Jump to content

Es ist so weit


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nun werden die meisten von uns durch ein mail der Leica Camera AG

in Kenntnis gesetzt worden sein, daß es ein upgrade auf die Camera

gibt. Erfreulich ist die Zusage, daß der Hersteller auch weiterhin

interessiert ist, die bestehende Camera up to date zu halten. Das

wäre ein interessantes Alleinstellungsmerkmal.

 

str.

 

PS: Daß die Nutzer der M8 unmittelbar vor der PMA, wo das Konzept

vorgestellt werden wird, direkt informiert werden, hat Stil. Auch das

erfreut. str.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply

Für alle, die die mail noch nicht haben, hier der Text:

 

 

Liebe Leica M8-Kunden,

der Wunsch, eine Leica Digitalkamera mit einem gleich bleibenden lebenslangen Werterhalt - die Produkteigenschaft aller Leica Produkte - zu besitzen, wurde von vielen Kunden an uns herangetragen. Nun hat die Leica Camera AG die LEICA M8 konfiguriert, um Ihnen diesen Wunsch zu erfüllen. Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Sie gerne vorab exklusiv über diese bedeutende Innovation hinsichtlich Ihrer geschätzten M8 informieren.

 

 

 

Themen

Leica M8 – eine Investition in die Zukunft

 

Was beinhaltet das erste Upgrade-Paket?

 

Wie rüste ich meine M8 auf?

 

Firmware-Aktualisierung 1.201 erhältlich

 

 

 

Leica M8 – eine Investition in die Zukunft

 

 

 

Durch die Entwicklung eines fortwährenden Upgrade-Programms wird die LEICA M8 zu einer hochwertigen Digitalkamera, die heutige und zukünftige Nutzer hinsichtlich Anwendung und Technik stets mit den neuesten Raffinessen und Entwicklungen erweitern lassen können. Unser Ziel ist es, Ihre Investitionen in die LEICA M8 für die Zukunft abzusichern. „Während andere digitale Kameras nach kürzester Zeit veraltet sind und ausgemustert werden, ermöglicht unser innovatives Konzept den für die Marke Leica stehenden lebenslangen Werterhalt und Beständigkeit. Nach und nach werden wir neue Produkteigenschaften und Entwicklungen als optionale Aufrüstungsmöglichkeiten anbieten, “ gibt Steven K. Lee, Vorstandsvorsitzender der Leica Camera AG bekannt. „Damit können unsere Kunden weiterhin in ihr fotografisches Handwerkszeug investieren und darauf vertrauen, dass Verbesserungen und technologische Entwicklungen nicht an ihnen vorüberziehen.“

Diese Informationen werden während der Fotofachmesse PMA in Las Vegas vorgestellt, die am 31. Januar 2008 beginnt.

 

 

 

Was beinhaltet das erste Upgrade-Paket?

 

 

 

- Kratzfestes Saphirglas als Deckglas des LCD-Screens.

- Geräuschoptimierter Verschluss mit einer 1/4000sec als schnellste Verschlusszeit.

- Die Kamera wird auf Wunsch bei Ihnen zuhause abgeholt und auch wieder direkt zu Ihnen zurückgebracht.

- Prüfen und Justieren der Kamera in allen Funktionen

- Aufspielen der neuesten Firmware.

- Neue Werksgarantie von zwei Jahren, deren Leistungsumfang der Garantie einer neuen Kamera entspricht.

 

 

 

 

Wie rüste ich meine M8 auf?

- Dieses Angebot gilt exklusiv für alle registrierten M8-Benutzer.

- Sobald unsere Website aktualisiert ist, senden wir Ihnen in Kürze per E-Mail ausführliche Informationen über das neue M8 Upgrade-Programm und wie Sie die ersten Upgrade-Zertifikate kaufen können.

- Da Sie als M8-Besitzer registriert sind, garantieren wir Ihnen exklusiv eine Zugangsberechtigung zu einem Onlinebereich, wo Sie ihr Upgrade-Zertifikat kaufen können.

- Eine Registrierung wird ab März 2008 möglich sein – das Upgrade wird ab August 2008 erfolgen.

- Der Umbau der Kameras erfolgt in der Reihenfolge der gekauften Zertifikate. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihr Zertifikat schnellstmöglich zu erwerben.

