Jump to content

Kugelköpfe


winsoft

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Auf der ständigen Suche nach optimalen Kugelköpfen wurde ich sehr unterschiedlich fündig und habe teilweise heftig Lehrgeld zahlen müssen. Da verschiedene Kugelköpfe bei mir bereits betagt sind, kann ich für sie keinen Preis angeben. Auch ist der kleine Leitz-Kugelkopf leider nicht mehr lieferbar.

 

 

Neben bei mir kg-weise herumliegendem, unsäglichem Schrott (Cullmann, Bilora, Hama, Novoflex, etc.) bieten sich folgende Kugelköpfe für leichte Anwendungen als durchaus brauchbar an:

- Giottos MH-1004, 5 cm hoch, 50 g, für € 12.90, reicht für Kompaktblitze, passt bestens zum Leuchtenstativ Bigstand S für € 35.- bei Brenner Fotoversand, bis 2.18 m Höhe, http://www.giottos.com/

- Kleiner Leitz, 6 cm hoch, 156 g, für schwerere Blitze oder Kompaktkameras.

- Monostat 7 cm hoch, 142 g, passend zum Monostat-Einbeinstativ oder für sehr leichte DSLRs, http://www.monostat.de/

- Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 8.5 cm hoch, 246 g, mit Wechselteller für ¼“ und 3/8“, ohne Panorama-Einrichtung, kontinuierliche Friktion, ideal fürs Monostat! http://www.linhof.de/

- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 9.5 cm hoch, 286 g, mit Wechselteller ¼“ und 3/8“, mit Panoramaeinrichtung, kontinuierliche Friktion, passt noch recht gut aufs Monostat oder leichte Dreibeine, http://www.linhof.de/

 

 

Wenn das Equipment schwerer wird, reichen die genannten kleinen Köpfe nicht mehr. Die schwerere Kugelkopfklasse beginnt mit

- Linhof Profi-Kugelkopf II, 003676, 538 g, 11 cm hoch, Boden 5.3 cm Ø, mit Wechselteller ¼“ und 3/8“: 4.5 cm Ø, mit Panoramaeinrichtung, separat einstellbare Friktion, http://www.linhof.de/

 

Für extra schwere Equipments stehen bei mir (der Höhe nach geordnet):

- ReallyRightStuff BH-55, 790 g, nur 9.5 cm hoch, Boden 7 cm Ø, Kameraplatte nur mit ¼“: 5.5 cm Ø, rund € 406.- mit Zoll, separat einstellbare Friktion und Panoramaeinrichtung, auch mit Schnellwechselplatten lieferbar, http://www.reallyrightstuff.com/ballheads/

- ArcaSwiss Monoball B1, 630 g, 11 cm hoch, Boden 7.3 cm Ø, Kameraplatte nur mit ¼“: 5.2 cm Ø, separat einstellbare Friktion und Panoramaeinrichtung, auch mit Schnellwechselplatten lieferbar, http://www.profot.ch/web_d/produkte/kamera_1.php

- Linhof Profi-Kugelkopf III, 003650 (für 90 mm Spannaufnahme), Boden 9 cm Ø, Kamera-Wechselteller ¼“ und 3/8“: 7.5 cm Ø, 1322 g, separat einstellbare Friktion und Panoramaeinrichtung, http://www.linhof.de/

 

Fotos:

Alle neun Kugelköpfe:

vordere Reihe von links nach rechts:

Giottos - kleiner Leitz – Monostat

 

Mittlere Reihe:

Linhof 01 – Linhof I – Linhof II

 

Hintere Reihe:

ReallyRightStuff BH-55 – ArcaSwiss Monoball B1 – Linhof Kugelkopf III

http://www.schulacc.de/Bilder/NeunKugelkoepfe-1.jpg

 

Drei schwere Kugelköpfe:

ReallyRightStuff BH-55 – ArcaSwiss Monoball B1 – Linhof Kugelkopf III

http://www.schulacc.de/Bilder/DreiKugelkoepfe-2.jpg

 

http://www.schulacc.de/Bilder/DreiKugelkoepfe-1.jpg

 

Demnächst will ich noch die Nachgiebigkeit der drei letzten Köpfe prüfen. Sie sollte mir einen Anhaltspunkt für die Schwingungsarmut geben. Dabei spielt sicher die Halsdicke und –Länge eine Rolle und die Gesamthöhe des Kopfes.

