M3Tom Posted February 14, 2021 Share #4301  Posted February 14, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 22 Stunden schrieb mazdaro: Ampermeter mit einem Drehzahlmesser Guten Abend Roland, wenn schon Vergleich Elektrizität---> Mechanik, dann so: Spannung ---> Drehzahl Strom ---> Drehmoment das hinkt zwar, ich weiß, genügt aber fürs Einfache....;-) Gruß aus S Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 14, 2021 Posted February 14, 2021 Hi M3Tom, Take a look here Kaviar. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted February 14, 2021 Share #4302  Posted February 14, 2021 (edited) Am 13.2.2021 um 20:09 schrieb Lmax: .... Damit es in den Foto-Kamera-Hallen hier nicht zu sehr off topic wird, melde ich mich gerne per PN bei Dir die Tage. Besten Gruß und schönen Sonntag! Da möchte ich mich gerne Tom anschließen. Schließlich ist gerade die Mikrophotographie ein Thema was LEITZ jahrzehntelang erfolgreich beackert hat. Sowohl mit der Leica als auch mit den damals üblichen Spezialkameras. Unter anderem im "Laney" sind hinreichend Aufnahmegeräte aufgezeigt und werden übrigens auch gesammelt. Mitglieder der Leica Hysterica sind damit genauso befasst wie mit den Geräten zur Reproduktion, Projektion und Laufbildfilmtechnik. Artikel dazu sind im VIDOM zwar nicht häufig aber durchaus und in ausgezeichneter Qualität zu finden und überhaupt war es die mikroskopische Feinwerktechnik und Optik, die der Leica die Grundlage schaffte. Also überhaupt kein Grund, Dich hier damit zurück zu halten. Einen interessierten Leser hast Du gewiss .... Vielleicht habe ich selbst gelegentlich auch mal wieder etwas Zeit, historische Gerätschaften aus dieser Sparte ansprechend ins Bild zu setzen. Diese Dinge machen nämlich rechten Spaß ob ihrer Vielfalt, Ausführung und Fertigungsqualität. Liebe Grüße vom Wolfgang Edited February 14, 2021 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted February 14, 2021 Share #4303  Posted February 14, 2021 Hallo Tom, das hat was, umso mehr als sich in beiden Fällen die Leistung als Produkt errechnet. Auch der Vergleich der Spannung mit dem p einer Wassersäule ist nicht frei von einem Hinkefuß. Vergleiche sind etwas Teuflisches. Die einzigen, die sich dabei freuen, sind die Juristen. LG Roland 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted February 14, 2021 Share #4304  Posted February 14, 2021 (edited) Wofür der rote Bereich steht, der, wie es aussieht, gefahrlos überschritten werden kann, erschließt sich mir immer noch nicht. Wenn die Farbe Grün wäre, könnte man von einem optimalen Bereich sprechen, aber so... Man sollte immer auch das Kleingedruckte lesen: 5A, max. 6A. Der Trafo gibt mehr her, aber das Lämpchen macht die Grätsche. Ist wohl so zu verstehen.  Edited February 14, 2021 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 14, 2021 Share #4305  Posted February 14, 2021 (edited) vor 48 Minuten schrieb mazdaro: Wofür der rote Bereich steht, der, wie es aussieht, gefahrlos überschritten werden kann, erschließt sich mir immer noch nicht. Wenn die Farbe Grün wäre, könnte man von einem optimalen Bereich sprechen, aber so...  Nein, kann er nicht! Der Transformator kann bis acht Ampère abgeben, aber das sollte man nicht nutzen. Der Bereich 1-5 Ampère ist der übliche Arbeitsbereich der 30Watt Niedervoltlampe. Der Gelbfärbung des Beobachtungslichts tritt man mit Blaufiltern entgegen. Mit 4-5 Ampère ist das Bild für übliche Durchlicht- und Phasenkontrastbetrachtungen mehr als ausreichend. Differentialinterferenzkontrast als lichtschluckendes Polarisationsverfahren war noch nicht wirklich ein Thema und selbst in der Auflicht-Hellfeldbetrachtung reicht es für die meisten Fälle noch aus. Nur im Auflicht-Dunkelfeld wird es schon mal eng, vor allem bei niedrigen Vergrößerungen. Der rote Bereich der Skala ist der Bereich in dem die Niedervoltlampe betrieben werden kann um erstens alle zur Verfügung stehenden Reserven zu nutzen - beispielsweise zur Photographie - und um zweitens bei der Mikrophotographie mit Farbfilm auf die Farbtemperatur zu kommen auf die die meisten Farbfilme für Kunstlicht abgestimmt waren (3200 - 3400 Kelvin). Allerdings wird dies erkauft mit einer stark herabgesetzten Lebensdauer der nicht ganz billigen Lampen. Also immer nur kurzzeitiges Nutzen dieses Bereichs.Geht