Sir Bobolo Posted September 16, 2009 Share #1 Posted September 16, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Ich habe mir vor kurzem eine Leicaflex SL (1198215) mit einem Summicron - R Objektiv (1:2/50 2256202) gekauf. Der Händler hat mir gesagt ich muss bei der Belichtungsmessung die Schärfentiefentaste drücken, aber in der Anleitung, die ich zufällig im Internet gefunden habe, steht das genaue Gegenteil. Der darauf angesprochene Händler meinte er weiß auch nicht so genau, es gab da aber zwei verschiedene Serien; meint er. Kann mir jemand weiter helfen? Vielen Dank! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 16, 2009 Posted September 16, 2009 Hi Sir Bobolo, Take a look here Schärfentiefentaste drücken?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Krauklis Posted September 16, 2009 Share #2 Posted September 16, 2009 Wenn das Objektiv nur eine Steuerkurve hat, ist es für die Nutzung an der Leicaflex I, (die mit der Außenmessung), vorgesehen. Wenn man so ein Objektiv an der SL einsetzen will, (eigentlich muß so ein Objektiv dann zwei Steuerkurven haben), so muß man in der Tat bei der Belichtungsmessung die Abblendtaste drücken. So steht es auch in der Gebrauchsanleitung für die Kamera. Hat das Objektiv zwei Steuerkurven, braucht man nichts zu drücken. Gruß - krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted September 16, 2009 Share #3 Posted September 16, 2009 Moin Sir Bobolo ! 1.) Die Bedienungsanleitung hat immer recht und 2.) wenn die Bedienungsanleitung..... dann... Hier noch der Link zu den Bedienungsanleitungen im Leica-Wiki : http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Bedienungsanleitungen Das Objektiv stammt wohl von 1968 aus der Zeit der Leicaflexe, wird also passen. Die späteren "only for Leica-R"-Objektive lassen sich auch gar nicht an der SL anschließen. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Sir Bobolo Posted September 16, 2009 Author Share #4 Posted September 16, 2009 Wenn das Objektiv nur eine Steuerkurve hat, ist es für die Nutzung an der Leicaflex I, (die mit der Außenmessung), vorgesehen. Wenn man so ein Objektiv an der SL einsetzen will, (eigentlich muß so ein Objektiv dann zwei Steuerkurven haben), so muß man in der Tat bei der Belichtungsmessung die Abblendtaste drücken. So steht es auch in der Gebrauchsanleitung für die Kamera. Hat das Objektiv zwei Steuerkurven, braucht man nichts zu drücken.Gruß - krauklis woran erkenne ich ob es zwei steuerkurven hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted September 16, 2009 Share #5 Posted September 16, 2009 Über Leica Wiki / Leica R-Objektive / Leica R-Objektivsteuernocken kommt man zu den Bildern, die das ganz gut demonstrieren. Gruß - krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Sir Bobolo Posted September 16, 2009 Author Share #6 Posted September 16, 2009 Moin Sir Bobolo !1.) Die Bedienungsanleitung hat immer recht und 2.) wenn die Bedienungsanleitung..... dann... Hier noch der Link zu den Bedienungsanleitungen im Leica-Wiki : http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Bedienungsanleitungen Das Objektiv stammt wohl von 1968 aus der Zeit der Leicaflexe, wird also passen. Die späteren "only for Leica-R"-Objektive lassen sich auch gar nicht an der SL anschließen. Gruß, Philipp also meinst du es sollte mit oder ohne die richtige belichtung sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted September 16, 2009 Share #7 Posted September 16, 2009 Advertisement (gone after registration) also meinst du es sollte mit oder ohne die richtige belichtung sein? Moin Sir ! Die Schärfentiefentaste hat den Sinn den Schärfebereich im Bild bei einer gewählten Blende visuell beurteilen zu können. Sonst nichts. Die Blendenmechanik des Objektivs steuert den Belichtungsmesser in der Kamera an, sodaß der Beli dann die dazu gehörige Verschlußzeit angibt. Beim Auslösen wird dann durch den Springblendenmechanismus der Kamera am Objektiv die gewählte Blendeneinstellung tatsächlich getätigt. Entweder wollte Dich der Fotohändler in den Wald schicken, oder er hatte tatsächlich keine Ahnung, oder der Springblendenmechanismus ist kaputt und er wollte verhindern, daß Du das merkst. Er hätte ebenso sagen können, daß man beim fotografieren den linken kleinen Finger mit Spucke angefeuchtet ins rechte Ohr stecken möge, um bessere Gruppenfotos zu erzielen. Jedenfalls lachen die Leute dann ordentlich. Geh mal hin und laß ihn das mal vormachen. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Sir Bobolo Posted September 16, 2009 Author Share #8 Posted September 16, 2009 Die Blendenmechanik des Objektivs steuert den Belichtungsmesser in der Kamera an, sodaß der Beli dann die dazu gehörige Verschlußzeit angibt. Ich bekomme bei dieser kamera keine verschlusszeit angegeben sonder muss mit blende und belichtungszeit den zeiger mit loch über den geraden bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted September 16, 2009 Share #9 Posted September 16, 2009 Über Leica Wiki / Leica R-Objektive / Leica R-Objektivsteuernocken kommt man zu den Bildern, die das ganz gut demonstrieren.Gruß - krauklis Noch einmal zur Verdeutlichung: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Steuernocken Gruß - krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted September 16, 2009 Share #10 Posted September 16, 2009 Ich bekomme bei dieser kamera keine verschlusszeit angegeben sonder muss mit blende und belichtungszeit den zeiger mit loch über den geraden bekommen. Genau, und dann sieht man im Sucher unten oder am Zeitenrad die Zeit. Den von Dir beschriebenen Schritt, die Nachführung, hatte ich übersprungen. Funktioniert denn die Springblende bei Deiner SL, oder hatte der Verkäufer bloß keine Ahnung? Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 20, 2009 Share #11 Posted September 20, 2009 Wenn das Objektiv nur eine Steuerkurve hat, ist es für die Nutzung an der Leicaflex I, (die mit der Außenmessung), vorgesehen. Wenn man so ein Objektiv an der SL einsetzen will, (eigentlich muß so ein Objektiv dann zwei Steuerkurven haben), so muß man in der Tat bei der Belichtungsmessung die Abblendtaste drücken. So steht es auch in der Gebrauchsanleitung für die Kamera. Hat das Objektiv zwei Steuerkurven, braucht man nichts zu drücken.Gruß - krauklis Wo haste denn das her, besser in welcher Anleitung soll denn das stehen? Bei einer Leicaflex und bei einer SL reicht die eine (axiale) Steuerkurve. Die zweite wird nur für die SL2 gebraucht, um die eingestellte Blende im Sucher anzuzeigen, was die Vorgängerinnen nicht konnten. Arbeitsblendenmessung ist nur nötig, wenn man Fremdobjektive verwendet oder über den Adapter 14127 Visoflexoptiken nutzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted September 20, 2009 Share #12 Posted September 20, 2009 Wo haste denn das her, besser in welcher Anleitung soll denn das stehen? Bei einer Leicaflex und bei einer SL reicht die eine (axiale) Steuerkurve. Die zweite wird nur für die SL2 gebraucht, um die eingestellte Blende im Sucher anzuzeigen, was die Vorgängerinnen nicht konnten. Arbeitsblendenmessung ist nur nötig, wenn man Fremdobjektive verwendet oder über den Adapter 14127 Visoflexoptiken nutzt. Guten Abend Herr Heuser! Vor mir liegt die Originalbedienungsanleitung zur LEICAFLEX SL. Ich zitiere daraus: "Objektive zur LEICAFLEX mit Außenmessung Die Objektive zur LEICAFLEX SL mit Innenmessung sind an zwei Steuerkurven innerhalb der Bajonettfassung erkennbar, über die der Belichtungsmesser gesteuert wird. Auch die Objektive mit einer Kurve zur LEICAFLEX mit Außenmessung lassen sich an der LEICAFLEX SL verwenden, wenn wie folgt verfahren wird: Beim Belichtungsmessen gleichzeitig die Schärfentiefetaste (6) drücken. Der Belichtungsmesser arbeitet dann mit der Arbeitsblende." (Diese Angabe findet sich sowohl in der wohl älteren Anleitung mit dem schwarz-grünen Umschlag, S. 12, als auch in der wohl neueren Ausgabe mit dem rot-schwarzen Umschlag). Mit freundlichen Grüßen - krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted September 20, 2009 Share #13 Posted September 20, 2009 Ergänzung: Meine Bedienanleitung trägt auf der Rückseite folgende Hinweise: Liste 111-76 IV/68/FLX/L - krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 21, 2009 Share #14 Posted September 21, 2009 Ich habe nochmals Literatur gewälzt. Tatsächlich ist es wohl so, daß die Leicaflex die Steuerkurve für die Messung oben hat, Leicaflex SL und SL2 dagegen unten. Deshalb ist das so stimmig, daß beim Messen die Abblendtaste gedrückt werden muß, wenn das Objektiv nur eine Steuerkurve hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.