Jump to content

DMR-Akku


wpo

Recommended Posts

Guest maxmurx

Advertisement (gone after registration)

Sie müssen es ja wissen.:mad::eek::mad:

 

Hallo Holger

 

Ich schreibe nur das offensichtliche.

 

Wenn eine mittelständische Firma Jahr für Jahr mehrere Dutzend Millionen neu zugesteckt braucht, um ein paar kaum lieferbare Sachen anbieten zu können, dann ist sie nur noch das HOBBY eines extra-reichen, der es sich leistet. Pardon.

 

Immerhin habe ich noch die Hoffnung ausgedrückt, dass der längst fälligen Insolvenz-Erklärung eine Auffangfirma das Geschäft mit den Reparaturen übernimmt.

 

Gruss von Juerg

Link to post
Share on other sites

  • Replies 57
  • Created
  • Last Reply

Digital-Modul-für-R-Leicas

 

Ich beschimpfe, bespucke und schlage andere Leute nur, wenn sie es wirklich verdient haben:p:D

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Wenn Sie "DMR" meinen: Digital Modul R

Das digitale Rückteil für die LEICA R8 / R9

 

Foto: LEICA-CAMERA AG

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

Advertisement (gone after registration)

...

Du hast sicher auch Juergs / maxmurks Beiträge

...

Ich habe den Eindruck, er weiß sehr genau, wovon er schreibt.

 

Hallo Friedhelm

 

Ich gebe mir jedenfalls Mühe. ;)

 

Gruss von Juerg

Link to post
Share on other sites

Hallo Holger

 

Ich schreibe nur das offensichtliche.

 

Wenn eine mittelständische Firma Jahr für Jahr mehrere Dutzend Millionen neu zugesteckt braucht, um ein paar kaum lieferbare Sachen anbieten zu können, dann ist sie nur noch das HOBBY eines extra-reichen, der es sich leistet. Pardon.

 

Immerhin habe ich noch die Hoffnung ausgedrückt, dass der längst fälligen Insolvenz-Erklärung eine Auffangfirma das Geschäft mit den Reparaturen übernimmt.

 

Gruss von Juerg

 

Wenn es denn so sein sollte, (also dass mit dem Hobby, von Insolvenz ist hoffentlich keine Rede im Moment), dann kann man nur froh sein, dass so viele von dem Hobby des extra-reichen etwas haben!

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

 

Du hast sicher auch Juergs / maxmurks Beiträge im Nachbarthread gelesen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/99925-sind-digitale-produkte-wirklich-kurzlebiger.html

Ich habe den Eindruck, er weiß sehr genau, wovon er schreibt. Sein Nomen scheint mehr Protest und Sarkasmus denn Omen zu sein.

 

Gruß Friedhelm

 

Friedhelm, Du Rächer der Witwen und Enterbten, ich verfolge seine Ergüsse nicht nur im Nachbarthread.

 

Gruß

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx
Wenn es denn so sein sollte, (also dass mit dem Hobby, von Insolvenz ist hoffentlich keine Rede im Moment), dann kann man nur froh sein, dass so viele von dem Hobby des extra-reichen etwas haben!

 

Hallo sjöbjörn

 

Vertrauenswürdig? Einer Firma, die nicht einmal mehr ein dreijähriges DMR repariert, würde ich in jedem Fall nicht 30'000 Euro für eine Luxus-Mittelformatkamera überreichen.

 

Sicher gibt es dümmere Hobbies als sich ein Kameragestüt zu halten. Wenn aber dem Hobbyisten etwas besseres einfällt, dann sind auch die S und M Kunden abgesägt. Im Moment macht das Verhalten von Herrn Kaufmann nur noch Sinn unter dem Gesichtspunkt, dass er die Firma wenigstens am Leben erhalten und nicht grad die ganzen Investitionen verlieren will. Irgendeinmal wird er zur Einsicht kommen, dass es nicht genügt, dem schlechten Geld noch viel gutes hinterherzuwerfen. Dass seine Investition jemals eine vernüftige Rendite abwirft, das glaubt wohl nur noch der Sankt Nikolaus.

 

Überhaupt nicht vertrauenerweckend ist auch, dass Leica keine Wartungshandbücher verkauft. Es ist bei jedem teuren Sportwagen normal, dass der Kunde das Wartungshandbuch kaufen kann.

 

Gruss von Juerg

Link to post
Share on other sites

mal für mich als cs-unkundiger: daß leica eventuelle elektronische chips nicht mehr austauschen kann, wenn sie nicht mehr vorhanden sind verstehe ich ( gehe aber von größeren lagerbeständen als üblich aus, eben weil leica mit nachhaltigkeit wirbt!), aber ich kann mir nicht vorstellen daß leica nicht in der lage wäre irgendwelche gebrochenen rädchen und hebelchen etc. an einer kamera wieder zu ersetzen.