 

 

 

 

Firmware-Aktualisierung 1.201 erhältlich

Passend zum Gesamtkonzept der Nachhaltigkeit des Messsucherkamerasystems bietet die Leica Camera AG für alle LEICA M8 Nutzer ab sofort eine aktualisierte Version der Kamera-Firmware an, die Sie kostenlos ab Freitag, den 01. Februar von unserer Website herunterladen können. Die neue Firmwareversion enthält unter anderem neue, wesentlich verbesserte Algorithmen für den Automatischen Weißabgleich (AWB) für farbtreue Aufnahmen unter nahezu allen Lichtbedingungen.

Wir werden Ihnen dazu per E-Mail gesonderte Informationen senden, die einen direkten Link zur Firmware-Aktualisierung beinhalten.

 

 

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zu den ersten Kunden gehören, die an unserem neuen Programm für den lebenslangen Werterhalt Ihrer M8 teilnehmen.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Leica Internet-Team

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank, Dieter.

 

Parallel zu diesem Rechner hatte ich die e-Mail-Kiste eingeschaltet, darüber kam dann auch die eMail-Info.

 

Egal, was immer man davon hält und was man umsetzen möchte, jetzt ist wenigstens die Zeit der Spekulationen vorbei.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Toll, damit der Verschluss endlich so leise wird, wie man es von einer M erwartet, darf ich bezahlen. Neue Firmware darf ich auch bezahlen.

 

Ich habe meine Leica M8 heute verkauft. War eine gute Kamera, die Optiken selbstverständlich auch. Aber ich werde Herrn Lee keine Rente zahlen, um Selbstverständlichkeiten aus der Bonbonkiste dafür zu erhalten und mit leuchtenden Augen sagen: "danke Onkel Lee".

 

Ist Geld heute eigentlich wirklich nichts mehr wert? Sind 1000 oder 1200 Euro (das waren mal 2000 bzw. 2400 DM, also ein Durchschnittsnettolohn eines Facharbeiters) Peanuts? Ach nein, das waren ja 50 Millionen DM.

 

Es tut mir leid, aber meine andere Kamera hat auch einen "M" Modus und den benutze ich ständig. Auf den nächsten Leica Erlebnistagen findet man doch wohl Tuning Stände mit halbnackten Frauen: "pimp my M8".

 

Ich bitte um Entschuldigung, aber das wird nicht gut gehen. Leica kann nicht davon leben, daß eine EINMAL verkaufte M8 genau so lange hält wie eine Vorgängerin. Und das ist das Rezept, daß man glaubt, gefunden zu haben. Eine nie versiegende Quelle, denn bereits heute kostet ja ein beschleunigter Reparatur- oder Inspektionsvorgang richtig viereckiges Geld. Nun bezahlt man auch noch für Updates der Firmware.

Da fahre ich lieber nach Köln zu AKS oder direkt zu Nikon nach Düsseldorf. Da ist man genauso freundlich. Aber dazu schnell, hilfsbereit und preisWERT.

 

Vielen Dank für die netten Kontakte, Tips und Hinweise. Ich wünsche jedem, daß er viel Freude an seiner M8 hat und das ist wirklich nicht ironisch gemeint. Mir ist der Spaß leider vergangen.

 

Macht's gut, viele Grüße

Gert

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

aus dem November 2007:

Gutes Argument. Für ein Sensorupgrade würde ich im Falle eines Falles durchaus einen angemessenen Preis springen lassen. In einem M8-Gehäuse sollte das technisch möglich sein können - solange wir nicht von mehr Auflösung sprechen, sondern nur von verbesserter Sensorqualität. Der Sensortausch ist ja auch als Reparatur möglich. Der Basispreis rechtfertig auch eine Modifizierung bis zu einem sicher auch für Leica rentablen Preis - :) - bei den alten Schraubleicas war so etwas ja auch üblich.
Bei Spritzgußgehäusen mit heißgeklebten Platinen geht das natürlich nicht - aber bei einem komplett zerlegbaren M-Gehäuse ist theoretisch jedes elektronische Update möglich, weil die auszutauschenden Teile ja eher kleiner werden..

 

und natürlich lasse ich es mir nicht entgehen Herrn Thoma aus dem weiteren Verlauf der Diskussion zu zitieren :)

Sorry, das wäre kein USP, der sich für das Unternehmen rechnet, das wäre eine Riesendummheit, zu der kein Finanzvorstand sein Placet geben würde. Warum nur ein Upgrade-Set verkaufen, wenn ich dem Kunden eine ganze (erheblich teurere) Kamera verkaufen kann? Und weil das so ist, bieten alle Hersteller nur mehr oder minder regelmäßig Firmware-Updates an.

