubsauger, den ich mir bei Amazon besorgt habe. Das Ding macht einen Höllenlärm, aber der Schlauch passt gut. Mit einem kleinen Vorsatz kann man in das Kameragehäuse, aber ich gehe einfach nur mit dem Schlauch bis 2 oder 3 cm an die Kamera heran. Fertig ist die Laube. Die Kleinstpartikel werde ich auch damit nicht los. Dieser Zustand bewahrt mich inzwischen aber ganz gut davor, alle unnötigen Details bis ins Letzte herauszukitzeln. Herr Makario, der Moiréfilter-Entferner empfiehlt zur Sensorreinigung stumpf ein großes Microfasertuch und schwört darauf. Seinen Trick habe ich aber noch nicht heraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 7, 2013 Share #4 Posted August 7, 2013 SENSOR CLEANING SYSTEM: GREEN CLEAN for fine technics Das meiste bekomme ich mit der Druckluft entfernt! Zu teuer, Zuviel Gepfriemel. Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted August 7, 2013 Share #5 Posted August 7, 2013 Sensor Cleaning Kit - Sonstiges - RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH Funktioniert bei mir ganz hervorragend. Hat mir mal ein Leica Servicetechniker gezeigt. Wicht ist, dass man den Stempel leicht seitlich abhebt und nicht versucht gerade nach oben zu ziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 7, 2013 Share #6 Posted August 7, 2013 Sensor Cleaning Kit - Sonstiges - RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH Funktioniert bei mir ganz hervorragend. Hat mir mal ein Leica Servicetechniker gezeigt. Wicht ist, dass man den Stempel leicht seitlich abhebt und nicht versucht gerade nach oben zu ziehen. kann ich empfehlen. Das gleich gibt es von Pentax. M8.2, Olympus E3 und E5, sowie Sony Nex 5N und Nikon D800 wurden schon mit dem Gummibärchen am Stiel getupft. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted August 7, 2013 Share #7 Posted August 7, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich gebe die Kameras ab, an meinen Händler. Die haben einen Mitarbeiter der sich hauptsächlich mit Service für Kameras befasst. 29 Euro sind nicht zuviel für eine fachmännische Reinigung die bereits nach 1-2 Tagen erledigt ist. Nach anfänglich guten Erfahrungen mit dem Pentax Kit habe ich es einmal deutlich verschlechtert und den Sensor verunreinigt. Der Grabber oder das Klebepapier war wohl fehlerhaft und hat kleine Partikel auf dem Sensor hinterlassen. Von diesem Moment an habe ich mich entschieden ausser mit dem Blasebalg und einer Lupe zur überprüfung gar nichts weiter zu machen und dies einem Service zu überlassen. Winzige Staubpartikel bedürfen einer Blende 22 auf einem Foto mit Null Kontrast um diese überhaupt zu entdecken. Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 7, 2013 Share #8 Posted August 7, 2013 ..... man sollte nie vergessen, daß man bei der Sensor-Reinigung nicht den Sensor, sondern das Glas davor reinigt. Also ran an das Ding! Ich reinige schon seit 10 Jahren die diversen Sensoren von meinen Dingi-Knipsen und im Prinzip ist das ganz einfach: 1) Ausblasen und gucken (am besten mit einer Lupe die LEDs hat) 2) Mit dem Rotationspinsel den Sensor bearbeiten. Diesen NIE auf dem Tisch ablegen, sonst saugt er alle Staubpartikel des Tisches an und das sind viele, die man garnicht sieht. Also beim Ablegen des Pinsels die Vorderseite soweit wie möglich ins Freie ragen lassen 3) Nochmals mit der Lupe gucken, ob sich noch Partikel und/oder Flecken auf der Sensoroberfläche befinden. Fast hätte ich es vergessen: die Lupe zu Beginn sorgfältig reinigen 4) An den Restmüll mit nassen Sensor-Swaps rangehen. Die Sensor-Swaps an der Kante mit höchstens 3 Tropfen Reinigungsflüssigkeit beträufeln. Warten, bis sich die Kante insgesamt vollgesaugt hat, ca. 15 sec. Dann den Swap nur in EINE Richtung drüberziehen. Ggf. einen weiteren Swap präparieren und in die Gegenrichtung ziehen. Der Swap muß in der Größe zum Sensor passen. 5) Nochmals ran mit der Lupe. Wenn noch Flecken auf dem Sensor sind, dann kann mit dem Rotationspinsel abschließend über den Sensor gefegt werden. Und fertig ist die Chose. Das ganze dauert keine 5 Minuten Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 7, 2013 Share #9 Posted August 7, 2013 Das ganze dauert keine 5 Minuten Naja, 10.Min... