like_no_other Posted October 8, 2009 Share #121 Posted October 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Schon gelesen? In der neuen Colorfoto ist ein M9 Test. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 8, 2009 Posted October 8, 2009 Hi like_no_other, Take a look here Die M9 ist ein Thema---warum?. I'm sure you'll find what you were looking for!
lumpidu Posted October 9, 2009 Share #122 Posted October 9, 2009 Die Entscheidung, die Veröffentlichung der M9 durch einschlägige international geachtete Fotoseiten-Betreiber auch per Video begleiten zu lassen, halte ich persönlich für einen Geniestreich von Leica. Internet-Seiten wie die von Sein Reid, Luminous Landscape, Dpreview, usw. erreichen mehr Leute als alle Deutschen Fotomagazine zusammen und werden darüber hinaus auch von mehr Deutschen gelesen, als z.B. Color Foto. Der Erfolg der M9 basiert meines Erachtens sogar zu einem großen Teil auf der positiven Berichterstattung dieser Internetseiten, denn seit diesem Zeitpunkt an ist die M9 praktisch ausverkauft. Was mich persönlich nicht so überzeugen konnte, waren die etwas unprofessionell wirkenden Leica-Darsteller in den Videos von Michael Reichmann und zwar wegen der fehlenden Englischpraxis. Das Video-Material war natürlich nicht von Leica geschnitten worden, aber ich denke, Leica kann bis zur Veröffentlichung der M10 in 3 Jahren den Interviewpartnern etwas mehr Englisch-Training verabreichen. Auf der anderen Seite ist dies natürlich die Sicht durch meine Deutsche Brille. Für Native Speaker ist das wahrscheinlich sogar sympathisch rübergekommen. Jedenfalls ist diese Vorwärts-Offensive von Sicht einer elitären, immer als verschlossen wirkenden und nicht unbedingt auf Kundenbedürfnisse eingehenden Firma wie Leica aus nach meiner Einschätzung der Hauptgrund für den aktuellen Erfolg. Wäre die Einführung der M8 damals ähnlich verlaufen, wer weiß, vielleicht wäre sie noch erfolgreicher gewesen, trotz der offensichtlichen Einschränkungen wie Crop Faktor und IR Filter. Es ist doch so, dass sich (trotz des Preises) bei alten Leica-Anhängern dieses Wir-Gefühl einstellt: wir wurden (von Leica) erhört, die digitale M ist Wirklichkeit geworden mit dem Quasi-Versprechen, dass die Zukunft Gutes verheißt. Da ist viel Psychologie im Spiel. Die (noch-) nicht-Leica Anhänger bekommen endlich eine Traumkamera, die eine Abkehr von immer komplizierteren und mit überbordenden Funktion ausgestatteten Fotocomputern verheißt, wo die Transition von Lichtstrahl zu Bildpunkt weniger durch fotografisches Können und physikalische Gesetze der Optik bestimmt wird, sondern eher durch Software-Korrekturen und der statistischen Mittelung von möglichst hohen Frameraten und der sich daraus ergebenden Bild-Ausbeute. Meine Sicht: dem Bedürfnis eines Fotografen entspricht es mehr, das Ergebnis auf dem Foto mit sich selbst und seinen eigenen Leistungen zu identifizieren, als mit denen der Kamera. Es ist zwar wundervoll, die Schärfe im Bild, das Bokeh, die perfekte Belichtung und weitere technische Details im Bild zu bemerken. Wenn aber der Fotocomputer dieses mehr oder weniger von Hause aus liefert, dann stellt sich keine wirkliche Befriedigung ein. In diese Wunde hat Leica mit der M9 einen großen Finger gelegt. Sie bietet technische Perfektion auf der einen Seite, aber gezwungenermaßen muss der Fotograf bei den wirklich wichtigen Dingen selbst Hand anlegen. Kein AF, keine Vollautomatik, keine 10FPS, kein Lifeview, keine Ausreden. Der fotografische Freiheitsgrad und somit die Variation und damit auch die _potentielle_ Befriedigung ist größer - mit der digitalen M. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 9, 2009 Share #123 Posted October 9, 2009 ..... wo die Transition von Lichtstrahl zu Bildpunkt weniger durch fotografisches Können und physikalische Gesetze der Optik bestimmt wird, sondern eher durch Software-Korrekturen und der statistischen Mittelung von möglichst hohen Frameraten und der sich daraus ergebenden Bild-Ausbeute. huch- ein satz wie ein espresso...... ich lasse ihn mir grad auf der zunge zergehen. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 9, 2009 Share #124 Posted October 9, 2009 sorry lumpidu, wenn man mit einer Dslr keine vernünftigen Fotos die einem selbst gefallen machen kann, dann schafft man es auch nicht mit einer M9! Vielleicht klappt es dann mit einem Vorlageheft "Malen nach Zahlen"..... Jede neue digitale M wird immer mehr features der so abstumpfenden Dslr Konkurrenz erhalten. Ich erinnere mich noch genau an die Verharmlosung der grottenschlechten JPEG engine: "Wer mit JPEG fotografiert ist photographischer Analphabet", z.B. als Totschlagargument der Verharmloser. "Wer nicht selbst in den Weissabgleich eingreift und den schlechten aus der Kamera benutzt ist doof" - so tönte es ab 2006.... So wurde also aus der Schwäche der M8 eine Schwäche des sie nutzenden Besitzers, wenn er dann mal den Mund aufmachte, um sich zu beschweren.... Nach deiner Theorie ist nur der analog M Fotograf der wahre Herrscher übers Licht, da er eine Kamera benutzt, die keine softwaremässige Korrektur der Vignettierung zulässt, keinen Weissabgleich automatisch durchführt und man händisch den Verschluss spannen muss, um nach 36 Fotos eine kleine Pause einzulegen.... Wie gesagt, wer es mit einer Dslr nicht draufhat, schafft es auch nicht mit einer M8/9, nur - er hat es etwas leichter beim Tragen, das ist alles.... Der Erfolg der M9 liegt am überdurchschnittlichen Wechselwillen der M8 Kunden, dann kommen erst Neueinsteiger ins System und Alt-M Kunden, denen die ersten beiden Digi-Ms nicht gefielen, ein Zeichen für den unterschwellig vorhandenen, aus verschiedenen Gründen unterdrückten Unmut über die Vorgängertypen. Die wahre "Kraft" einer M9 zeigt sich nach Abarbeitung der BAckorder, dann erst kann man sehen, wie stark der Sog einer M9 ist auf Wechselwillige aus dem Dslr Lager..... PS: hier mal ein Fotograf, der über M9nen lacht als elektrische, den Nutzer überstimmende Apparate, bei denen Ingenieure den Nutzer maßregeln, die Hochglanzbroschüren dies aber salbungsvoll kleinreden: http://www.flickr.com/photos/pwyll/ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest farbtupfer Posted October 9, 2009 Share #125 Posted October 9, 2009 ... aber ich denke, Leica kann bis zur Veröffentlichung der M10 in 3 Jahren den Interviewpartnern etwas mehr Englisch-Training verabreichen. Wer sagt den das in 3 Jahren wieder eine M10 kommt... Wenn man den Leica Courrier liest steht da im Interview mit Stefan Daniel folgendes: "Muss der Käufer Angst haben, dass sie M9 schon bald von einer M10 abelöst wird? Die Produktezyklen haben sich durch die digitale Technologie verändert. So lange wie von der M6 bis zur M7, nämlich 18 Jahre, wird es ganz sicher nie mehr daueren. Von der M8 zur M9 dauerte es drei Jahre - das ist ein Lebenszyklus, bei dem es uns einigermassen wohl ist, denn wir wollen ja auch den Anschluss an neue Technologien nicht verpassen. Zudem werden die Innovationszyklen immer kürzer. Auch heute verfügt man mit der M8 über eine Kamera, mit der man hervorragende Aufnahmen machen kann. Für die M9 wird das in einigen Jahren erst recht gelten. Es gibt also keinen Grund, auf eine M10 zu warten." Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted October 9, 2009 Share #126 Posted October 9, 2009 Wenn man den Leica Courrier liest Leica Courier? Was ist das denn? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 9, 2009 Share #127 Posted October 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Eine M9 würde ich nicht mehr abgeben, eher den Löffel......bei meinem Alter:o Durch das Filmformat und die daraus sich ergebenden "echten" Brennweiten der Optiken, dazu die durch das Konzept sich selber limitierenden Einsatzmöglichkeiten ist doch nur noch Verfeinerung angesagt, oder? Natürlich ist es klasse, wenn man bis in höchste ISO-Bereiche vorstossen kann, aber das ist doch im Gegensatz zu SLR bei einer M zweitrangig. Neue Sucherkonzepte, Fokussierhilfen mit Beep oder Blinker, zoomende Sucher etc. verwässern und helfen eigentlich nicht wirklich - den Weg zu guten Fotos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 9, 2009 Share #128 Posted October 9, 2009 Leica Courier? Was ist das denn? LFI? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest farbtupfer Posted October 9, 2009 Share #129 Posted October 9, 2009 Leica Courier? Was ist das denn? Den gibts wohl nur in der Schweiz und ist von Leica direkt...:-): http://www.leica-camera.ch/leica-camera-webseite/uploadfiles/a2d9a786-2a41-494d-b599-80dee4516eef.pdf Titelblatt übrigens mit einer S2 gemacht... Courrier 87 - Publikationen - Aktuell - Leica Camera AG - Schweiz - Leica - Hasselblad - Panasonic - Linhof - Zeiss Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 9, 2009 Share #130 Posted October 9, 2009 Sie bietet technische Perfektion auf der einen Seite, aber gezwungenermaßen muss der Fotograf bei den wirklich wichtigen Dingen selbst Hand anlegen. Kein AF !!, keine Vollautomatik !!, keine 10FPS, kein Lifeview, keine Ausreden. Der fotografische Freiheitsgrad und somit die Variation und damit auch die _potentielle_ Befriedigung ist größer - mit der digitalen M. ...auf den Punkt gebracht Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted October 9, 2009 Share #131 Posted October 9, 2009 Den gibts wohl nur in der Schweiz und ist von Leica direkt...:-): http://www.leica-camera.ch/leica-camera-webseite/uploadfiles/a2d9a786-2a41-494d-b599-80dee4516eef.pdf Titelblatt übrigens mit einer S2 gemacht... Courrier 87 - Publikationen - Aktuell - Leica Camera AG - Schweiz - Leica - Hasselblad - Panasonic - Linhof - Zeiss Danke, kannte ich noch nicht. Schade, daß die ganzen Archiv-Links nicht funktionieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 9, 2009 Share #132 Posted October 9, 2009 Ich erinnere mich noch genau an die Verharmlosung der grottenschlechten JPEG engine: "Wer mit JPEG fotografiert ist photographischer Analphabet", z.B. als Totschlagargument der Verharmloser. "Wer nicht selbst in den Weissabgleich eingreift und den schlechten aus der Kamera benutzt ist doof" - so tönte es ab 2006.... So wurde also aus der Schwäche der M8 eine Schwäche des sie nutzenden Besitzers, wenn er dann mal den Mund aufmachte, um sich zu beschweren.... Der Erfolg der M9 liegt am