joglima Posted November 19, 2006 Share #1 Posted November 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, die Anfrage ist wohl die zigtausendste dieser Art... Nun, fündig geworden bin ich über die Suche-Funktion leider nicht. Aktuell gehören zwei R4s- und ein R3-Gehäuse zu meinem Equipment. Die Blitzfunktionen dieser Kameras sind ja bekanntlich nach heutigem technischen Stand eher dürfig... Auch die Option der digitalen Bildverabeitung reizt mich ... Deshalb möchte ich evtl. zwei dieser Gehäuse abgeben und sozusagen updaten. Nun zu meinen Fragen: 1. Welche wesentlichen Unterschiede gibt es? 2. Welche Funktionen werden von den "alten" Festbrennweitenojektiven ohne ROM nicht unterstützt? 3. Was kostet der Einbau eines Roms in diese Objektive? 4. In einem Thread wurde berichtet, dass bei R8-Gehäusen mit Seriennummern unter 2477300 wohl des öfteren technische Probleme im Zusammenhang mit statischer Elektrizität auftraten. Wie wird das hier im Forum gesehen? Vielen Dank für Eure Antworten und einen schönen Sonntag noch. Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 19, 2006 Posted November 19, 2006 Hi joglima, Take a look here R8 oder R9?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Holger1 Posted November 19, 2006 Share #2 Posted November 19, 2006 Die Leica R 9 anthrazit Best.Nr.: 10 090 schwarz Best.Nr.: 10 091 Deckkappe aus Magnesiumdruckguss Gehäuse 100 g leichter als die R8 Kantenschutz vergrößert Sperrtaste für den Betriebsartenwähler Abblendtaste auch für Probeblitz bei Linearblitzbetrieb Blitzsynchronzeiten von 250 tel bis 8000 tel Sek. im Linearblitzbetrieb Umschalthebel der Belichtungsmessmethoden verbessert Bildzählwerk als LCD-Anzeige zusätzlich auf der Kameraoberseite Das Rückwanddisplay ist beleuchtbar DX-Codierung wird im Rückwanddisplay angezeigt Einstellbare Niveuregulierung bis +/- 0,7 EV bei Mehrfeldmessung R8 Motor-Winder und Motor-Drive kompatibel mit R9 Die R8/9 ist die beste R-Kamera von Leica ! meine Meinung Kamera liegt (mit Winder/Drive) hervorragend in der Hand. Die Bedienung ist einfach und bequem. Alle Einstellungen sind durchführbar, ohne dass man die Kamera vom Auge nehmen muss. Der Sucher mit seinen Anzeigen ist der beste in einer R-Kamera. Die Mehrfeldmessung ermöglicht korrekte Belichtungen, die man früher nur mit der Spotmessung hinbekommen hat. Das Rückwanddisplay ist beleuchtbar (R9). Vorteile der ROM-Kontakte: 1. Ein motorisierte Blitz fährt in die entsprechende Brennweitenposition. 2. Bei Benutzung des APO-Extenders (ROM) wird die Blendenzahl angezeigt. 3.Verschiedene Parameter wie Brennweite und Blendenöffnung werden der Kamera übermittelt damit sie die effektive Blende bei Varios mit nicht durchgängiger Lichtstärke richtig einstellt. 4. In der Programmautomatik stellt die Kamera (beim Aufhellblitzen) z.B. immer 60tel beim 60mm Objektiv, 100tel beim 100mm Objektiv usw. ein. 5. ROM-Leiste übermittelt EXIF- Daten des DMR 6. Es geht auch gut ohne ROM. Der Umbaupreis hängt vom Objektiv ab und liegt bei ca. 200,-EUR R8 Kameragehäuse ab SN 2 400 000 sind mit neuer Elektronik versehen...aber, es gibt sehr viele Kameras mit niedriger Nummer die umgebaut wurden.(Beleg vom CS) Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 19, 2006 Share #3 Posted November 19, 2006 2. Bei Benutzung des APO-Extenders (ROM) wird die Blendenzahl angezeigt. Nur beim Apo-Extender-R 2x (mit ROM)! Den Apo-Extender-R 1.4x gibt es nicht mit ROM und wird es auch nicht geben. 6. Es geht auch gut ohne ROM. Dann aber werden keine EXIF-Daten übertragen. Die mit der internen Firmware eventuell beseitigbare Vignettierung besonders bei den extremen Weitwinkelobjektiven ist dann nicht möglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted November 19, 2006 Share #4 Posted November 19, 2006 Dann aber werden keine EXIF-Daten übertragen. Die mit der internen Firmware eventuell beseitigbare Vignettierung besonders bei den extremen Weitwinkelobjektiven ist dann nicht möglich. Macht die Firmware das wirklich, haben Sie das mal ausprobiert? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 19, 2006 Share #5 Posted November 19, 2006 Dann aber werden keine EXIF-Daten übertragen. Die mit der internen Firmware eventuell beseitigbare Vignettierung besonders bei den extremen Weitwinkelobjektiven ist dann nicht möglich.Macht die Firmware das wirklich, haben Sie das mal ausprobiert? Nein, das weiß ich nicht. Das Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. am DMR zeigt keine auffällige Vignettierung. Ob das nur am Crop liegt? Jedenfalls muss ich nach unzähligen Aufnahmen mit diesem Objektiv nie am Rand aufhellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
joglima Posted November 19, 2006 Author Share #6 Posted November 19, 2006 Vielen Dank für die Antworten! Dann wird es wohl doch die R9 werden ... Noch eine Frage zur Programmautomatik in Verbindung mit nicht umgebauten Objektiven (ohne ROM): Kann die Programmautomatik dann mit manueller Zeitvorgabe genutzt werden? Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 19, 2006 Share #7 Posted November 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Dann aber werden keine EXIF-Daten übertragen. Die mit der internen Firmware eventuell beseitigbare Vignettierung besonders bei den extremen Weitwinkelobjektiven ist dann nicht möglich. Macht die Firmware das wirklich, haben Sie das mal ausprobiert? # Hi, ich habe das Teil ohne ROM, es gibt hier am DMR absolut keinerlei Vignettierung an dem Rändern, hat also mit Firmware nix zu tun. Es ist so wie es ist. Das Objektiv ist eben Klasse. Und durch den Beschnitt auf 20mm ist es halt noch mal etwas besser. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted November 19, 2006 Share #8 Posted November 19, 2006 R8 Kameragehäuse ab SN 2 400 000 sind mit neuer Elektronik versehen...aber, es gibt sehr viele Kameras mit niedriger Nummer die umgebaut wurden.(Beleg vom CS) Laut Auskunft von Leica ist die neue Elektronik erst ab Gehaeusenummer 2 470 000 verbaut. Gruesse czfrosch Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted November 19, 2006 Share #9 Posted November 19, 2006 Aber die Elektronic ist kein Problem, Leica tauscht die alte kostenlos gegen die neue um.... Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 20, 2006 Share #10 Posted November 20, 2006 Hallo, Danke für die kompakte Info - mich hat die Frage auch interessiert. Ich hatte schon beide Gehäuse im Vergleich beim Händler. R9 in allem einfach die "rundere Sache", aber eben viel teurer .... ... Das Rückwanddisplay ist beleuchtbar ... Es mag für viele egal sein, aber dieses Feature lässt mich nun doch an eine R9 anstatt R8 denken. 100g leichter, etc - das hätte ich gerne in Kauf genommen, für den Preisunterschied. Ein beleuchtetes Display kann bei meinen Anwendungsbereichen aber Gold wert sein. Frage an die Experten: Gibt es denn irgendwelche Anzeigen im Display, die in dem Sucher nicht angezeigt werden und den Blick auf's Display nötig machen? Wenn alles aus dem Display auch im Sucher angezeigt wird, könnte ich noch darauf verzichten. Bei der R6 habe ich ja auch keine Anzeigen, aber bei meinen digitalen Abenteuern geht leider ohne helles Display nix ... Und ich könnte viel Geld sparen, wenn ich R8 anstatt R9 nähme. Danke und sorry, dass ich mich in diesen Thread "eingemischt" habe. Grüße aus MZ Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 20, 2006 Share #11 Posted November 20, 2006 bei Langzeitbelichtungen und Selbstauslöser wird die verstrichene Zeit angezeigt, meines Wissens der Einzige wichtige Unterschied. Neben der ASA- Anzeige, natürlich. Alles Andere auch im Sucher. Sorry, sehe gerade : "Bei der R6 habe ich ja auch keine Anzeigen, aber bei meinen digitalen Abenteuern geht leider ohne helles Display nix ... " Wenn an die R8/9 das DMR angeflanscht werden soll, vergiss die Rückwand - verschwindet eh in der Schachtel. Dann ist der Unterschied zwischen R8 und R9 nur marginal und nur in den Blitzmöglichkeiten ggf wichtig. