Jump to content

Verschluss wechselt in die dritte Dimension.


opo

Recommended Posts

  • Replies 58
  • Created
  • Last Reply
Was soll das denn, die Anderen machen auch Mist, also stinkt unserer nicht? ...


Nein, so ist es nicht. Aber dass mal was kaputt geht und in den einschlägigen Internetforen be- und verhandelt wird, ist wirklich ein Problem fast aller Hersteller. ;)


Link to post
Share on other sites

 

Nein, so ist es nicht. Aber dass mal was kaputt geht und in den einschlägigen Internetforen be- und verhandelt wird, ist wirklich ein Problem fast aller Hersteller. ;)

 

 

 

Gleichwohl:

 

Wenn es so sein sollte, dass der Verschluss anfällig ist - was ich nicht weiß und ein Einzelfall reicht nicht aus, um das zu generalisieren - , müsste das ein Anlass für Leica sein, beim Hersteller Copal auf die Beseitigung von Mängeln zu dringen. Insofern sind solche Darstellungen nützlich - vorausgesetzt sie werden bei Leica wahrgenommen.

 

Denn Leica muss besser sein als alle anderen, was die Zuverlässigkeit betrifft. Das gehört zum Kern des Markenbildes und führt auch zum Preis, der gezahlt wird.

Link to post
Share on other sites

Gleichwohl:

Wenn ...


Da stimme ich Dir zu. Aber ich denke, wenn es so ist, dann hat Leica das sicher schon im eigenen Interesse nicht ignoriert. Im Übrigen halte ich die sachliche und öffentliche Darstellungen von Problemen und den offenen und konstruktiven Umgang damit ebenfalls für nützlich, das sehe ich wie Du ... Hersteller und Kunde können davon nur profitieren.

Edit: ...


Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Auf dem Foto weist der gebogene Lamellenstreifen eine farbliche Veränderung an der rechten Kante auf (jedenfalls so sichtbar). Es scheint die gleiche Stelle zu sein wie auf den Fotos der früheren Ausfälle. Die Unterkante des Blattes, wie es aussieht.

Vielleicht eine Art Peitscheneffekt?

Bei einem besseren Foto würde man vielleicht mehr sehen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

was willst Du mir damit sagen?

 

Vielleicht hab ich dich falsch verstanden, dein Beitrag klingt aber so

wie ich es gesagt habe oder verstanden habe nach einer Entschuldigung

nach dem Motto bei den Anderen passiert das auch. Ich finde das einen amtlichen

Kracher wenns den Verschluss zerreisst, sachgerechten Gebrauch unterstellt.

Von der Zuverlässigkeit,der Kamerainternen Bildverarbeitung mal zu schweigen.

Wenn meine Waschmaschine Socken frisst, nicht so schlimm,meine Bilder

sind auch nicht bedeutend, mir aber schon und das ich mich nicht darauf verlassen kann

sie zu reproduzieren irritiert mich. Ich hatte den Wunsch nach einem soliden

hochwertigen System und Leica wirbt damit- es stimmt aber nicht. Aber so ist Werbung.

Spass macht das nicht immer. Trotzdem bin ich ob mancher Leistungen des Systems

sehr angetan.

 

Gruss MB

Link to post
Share on other sites

dachte ich es mir doch :)

 

aber der Verschluss wird zugekauft und wie jemand schon sagte, gibt es nur noch wenige, wenn nicht nur noch einen Hersteller.

 

Dieser Verschluss sollte eigentlich zuverlässig sein. Ich kenne aber auch Fälle, bei denen der Verschluss einer Olympus ausgefallen ist. Dieser ist zwar kleiner (FT-System) aber ähnlich aufgebaut. Auch Canon hatte schon diesbzgl. Probleme. Immer waren die Lamelle verheddert.