überdurchschnittlichen Wechselwillen der M8 Kunden, dann kommen erst Neueinsteiger ins System und Alt-M Kunden, denen die ersten beiden Digi-Ms nicht gefielen, ein Zeichen für den unterschwellig vorhandenen, aus verschiedenen Gründen unterdrückten Unmut über die Vorgängertypen. Das ist sicherlich richtig, darf ungestraft jedoch erst jetzt hier publiziert werden, weil die Gemeinde ja jetzt ein besseres Spielzeug hat. Vor einigen Wochen wärst du dafür noch ans Kreuz geschlagen worden. Wie blank die Nerven in puncto Lieblingsmarke liegen und wie herzhaft prophylaktisch zugebissen wird, lässt sich in diesem Thread ja sehr schön nachverfolgen. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ennjott Posted October 9, 2009 Share #133 Posted October 9, 2009 Der AF der MKIII war buggy - ich denke, sowas kann und wird wohl jeder Firma mal passieren (siehe IS der E-P1 etc...). Was soll denn das Problem bei dem IS sein? Ich habe noch nirgendwo etwas davon gehört. Bei der M9 ist im Vergleich zur M8 glaube ich erstens der Vollformat-Faktor wichtig (Leica-Objektive haben nun mal eine besondere Stärke bei der Randschärfe) und zweitens die wesentlich größere Ausgereiftheit des Produkts. Die ganzen Kinderkrankheiten und Kompromisse der M8 waren aus meiner Sicht für diesen Preis nicht mehr akzeptabel. Bei der M9 ist man da aus dem Schneider. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 9, 2009 Share #134 Posted October 9, 2009 Ich kann das gut verstehen. Die Magazine für die Frank schreibt gibt´s länger als die Internet-Schwätzer die eingeladen wurden. Aber man sieht daran, wo die Prioritäten bei LEICA mittlerweile liegen. Kleine Ergänzung. Die Magazine müssen am Kiosk und beim Abo um ZAHLENDE Leser kämpfen, die allermeisten Web-Angebote blasen ihren fachlich wie auch immer zu bewertenden Content gratis ins Internet, um Clicks zu generieren. Unabhängig vom Medium und abgesehen von der Marktpräsenz in Jahren halte ich jedoch die Kompetenz der dort veröffentlichenden Menschen für wichtiger. Wer sich die Mühe macht, den Review der M8 vom Juli 2007 bei dpreview zu lesen, erfährt dort auf der Conclusion-Seite im ersten Satz "When I first got my hands on the M8 I have to admit it was my first experience of a rangefinder camera..." So lange das der Erfahrungshorizont des Wettbewerb ist, mache ich mir als gelernter Journalist und langjähriger Messsucher-Onkel keine Sorgen. :-) PS: Ich schätze die Labortests von dpreview, geben sie doch einen Anhaltspunkt, aber mit pixel peeping allein wird man keinem Aufnahmesystem gerecht. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 9, 2009 Share #135 Posted October 9, 2009 Das ist sicherlich richtig, darf ungestraft jedoch erst jetzt hier publiziert werden, weil die Gemeinde ja jetzt ein besseres Spielzeug hat. Vor einigen Wochen wärst du dafür noch ans Kreuz geschlagen worden. Wie blank die Nerven in puncto Lieblingsmarke liegen und wie herzhaft prophylaktisch zugebissen wird, lässt sich in diesem Thread ja sehr schön nachverfolgen. ;-) ...ungestraft... Gemeinde...ans Kreuz geschlagen...zugebissen... Klingt ja ganz schön für einen Journalisten - in seiner Freizeit. Der Informationsgehalt ist allerdings ohne Belege für inhaftierte Kritiker, die am Fuße von Golgatha "Barrabam" johlende Menge und die ihre Bisswunden leckenden Opfer gering. Ich hoffe, es vermutet niemand Tollwut als Folge des Zubeißens. Link to post Share on other sites More sharing options...