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 7, 2013 Share #10 Posted August 7, 2013 Naja, 10.Min... Die Jungs vom Service (z.B. bei Nikon oder Canon) brauchen dafür höchstens 2 Minuten. Dabei verwenden sie keine Swaps sondern kleine Labortücher, die sie mit einer speziellen Technik um einen Kunststoff-Spatel wickeln. Als Reinigungsmittel verwendet z.B. Nikon ein Gemisch von 40% Wundbenzin und 60% Isoprop. Canon verrät die Rezeptur nicht. Und wir kaufen das überteuerte Zeugs in kleinen Fläschchen, obwohl dieses für Jahre reicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted August 7, 2013 Share #11 Posted August 7, 2013 Ich habe die Sensoren aller meiner Digitalkameras noch niemals anders gereinigt als durch Ausblasen mit so einem Blasebalg-Puster. Einen kinetronics Speck-Grabber (ähnlich dem Pentax-Gummibärchen, aber mit feinerer Spitze) kaufte ich vor einigen Jahren zusammen mit meiner ersten DSLR-Kamera, habe das Ding aber bis heute nicht aus seiner Blister-Verpackung befreit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted August 7, 2013 Share #12 Posted August 7, 2013 Einen kinetronics Speck-Grabber (ähnlich dem Pentax-Gummibärchen, aber mit feinerer Spitze) kaufte ich vor einigen Jahren zusammen mit meiner ersten DSLR-Kamera, habe das Ding aber bis heute nicht aus seiner Blister-Verpackung befreit. Ist auch besser so, denn das Ding wurde bei mir seinem Namen vollauf gerecht. Nach dem ersten Einsatz habe ich Nassreinigung von Speckflecken auf die harte Tour gelernt... Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkB17 Posted August 7, 2013 Share #13 Posted August 7, 2013 ...das Pentax-Gummibärchen und ich sind keine Freunde geworden. Bei jedem Tupfen wurden die auf den Sensor verbleibenden Partikel grösser und mehr. Ein alternativer Einsatz des Pentax-Gummibärchens als Besen und nicht als Tupfer führte dann zum unverzüglichen Aufsuchen eines Experten, der meine Schandtaten wieder entfernte. Seitdem muss der Rocketpuster reichen. So richtig glücklich bin ich nicht damit. Traue mich aber nicht an die Nassreinigung heran. Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted August 8, 2013 Share #14 Posted August 8, 2013 ...Ein alternativer Einsatz des Pentax-Gummibärchens als Besen und nicht als Tupfer Wie kommt man nur auf solche Ideen:mad: Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted August 8, 2013 Share #15 Posted August 8, 2013 Blasebalg und Bereichsrepaturpinsel machen ganze Arbeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted August 8, 2013 Share #16 Posted August 8, 2013 Blasebalg und Bereichsrepaturpinsel machen ganze Arbeit. so geht´s natürlich auch. Mitunter ist dies dann aber durchaus Fleissarbeit beim PP. Ich nutze seit Jahren, seit Erwerb des DMRs, erfolgreich den Rocket-Blower für die groben Verunreinigungen und abschliessend die Sensorswabs in der Art, wie bereits von Ferdl dargestellt. Als Reinigungsflüssigkeit nehme ich ECLIPSE E2. Dieser Behandlung konnte noch kein Schmutz widerstehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jpk Posted August 8, 2013 Author Share #17 Posted August 8, 2013 Danke für die vielen Tips! Es geht um die Monochrom, anscheinend ist das Reinigen des Sensors der Monochrom schwieriger als bei der M9 - siehe hier... Link to post Share on other sites More sharing options...
Asfaloth Posted August 8, 2013 Share #18 Posted August 8, 2013 Im Grunde mache ich es genau so wie Ferdl, siehe oben, zur Endreinigung nehme ich allerdings dann den Pentaxprömpel zum vorsichtigen Abheben letzter Reste. Funktioniert wunderbar. Die "Schmutzanzeige" der M240 hilft hier ganz hervorragend, schade, dass diese Methode bei den anderen Ms nicht geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted August 8, 2013 Share #19 Posted August 8, 2013 Sensor Cleaning Kit - Sonstiges - RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH Funktioniert bei mir ganz hervorragend. Hat mir mal ein Leica Servicetechniker gezeigt. Wicht ist, dass man den Stempel leicht seitlich abhebt und nicht versucht gerade nach oben zu ziehen. Ich habe eindeutig die besten Erfahrungen mit einem vergleichbaren System gemacht. Nassreinigung hat bei meinem Vorgehen weitgehend den Dreck auf die Randbereiche geschoben, ausblasen oder der Schmetterling helfen bei losem Schmutz aber nicht bei klebrigen Pollen z.B. Wichtig ist bei der Stempelmethode das Papier für die Reinigung des Stempels oft zu erneuern. Und ich würde auch nicht die Reinigung bis zum letzten kleinen Staubteilchen ausdehnen, neuer Dreck ist bald wieder auf dem Sensor vorhanden. Die Sensoreinbauten scheinen auch unterschiedlich leicht zu verdrecken. So ist meine Canon 5d ein richtiger Staubsauger, die 5d MK2 dagegen deutlich weniger anfällig (wohl schon wegen der automatischen Reinigung) und die M9 schlägt sich auch tapfer im Vergleich zur 5d. Da ich die Canons viel für Natur-Nahfotografie einsetze muss ich diese Kameras auch häufiger intensiv reinigen, da sich öfters klebrige Partikel festsetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted August 8, 2013 Share #20 Posted August 8, 2013 Ich gebe die Kameras ab, an meinen Händler. Die haben einen Mitarbeiter der sich hauptsächlich mit Service für Kameras befasst.29 Euro sind nicht zuviel für eine fachmännische Reinigung die bereits nach 1-2 Tagen erledigt ist. 29 EUR ist sehr viel, wenn du eine Leica oder eine Canikon bei meinem Haendler gekauft hast ist es selbstverstaendlich, dass er einmal pro Jahr die Reinigung uebernimmt. Und 1-2 Tage sollte das auch nicht dauern. Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.