Summi Cron Posted October 7, 2009 Share #1 Posted October 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Die Vielfalt ist doch ziemlich groß... (Und dabei fehlen noch sehr viele) :eek: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/99437-linsengericht/?do=findComment&comment=1066245'>More sharing options...
Advertisement Posted October 7, 2009 Posted October 7, 2009 Hi Summi Cron, Take a look here Linsengericht. I'm sure you'll find what you were looking for!
MAX Posted October 7, 2009 Share #2 Posted October 7, 2009 wenn hinter jedem Objektiv noch ein Projektor steckt, läßt es die Größe des Pradoseums erahnen Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted October 8, 2009 Author Share #3 Posted October 8, 2009 Hallo, zwar steckt bekanntlich hinter fast jedem großen Mann eine großartige Frau und umgekehrt, (natürlich darf dies heutzutage auch gleichgeschlechtlich sein...), aber zum Glück steckt nicht hinter jedem der Objektive ein ganzer Projektor. Allerdings habe ich das namen- und gewindelose Objektiv des Leica Umino dummerweise vergessen, dann wäre die 40 voll gewesen. Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted October 8, 2009 Share #4 Posted October 8, 2009 ich frage nochmal: was ist mit bernward hagenbach passiert? er ist unter mysteriösen umständen verschwunden Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted October 8, 2009 Author Share #5 Posted October 8, 2009 Hallo Harryzet, nun, über Berward Hagenbach weiß ich nur wenig zu sagen. Im Pradoseumsarchiv taucht er nur in einer kleineren handschriftlichen Notiz auf ("Onkel Bernward will es aber leider so."), die wahrscheinlich auf 1959 zu datieren ist und wohl im Zusammen- hang mit dem nachträglichen Einbau von 2000-Watt-Lampen in den damaligen Prado 500 zu sehen ist. Bernward Hagenbach wäre heute weit über 90, (wie hätte er sonst die Leica I, II und III bewerben können), er starb schon in den späten 70ern unter nie ganz geklärten Umständen. Vojtech Novacek (unser Technische Leiter) kannte ihn noch persönlich. Er erzählte mir hinter vorgehaltener Hand im Museumscafé, der alte Hagenbach, also Bernward, habe es mit der Leuchtleistung und der Zuverlässigkeit der Leitz-Projektoren immer auf die Spitze getrieben. (Die Projektoren-Leidenschaft scheint bei den Hagenbachs im Blut zu liegen) So habe er immer wieder nagelneue Leitz-Projektoren ab Werk gekauft und sozusagen getunt. Eines Tages habe sich sein Schlips im Diagreifer eines solcherart verstärkten Pradovit CA 2500 verfangen. Da der Projektor eine Lichtleistung von 5.000 Watt hatte und der Motor des Diagreiferantriebs durch einen externen Elektromotor mit 2 kW Leistung ersetzt worden war, wurde der arme Bernward unerbittlich in den Pradovit förmlich hineingezogen. Ob der Tod durch ersticken (Strangulation durch die Krawatte) oder Überhitzung eintrat ließ sich hernach nicht klar ermitteln. Sein noch jugendlicher Neffe Anselm war damals Augenzeuge dieses schrecklichen Vorfalls, er habe noch verzweifelt auf "Dia Rückwärts" auf der Fernbedienung gedrückt, konnte aber das Schicksal seines Onkels nicht mehr abwenden. Anselm Hagenbach soll danach monatelang fast schwermütig geworden sein, da auch der umgebaute Pradovit CA2500 irreparabel war. Da das Gerät sozusagen untrennbar mit dem armen Bernward verbunden war, wurde es mitbeerdigt. Noch heute besuche, so heißt es, Hagenbach ab und an das Grab seines Onkels und lege eine kleine Kondensorlinse darauf, manchmal auch eine Fernbedienung. Aber mehr weiß ich auch nicht. Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted October 8, 2009 Share #6 Posted October 8, 2009 mein gott das ist ja erschütternd. drum wurden damals die pradovite plötzlich in schwarz ausgeliefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 8, 2009 Share #7 Posted October 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Es erklärt auch, warum sich Dr. Anselm Hagenbach so oft auf der Toilette einschließt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 8, 2009 Share #8 Posted October 8, 2009 Hallo, Herr Nils, das hört sich ungewöhnlich an.... Angeblich ist der Mörder ja immer der Gärtner, aber..... Hat Anselm Hagenbach nicht einen verschlagenen Gesichtsausdruck? Ist der alte Hagenbach obduziert worden? Ist der Projektor nur mitbeerdigt worden, um Spuren der Manipulation zu verwischen? Hat man die Krawatte nach Wiesbaden geschickt? Viele Rätsel! Ein großer Schatten über dem Pradoseum..... 