Jump to content

Arbeitsblende R-Objektive an Canon SLR


salvi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...aus diesem Grund habe ich mir angewöhnt vor dem auslösen mit Hilfe der AE - Taste

eine punktgenaue Messung vorzunehmen. Ein SEHR großer Vorteil bei LEICA-objektiven an der 5D ist das große mittige ! Messfeld hierfür. Dies arbeitet sehr zuverlässig.

( Und kein wirres auswählen und umhertanzen der Meßfelder bei Originalobjektiven :) )

 

Es ist lediglich ein Arbeitsschritt mehr beim arbeiten im Modus Zeitautomatik "Av". ( Empfohlen für Fremdobjektive mit Adapter )

 

Also nochmals langsam für einen Canon Laie zum mitschreiben: Es gibt an der 5D eine AE-Taste (was heißt AE?). Diese muss vor dem Auslöser extra gedrückt werden.

 

Danke!

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

  • Replies 45
  • Created
  • Last Reply
Guest andre56
...aus diesem Grund habe ich mir angewöhnt vor dem auslösen mit Hilfe der AE - Taste

eine punktgenaue Messung vorzunehmen. Ein SEHR großer Vorteil bei LEICA-objektiven an der 5D ist das große mittige ! Messfeld hierfür. Dies arbeitet sehr zuverlässig.

( Und kein wirres auswählen und umhertanzen der Meßfelder bei Originalobjektiven :) )

 

Es ist lediglich ein Arbeitsschritt mehr beim arbeiten im Modus Zeitautomatik "Av". ( Empfohlen für Fremdobjektive mit Adapter )

 

Genau so mach ich es auch, übrigens auch wenn ich analog arbeite. Selektiv messen und speichern, auf ein Integral eines mir nicht persönlich bekannten Microcomputers und seines Programmierers verlasse ich mich nicht so gern. Achtung! Natürlich nicht für die Sportfotografie geeignet (oder andere sich schnell bewegende Angelegenheiten).

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Also nochmals langsam für einen Canon Laie zum mitschreiben: Es gibt an der 5D eine AE-Taste (was heißt AE?). Diese muss vor dem Auslöser extra gedrückt werden.

 

Danke!

 

Gruß

Martin

 

NEIN ! :). Die Taste der Belichtungs-Mess-Speicherung ( AE ) muß natürlich NICHT, sonder KANN ! ( Option ) vor jedem auslösen gedrückt werden. Im Anhang die Position der Taste.

Da bei einem Fremdobjektiv nur die Spotmessung arbeitet, kann es passieren das Du die Kamera und somit das Spotmessfeld "verreisst und somit einen "falsche" Zeitautomatikwert als Ergebnis bekommst.

Link to post
Share on other sites

Das Umprogrammieren dieser Funktion auf den Auslöser ist in meinem Augen komfortabler.

Bei AF scharfstellen mit AE Taste, Belichtungsmesseung und Speicherung mit Auslösetaste, fertig.

Link to post
Share on other sites

Also nochmals langsam für einen Canon Laie zum mitschreiben: Es gibt an der 5D eine AE-Taste (was heißt AE?).

 

Die Taste ist nicht mit AE beschriftet sondern lediglich mit einem * (Sternchen-) Symbol gekennzeichnet.

 

AE steht für Automatic Exposure = Belichtungsautomatik

 

Korrekt müßte man auch eher von einer AE-L (Automatic Exposure-Lock = Meßwertspeichertaste) als von einer AE-Taste sprechen, da die Belichtungsautomatik auch ohne vorheriges Drücken der Sternchen-Taste funktioniert, nur halt ohne zuvor gespeicherten Meßwert.

Link to post
Share on other sites

NEIN ! :). Die Taste der Belichtungs-Mess-Speicherung ( AE ) muß natürlich NICHT, sonder KANN ! ( Option ) vor jedem auslösen gedrückt werden. Im Anhang die Position der Taste.

Da bei einem Fremdobjektiv nur die Spotmessung arbeitet, kann es passieren das Du die Kamera und somit das Spotmessfeld "verreisst und somit einen "falsche" Zeitautomatikwert als Ergebnis bekommst.