 

Ich gehe mal davon aus, dass in der M8/9 ein Standardverschluss der Firma verbaut wurde. Wenn nun kein grober Konstruktionsfehler des M- Gehäuses vorliegt (der Verschluss schwingt ganz kräftig und benötigt dann auch Platz), ist es zwar ärgerlich, aber nicht unbedingt Leica anzulasten. Obwohl natürlich der Endverbraucher erst mal Leica als Gegenüber hat.

Link to post
Share on other sites

....

Ich gehe mal davon aus, dass in der M8/9 ein Standardverschluss der Firma verbaut wurde. Wenn nun kein grober Konstruktionsfehler des M- Gehäuses vorliegt (der Verschluss schwingt ganz kräftig und benötigt dann auch Platz), ist es zwar ärgerlich, aber nicht unbedingt Leica anzulasten. Obwohl natürlich der Endverbraucher erst mal Leica als Gegenüber hat.

Verzeih Holger, dass sehe ich anders. Eine Leica muss zuverlässiger sein als andere Kameras und außerdem alle Vorraussetzungen für hervorragende Fotografien bieten.

Wenn die Leica versagt ist es völlig unerheblich ob die Bauteile von Leica oder von xy kommen. Die Leica hat versagt. Möglicherweise ist die 1/8000 tatsächlich die Ursache, ich kann es nicht beurteilen, aber die Veränderungen an der 8.2 lassen solche Vermutungen zu.

Und wenn die Aussagen über die M8 in diesem Forum nicht die Ausnahme sondern repräsentativ sind, dann gilt folgendes Zitat wohl für die mechanisch analogen Ms

.

....

Denn Leica muss besser sein als alle anderen, was die Zuverlässigkeit betrifft. Das gehört zum Kern des Markenbildes und führt auch zum Preis, der gezahlt wird.

Link to post
Share on other sites

@XXXX

Ich hatte Deinen Beitrag noch nicht lesen können, stimme Dir aber vorbehaltlos zu.

 

Nun brat mir aber einer n'en Storch.

Es ist für den Anwender doch völlig egal wer bei einem solchen, oder anderen Schäden der Vorlieferant ist. Leica kann und wird nicht sagen: Wir können nichts dazu sagen... der Verschluss kommt von Copal. Demnächst fällt immer eine falsch gedrückte Schraube aus dem Gewinde..... "ja Kismet, die Schraube kommt von XYZ wir sind da nicht verantwortlich"

 

Wenn der Fehler mit diesem Verschluss häufiger vorkommt, hat Leica den falschen Verschluss gewählt oder aber das Gehäuseumfeld stimmt nicht? oder die Leistung ist für diesen Verschluss zu hochgequält? Hoffentlich wirklich ein Einzelfall.....

Wenn die Verschlussblätter schon flattern..... was kann es denn noch Schlimmeres geben? Nun ja, der Sensor könnte ausfallen.... fotografieren kann man in beiden Fällen nicht.

Link to post
Share on other sites

...Und wenn die Aussagen über die M8 in diesem Forum nicht die Ausnahme sondern repräsentativ sind, dann gilt folgendes Zitat wohl für die mechanisch analogen Ms

 

Verstehe ich nicht. Die Aussage - die einen Wunsch beschreibt - müsste natürlich für alle Produkte gelten und in dem Maße, in dem die digitalen Produkte überwiegen muss auch der Qualitätsstandard in diesem Bereich so hoch wie irgend möglich sein.

 

Ob die Aussagen in einem Forum oder generell im Internet allerdings für irgendetwas repräsentativ sind, ist wiederum ein ganz anderes Thema.

Ich habe hin und wieder - nicht in dem hier beschriebenen Fall - den Eindruck, dass die Beschreibung von Mängeln mehr mit der Wahrnehmung oder auch dem spezifischen Interesse derjenigen zu tun hat, die darüber im Internet schreiben, als mit einem tatsächlichen Mangel. Das ändert aber nichts daran, dass Leica alles tun muss, um solche Phänomene so weit wie möglich zu vermeiden, oder aber wenigstens überzeugend mit ihnen umzugehen.

