winsoft Posted November 20, 2006 Author Share #21 Posted November 20, 2006 Advertisement (gone after registration) (...)Mein absoluter Favorit (und nicht nur meiner) ist derzeit der ReallyRightStuff BH-55... Really Right Stuff BH-55 Ballhead Review(...)Da mich der auch schon länger interessiert: was kann der besser? Ich habe z.Zt den B1g und bei dem hakelt die Friktion teilweise so stark, dass er nicht mehr verstellbar ist. Eigentlich schwer zu sagen. Der BH-55 läuft sanft und butterweich, während mein neuer ArcaSwiss Monoball B1 sehr schwergängig ist. Ich kann die Kamera mit Tele nicht auf das aufgestellte Stativ mit dem Monoball montieren! Der Kamerateller geht so schwer, dass ich den Monoball zuerst kopfüber mitsamt dem Kugelkopf auf die Kamera drehen muss. Erst dann kann ich das Ganze wiederum auf das Stativ schrauben! Umständlicher geht es kaum. Letzlich überzeugt mich allerdings der niedrige Aufbau des BH-55 mitsamt seiner ungewöhnlich großen Kugel mit dickem Hals und den überaus griffigen Festellschrauben. Die Restschwingungen bzw. die Nachgiebigkeit dürften damit wohl unter der Wahrnehmungsgrenze liegen, was ich ja aber noch mit einem längeren Tele testen will. Im Moment ist halt die R9 beim CS... Jedenfalls geben der ArcaSwiss Monoball B1 und der Linhof Profikugelkopf III bei leiser Berührung des Teles noch ganz schön nach... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2006 Posted November 20, 2006 Hi winsoft, Take a look here Kugelköpfe. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted November 16, 2008 Share #22 Posted November 16, 2008 Ich habe im November 2007 mein grosses GITZO Carbon-Stativ G1349 mit dem NOVOFLEX Classic Ball 5 ausgestattet. Der Kopf ist einfach phantastisch! Selbst mit dem Nikon AF-S 300/2.8 oder MF 400/3.5 an FX oder DX keine Probleme mit Vibrationen oder Schwingungen. Die mit einer Skala von 1 bis 5 versehene Friktions-Einstellung macht es sehr einfach, den Kopf an die Kamera-Objektiv-Kombination anzupassen. Herr Hiesinger von NOVOFLEX hat mir empfohlen den Kopf ohne integrierte Kupplung zu nehmen und die separate QBase zu montieren. Damit diese bombenfest sitzt wurde bei NOVOFLEX eine Bohrung für die Madenschraube am Stativteller gesetzt und die QBase montiert. Herr Hiesinger gab mir diesen Tipp, da falls das Stativ mal umfallen sollte und die QBase beschädigt wird man diese abnehmen und mit der normalen Stativschraube weiterarbeiten kann. Beim Klemmen des Kopfes verändert sich der Bildausschnitt überhaupt nicht! Ein Spitzen-Produkt - Made in Germany!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted November 16, 2008 Share #23 Posted November 16, 2008 Schön, dass Du das Thema noch einmal vertieft hast. In anderen Foren machen im Moment Benro-Köpfe Furore. Werden in China produziert, stehen Markenköpfen qualitativ angeblich in nichts nach und kosten 1/3 bis 1/4. Enthalten Schnellklemmung und sind in den Anschlussmassen identisch mit ArcaSwiss usw. Ich habe mir gerade einen Benro KB-2 mit 54mm Kugeldurchmesser bestellt. Zugelassen für Kameras bis 18kg. Bei 105€ geht man da wohl kein Risiko ein. Den gibt es noch edler, als KJ-2, in eloxierter Ausführung mit der Friktionseinstellung auf der Klemmschraube, wie bei Arca. Dann kostet er 148€. Es gibt einen deutschen Vertrieb, sonst aus England. Gruss Asparagus vielleicht akzeptiert man dann auch für sich die China-Bedingungen Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 16, 2008 Share #24 Posted November 16, 2008 vielleicht akzeptiert man dann auch für sich die China-Bedingungen Das hört sich erst einmal gut an. Aber sei versichert, dass selbst bei den Produkten, die du am höchsten einstufst und am teuersten bezahlst, heute China oder ein anderes Billiglohnland drin ist. Und da stehen dann sogar europäische Markennamen drauf. Zu dem von mir 2006 angeführten Kugelkopf. Mit dem war ich nicht lange zufrieden. Er hat schwere Kameras und Objektive nicht sicher genug gehalten. Weil ich nicht sicher bin, wo der heute von mir benutzte Kugelkopf letztendlich produziert wird, kann ich ihn dir nicht nennen. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted November 17, 2008 Share #25 Posted November 17, 2008 leider muss ich dir da Recht geben,,,,,,,mit China.... Link to post Share on other sites More sharing options...
