herbert gebhardt Posted September 20, 2009 Share #41 Posted September 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Matthias, man gerät in eine Zwickmühle wenn man nicht für sich beschließt da endlich auszusteigen. Kein Foto welches ich mache wird mit einer M 9, M 10 oder wie auch immer besser als das mit einer älteren Kamera. An meiner Wand hängen große Bilder aus allen möglichen Knipskisten. Kein Mensch interessiert sich für die Kamera mit denen sie entstanden sind. So was ist nur von Interesse für Menschen die meinen das ein anderer (teuererer) Fotoapparat auch bessere Bilder macht. DEM STIMME ICH VOLLKOMMEN ZU !! Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 20, 2009 Posted September 20, 2009 Hi herbert gebhardt, Take a look here Es gibt viel zu tun!. I'm sure you'll find what you were looking for!
fototom Posted September 20, 2009 Share #42 Posted September 20, 2009 Matthias,in 2 Jahren will keiner mehr eine M 9, so wie es heute schwer sein wird eine M 8 oder 5 D oder was auch immer für ein älteres Kameramodell zu einem ordentlichen Preis an den Mann zu bringen. Nun kann man sagen ich hatte in den 2 Jahren eine Menge Spaß an der Kamera und dieser ist mir den Preis wert. Das muss jeder für sich ausmachen. Eine gute Geige für € 10.000 hat auch wohl auch noch in 20 Jahren ihren Preis, besonders wenn sie von einem Meister gespielt wurde. Glaubst Du das sich irgendeiner in 20 Jahren für eine alte M 9 von den großen Fotografen XY interessiert? Wer sich mal die Preisentwicklung gebrauchter analoger Kameras ansieht und vielleicht mal versucht hat, z.B. eine gebrauchte M7 für einen einigermaßen anständigen Preis zu verkaufen weiß, dass sich der Preisverfall in gleichem Maße auch auf analoge Kameras bezieht. Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted September 20, 2009 Share #43 Posted September 20, 2009 Der Markt für analoge Kameras egal welcher Marke liegt schon länger am Boden. Freut den alten Analogi Ist aber kein Grund überteuerte Digitalkameras zu kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted September 20, 2009 Share #44 Posted September 20, 2009 Was lässt dich glauben, dass in dem Bereich bereits die Auflösungsgrenze dieser Objektive erreicht wurde? Ich hatte selbst mit dem 1:1 Noctilux keine Probleme, abgeblendet die Nyquistfrequenz der M8 (74 lp/mm) zu erreichen, und das Nocti ist nun wahrlich kein Hochauflösungsobjektiv. Mit sehr guten GF-Optiken lassen sich sogar über 100 lp/mm auf Film erzielen. MF- und KB-Objektive sind in der Regel hochauflösender. Zeiss behauptet, dass sie bei sehr hohem Kontrast mit dem 24mm Biogon ZM 400 lp/mm erreicht haben und einige ihrer MF-Objektive 250 lp/mm schaffen können. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich mit guten Leica-Optiken ähnlich hohe Werte in der Nähe der theoretischen Beugungsgrenze zwischen f/4 und f/5,6 erreichen lassen. Das Problem ist nur, ein Aufzeichnungsmedium zu finden, das bei diesen extrem hohen Ortsfrequenzen noch genug Kontrast überträgt, dann natürlich die sehr hohen Anforderungen an die Präzision der Kamera und des Anwenders und schließlich die Information irgendwie sinnvoll auszugeben. Mit dem Adox CMS 20 bzw. SPUR Orthopan UR und einigen anderen auf Mikrofilm basierenden Emulsionen gibt es zumindest Aufzeichnungsmedien, die es ermöglichen, mit hochauflösenden Objektiven auch über 200 lp/mm aufzuzeichnen. Diese Werte mögen technisch faszinierend sein, sind aber für die photographische Praxis wenig relevant. Da kann eigentlich jeder froh sein, der