Jump to content

adapter für leica r objektive?


feuervogel69

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hallo,

was gibt es eigentlich für adapter für r-objektive und wo? letztendlich soll da evtl. was an meine sd10.... einen m42 adapter (an sigma sa-bajonett) habe ich schon geordert, gibts nun wiederum einen adapter für leica r an m42?

 

müßte/könnte man irgendwie mit balgen arbeiten? welche balgen? wie anschluß balgen-m42?

 

gibts ne übersichtsseite über alle möglichen balgenanschlüsse und sind balgen eigentlich nur für makro verwendbar?

 

licht ins dunkel meiner adaptervorstellungen wäre schön :-))

 

danke und lg matthias

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das Problem kenne ich.

T2-Adapter für Leica-R sind immer dünner gesäht, aber man darf sie nicht für M42 missbrauchen, da der Durchmesser zwar gleich, die Steigung aber anders ist.

Novoflex bietet zwar viele Adapter an - hat aber extrem lange Lieferzeiten

Ich bin mal über enjoyyourcamera.com - Versandhaus für Spezial-Fotozubehör gestolpert und weit zufriedener, da deren Adapter besser verarbeitet sind, und weil diese Adapter auch am Bajonett bleiben, und nicht an der Optik, wie bei Novoflex.

Ob die allerdings den für Dich passenden haben - bitte selber gucken, das Sortiment wird permament erweitert.

Viel Glück und Erfolg bei der Suche

Torsten

Link to post
Share on other sites

Hallo nochmal,

 

habe ein wenig in der Astro-Szene gestöbert - das sind T2 (M42x0,75) und M42 (M42x1) gängige Gewinde:

Baader-Planetarium (super-qualität mit ihrem Preis):

Baader Planetarium - Das T2 System von Baader

hier das Teil 150 8015 (#23)

 

Gerd Neumann - baut auch individuell (auch gute Qualität):

Gerd Neumann jr. -Produkte nach Produktgruppen geordnet-

 

Vielleicht hilft's. Die zwangsläufige Verlängerung des optischen Weges macht bei Balgen ja nix aus.

 

Viel Erfolg

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

vielen dank. macros habe ich schon und da unendlich so (per adapter oder balgen) nicht möglich ist... naja hätt ja sein können. diese ewigen systemunterschiede... dabei macht jede optik nix anderes als eine camera obskura.... halt nur mit paar linsen dazwischen ;-)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

so... hab ja noch so ein m-telyt rumliegen.... ist es richtig, daß ich mit novoflex colei erstmal wirklich von m39 auf m42 komme? ich verstehe ja immer nich, daß gerade bei diesen kleinteilgeschiß immer keine bilder im netz sind bei den händlern! :-(((((!!!

 

deshalb brauch ich jetzt nochmal euren rat:

 

ziel: anschluß des 200er m-telyts an sd10 (sigma) bestellt is schon ein m42 adapter an sigma. jetzt könnte man ja noch den m39-m42 adapter bestellen (?) aber ich denke es braucht noch zwischenringe. (das geht alles nur, weil ich dankenswerterweise am telyt ja den tubus abschrauben kann :-)

 

wie gehe ich vor, bzw was gibts am markt? zwischenringe für m39? oder besser für m42?

wie messe ich die benötigte länge ab?

 

das gleiche fürs hektor 135mm wär ja auch nicht schlecht. ab welcher minimalauszugsgröße fangen balgen eigentlich an?

 

danke für eure hilfe im voraus.

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, es kommt aber halt imer sehr speziell

darauf an was man wirklich will.

Im Anhang mal ein paar LEICA Adapter mit denen ich in Verbindung mit zum Teil selbst gefertigten Ringen noch immer irgend eine Lösung gefunden habe.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Colei bringt Dich von 39mm Aussengewinde auf 42mm Innengewinde.