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 20, 2006 Share #12 Posted November 20, 2006 Hallo Holger, danke für die schnelle Info. Genau das habe ich wissen wollen. Leider ist genau diese Anzeige für mich wirklich wichtig. Man wird halt faul und digitale Eierkoch-Uhren piepsen zwar, aber bis dann nachts die Belichtung wirklich beendet ist (hin gehechelt, handschuhe aus, knips klack ...), vergehen meist ein paar Sekunden ... Mit "digitalen Abenteuern" ist derzeit noch die EOS350d gemeint. Bis ich mir ein DMR leisten kann, ist die R11 auf dem Markt ;-) erst recht, wenn ich ja offenbar nun zwar keine Gedanken an den technischen Stand der verschiedenen R8-Reihen verschwenden muss, aber dafür ein paar (viele) Euronen mehr für die R9 brauche. Grüße! heute aus FFM Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 20, 2006 Share #13 Posted November 20, 2006 na ja, eine kleine LED-Taschenlampe und gut ist, denn die Anzeige der vergangenen Zeit ist auch bei der R8 vorhanden. Nur für die Beleuchtung würde ICH kein weiteres Geld ausgeben Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 20, 2006 Share #14 Posted November 20, 2006 na ja, eine kleine LED-Taschenlampe und gut ist, denn die Anzeige der vergangenen Zeit ist auch bei der R8 vorhanden. Nur für die Beleuchtung würde ICH kein weiteres Geld ausgeben Vollkommen korrekt. Nur muss es eine tiefrote LED sein, um die Dunkeladaption nicht zu beinträchtigen. Und die hat im Zusammenspiel mit meiner alten, analogen EOS, nicht so gut gefunzt. Konnte das R8-Display in der Beziehung auch noch nicht austesten. Wird bestimmt ein lustiges Bild, wenn ich mit Dunkelkammer-Sack über dem Oberkörper im Laden stehe Aber im ernst: Wenn die Beleuchtung nicht dauerhaft an bleibt bzw. entsprechend einzustellen ist, nutzt es tatsächlich wenig. Ich merke schon, die R8 raubt mir noch den Schlaf Viele Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 20, 2006 Share #15 Posted November 20, 2006 Nun das interessiert mich doch. Welche Situation erfordert - Langzeitbelichtung und - rote LED (Beleuchtung) schwache/stark gedämpfte Beleuchtung ginge doch auch, oder (Adaption der eigenen Augen)? Oder wird durch Licht in anderem Spektralbereich irgendetwas gestört (Dunkelkammer oder so)? BTW: die Beleuchtung der R9 erschien mir in starker Dunkelheit doch durchaus kräftig - zumindest so, wie die interne Anzeige. Aber vieleicht täusche ich mich da auch, denn die R9 konnte ich nur kurzzeitig "testen". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicafan100 Posted November 20, 2006 Share #16 Posted November 20, 2006 Aber die Elektronic ist kein Problem, Leica tauscht die alte kostenlos gegen die neue um.... Immer noch? War das nicht seinerzeit zeitlich begrenzt? Warum wird bei Internetauktionen immer danach gefragt bzw. darauf hingewiesen, wenn der Elektoniktausch bei der R8 für den Käufer immer noch kostenlos ist? Weiß jemand hier eine genaue Antwort (nicht die, dass man Leica anschreiben soll )? Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 20, 2006 Share #17 Posted November 20, 2006 Hallo Holger, Hallo nochmal, Nun das interessiert mich doch. Welche Situation erfordert - Langzeitbelichtung und - rote LED (Beleuchtung) schwache/stark gedämpfte Beleuchtung ginge doch auch, oder (Adaption der eigenen Augen)? Oder wird durch Licht in anderem Spektralbereich irgendetwas gestört (Dunkelkammer oder so)? BTW: die Beleuchtung der R9 erschien mir in starker Dunkelheit doch durchaus kräftig - zumindest so, wie die interne Anzeige. Aber vieleicht täusche ich mich da auch, denn die R9 konnte ich nur kurzzeitig "testen". Die Frage will ich gerne beantworten. Es geht um Astro-Aufnahmen. Obwohl ich im Astrobereich immer mehr digital unterwegs bin, möchte ich eine künftige R8 oder R9 nicht davon ausschliessen, denn in der Mond- und