noch den Informationsgehalt von gut 100 lp/mm vom Film gescannt bekommt oder auf Papier vergrößern kann bzw. die Nyquistfrequenz seiner Digitalkamera erreicht. Wer wirklich so eine hohe Auflösung für dementsprechend große Bilder braucht, kann einen vergleichbaren Detailgehalt mit einem größeren Filmformat mit deutlich geringeren Anforderungen an das Filmmaterial und die Präzision der Photographie wesentlich leichter erreichen. Es wäre auch technisch kein Problem die Photodetektoren auf den Sensoren so stark zu verkleinern wie es bei Handykameras der Fall ist, aber dadurch würden andere Parameter der Bildqualität zugunsten einer Auflösung geopfert, die kaum jemand nutzen wird. Mich lässt nichts glauben, ich habe die Angabe "90 LP/mm" aus einer Leica-Broschüre. Im übrigen stimme ich dir deinen Ausführungen zu praxisgerechten Werten zu. Die völlig überzogenen Pixel-Daten bei billigen Digi-Knipsen und Foto-Handys mit reiskorngroßen Objektiven sind ohnehin nur Marktschreierei für die unbedarfte Massenkundschaft. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 20, 2009 Share #45 Posted September 20, 2009 Der Markt für analoge Kameras egal welcher Marke liegt schon länger am Boden.Freut den alten Analogi Ist aber kein Grund überteuerte Digitalkameras zu kaufen. rolf: leica muß kalkulieren.... überteuert ist da am ende wenig. die milliarden von bracuhbaren digiknipsen sind zu billig. ich finde im übrigen handwerkliche produktion immer erhaltenswert, auch wenn sie teurer ist. sie gibt MENSCHEN brot und bereichert nicht nur dank genialer maschinen ein paar aktionäre..... man kann alles billiger haben, aber das momentane gesamtprodukt aus vollformat, digitaler technik, handwerklicher produktion und europäischem qualitäts- und fotografieverständnis in form der m9 finde ich einfach sehr ansprechend. ich vergleiche das irgendwie gar nicht mit so einer massenknipse aus china/japan-selbst wenn die bilder am ende nur für 400 euro besser sind, statt für einige tausend ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 20, 2009 Share #46 Posted September 20, 2009 Mich lässt nichts glauben, ich habe die Angabe "90 LP/mm" aus einer Leica-Broschüre. Im übrigen stimme ich dir deinen Ausführungen zu praxisgerechten Werten zu. Die völlig überzogenen Pixel-Daten bei billigen Digi-Knipsen und Foto-Handys mit reiskorngroßen Objektiven sind ohnehin nur Marktschreierei für die unbedarfte Massenkundschaft. Eine Auflösungsangabe ohne zugehörigen Kontrast ist nichts wert. Bei 15% Kontrast habe ich ohne weiteres mit den asphärischen 35ern unter noch praxisgerechten Bedingungen mit dem CMS-20 um die 170 lp/mm erreichen können. Aber das ist Theorie. In der bildmäßigen Fotografie ohne besondere Vorkehrungen liegen die Auflösungen meist um die 40 lp/mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted September 21, 2009 Share #47 Posted September 21, 2009 Advertisement (gone after registration) Eine Auflösungsangabe ohne zugehörigen Kontrast ist nichts wert.Bei 15% Kontrast habe ich ohne weiteres mit den asphärischen 35ern unter noch praxisgerechten Bedingungen mit dem CMS-20 um die 170 lp/mm erreichen können. Aber das ist Theorie. In der bildmäßigen Fotografie ohne besondere Vorkehrungen liegen die Auflösungen meist um die 40 lp/mm. Klar, nur was ist praxisgerecht? 15%, 50% oder 90%? Was ich mit meinem Beitrag ausdrücken wollte, ist, dass die Leistungsfähigkeit von Optik und Sensor (Film oder Silizium) einander halbwegs entsprechen sollten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.