 

es wäre schon interessant warum heute ein DMR schon nicht meh als reparabel gilt, bzw. welche reparaturen von leica im ernstfalle doch noch gemacht werden könnnten. daß leica erstmal absichernde auskünfte geben muß, ist ja auch klar, aber im ernstfall ist man doch dort sicher um lösung bemüht und der CS ist ja anscheinend nicht der schlechteste;)

 

soweit ich elektronik verstehe, altern doch die bauteile hauptsächlich bei betrieb und bei den größen dieser teile sollte es doch ein kleines sein, genügend davon zu lagern!! zudem wird dann (bei größeren abnahmemengen zugunsten langer reparierbarkeit) doch auch der preis der teile im einkauf zumindest billiger, oder? denkfehler?

 

die m8 ist ja nun auch aus der produktion, habe ich jetzt nur noch 3 jahre zeit?

 

weil mirs grad einfällt, mal ein schönes beispiel aus meiner branche: die firma "arcus" stellt violinbögen her (aus carbon). im laufe der jahre habe ich mich "hochgeupdatet", derart, daß die firma meine immer so ca. 2 jahre alten bogen quasi zum neupreis wieder in zahlung genommen hat und ich dann immer nur die differenz zum nächsthöherpreisigen modell gezahlt habe. klar- da sind auch keine elektronischen teile drin....

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx
aber ich kann mir nicht vorstellen daß leica nicht in der lage wäre irgendwelche gebrochenen rädchen und hebelchen etc. an einer kamera wieder zu ersetzen.

 

es wäre schon interessant warum heute ein DMR schon nicht meh als reparabel gilt, bzw. welche reparaturen von leica im ernstfalle doch noch gemacht werden könnnten.

 

Hallo Matthias

 

Richtig, die müssten es eigentlich können. Auch ist kaum denkbar, dass überhaupt keine Teile mehr am Lager sind. Wenn aber Kunden die Auskunft bekommen, dass diese Reparatur nicht mehr ausgeführt wird, so kann ich mir nur eine Erklärung denken:

 

Es fehlt das geschulte Personal.

 

Das Fachwissen ging möglicherweise mit der einen Person ab, die sich eine andere und zukunftsträchtigere Arbeitsstelle suchte. Denkbar auch, dass die ganzen Leute jetzt an den Prototypen der S2 und deren Objektive schaffen und ganz einfach keine Zeit für schnöde DMR haben.

 

Auffällig ist die elende Geheimniskrämerei: Es werden keine Teile an kompetente externe Werkstätten geliefert, es werden keine Wartungshandbücher herausgegeben, es werden nur spärliche und nichtssagende Auskünfte gegeben.

 

Dafür werden gross nicht lieferbare Produkte angekündigt. Oder wie diesen Sommer verkündigt man grossartig monatelang die bevorstehende Ankündigung von nicht lieferbaren Produkten.

 

Gruss von Juerg

Link to post
Share on other sites

Hi,

die Situation DMR ist ein Sonderfall.

Entstanden aus der prekären Kooperation LEICA > IMACON.

Zu der Zeit als die Verträge mit IMACON hinsichtlich Montage der

Sensoreinheit mit IMACON unterzeichnet wurden was diese Fa. noch Eigenständig.

Schon bei der Auslieferung der ersten DMR war die Fa. in Besitz von HASELBLAD

übergegangen.

Hier war man offensichtlich der Meinung digitale Rückteile, nichts anderes ist das DMR,

vom Know How her lieber im eigenen Hause zu lassen.

Und schon begann die unwillige Zusammenarbeit mit IMACON die LEICA wo es ging

im Stich gelassen hatte. Das war wohl auch der eigentliche Grund des jähen Endes

dieser recht ordentlichen "R" Lösung.

Es bestehen also nach wie vor Abhängigkeiten die hinsichtlich der Ersatzteilversorgung

eben auch diese Hürde immer wieder erst genommen werden muss.

Daher wird wohl auch keine konkrete Antwort zu erwarten sein.

Aber man tut mit Sicherheit was man kann, davon darf man hier ruhig ausgehen.

 

Der Akku hat damit natürlich nichts zu tun, hier hat man wohl ein wenig geschlafen,

aber sie sollen ja in Fertigung sein. Damit sind sie dann auch Neu und nicht überlagert.

 

Bis jetzt konnte meines Wissens noch jeden DMR Besitzer irgendwie geholfen werden,

ob und wie lange dies so bleibt weiß ich auch nicht.

Dafür habe ich 2 Stück DMR, also eines sozusagen als Ersatzteilträger.

 

Dann es ist die einzige wirkliche Möglichkeit zum vernünftigen Einsatz von "R" Optiken,

die wohl auch in Zukunft nicht getopt werden wird.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Dann es ist die einzige wirkliche Möglichkeit zum vernünftigen Einsatz von "R" Optiken,

die wohl auch in Zukunft nicht getopt werden wird.

 

Gruß

Horst

 

Horst, warte es doch mal ab. Wer mit Spiegelreflex groß geworden ist, wird sich sicher ein wenig schwer tun, aber Vollformat mit modernem Sensor und aktueller Software sowie ein toller EVIL würde das DMR sehr wohl toppen. (IMHO).

