Guest roey Posted September 30, 2009 Share #1 Posted September 30, 2009 Advertisement (gone after registration) Weiss jemand hier, warum die M9 kein HSS unterstützt? HSS, oder High Speed Synch, erlaubt die Verwendung von Verschlusszeiten, die kürzer sind als die maximale Blitzsynchronisationszeit der Kamera. Der Leica-eigene SF-58 kann HSS mit der S2 und der M7, nicht aber mit der M8/9. Ich habe die gleiche Frage vor ein paar Wochen im internationalen Forum gestellt, leider aber hat sich dort niemand für die Antwort interessiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2009 Posted September 30, 2009 Hi Guest roey, Take a look here HSS. I'm sure you'll find what you were looking for!
hsittel Posted October 1, 2009 Share #2 Posted October 1, 2009 Mangels eigener M9 habe ich die Anleitung bemüht und dort und auch sonstwo nichts gefunden. Dieses Ausstattungsmerkmal ist wohl (noch) nicht implementiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted October 1, 2009 Share #3 Posted October 1, 2009 Weiss jemand hier, warum die M9 kein HSS unterstützt? HSS, oder High Speed Synch, erlaubt die Verwendung von Verschlusszeiten, die kürzer sind als die maximale Blitzsynchronisationszeit der Kamera. Der Leica-eigene SF-58 kann HSS mit der S2 und der M7, nicht aber mit der M8/9. Ich habe die gleiche Frage vor ein paar Wochen im internationalen Forum gestellt, leider aber hat sich dort niemand für die Antwort interessiert. schon mal beim CS nachgefragt? In aller Regel erhäslt Du da eine kompetente und ausführliche Auskunft. LG Reimar Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted October 1, 2009 Share #4 Posted October 1, 2009 roey, wenn Du es wirklich wissen willst, dann schreib an Leica - vielleicht gibt es von einem Techniker eine Antwort ...??? Die haben keine Zeit, hier zu lesen und zu posten. Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest roey Posted October 2, 2009 Share #5 Posted October 2, 2009 Mischa, Reimar, Ihr habt recht. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, bei Leica direkt nachzufragen. Ich bin einfach zu sehr daran gewöhnt, meine Informationen aus dritter Hand vom Internet zu beziehen. Wann immer ich ein US oder deutsches Unternehmen angeschrieben habe, habe ich entweder gar keine oder keine zufriedenstellende Antwort erhalten. Vielleicht ist das bei Leica ja anders -- werde es gleich mal ausprobieren. Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted October 28, 2009 Share #6 Posted October 28, 2009 Mischa, Reimar, Ihr habt recht. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, bei Leica direkt nachzufragen. Ich bin einfach zu sehr daran gewöhnt, meine Informationen aus dritter Hand vom Internet zu beziehen. Wann immer ich ein US oder deutsches Unternehmen angeschrieben habe, habe ich entweder gar keine oder keine zufriedenstellende Antwort erhalten. Vielleicht ist das bei Leica ja anders -- werde es gleich mal ausprobieren. Danke Und hast Du mittlerweile Antwort erhalten? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest roey Posted October 28, 2009 Share #7 Posted October 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Ja, ich habe eine Antwort erhalten: Man prüfe derzeit, ob es möglich ist, HSS-Unterstützung in einem Firmware-Update nachzurüsten. Zwischenzeitlich habe ich habe mich mit einem Leica-Mitarbeiter über das Thema unterhalten. Er meinte, dass das Problem darin bestehe, dass die M8/9 dem Blitz nicht die eingestellte Blende übermittelt. Der "geschätzte" Blendenwert der M8/9 ist eventuell nicht genau genug. Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted October 28, 2009 Share #8 Posted October 28, 2009 Danke für das Feedback! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest winterland Posted October 28, 2009 Share #9 Posted October 28, 2009 Zwischenzeitlich habe ich habe mich mit einem Leica-Mitarbeiter über das Thema unterhalten. Er meinte, dass das Problem darin bestehe, dass die M8/9 dem Blitz nicht die eingestellte Blende übermittelt. Also, wenn der Leica Mitarbeiter richtig liegt, und es daran liegt, wie übermittelt dann die M7, bei der HSS ja, wie zumindest eingangs gesagt wurde, wohl funktioniert, den Blendenwert an den Blitz? Grüße winterland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest roey Posted October 28, 2009 Share #10 Posted October 28, 2009 Also, wenn der Leica Mitarbeiter richtig liegt, und es daran liegt, wie übermittelt dann die M7, bei der HSS ja, wie zumindest eingangs gesagt wurde, wohl funktioniert, den Blendenwert an den Blitz? Ja, das habe ich mich auch gefragt. Hat denn jemand hier Erfahrung mit der M7 und HSS? Wie gut funktioniert das? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 28, 2009 Share #11 Posted October 28, 2009 man muss nur wissen - - wie schnell ist der Verschluss (systemimanent) - welchen Weg muss er zurücklegen (vertikal, horizontal, Bildgröße - systemimanent) - welche Schlitzbreite ist konkret angesagt (Verschlusszeit) daraus folgt, wie oft muss der Blitz auslösen (Frequenz) um während der Dauer des Verschlussablaufes das Bild auszuleuchten. Die Blende muss das System nicht wissen, da über einen Vorblitz und die daraus erfolgte TTL-Messung alle anderen Parameter errechnet werden können. Und wenn der Blitz nicht leistungsstark genug ist, geht ihm entweder die Puste aus, oder die effektive Blitzreichweite schrumpft auf praxisfremden Nahbereich Der angesprochene Blitz allerdings sollte leistungsstark genug sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted October 28, 2009 Share #12 Posted October 28, 2009 Es gibt wohl zwei Methoden für HSS Blitzen 1. Mit Stroboblitz 2. Der Blitz hat eine verlängerte Leuchtzeit . Bei beiden Methoden gibt es eine erhebliche Verringerung der Blitzleistung und auch störende Nebeneffekte wie z.B bei der Stroboblitz Methode können Teilbewegungen nicht vollständig gezeigt werden. Gruß Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 29, 2009 Share #13 Posted October 29, 2009 gibt es tatsächlich Kompaktblitze, die eine verlängerte Leuchtzeit haben? Immerhin läuft der Verschluss einer M7 horizontal und langsam ab. Ich kenne nur Studioblitzanlagen mit längerer Leuchtzeit, ab ob so lange? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 29, 2009 Share #14 Posted October 29, 2009 Magnesiumpulver! :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 29, 2009 Share #15 Posted October 29, 2009 Magnesiumpulver! :-) in der Tat, passt auch zum Schätzchen Leica M(9) Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted October 29, 2009 Share #16 Posted October 29, 2009 gibt es tatsächlich Kompaktblitze, die eine verlängerte Leuchtzeit haben? Immerhin läuft der Verschluss einer M7 horizontal und langsam ab. Ich kenne nur Studioblitzanlagen mit längerer Leuchtzeit, ab ob so lange? Dass HSS System von Olympus Kameras hat lange Leuchtzeiten. Der Rest hat Stoboblitze. Gruß Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 29, 2009 Share #17 Posted October 29, 2009 Dass HSS System von Olympus Kameras hat lange Leuchtzeiten. Der Rest hat Stoboblitze. Gruß Harry ich habe das Olympus-E-System und damit auch den Blitz FL 36 mit FP-Modus. Wie kann ich nun Deine Anmerkung prüfen? Könnte ja sein, dass der Stroboblitz so schnell ist, dass es als ein durchgängige Leuchten gesehen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted October 30, 2009 Share #18 Posted October 30, 2009 Das Prüfen ist wohl schwierig. Ich habe hier aber noch einen Auszug aus Wikipedia zum Thema HSS Die meisten Kamerahersteller realisieren diese Blitzbetriebsart mit dem Stroboskop-Blitz. Olympus verwendet bei seinem digitalen E-System zum Teil den verlängerten Einzelblitz. Mehr konnte ich zum Thema nicht finden. Gruß Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted November 2, 2009 Share #19 Posted November 2, 2009 ich habe das Olympus-E-System und damit auch den Blitz FL 36 mit FP-Modus. Wie kann ich nun Deine Anmerkung prüfen? Könnte ja sein, dass der Stroboblitz so schnell ist, dass es als ein durchgängige Leuchten gesehen wird. So verhält es sich auch. Die Blitzfrequenz liegt im Kilohertzbereich, weshalb man keine einzelnen Blitze mehr erkennt, was bei Olympus nicht anders als bei den übrigen Herstellern ist. Nebenbeibemerkt kann ich die Erklärung des anonymen Leica-Mitarbeiters nicht nachvollziehen, da man daraus auch ableiten könnte, dass jeder andere Art automatischen Blitzens ebenso unmöglich wäre. Welchen Grund es für diese Einschränkung auch geben mag, aber der genannte ist es nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 3, 2009 Share #20 Posted November 3, 2009 Danke Michael, wenn der Stroboblitz im kHz- Bereich arbeitet, ist die Kenntnis der eingestellten Verschlusszeit eigentlich unwichtig, aber... gerade probiert. Habe meine E3 und das FL36 in den FP-Modus (HSS) geschaltet. Bei Verkürzung der Verschlusszeit bis zur 1/8000stel wird auf dem Display des FL36 die max Reichweite immer weiter verkürzt. Daraus schliesse ich, dass die Frequenz des Stroboblitzes mit der Verkürzung der Verschlusszeit erhöht wird, da ja die Schlitzbreite immer weiter abnimmt und somit immer weniger Sensor gleichzeitig belichtet wird (Die virtuelle Anzahl der Schlitze wird größer). Und damit wird immer weniger Lichtleistung pro Einzelblitz erzeugt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.