 

Da Du ja den Raum fuer das Visoflex sparst 40mm und das Telyt 200mm ja mit Adapter Oubio (16466) ca. 15mm verwendet wird musste auf jeden Fall ein M42 Balgengeraet dazwischenpassen auch ohne den Tubus abzuschrauben. Die gibt es fuer nichts bei Eay. Damit hast Du auch gleich die Makrooption mitgebucht.

 

Wenn du den Tubus abschraubst, hast Du naemlich ein ca. 50mm grosses extrem feines Gewinde dass man mittels Adapter nur am M Balgen verwenden kann.

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

herrjemine... ;-) ich hab ein telyt 200 4,5 wo das originalteil mit dem aufstecksucher dran ist, also direkt an ne schraubleica dran könnte. dieses teil abgeschraubt ist dann am ende der letzten linse ein m39 gewinde. adapter 39 auf m42 ist schon bestellt (novoflex), zwischenringe für m42 auf ebay auch schon gesichtet. hier eben die frage ob da irgendein teufel im detail steckt und zwischenringe m39 besser sind.

 

wie genau muß ich das auflagnemaß einstellen und wie messe ich dies aus...?

die ganzen adapter muß ich ja mit einbeziehen.

balgen will ich erstmal nicht, da ja theoretisch mit den adaptern und zwischenringen eigentlich ein komplettes objektiv zu basteln sein müßte.

 

gibt es nicht ne seite im netz, wo man mal solche adapter ordentlich bebildert anschauen kann? selbst bei novoflex sieht man nicht mal deren ganzes angebot. heliopan dito.... :-(

 

poseideon: danke! bezieht sich halt alles nur auf leica-welche gewinde sind denn in den ganzen adaptern eingeschnitten? und: wo bekommt man denn dieses adapterprogramm? führt das leica noch, oder gibts nur den weg über gebracuthmarkt?

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Das Teil mit dem Aufstecksucher TZOON

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

ist genauso lang wie ein Visoflex I

oder wie ein Visoflex II/III

+Oubio/Adapter 16466.

Natuerlich musst Du das Aufstecksucherteil abschrauben, aber dann hast Du doch das Objektiv an sich

 

und es gilt das oben von mir gesagte! Das Aufstecksucherteil ersetzt doch Visoflex I oder ein Visoflex II/III+Oubio/Adapter 16466.

 

Alles andere (Auflagenmass Sigma SA Bajonett, Auflagenmass Leica E39, Laenge des Visoflex I) kannst Du der folgenden Website entnehmen.

 

Gruss Gregor

 

mounts.htm

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

übrigens hier noch mal ein ganz großes danke!!!! SO schön bebildert kann man sich endlich mal ne vorstellung machen. wer das ganze gerödel hat, glaubt gar nicht, wie mühsam es ist, sich dieses kleinteilzeugs "im kopf" zusammenzurechnen, weil mirgendwso bilder sind, oder die sache mal grundlegend erklärt.

 

also danke. lg matthias :-)

Link to post
Share on other sites

übrigens hier noch mal ein ganz großes danke!!!! SO schön bebildert kann man sich endlich mal ne vorstellung machen. wer das ganze gerödel hat, glaubt gar nicht, wie mühsam es ist, sich dieses kleinteilzeugs "im kopf" zusammenzurechnen, weil mirgendwso bilder sind, oder die sache mal grundlegend erklärt.

 

also danke. lg matthias :-)

 

Ja, aber laß dich nicht von den Preisen beeinflussen.

 

Ein OUBIO für 150 € ist "mondgepreist".

Link to post
Share on other sites

visofelx steht erstmal nicht an.... ich adaptiere erstmal ein bißchen die sigma (m42) da kann theoretisch (wenns klappt) schon das ganze objektivkopfabschraubbare m39 dinenszeug ran :-) (letztens ging leider in der bucht ein schönes telyt 400 weg).

 

alles andere nach der m8, wenn überhaupt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...