Link to post
Share on other sites

Horst, warte es doch mal ab. Wer mit Spiegelreflex groß geworden ist, wird sich sicher ein wenig schwer tun, aber Vollformat mit modernem Sensor und aktueller Software sowie ein toller EVIL würde das DMR sehr wohl toppen. (IMHO).

 

Hallo Gerd,

natürlich warte ich ab, siehst Du schon daran, dass ich keine Optiken abgebe,

bzw. wenn´s günstig ist sogar welche dazu kaufe.

 

Nur in der Zwischenzeit lerne ich neue Freundinnen kenne, das ist recht interessant,

nicht Liebe auf den ersten Blick, aber manche meiner letzten Aufgaben habe ich recht leicht und sehr gut bewältigen können. Einfacher eben, und mit weniger Aufwand.

Und natürlich sind dort halbwegs gute Optiken auch nicht gerade ein Sonderangebot.

 

Halt Schade das unsere Lieblingsfirma hier z.Z. Brach liegt.

 

Wenn es Neues gibt, bin ich sicherlich einer der Ersten die es probieren.

Nur die Latte liegt Mittlerer Weile sehr sehr hoch und ob ich wieder einsteige hängt einzig und alleine von der Einsatzfähigkeit des evtl. zu erwartenden Produkts ab.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Horst, das war nicht die Frage. Sondern ob das DMR getoppt werden kann. (Mit einer Leica-Lösung)

 

So wie du, habe ich einen R-Objektivpark, dessen Neupreis ich gar nicht addieren will.

Dafür eine gute digitale Lösung würde sogar einige Schwächen derselben wettmachen.

Link to post
Share on other sites

Horst, das war nicht die Frage. Sondern ob das DMR getoppt werden kann. (Mit einer Leica-Lösung)

 

So wie du, habe ich einen R-Objektivpark, dessen Neupreis ich gar nicht addieren will.

Dafür eine gute digitale Lösung würde sogar einige Schwächen derselben wettmachen.

 

Hallo Gerd,

mit DMR getopt meine ich auch vor allem die gleichartige Verwendung der R Optiken

wie an der R 8/9 gewohnt. Also Blendenautomatik, Messmethoden, eben alles wie manuell von früher her gewohnt.

Hier hege ich mich in Zweifel, lasse mich aber sehr gerne eines besseren belehren.

 

Das von der Chipseite her, bzw. Software und Firmware heute ganz andere Sachen machbar sind, dran hege ich keinen Zweifel. ( man hätte ja sogar einen Maestro )

 

Und wie schon gesagt, wenn´s was vernünftiges geben sollte, bin ich als einer der Ersten dabei.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

 

Dafür werden gross nicht lieferbare Produkte angekündigt. Oder wie diesen Sommer verkündigt man grossartig monatelang die bevorstehende Ankündigung von nicht lieferbaren Produkten.

 

Welche Produkte meinen sie denn?

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

 

Und wie schon gesagt, wenn´s was vernünftiges geben sollte, bin ich als einer der Ersten dabei.

 

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

 

mit Bedauern für Leica muss ich zur Kenntnis nehmen, dass beispielsweise Canon seine Leichen langsam wirklich ausräumt. Schlampige Serienfertigung soll nach Aussagen meines Händlers faktisch nicht mehr vorkommen.

 

Und im Weitwinkelbereich habe ich mir, nach Erstauntem Testen, das wirklich exzellente TS-E 17 zugelegt. Damit sind auch, falls notwendig und im Landschafts/Architekturbereich, ohne Aufwand, randscharfe Aufnahmen selbst per Photomerge mit ca. 40 Megapixeln möglich. Ohne CA´s, ohne Randabfall.

 

Ich halte den Schritt des R-System Tods für sachlich richtig, und die M9 ebenfalls. Die S2 ist gut positioniert, aber eine große Verbreitung spreche ich ihr nicht zu. Und das eigengefertigte Kompaktdinges ist sicher technisch gut, aber nicht marktgerecht. Es gibt zu wenig Gourmets, die sowas in Stückzahlen kaufen werden. Kein Zoom, und zu teuer für die Masse.

 

In Konsequenz, Horst, es gibt faktisch Besseres, auch wenn es mir für Leica nach wie vor weh tut. Und leider sichert nur hoher Absatz den Service. Ein Schräubchen kann ich nachdrehen lassen, einen Maestro-Chip nicht. Das ist der Haken am Elektro"schrott". Das Zeugs ist halt nicht für die Ewigkeit gedacht.

 

Gruss

 

Alex

 

PS: Den Service und Ersatz/Zubehörteile für 3 Jahre alte Nobelgeräte abzukündigen, ist kein Einzelfall. Ich wollte vor einigen Jahren mal meinen damals 3 Jahre alten Loewe Fernseher mit SAT-Empfang nachrüsten lassen. Antwort: Gibt´s nimmer, Röhre ist doch eh tot, ich soll neu kaufen. Fand ich auch frech, zumal einem auch dieser Hersteller suggeriert, man kaufe lang"lebige" Produkte. eBay sei Dank, hat das Dingens mittlerweile SAT Empfang, und lebt heute noch bei bester Gesundheit. Da war ich irgendwie Konsumresistenter als bei Foto ;-))

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...