'Freundlichst' Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted October 8, 2009 Share #9 Posted October 8, 2009 Hallo Nils, und jetzt wäre es noch schön zu wissen, welches Objektiv mit welchem Stutzen und Kondensor an welchen Projektor passt. Aber das herauszufinden ist eine riesige Aufgabe. MfG Ruidolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted October 8, 2009 Author Share #10 Posted October 8, 2009 Hallo Rudolf, diese Aufgabe wird zum Glück gerade in Angriff genommen. In Kürze sind zumindest alle inventarisierten Linsen genau tabellarisch aufgeführt und zugeordnet. Das kann man dann (z.B. farblich abgesetzt) um die vielen anderen Objektive ergänzen. Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 10, 2009 Share #11 Posted October 10, 2009 Hallo Nils, und jetzt wäre es noch schön zu wissen, welches Objektiv mit welchem Stutzen und Kondensor an welchen Projektor passt. Aber das herauszufinden ist eine riesige Aufgabe. MfG Ruidolf ..das wird Nils uns zu Weihnachten als "Pradopuzzle" verkaufen..!. Link to post Share on other sites More sharing options...
Pecole Posted October 11, 2009 Share #12 Posted October 11, 2009 Hallo Rudolf, diese Aufgabe wird zum Glück gerade in Angriff genommen. In Kürze sind zumindest alle inventarisierten Linsen genau tabellarisch aufgeführt und zugeordnet. Das kann man dann (z.B. farblich abgesetzt) um die vielen anderen Objektive ergänzen. Gruß Summi Cron The only projection lens I've been interested for as a Leica collector, is the Hektor 12cm 2,5, because it was adapted and used on his Leica by Walther Benser and later adopted by Leitz to become the famous Visoflex lens Hektor 1:2,5/12 and later 125 mm. Here is a photo of the one I own. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/99437-linsengericht/?do=findComment&comment=1070699'>More sharing options...
Summi Cron Posted October 12, 2009 Author Share #13 Posted October 12, 2009 Hello pecole, thank you for the picture, it´s the same as mine. The name of this lens was chosen, because the dog of Max Berek was named Hektor, wasn´t it? Best regards to Portugal, Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 12, 2009 Share #14 Posted October 12, 2009 Da sind wir dankbar, daß der Hund nicht Bismarck oder Puckele hieß. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 12, 2009 Share #15 Posted October 12, 2009 Da sind wir dankbar, daß der Hund nicht Bismarck oder Puckele hieß. str. Unsere wohl künftige Justizministerin hat auch so seltsame Namen für ihre Caniden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 12, 2009 Share #16 Posted October 12, 2009 Da trifft es sich gut, daß ich nichteinmal ahne, wer das sein wird. Es dürfte aber immer noch besser sein, die künftigen Gesetze nach ihren Hundenamen zu bezeichnen als mit dem Behördendeutsch der gerade noch gegenwärtigen Jetztzeit.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Pecole Posted October 12, 2009 Share #17 Posted October 12, 2009 Hello pecole, thank you for the picture, it´s the same as mine. The name of this lens was chosen, because the dog of Max Berek was named Hektor, wasn´t it? Best regards to Portugal, Nils Hi ! Yes, the name Hektor is said to originate from Berek's dog. And did you know that the true focal length of the lens has always been 12 cm - like the first and rare early samples - and that it has been said to be 125 mm and engraved accordingly for pure fiscal reasons. Indeed, in the USA at the time of the marketing of the lens, taxes on camera lenses up to 12 cm were higher than on longer ones, which were said to be "professional". This can be verified on all Visoflex Hektors, where the true focal length is slightly "scratched" inside the barrel. Leically yours from Portugal Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted October 12, 2009 Share #18 Posted October 12, 2009 The only projection lens I've been interested for as a Leica collector, is the Hektor 12cm 2,5, because it was adapted and used on his Leica by Walther Benser and later adopted by Leitz to become the famous Visoflex lens Hektor 1:2,5/12 and later 125 mm. Here is a photo of the one I own. lately there was an interesting article in the LH-magazine VIDOM about Hektor 12 and 12.5 cm lenses. chees OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.