Sonnenfotografie sind beispielsweise große Detektorflächen immer noch angesagt. Und genau da gab es immer wieder Situationen, wo ein beleuchtbares Display praktisch war: - In der Sonne war ich zu geblendet. Zugegeben: da ist es egal, ob LED rot oder weiss. Aber bei dem Kontrast - man guckt ja hinter der Kamera meist auch indirekt in die Sonne - ist beleuchten notwendig. - Der Mond ist auch nicht immer so hell, wie man glauben mag. - Im Deep-Sky-Bereich oder bei der Nachführung auf den Kometen-Kern ist man des öfteren gezwungen, im Nachführ-Okular zwischen Schwarz und Dunkelschwarz zu unterscheiden. Ein Beleuchten des Display mit allem anderen als rot kann schon reichen, dass es eine Minute dauert, bis das Objekt wieder im Okular erkennbar ist. Da kann eine Minute zu viel sein. Daher: Display an und zur Sicherheit mit rot-Folie abgeklebt. Wenn Kontrolle notwendig -> kurzer Blick und wieder ran ans Okular. Man darf ja nicht vergessen, dass man bei der Angelegenheit durchweg hoch konzentriert sein muss. Das Frickeln nach der Taschenlampe, die dann nicht sofort in die richtige Richtung leuchtet etc. kann schon interessante Flüche in die Nacht hinaus tragen ;-) Sicher, heute hat man Nachführchips und geeignete Montierungen. Und wer belichtet mit seiner SBIG-CCD oder DSLR noch länger als 10 Minuten pro Bild, etc... ? Aber das kostet auch alles viel Geld, das ich lieber in den (analogen) roten Punkt investiere. Ich möchte eine R8 oder R9 ja hauptsächlich für Tag-Aufnahmen. Aber warum soll sie dann nicht auch nachts zum Zuge kommen? Mein TripletApo-Refraktor ist sehr frontlastig und die schwere R8 ist da ein guter Gegenpart und spart mir Bastelei mit der Schwalbenschwanz-Schiene. Die R6 reicht selbst mit Winder nicht ganz. Der Motor-Drive mit Akku kommt ohnehin zur R8 dazu. Strom bzw. teure Batterien sind also kein Problem. Und: eine Taschenlampe muss ich in der Hand halten. Die ist aber nicht immer frei. In einer ist die Nachführ-Steuerbox, die andere brauche ich zum Feinjustieren an der Montierung. Und in der Kälte gelten ohnehin andere Regeln Langer Rede kurzer Sinn: Mit etwas umgewöhnen und weniger "Faulheit" in der Nacht tut es die R8 auch, nach wie vor. Aber wenn mir nun eine R9 eher über den Weg läuft, als eine R8, bin ich dieser nicht mehr sooo abgeneigt, wie ich es ohne die obigen Infos war. BTW: Die Rot-Adaption ist ein heikles Thema in der Szene. Die bekannteste Astro-Zeitschift auf dem Markt "Sky&Teleskope" hat diesen Titel in weißer Schrift auf einem roten Rechteck oben links. Dadurch wird ein größerer Teil des Titelbildes verdeckt, als wenn der Schriftzug ohne Hintergrund über die ganze Seite geht. Das sollte nun geändert werden, forderten einige Leser. Sie wollten das rote Logo weg und mehr "Titel" - genau wie das Konkurrenzblatt - haben. Als ein anderer Leser schrieb, er nutze dieses Logo, um seine Rot-Lampe zu eichen, weil er dann optimal adaptieren könne, wenn seine Lampe die Schrift auf dem Rot "verschwinden" ließe, war wundersame weise Ende der Diskussion ... was nicht heissen soll, dass ich diese Diskussion beenden möchte, aber ich fand's beeindruckend, wie sehr dieses "Feature" einer Zeitschrift beachtung fand. In diesem Sinen viele Grüße und CLEAR SKIES Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 20, 2006 Share #18 Posted November 20, 2006 Danke, ich dachte mir schon so etwas in diese Richtung Link to post Share on other sites More sharing options...
tom64 Posted November 20, 2006 Share #19 Posted November 20, 2006 Hallo zusammen, Habe auch einen "Alte" R8 wurde bei Leica kostenfrei upgedatet und auf das DMR abgestimmt. Habe als ersatz leihweise eine R9 gehabt, das Auslösen war super. Ist jetzt bei meiner R8 genauso. Mich hat das Gewicht auch interresiert und so habe ich beide Gehäuse ausgewogen der unterschied war 60g. Für ein schlankes Geld würde ich die R8 vorziehen. Interneette Grüße Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.