 

Da ich an den Leica R Kameras sowieso fast nur mit Spot gearbeitet habe, um die Belichtung weitestgehend selbst zu bestimmen, wäre das ja keine Umstellung. Schön wäre es nur, wenn es keine extra Taste gewesen wäre, sondern eine grundsätzliche Voreinstellung möglich wäre. Ich schaue mir das am nächsten Samstag mal beim Händler an.

 

Das 'muss' bezieht sich übrigens genau darauf: wenn man Spotmessung haben will, muss man die Taste drücken, dagegen würde 'kann' bedeuten, dass eine Grundeinstellung dies unnötig macht, da ohnehin mit Messwertspeicherung (z.B. mittels Druckpunkt vor dem Auslösen) gearbeitet wird.:)

Link to post
Share on other sites

....

AE steht für Automatic Exposure = Belichtungsautomatik

 

.....

 

Wer sich diese Abkürzungen ausdenkt....

 

Tja, bei Leica war das ein kleiner Schalter (einmalig zu bedienen) und ab dann nur ein Druckpunkt vor dem Auslösen....

Link to post
Share on other sites

Da ich an den Leica R Kameras sowieso fast nur mit Spot gearbeitet habe, um die Belichtung weitestgehend selbst zu bestimmen, wäre das ja keine Umstellung. Schön wäre es nur, wenn es keine extra Taste gewesen wäre, sondern eine grundsätzliche Voreinstellung möglich wäre. Ich schaue mir das am nächsten Samstag mal beim Händler an.

 

Das 'muss' bezieht sich übrigens genau darauf: wenn man Spotmessung haben will, muss man die Taste drücken, dagegen würde 'kann' bedeuten, dass eine Grundeinstellung dies unnötig macht, da ohnehin mit Messwertspeicherung (z.B. mittels Druckpunkt vor dem Auslösen) gearbeitet wird.:)

 

Im Gegensatz zu R Kameras z.B. R 8 R 9 wird die Belichtung nicht beim halben Drücken des Auslösers gespeichert, sondern beim Drücken der * auf der Rückseite.

 

Deshalb habe ich es so programmiert das beim Drücken der * Taste die Entfernung eingestellt und beim Halten des Auslösers die Belichtung gespeichert wird.

Link to post
Share on other sites

 

Ja Horst deshalb ist auch angeraten die Originalobjektive zu dieser Kamera zu verwenden.

Selbst wenn hier viele der Meinung sind die Bildqualität wäre damit bedeutend schlechter so muss ich doch sagen das es für meine Zwecke immer noch mehr als ausreichend ist.

Habe gestern mal einige Vergrößerungen aus der Kombi EOS 3 mit Leica Apo Macro 2,8/100 und dem 2/100 von Canon gemacht, 30 x 40 in s/w, selbst mit Brille kein Unterschied.

 

Der Autofokus arbeitet evtl. bei dieser Kamera etwas genauer als an der 5 II aber die Fehlerquote ist auch bedeutend geringer als bei manueller Fokussierung.

 

Nicht umsonst werden Objektive an Digitalkameras durch die Kamerasoftware beeinflusst, sowohl bei der 5 D als auch bei Leica M 8/9, Codierung/Einstellung.

 

Ich verwende das 2,8/100 eigentlich nur um näher ans Objekt zu kommen, alles andere geht mit den 2/100 von C schneller und genau so gut, auch an der 5 II.

 

Ich habe in der EOS 3 die Originalmattscheibe von C mit Schnittbild EC-b eventuell passt sie auch in die 5 wenn man etwas an ihr herumbastelt.

Werden z.T. günstig als Restposten angeboten, wer will noch was Analoges?

 

Schönen Sonntag.

 

[ATTACH]166844[/ATTACH]

 

Hallo Rolf,

da ich es genau so sehe, und auch erfahre, wie Du schreibst,

sind LEICA Optiken an meiner 5D MK II zur Ausnahme oder Spielerei geworden.

ich habe mittlerer Weile, da ich ja das gesparte Geld für die "R10" ausgeben konnte,

folgende Optiken:

EF 1:2,8 16-35 L II USM

EF 1:2,8 24-70 L USM

EF 1:2,8 100 L IS USM Makro ( Neuste Version ) in 4 Wochen

EF 1:4,0 70-200 L IS USM

EF 1:4,5 100-400 L IS USM

Extender EF 1,4x II

 

Somit relativiert sich das Thema LEICA Optiken für mich auf die Nutzung am DMR,

und ggf. die Super WW 15mm 19mm 21-35 ASPH wobei es sich aber maximal beim

15er noch sichtbar lohnt, alles andere ist Haarspalterei.