 

Link to post
Share on other sites

der Arca-Swiss B1 ist schon eine ausreichend dimensionierte Lösung bis in mittlere Telebereiche mit guter Friktionseinstellung, bin damit sehr zufrieden. Ich find aber auch die Novoflex CB Modelle interessant, deren Handhabung mir gut gefallen haben..

Link to post
Share on other sites

Auf der ständigen Suche nach optimalen Kugelköpfen wurde ich sehr unterschiedlich fündig und habe teilweise heftig Lehrgeld zahlen müssen. Da verschiedene Kugelköpfe bei mir bereits betagt sind, kann ich für sie keinen Preis angeben. Auch ist der kleine Leitz-Kugelkopf leider nicht mehr lieferbar.

 

 

Neben bei mir kg-weise herumliegendem, unsäglichem Schrott (Cullmann, Bilora, Hama, Novoflex, etc.) bieten sich folgende Kugelköpfe für leichte Anwendungen als durchaus brauchbar an:

- Giottos MH-1004, 5 cm hoch, 50 g, für € 12.90, reicht für Kompaktblitze, passt bestens zum Leuchtenstativ Bigstand S für € 35.- bei Brenner Fotoversand, bis 2.18 m Höhe, http://www.giottos.com/

- Kleiner Leitz, 6 cm hoch, 156 g, für schwerere Blitze oder Kompaktkameras.

- Monostat 7 cm hoch, 142 g, passend zum Monostat-Einbeinstativ oder für sehr leichte DSLRs, http://www.monostat.de/

- Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 8.5 cm hoch, 246 g, mit Wechselteller für ¼“ und 3/8“, ohne Panorama-Einrichtung, kontinuierliche Friktion, ideal fürs Monostat! http://www.linhof.de/

- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 9.5 cm hoch, 286 g, mit Wechselteller ¼“ und 3/8“, mit Panoramaeinrichtung, kontinuierliche Friktion, passt noch recht gut aufs Monostat oder leichte Dreibeine, http://www.linhof.de/

 

 

Wenn das Equipment schwerer wird, reichen die genannten kleinen Köpfe nicht mehr. Die schwerere Kugelkopfklasse beginnt mit

- Linhof Profi-Kugelkopf II, 003676, 538 g, 11 cm hoch, Boden 5.3 cm Ø, mit Wechselteller ¼“ und 3/8“: 4.5 cm Ø, mit Panoramaeinrichtung, separat einstellbare Friktion, http://www.linhof.de/

 

Für extra schwere Equipments stehen bei mir (der Höhe nach geordnet):

- ReallyRightStuff BH-55, 790 g, nur 9.5 cm hoch, Boden 7 cm Ø, Kameraplatte nur mit ¼“: 5.5 cm Ø, rund € 406.- mit Zoll, separat einstellbare Friktion und Panoramaeinrichtung, auch mit Schnellwechselplatten lieferbar, http://www.reallyrightstuff.com/ballheads/

- ArcaSwiss Monoball B1, 630 g, 11 cm hoch, Boden 7.3 cm Ø, Kameraplatte nur mit ¼“: 5.2 cm Ø, separat einstellbare Friktion und Panoramaeinrichtung, auch mit Schnellwechselplatten lieferbar, http://www.profot.ch/web_d/produkte/kamera_1.php

- Linhof Profi-Kugelkopf III, 003650 (für 90 mm Spannaufnahme), Boden 9 cm Ø, Kamera-Wechselteller ¼“ und 3/8“: 7.5 cm Ø, 1322 g, separat einstellbare Friktion und Panoramaeinrichtung, http://www.linhof.de/