 

Leica begeht diese "Riesendummheit" jetzt - wir werden sehen mit welchem Erfolg. Und wenn die den Verschluß tauschen, dann sind wir auch nicht mehr so weit weg von einem Sensorupgrade....

Link to post
Share on other sites

Toll, damit der Verschluss endlich so leise wird, wie man es von einer M erwartet, darf ich bezahlen. Neue Firmware darf ich auch bezahlen.

Wenn Du Leica Geld für eine neue Firmware aufdrängen willst …? Denn Du mußt ja nicht dafür bezahlen; neue Firmware gibt es weiterhin kostenlos.

 

Daß der Verschluß der M8 nicht Deinen Erwartungen entsprach, ist halt Schicksal; Du hast das ja gewußt, als Du die M8 kauftest.

 

Ich habe meine Leica M8 heute verkauft. War eine gute Kamera, die Optiken selbstverständlich auch. Aber ich werde Herrn Lee keine Rente zahlen, um Selbstverständlichkeiten aus der Bonbonkiste dafür zu erhalten und mit leuchtenden Augen sagen: "danke Onkel Lee".

Wenn Deine M8 eine gute Kamera war, dann ist sie das noch heute, auch ohne Upgrade. Du mußt ja nicht upgraden. Aber Deinen Verkauf mit dem eingebildeten Zwang zum Upgrade zu rationalisieren, das verfängt nicht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Und wenn die den Verschluß tauschen, dann sind wir auch nicht mehr so weit weg von einem Sensorupgrade....

Vielleicht irre ich mich ja, aber mir scheint, das Problem, einen Kleinbildsensor in einer Meßsucherkamera unterzubringen, ist nach wie vor ungelöst. Auch wenn man bei Leica sicherlich nach Lösungswegen sucht.

Link to post
Share on other sites

Toll, damit der Verschluss endlich so leise wird, wie man es von einer M erwartet, darf ich bezahlen. Neue Firmware darf ich auch bezahlen.

 

 

Macht's gut, viele Grüße

Gert

 

So, wie Dein Beitrag klingt scheint es so, daß Dir der Spaß nicht vergangen ist, sondern Du noch nie Spaß mit M8 hattest.

 

Ich finde die Idee des fortwährenden upgrades grundsätzlich genial. Wie letztendlich die Ausgestaltung sein wird muß man sehen. Die Firmware ist weiterhin kostenlos.

Und darf ich Dich daran erinnern, daß man bei anderen Herstellern, will man einen anderen Verschluß haben, auch Geld in die Hand nehmen muß ? Für eine komplett neue Kamera nämlich.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Grundsätzlich ist die Idee, ein Kameramodel über ein Update hinaus zu pflegen, sehr lobenswert. Aber:

 

1. Wenn ein Verschluss leiser wird, ist das gut. Wenn er langsamer wird, schlecht. Mich stört das Auslösegeräusch nicht, möchte daher lieber den alten behalten.

 

2. Gehärtestes Glas für den Monitor ist gut, eine Schutzfolie leistet bei mit aber den gleichen Dienst. Da diese auch nicht abgeht, stört mich diese Lösung nicht.

 

So, also gibt es für mich (das mögen andere für die eigene Person ja anders entscheiden) keinen Grund, Geld in die Kamera zu stecken. Spannend die Frage: Wie wirkt sich meine Entscheidung für die Zukunft aus? Werde ich dann Software-Updates nicht mehr im vollen Umfang nutzen können? Was ist mit zukünftigen Hardware-Updates, die ich vielleicht nutzen möchte (da z.B. die Bildqualität steigt), wenn ich vorherige Hardware-Updates nicht genutzt habe? Für mich sind da noch recht viele Fragen offen, spannend ist die Sache aber allemal.....

 

Schöne Grüße

Volker

Link to post
Share on other sites

Hollo,

"Jedem Recht getan - eine Kunst die Niemand kann" - das wird wohl auch für Leica gelten.

 

Eines muss man Ihnen aber lassen: sie kümmern sich wenigstens um ihr Produkt M8 in einer weise, wie man es von anderen Firmen für elektronische Geräte in diesem Umfang nicht gewohnt ist. Vielleicht haben es Mitbewerber auch nicht so notwendig, da stimmt ja die z.B. JPG Rechnung und der Weißabgleich vom 1. Bild weg.