Maxtream Posted October 9, 2009 Share #136 Posted October 9, 2009 Den gibts wohl nur in der Schweiz und ist von Leica direkt...:-): http://www.leica-camera.ch/leica-camera-webseite/uploadfiles/a2d9a786-2a41-494d-b599-80dee4516eef.pdf Titelblatt übrigens mit einer S2 gemacht... Courrier 87 - Publikationen - Aktuell - Leica Camera AG - Schweiz - Leica - Hasselblad - Panasonic - Linhof - Zeiss Danke für den Link. Ich fand den Aspekt ganz interessant, dass Leica offiziell die M9 weniger als Cash Cow, sondern eher als Lockvogel für die teuren Objektive sieht. Könnte sich bei der Rechnung nicht der Gebrauchtmarkt an Objektiven als problematisch erweisen? Für einen Leica-M-Einsteiger wird der Preis einer neuen digitalen M-Ausrüstung mit ein paar erstklassigen Optiken schnell fünfstellig, was die potentielle Zielgruppe schon recht stark einschränkt. Stefan Daniels: Die Qualität ist mit Fotos vergleichbar, die man im Studio mit 4x5-Plattenkameras erreicht. Den Vergleich will ich sehen. Die Qualität von hochwertig verarbeiteten 4x5"-Farbnegativen ist vom Detailgehalt und Dynamikumfang selbst einem P65+ Back überlegen. Die M9 liefert eine verdammt gute Bildqualität für eine Digitalkamera. Da hat es Leica doch eigentlich wirklich nicht nötig so maßlos zu übertreiben. Was soll dann der PR-Mensch für die S2 erst sagen? Link to post Share on other sites More sharing options...
peter steffen Posted October 9, 2009 Share #137 Posted October 9, 2009 Was soll dann der PR-Mensch für die S2 erst sagen? wenn ich mich recht erinnere, meinte er die s2 nicht die m9.........oder liege ich da falsch. lg peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Maxtream Posted October 9, 2009 Share #138 Posted October 9, 2009 Hier ist die vollständige Frage und Antwort: Welche Leistungsmerkmale zeichnen die neue Kamera aus? Stefan Daniel: Der neue Full-frame CCD-Sensor von Kodak ermöglicht es, die M-Objektive ohne Verlängerungsfaktor zu verwenden. Das ist ein grosses Plus, denn die Leica-Objektive sind wesentlich besser als jene der Konkurrenz. Das macht sich in der Bildqualität extrem bemerkbar. In Sachen Auflösung bietet die Leica M9 absolute Spitzenqualität. Im Gegensatz zur Konkurrenz verwenden wir keine auflösungs- und schärfemindernden Moiré- und Rauschunterdrückungsfilter. Alle Tester haben bei der neuen M9 unabhängig voneinander die natürlichen Farben gelobt. Weil wir weniger an den Bilddaten des Sensors manipulieren, sind die Bilder unverfälschter und plastischer als bei der Konkurrenz. Die Qualität ist mit Fotos vergleichbar, die man im Studio mit 4x5-Plattenkameras erreicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
schmolinski Posted October 9, 2009 Share #139 Posted October 9, 2009 Vielleicht ist es neben hier vielen genannten und gut verständlichen Gründen einfach der Wunsch nach Langsamkeit. Ich bin der Ansicht, dass dies ein klarer Trend ist, "analog" zum slow-food Trend (im doppelten Sinne). Bei den DSLRs ist man am Ende zu sehr mit der Technik beschäftigt, insbesondere beim Wechseln zwischen Hoch- und Querformat, das Einstellen der AF-Felder etc. probier dies und das...und die jahre haben gezeigt, das Werthaltigkeit nicht mit "Made in Aisa" zu erzielen ist. Frei nach dem Motto "WENIGER IST MEHR" hat Leica meines Erachtens mit der M9 genau zum richtigen Zeitpunt eine Kamera herausgebracht, die ihres Gleichen sucht. In Zeiten der Wirtschaftskrise sind Produkte, die zwar teuer sind aber per se einen extrem hohen Status genießen und wo es um Vertrauen geht die Bestseller (vgl. Luxusmarken - die haben momentan auch kaum Probleme). Mal ganz abgesehen von der erwarteten Wertigkeit/Wertstabilität. Cheerio Link to post Share on other sites More sharing options...