 

Fotos:

Alle neun Kugelköpfe:

vordere Reihe von links nach rechts:

Giottos - kleiner Leitz – Monostat

 

Mittlere Reihe:

Linhof 01 – Linhof I – Linhof II

 

Hintere Reihe:

ReallyRightStuff BH-55 – ArcaSwiss Monoball B1 – Linhof Kugelkopf III

http://www.schulacc.de/Bilder/NeunKugelkoepfe-1.jpg

 

Drei schwere Kugelköpfe:

ReallyRightStuff BH-55 – ArcaSwiss Monoball B1 – Linhof Kugelkopf III

http://www.schulacc.de/Bilder/DreiKugelkoepfe-2.jpg

 

http://www.schulacc.de/Bilder/DreiKugelkoepfe-1.jpg

 

Demnächst will ich noch die Nachgiebigkeit der drei letzten Köpfe prüfen. Sie sollte mir einen Anhaltspunkt für die Schwingungsarmut geben. Dabei spielt sicher die Halsdicke und –Länge eine Rolle und die Gesamthöhe des Kopfes.

 

 

Schön, dass Du das Thema noch einmal vertieft hast.

In anderen Foren machen im Moment Benro-Köpfe Furore. Werden in China produziert, stehen Markenköpfen qualitativ angeblich in nichts nach und kosten 1/3 bis 1/4. Enthalten Schnellklemmung und sind in den Anschlussmassen identisch mit ArcaSwiss usw.

Ich habe mir gerade einen Benro KB-2 mit 54mm Kugeldurchmesser bestellt. Zugelassen für Kameras bis 18kg. Bei 105€ geht man da wohl kein Risiko ein. Den gibt es noch edler, als KJ-2, in eloxierter Ausführung mit der Friktionseinstellung auf der Klemmschraube, wie bei Arca. Dann kostet er 148€. Es gibt einen deutschen Vertrieb, sonst aus England.

 

Gruss Asparagus

Link to post
Share on other sites

Das mit den Novoflexköpfen meinen Sie jetzt aber nicht ernst?

Oh doch! Das ist ein etwas älterer Kopf und hat nur Probleme gemacht, sowohl mit einer ordentlichen, nicht verrutschenden Klemmung als auch mit gequetschten Fingern...

Auf Wunsch mache ich ein Foto von diesem Murks...

Link to post
Share on other sites

wie sind denn die erfahrungen mit dem novoflex magiball mb und mb50? ich hörte bislang nur positive erfahrungen.

Über diese Köpfe habe ich keine Erfahrung, nur bei Bekannten mal gesehen.

 

Mein absoluter Favorit (und nicht nur meiner) ist derzeit der ReallyRightStuff BH-55... Really Right Stuff BH-55 Ballhead Review

Link to post
Share on other sites

Oh doch! Das ist ein etwas älterer Kopf und hat nur Probleme gemacht, sowohl mit einer ordentlichen, nicht verrutschenden Klemmung als auch mit gequetschten Fingern...

Auf Wunsch mache ich ein Foto von diesem Murks...

 

Doch, würde mich sehr interessieren. Danke vorab schon mal.

 

Magic-Ball und vor allem Classic-Ball spielen nämlich in der ersten Liga.

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Ich wüßte auch nicht, was gegen einen Novoflex Classic Ball sprechen sollte. Finde ich sogar besser als Arca Swiss. Einfach mal ausprobieren.

Mich würde ein Direktvergleich am vorhandenen Gerät sehr interessieren. Wenn Sie sowohl den Novoflex Classic Ball 5 besitzen als auch den ArcaSwiss Mononall B1, dann bitte unbedingt her mit Kommentar!

Link to post
Share on other sites

Ich hab die beiden Köpfe bei Foto Gregor in Köln ein Weilchen miteinander verglichen und dann den Novoflex gekauft. Die Friktion des Novoflex ließ sich viel besser dosieren; im übrigen "glitt" er besser als der Arca Swiss. Das heißt, er ließ sich einfacher und genauer anwenden. Außerdem schien mir der Novoflex noch etwas solider gebaut zu sein. Ich konnte das alles erst mal selber kaum glauben, weil der Arca Swiss ja einen so legendären Ruf hat.