 

Das Hardware Update Angebot (Glas, Verschluß) wird man sich genau ansehen müssen, wird es doch €1.200,-- kosten. Eine schwächer eingestellte Feder (daher dann wohl nur mehr 1/4000 machbar) und ein neues Glas wenn das alte ohnedies noch keine Kratzer hat und 2 Jahre Garantie ab Umbau, wenn die bisherige noch nicht abgelaufen ist - klingt eigentlich nicht so richtig nach "Aufwertung".

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Ich finde das vorgehen sehr gut! Erinnert mich ein bischen an die Schraubleicas, die man auch aktualisieren lassen konnte!

 

Hallo!

 

Grundsätzlich ist die Idee, ein Kameramodel über ein Update hinaus zu pflegen, sehr lobenswert. Aber:

 

1. Wenn ein Verschluss leiser wird, ist das gut. Wenn er langsamer wird, schlecht. Mich stört das Auslösegeräusch nicht, möchte daher lieber den alten behalten.

 

2. Gehärtestes Glas für den Monitor ist gut, eine Schutzfolie leistet bei mit aber den gleichen Dienst. Da diese auch nicht abgeht, stört mich diese Lösung nicht.

 

So, also gibt es für mich (das mögen andere für die eigene Person ja anders entscheiden) keinen Grund, Geld in die Kamera zu stecken. Spannend die Frage: Wie wirkt sich meine Entscheidung für die Zukunft aus? Werde ich dann Software-Updates nicht mehr im vollen Umfang nutzen können? Was ist mit zukünftigen Hardware-Updates, die ich vielleicht nutzen möchte (da z.B. die Bildqualität steigt), wenn ich vorherige Hardware-Updates nicht genutzt habe? Für mich sind da noch recht viele Fragen offen, spannend ist die Sache aber allemal.....

 

Schöne Grüße

Volker

 

Wie du es ja selber schreibst, du musst es ja nicht machen lassen!

 

zu 1. der Leise Verschluss ist mit ein Grund für meine M (M6, nicht M8 (wegen fehlendem Kleingeld:( )). Die 1/8000 habe ich schon in vielen Kameras gehabt, aber noch nie wirklich gebraucht (nur damit gespielt). Zu Analogen Zeiten war die kürzeste Verschlusszeit ähnlich wie heute die MPix Zahl :)

 

Zu 2. gebe ich dir recht

 

Neu 3. die Kamera hat nach dem Upgrate wieder 2 Jahre Komplette Garantie! Ist doch super :)

 

Viel Spass mit euch mit der M8!

 

Karsten

Link to post
Share on other sites

Die "Masche" funktioniert wie folgt:

1. SP1 wie beschrieben z.B. 1200€

2. SP2 als upgrade zu SP1 z.B. 359€ oder als SP2+(SP1+SP2) wenn ich auf SP1 verzichtet habe z.B. 1400€

 

Das Problem sind leider die Abhängigkeiten der jeweiligen upgrades, d.h. ich kann z.B. ein neuen Sensor (SP2) nur bekommen wenn ich den neuen Verschluss (SP1) drinn habe :eek:

 

Das wird lustig :D

Link to post
Share on other sites

Zu "die Masche funktioniert wie folgt"

 

Klingt einleuchtend, so erreicht man, dass upgedatete Geräte immer denselben technischen Stand haben und sich nicht jeder seine Individual-Kamera zusammenstelln kann. Das wäre ja ach nicht zu überblicken.

 

Daraus ableitend wirds eventuell gut sein, gleich mitzumachen oder abzuwarten bis was dabei ist was man wirklich unbedingt haben will, dann aber ganz schön tief in die Tasche zu greifen (wenn, ja wenn es nicht dann vielleicht schon eine Konkurrenz gibt, die es anders macht).