lumpidu Posted October 9, 2009 Share #140 Posted October 9, 2009 sorry lumpidu, wenn man mit einer Dslr keine vernünftigen Fotos die einem selbst gefallen machen kann, dann schafft man es auch nicht mit einer M9! ... Nach deiner Theorie ist nur der analog M Fotograf der wahre Herrscher übers Licht, da er eine Kamera benutzt, die keine softwaremässige Korrektur der Vignettierung zulässt, keinen Weissabgleich automatisch durchführt und man händisch den Verschluss spannen muss, um nach 36 Fotos eine kleine Pause einzulegen.... Wie gesagt, wer es mit einer Dslr nicht draufhat, schafft es auch nicht mit einer M8/9, nur - er hat es etwas leichter beim Tragen, das ist alles.... ... Ich meinte nicht, dass man mit DSLRs keine guten Bilder machen kann oder dass man nur mit einer analogen M tolle Bilder macht. Ich wollte darauf hinweisen, dass man bei einer DSLR weniger das Gefühl hat, mit dem Endresultat direkt zu tun zu haben. Und umgekehrt denke ich, dass man bei Analogfotografie am meisten mit dem Ergebnis zu tun hat. Nehmen wir als Beispiel Autofokus. Hier gibt es inzwischen eine vollkommen unübersichtliche Anzahl an Einstellungen, die man schon sehr verinnerlicht haben muss, um die für die jeweilige Situation passende auszuwählen. Ob nun AF-S/AF-C, 11, 7 oder nur ein Fokusfeld benutzt wird, Kreuzsensor oder nicht, Kontrast-AF, 3D Tracking, CAM Modul 1000/2000/3000 usw. usw. Existenzen und Business Cases werden darauf gebaut, die Komplexität einer DSLR zu erklären, wie z.B. Thom Hogan mit seinen Nikon Field Guides. Man kann sicherlich auch über das Scharfstellen bei analogen/digitalen M's ein paar Seiten schreiben. Dicke Kapitel sind aber nicht nötig. Also: wenn es ganz doll scharf ist an der richtigen Stelle bei meiner Nikon D200, wer war dran schuld ? Ja klar: Ich natürlich, denn ich habe den richtigen AF Modus in Zusammenhang natürlich mit dem richtige Vibration Reduction Modus und dem richtigen Fokusfeld ausgewählt, sodass meine Nikon wusste, welcher Fokus-Motor wie lange sich zu bewegen hat, bis die Informationen der AF Sensoren dem im eingebauten Microcontroller abgespeicherten AF Pattern entsprechen. Zusätzlich schätzt die Nikon die Geschwindigkeit des anvisierten Objekts ab, um entweder leicht verzögert oder verspätet auszulösen. Wenn das Bild nun unscharf ist, bin ich entweder selbst dran schuld, die Kamera oder die Linse. Denn entweder habe ich den falschen Modus, das falsche Fokusfeld oder/und den falschen VR Modus ausgewählt, oder die Kamera macht nicht das, was ich möchte, ist zu langsam/ huntender AF usw. oder die Linse hat vielleicht Back-/Frontfokus. oder keinen USM Motor usw. Man schaue, wie die DSLR Foren voll sind von AF - Problem - Beiträgen ... So, nun die einfache Gegenfrage: wer ist dran schuld, wenn Bilder von einer Leica M nicht im Fokus sind ? Selbst unter Berücksichtigung des Fokus-Shifts beim Abblenden, der ja nur bei manchen Linsen auftritt, fällt die Antwort auf diese Frage sicherlich wesentlich kürzer aus. Überträgt man Fotografie aufs Gitarre spielen, dann sind die analogen Leica's wie Klassik-Gitarren ohne Verstärker, die digitalen Leicas vielleicht jazzige E-Gitarren mit Verstärkung - und je nach Elektronikeinsatz ähneln moderne DSLR's diesen E-Brettern, die naturidentische Samples per MIDI abspielen, welche in Realtime Arythmen und Intonations-Unsicherheiten glatt bügeln. Vielleicht befriedigt einen der Jazz-Gitarren Sound einfach mehr, als das Spielen mit Guitar Hero ... selbst auf die Gefahr hinaus, Intonations- und Rythmusprobleme herauszuhören .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.