grhe6715 Posted November 17, 2008 Share #26 Posted November 17, 2008 Kann jemand etwas über die in anderen Foren so hochgelobten, aber auch recht hochpreisigen Kugelköpfe von Markins (Firma in Korea) sagen (M10, M20, Q3) ? Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 17, 2008 Share #27 Posted November 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Kann jemand etwas über die in anderen Foren so hochgelobten, aber auch recht hochpreisigen Kugelköpfe von Markins (Firma in Korea) sagen (M10, M20, Q3) ? Ich habe einen M10 und bin zufrieden. Zumindest im Vergleich zu den anderen "Kopie"-Produkten ein ungeschlagenes Preis-Leistungsverhältnis. Seit härteren Einsätzen im hohen Norden und an der Ostsee läuft er allerdings nicht mehr ganz so sanft. Spritzwasser und vielleicht auch ein wenig Sand dürften die Ursache sein. Aber feststellen-und-hält-ohne-Nachruckeln ist immer noch gegeben. Auf dem Sherpa-640 Pro von Velbon leistet er gute Dienste. Wenn's aber richtig stabil sein soll, ist immer noch das Manfrotto 055Nat mit Getriebeneiger 410 die erste Wahl. R8 mit Drive und 2,8/280 in der ersten Version sind hier die maximalen Belastungen, die ich dem Kopf bisher zumuten konnte. Sollte ich demnächst öfter mit Brennweiten aus dem Modul-System zu tun haben, wird es sicher auch ein neues Stativ mit Kopf geben, aber für alltägliche Einsätze reicht diese Kombi dicke. Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted November 17, 2008 Share #28 Posted November 17, 2008 @SoFi-Chaser Lieber Torsten, auch ich habe mit diversen Kugelköpfen schlechte Erfahrungen machen müssen, bis ich dann nach einem überzeugenden Testbericht in LFI 2/2006 auf den Manfrotto-Getriebeneiger 410 gestoßen bin. Nach meiner Meinung gibt es nichts Besseres. Optimal auch für die Leica-M aus zwei Gründen: die Stativschraube der Schnellkupplung ist stark denzentralisiert, was dem dezentralisierten Gewindeanschluß des M-Gehäuses entgegenkommt; die präzise Libelle ist immer hilfreich, besonders dann, wenn der Sucherschuh schon permanent mit einem Sucher ohne Libelle belegt ist. Leider fehlt diese Hilfestellung im Hochformat. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 17, 2008 Share #29 Posted November 17, 2008 Sollte ich demnächst öfter mit Brennweiten aus dem Modul-System zu tun haben, Torsten, hast du im Lotto gewonnen oder löst Oehling seinen Bestand zum Schleuderpreis auf? Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted November 18, 2008 Share #30 Posted November 18, 2008 [quote name=WSt;720802 ' date=',, auch ich habe mit diversen Kugelköpfen schlechte Erfahrungen machen müssen, bis ich dann nach einem überzeugenden Testbericht in LFI 2/2006 auf den Manfrotto-Getriebeneiger 410 gestoßen bin. Nach meiner Meinung gibt es nichts Besseres. ...[/quote] Geht mir genauso! Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted November 18, 2008 Share #31 Posted November 18, 2008 wie waere's mit einem LUMPP aus deutschen produktion??? kein schnick-schnack, nur masse! gruesse aus hamburg rick Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted November 18, 2008 Share #32 Posted November 18, 2008 mit foto........ Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/9544-kugelk%C3%B6pfe/?do=findComment&comment=719430'>More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 18, 2008 Share #33 Posted November 18, 2008 Torsten, hast du im Lotto gewonnen oder löst Oehling seinen Bestand zum Schleuderpreis auf? weder noch, meine Karriere als professioneller Lotto-Spieler wurde damals jäh beendet und Oehling vertickt die sicher eher woanders, bevor er mich beglückt. Aber ich kann mir schon vorstellen, nochmal auf Bilderjagd bei wilden Tieren zu gehen - dann hätte ich die Module leihweise. Das 2,8/280 war zwar ganz OK, aber mit 400mm und mehr wären die Bilder einfach doch besser geworden. Aber das wäre für den Markins zu viel gewesen. Wenn ich dann eine stabilere Stativ/Kopf-Kombi mein Eigen nennen könnte, dann müsste ich auch nicht mehr die Bemerkungen eines gewissen Herrn R. aus G bei M über mich ergehen lassen (der ja auch von mir bei solchen Gelegenheiten selten veschont wird - wir haben eben unser'n Spaß ) Das wär's mir wert. Grüße T. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.