 

Beste Grüße Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

So wie ich das verstehe, ist es so, das dann ab August diesen Jahres die M8 mit dem neuen Verschluß und dem neuen Monitor verkauft wird. Und wie einst bei den Schraubmodellen kann man dann sein älteres Modell nachrüsten lassen oder eben auch nicht. Ist doch prima- und für die die motzen wollen gibt es auch neues Material, für alle ist gesorgt:D

Genauso werden sie auch weiterhalten, so ist das Versprechen. Für unsere N-Fans hätte das besdeutet, das sie ihre D100 nicht verscheppern müßten, sondern einfach zur D300 nachrüstenlassen würden, denn sehr viel von der D100 steckt auch heute noch in der D300. (funktioniert natürlich auch mit D1-D3 oder auch für die C-Fraktion:D)

Zu Thema, ich habe eine veraltete M8, wenn ich nicht.., meine M6 ist immernoch prima trotz der MP 3

Link to post
Share on other sites

Die Option "2Jahre Garantie nach Upgrade" legt doch nahe, dieses unmittelbar vor Ablauf der ursprünglichen Garantie zu machen, oder dann, wenn man nach Ablauf der Garantie den Eindruck hat, an der Kamera funktioniert irgendetwas nicht mehr richtig.

Von da ist es nicht mehr weit, zu einem festen Jahresbetrag eine permanentes Upgrade mit lebenslanger Garantie zu kaufen. Bei Software-Produkten ist das schon der Fall.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Es wird gar nicht anders funktionieren, als die Updates voneinander abhängig zu machen. Wenn ein paar Jahre ins Land gegangen sind, würde niemand mehr wissen, welche Arbeiten bei welchem Versionsstand noch durchführbar sind.

 

Hat sich einmal Jemand überlegt, was die M8 dann mit allen Updates in 5-10 Jahren ihren Besitzer kosten wird? 4.800 + 1.200 Euro sind jetzt schon mal 6.000 Euro. Im genannten Zeitraum wird sie dann bis zu 10.000 Euro an Kosten verursacht haben. Das ist auch eine Methode Geld zu verdienen: statt neue Modelle auf den Markt zu bringen, lieber die vorhandenen Kühe melken. Was ist eine M8 dann gebraucht wert, wenn die letzten Updates - vielleicht aus finanziellen Gründen - nicht gemacht wurden? Wo ist da der vielgerühmte Werterhalt?

 

So gut kann ein Kamerasystem nicht sein, daß es das wert ist. Da geht es nicht mehr um das Fotografieren, sondern um den Status. Das ist vollkommen in Ordnung, nur sollte man sich darüber im Klaren sein. Ich empfinde das als Nepp, wenn Andere das anders sehen, ist auch das selbstverständlich in Ordnung. Für mich ist es eine Enttäuschung, weil ich so dumm war, einem Traditionsunternehmen zu vertrauen, was Kontinuität angeht. Bei anderen Herstellern habe ich die Erwartung gar nicht erst, sondern weiß, das meine dort gekauften Produkte unmittelbar nach dem Kauf deutlich an Wert einbüßen.

Es ist interessiert eben nur Shareholders Value, Leica ist angekommen.

 

@mjh: Es war und ist mir klar, daß ich mit meiner Sichtweise alleine dastehe. Habe ich in solchen Belangen oft getan und leider auf lange Sicht doch Recht behalten. Das bedauere ich ausdrücklich, ich freue mich darüber nicht. Doch: mein Argument verfängt - für mich. Denn lieber heute meine Standard-M8 zu einem guten Preis verkauft, als morgen vor der Wahl zu stehen jedes Update mitmachen zu müssen um den Wert zu erhalten. Mir geht es tatsächlich um das Ergebnis, die Fotografien. Und die erhalte ich inzwischen (das war lange Zeit nicht so!) mit meiner anderen Kamera und den entsprechenden Optiken in vergleichbarer Qualität mit einem fertig entwickelten System. Das ist ehrlicher - in meinen Augen.

 

Übrigens, wie sieht es denn mit der Garantie aus, wenn man die kostenpflichtigen Updates nicht macht? So ähnlich wie bei einem PKW, wenn man die Inspektionsintervalle versäumt oder nicht in der Fachwerkstatt durchführen läßt? Mr. Lee war IBM Manager, der weiß, wo der Bartel den Most holt.

 

Viele Grüße

Gert

Link to post
Share on other sites

Eine schwächer eingestellte Feder (daher dann wohl nur mehr 1/4000 machbar)

Keine „schwächer eingestellte Feder“, sondern ein völlig neuer Verschluß.

Link to post
Share on other sites

Keine „schwächer eingestellte Feder“, sondern ein völlig neuer Verschluß.

 

Du hast weiter oben (oder in einem anderen thread) davon gesprochen, daß es bislang noch nicht gelingt, einen VF-Sensor in eine M unterzubringen. Könnten die Chancen durch den neuen Verschluß gestiegen sein?

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...