 

Leica hat gerade in letzter Zeit die Möglichkeiten des Marketings im Internet ziemlich geschickt genutzt. Dann müssen sie auch darauf vorbereitet sein, dass ihnen aus dem demselben Internet unter Umständen eine verzerrte Darstellung begegnet.

Link to post
Share on other sites

... Ich habe hin und wieder - nicht in dem hier beschriebenen Fall - den Eindruck, dass die Beschreibung von Mängeln mehr mit der Wahrnehmung oder auch dem spezifischen Interesse derjenigen zu tun hat, die darüber im Internet schreiben, als mit einem tatsächlichen Mangel. ...

Ja, diesen Eindruck kann man hin und wieder gewinnen.

... Leica hat gerade in letzter Zeit die Möglichkeiten des Marketings im Internet ziemlich geschickt genutzt. Dann müssen sie auch darauf vorbereitet sein, dass ihnen aus dem demselben Internet unter Umständen eine verzerrte Darstellung begegnet.

Das Darstellungsspektrum reicht bekanntlich bis magicman mario.


Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Das tat weh??

 

Ich bin gerade nicht sicher. Die Garantie beträgt doch 2 Jahre, oder???? Gekauft habe ich die Kamera im März 2007, ca. 25 000 Auslösungen.

Mal schauen was der CS sagt. Ich hoffe Kulanz wird auch bei einer M8 noch groß geschrieben.

 

 

Gruß

opo

 

Die Lamelle ist nicht beschädigt. Nimm einen Holzzahnstocher oder ein Streichholz und drücke den vorderen Teil vorsichtig in den Rahmen des Verschlusses, dort wo die Lamelle auch hingehört. Dann nimmst Du ein Wattestäbchen und fährst ganz vorsichtig an der Lammelle von vorne nach hinten und fädelst sie so wieder ein.

Nicht zu fest nach unten drücken, damit sie nicht bricht!

 

Vorher schickst Du noch ein Bild an den CS.

Link to post
Share on other sites

Die Lamelle ist nicht beschädigt. Nimm einen Holzzahnstocher oder ein Streichholz und drücke den vorderen Teil vorsichtig in den Rahmen des Verschlusses, dort wo die Lamelle auch hingehört. Dann nimmst Du ein Wattestäbchen und fährst ganz vorsichtig an der Lammelle von vorne nach hinten und fädelst sie so wieder ein.

Nicht zu fest nach unten drücken, damit sie nicht bricht!

 

Vorher schickst Du noch ein Bild an den CS.

 

Ist dieses "Reparaturset" im Lieferumfang enthalten?

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Die Lamelle ist nicht beschädigt. Nimm einen Holzzahnstocher oder ein Streichholz und drücke den vorderen Teil vorsichtig in den Rahmen des Verschlusses, dort wo die Lamelle auch hingehört. Dann nimmst Du ein Wattestäbchen und fährst ganz vorsichtig an der Lammelle von vorne nach hinten und fädelst sie so wieder ein.

Nicht zu fest nach unten drücken, damit sie nicht bricht!

 

Vorher schickst Du noch ein Bild an den CS.

 

Das würde ich bleiben lassen.

 

Wenn der CS dann die Spuren der Reparaturversuche entdeckt wird die Reparatur ganz sicher nicht auf Garantie oder Kulanz ausgeführt.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ist dieses "Reparaturset" im Lieferumfang enthalten?

 

Das Set kannst Du, zusammen mit dem Werkzeug zur einfachen Messsucherjustage im Edelholz-Humidor für lockere 499,- Euro beim CS bestellen!

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Wenn der CS dann die Spuren der Reparaturversuche entdeckt wird die Reparatur ganz sicher nicht auf Garantie oder Kulanz ausgeführt.

 

 

Deshalb würde ich ja auch das Bild zunächst an den CS schicken. Die bisher gezeigten Verschlußfehler unterscheiden sich von dem hier gezeigten sehr deutlich. Ich habe auch eine Meinung dazu wie das passiert ist, behalte sie aber besser für mich.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...