 

Bei den Langen Brennweiten komme ich hier vielfach ohne Stativ aus, und wenn ich meine

die Bildqualität langt nicht, nehme ich halt mal das Stativ und eine LEICA Scherbe.

Lohnt aber nur wenn es die APO Teile sind, sonst sind die CANON mitunter sogar besser.

 

Die Kohle ist jetzt für LEICA erst mal verloren und eine Rückkehr zwar nicht ausgeschlossen,

aber da muss schon ein Hammer kommen und kein Hämmerchen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich habe in der EOS 3 die Originalmattscheibe von C mit Schnittbild EC-b eventuell passt sie auch in die 5 wenn man etwas an ihr herumbastelt.

Werden z.T. günstig als Restposten angeboten, wer will noch was Analoges?

[ATTACH]166844[/ATTACH]

 

Die Ec-B einstellscheibe ist wirklich sehr empfehlenswert, allerdings keine Restposten und analoges Relikt, sondern schlicht und einfach "die" Schnittbildscheibe für alle Canon-Profimodelle. Ich selbst verwende sie in der 1Ds MarkIII.

Canon EOS Sucherscheibe Ec B f. 1Ds Mark III u.a. bei eBay.de: Sonstige (endet 22.10.09 09:27:14 MESZ)

 

VG, Arne

Link to post
Share on other sites

Die Ec-B einstellscheibe ist wirklich sehr empfehlenswert, allerdings keine Restposten und analoges Relikt, sondern schlicht und einfach "die" Schnittbildscheibe für alle Canon-Profimodelle. Ich selbst verwende sie in der 1Ds MarkIII.

Canon EOS Sucherscheibe Ec B f. 1Ds Mark III u.a. bei eBay.de: Sonstige (endet 22.10.09 09:27:14 MESZ)

 

VG, Arne

 

Gut Arne, so genau kenne ich mich nicht aus.

Meine kostete 22,61.- und es war die letzte im Versand.

Klasse Teil, die EOS 3 ist jetzt meine R 9 die funktioniert :)

Link to post
Share on other sites

Meine kostete 22,61.- und es war die letzte im Versand.

 

Das habe ich letztes Jahr für meine auch etwa bezahlt. In der Bucht gibt es eben keine Festpreise.

 

In die 5D/5DII lassen sich übrigens die Einstellscheiben der R4/5/8/9 mit geringem Aufwand reinbasteln, dazu muß nur eine Lasche mit nem Cutmesser abgesäbelt werden.

 

VG, Arne

Link to post
Share on other sites

 

In die 5D/5DII lassen sich übrigens die Einstellscheiben der R4/5/8/9 mit geringem Aufwand reinbasteln, dazu muß nur eine Lasche mit nem Cutmesser abgesäbelt werden.

 

VG, Arne

 

Das dachte ich mir schon, Danke.

Link to post
Share on other sites

In die 5D/5DII lassen sich übrigens die Einstellscheiben der R4/5/8/9 mit geringem Aufwand reinbasteln, dazu muß nur eine Lasche mit nem Cutmesser abgesäbelt werden.

 

VG, Arne

 

Ist aber nicht zu empfehlen.

Ich hatte die Vollmattscheibe mit Gitterteilung 14346 der R8 in der 5DII.

Die Aussenabmessungen sind identisch mit der C-Scheibe bis auf die kleine Nase, die ganz schnell mit einer Diamant-Nagelfeile zu entfernen ist.

Die Scheibe ist dunkler und grobkörniger als die Originalscheibe und der runde Fleck ist störend aussermittig. Vermutlich wird auch die Belichtungsmessung beeinflusst.

Bei mir war sie nach einer Stunde wieder draussen.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

...

 

Die Scheibe ist dunkler und grobkörniger als die Originalscheibe und der runde Fleck ist störend aussermittig. Vermutlich wird auch die Belichtungsmessung beeinflusst.

Bei mir war sie nach einer Stunde wieder draussen.