 

Soweit meine Erfahrung. Hoffentlich können Sie damit etwas anfangen. Ich kann, wie gesagt, nur empfehlen, die Sachen beim Händler direkt zu vergleichen.

 

Viele Grüße

Gregor Strick

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

@ winsoft

 

(...)Mein absoluter Favorit (und nicht nur meiner) ist derzeit der ReallyRightStuff BH-55... Really Right Stuff BH-55 Ballhead Review(...)

 

 

Da mich der auch schon länger interessiert: was kann der besser?

 

Ich habe z.Zt den B1g und bei dem hakelt die Friktion teilweise so stark, dass er nicht mehr verstellbar ist.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

@gert_häuser

 

(...)Magic-Ball und ... spielen nämlich in der ersten Liga(...)

 

Schon einmal selber mit gearbeitet?

 

Die Friktion ist so "saublöd" dass mir meine Hassi dabei nicht erst einmal auf den Kopf durchgesackt ist (beim schräg nach oben fotografieren)

 

Ich war froh dass ich den wieder los war!

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Ein Bekannter erzählte mir, daß beim Novoflex Magic Ball das Problem darin besteht, daß er bei ungenügend eingestellter Friktion urplötzlich seitlich abkippen kann, was aufgrund der Magic Ball-Konstruktion wesentlich unangenehmer als bei einem konventionellen Kugelkopf ist.

 

MfG Hermann

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

(...)...ungenügend eingestellter Friktion urplötzlich seitlich abkippen kann, was aufgrund der Magic Ball-Konstruktion wesentlich unangenehmer als bei einem konventionellen Kugelkopf ist.(...)

 

...weil sie sich auch nicht besonders gut (unbeabsichtigtes, versehentliches verändern) einstellen läßt!

Link to post
Share on other sites

 

Schon einmal selber mit gearbeitet?

 

Die Friktion ist so "saublöd" dass mir meine Hassi dabei nichtersteinmal auf den Kopf durchgesackt ist (beim schräg nachobenfotografieren)

 

 

 

Aber sicher doch! Nur nehme ich ihn für die wirklich schweren Sachen nicht.

Bis zum 200er mit Viso oder der R mit 80-200 funktioniert er doch hervorragend.

 

Nun mags sein, daß ich damit gut zurechtkam, weil ich eigentlichimmer die linke Hand an der Kamera habe wenn ich einen Kugelkopflosschraube.Dann kann man mit dem großen Feststellgriff auch gutpositionieren.

Vielleicht schlechte Erfahrungen aus der Zeit der wackligen Konstruktionen als ich mir gute Köpfe nicht leisten konnte. :-)

Link to post
Share on other sites

Ein Bekannter erzählte mir, daß beim Novoflex Magic Ball das Problem darin besteht, daß er bei ungenügend eingestellter Friktion urplötzlich seitlich abkippen kann, was aufgrund der Magic Ball-Konstruktion wesentlich unangenehmer als bei einem konventionellen Kugelkopf ist.

 

MfG Hermann

 

Ist mir passiert. Es war die R8 mit Apo2/180 drauf. Eine Sekunde später schlug die Kombi an, löste sich gar vom Kopf und landete zum Glück nur im Sand.

Seither ist das Thema Magic-Ball für mich erledigt, auch wenn's nur geliehenes und versichertes Equipment eines Workshops war.

 

Bei leichten Optiken/Gehäusen ist er sicher gut zu gebrauchen. Auch M.Martin nimmt ihn wohl in der Wüste, wie auf manchen Bilder zu sehen ist (von ihm als Flyer-Portrait, nicht den Bildern selbst). Sobald aber Teles und/oder R8 mit Drive oder DMR draufkommen --> Vorsicht.

 

Grüße aus MZ

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...