 

Gruss Dieter

 

wie das? Hast Du dafür eine Erklärung?

 

Das die Belichtungsmessung angepasst werden müsste ist eigentlich logisch, da die Messung hinter der Mattscheibe erfolgt.

Link to post
Share on other sites

Hallo Rolf,

da ich es genau so sehe, und auch erfahre, wie Du schreibst,

sind LEICA Optiken an meiner 5D MK II zur Ausnahme oder Spielerei geworden.

ich habe mittlerer Weile, da ich ja das gesparte Geld für die "R10" ausgeben konnte,

folgende Optiken:

EF 1:2,8 16-35 L II USM

EF 1:2,8 24-70 L USM

EF 1:2,8 100 L IS USM Makro ( Neuste Version ) in 4 Wochen

EF 1:4,0 70-200 L IS USM

EF 1:4,5 100-400 L IS USM

Extender EF 1,4x II

 

Somit relativiert sich das Thema LEICA Optiken für mich auf die Nutzung am DMR,

und ggf. die Super WW 15mm 19mm 21-35 ASPH wobei es sich aber maximal beim

15er noch sichtbar lohnt, alles andere ist Haarspalterei.

 

Bei den Langen Brennweiten komme ich hier vielfach ohne Stativ aus, und wenn ich meine

die Bildqualität langt nicht, nehme ich halt mal das Stativ und eine LEICA Scherbe.

Lohnt aber nur wenn es die APO Teile sind, sonst sind die CANON mitunter sogar besser.

 

.....

 

Hallo Horst,

 

darf ich Dich mal fragen was an dem Gerücht wahr ist, dass die Canon Objektive größere Qualitätsunterschiede aufweisen. Es wird behauptet, man muss mehrere testen um ein gutes Objektiv zu bekommen. Die Serienstreuung sei hoch. Entspricht das Deiner Erfahrung??

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Ist aber nicht zu empfehlen.

Ich hatte die Vollmattscheibe mit Gitterteilung 14346 der R8 in der 5DII.

Die Aussenabmessungen sind identisch mit der C-Scheibe bis auf die kleine Nase, die ganz schnell mit einer Diamant-Nagelfeile zu entfernen ist.

Die Scheibe ist dunkler und grobkörniger als die Originalscheibe und der runde Fleck ist störend aussermittig. Vermutlich wird auch die Belichtungsmessung beeinflusst.

Bei mir war sie nach einer Stunde wieder draussen.

 

Gruss Dieter

 

Dieter, da ich an der 5 D eh nur Originalobjektive mit AF verwende kommt ein Wechsel der Scheibe an dieser Kamera nicht in Betracht.

 

An der analogen EOS 3 allerdings macht es in meinen Augen Sinn da die Objektive nicht durch eine Software an den Sensor angepasst werden müssen sind "Fremdobjetive" sehr gut zu gebrauchen.

 

Allerdings muss man den Wechsel der Scheiben der Kameraelektronik mitteilen damit die Belichtungsmessung korrigiert wird, das ist zwingend vorgeschrieben und geht sehr einfach.

 

Ein Einbau einer fremden Scheibe würde auch hier nicht viel Sinn machen da diese nicht durch die Elektronik erkannt wird und es zu Fehlbelichtungen kommt.

Link to post
Share on other sites

wie das? Hast Du dafür eine Erklärung?

 

 

Deine Frage hat mich veranlasst, der Sache noch einmal auf den Grund zu gehen.

Ich hatte die Leica-Scheibe leider in der 5D und nicht in der 5DII, kann das also heute nicht mehr nachvollziehen.

Mir war ein Höhenversatz des zentralen Flecks in der Erinnerung geblieben.

Deshalb habe ich sie eben in die 5DII gesetzt und etwa den gleichen Effekt erzielt.

Die Ursache dafür: Die Scheiben haben doch leicht unterschiedliche Abmessungen.

5DII-Scheibe: 25,5 x38,2mm

Leica-Scheibe: 25 x 37,5mm

 

 

Die Scheiben der 5D und der 5DII sind unterschiedlich. Welche Abmessungen sich wie geändert haben, weiss ich nicht.

 

Es stimmt also nicht, dass die R8- Scheiben in der 5DII einwandfrei zu zentrieren sind.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...