man darüber hinaus, wird es erst ganz hell und dann sehr schnell ganz dunkel.... Die zweite Möglichkeit der Stromentnahme am REDYX erlaubt den Betrieb der kleinen Lämpchen bis 8V und knapp 5Watt für einfachere Mikroskope. Für deren Betrieb dient die Skala ebenfalls, wenn man den Stecker auf der anderen Seite des Trafos benutzt. Die Anschlüsse unterscheiden sich durch die Stecker bzw. Steckdosen. Das ist nicht viel, aber bis in die achtziger Jahre hinein waren 5 - 15Watt Niedervolt gängige Standard-Lichtquellen für selbst anspruchsvolle Mikroskope der unterschiedlichen, teilweise sehr renommierten Hersteller. Man muss sich dabei immer vor Augen halten, dass das grundlegende mikroskopische Verfahren in der Biologie und Medizin die Durchlicht-Hellfeldbeleuchtung ist. Heerscharen von Pathologen beispielsweise haben in ihrem ganzen Berufsleben kaum je etwas anderes benutzt. Alles andere an Kontrastverfahren sind Zusatzverfahren, die nicht nur spezielle optische Komponenten verlangen, sondern eben auch eine angepasste Beleuchtung. Bei der Hellfeldbeleuchtung blickt man im Durchlicht aber direkt in die Glühwendel der Lampe. Klar, auf Umwegen durch den Kollektor, Kondensor, Objektiv, Okular und u.U. auch noch Filter, aber es reichen 15 Watt in sehr vielen Fällen auch noch bei der 100fachen Ölimmersion gut aus und müssen oftmals eher gedrosselt werden. Es gibt auch ein vergleichsweise einfaches Mittel, den Helligkeitseindruck des mikroskopischen Bildes zu erhöhen: man mikroskopiere tunlichst in einem abgedunkelten Raum. Es ist sehr viel entspannter und nach einer kurzen Zeit der Gewöhnung der Augen sieht man auch mehr Feinheiten im Bild. Kein erfahrener Fluoreszenz- oder Elektronenmikroskopiker würde in einem hellen Raum arbeiten wollen und was dort aufgrund der vergleichsweise geringen Lichtstärken naheliegend ist, zahlt sich auch bei der normalen Arbeit am Mikroskop aus. Freundliche Grüße zur Nacht vom Wolfgang Edited February 14, 2021 by wpo 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted February 14, 2021 Share #4306  Posted February 14, 2021 Danke für die detaillierte Erläuterung! Erst beim dritten Mal Hinsehen fiel mir auf, dass sich der rote Bereich nicht auf das Gerät, sondern auf den/die damit betriebenen Verbraucher bezieht. Ne, eine Blitzlichtbeleuchtung (8 A) ist beim Mikroskopieren nicht gerade das, was man sich wünscht. Wünsche (aber) wohl zu geruhen. Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted February 14, 2021 Share #4307  Posted February 14, 2021 Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Na, wenn Ihr meint; mehr Leitz als die Gummibärchen-Dose ist es ja. In der Leicaflex SL2 war ein Fuji Acros, vorne dran das Macro-Elmarit 60. Das Objektiv rechts stand in der Leitz-Preisliste mal mit einem Preis, der geringfügig über dem der zeitgleich vertriebenen M3 lag. 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Na, wenn Ihr meint; mehr Leitz als die Gummibärchen-Dose ist es ja. In der Leicaflex SL2 war ein Fuji Acros, vorne dran das Macro-Elmarit 60. Das Objektiv rechts stand in der Leitz-Preisliste mal mit einem Preis, der geringfügig über dem der zeitgleich vertriebenen M3 lag. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4141143'>More sharing options...
wizard Posted February 15, 2021 Share #4308  Posted February 15, 2021 Am 12.2.2021 um 17:33 schrieb UliWer: Vielleicht hast du ja noch ein Objektiv, um der braven SL 2 ... Nicht nur eines 🙂. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 15, 2021 Share #4309  Posted February 15, 2021 Am 13.2.2021 um 12:11 schrieb thomas_schertel: Wobei das Tri - Elmar matschiger ist, ... Das war meines anfangs auch. Nach einer Überprüfung im Werk und Neujustierung hat es aber sichtbar gewonnen und ist jetzt von den Festbrennweiten in der praktischen Anwendung nicht zu unterscheiden. So soll das auch sein. Ich vermute, dass das dein Exemplar noch nicht exakt auf die Sensorfläche der digitalen Leicas justiert ist. Grüße, Andreas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted February 15, 2021 Share #4310  Posted February 15, 2021 vor 16 Stunden schrieb mazdaro: Der Trafo gibt mehr her, aber das Lämpchen macht die Grätsche. Ist wohl so zu verstehen. Naja, der Strom, der im Stromkreis fließt ist primär bestimmt durch den Widerstand des Glühwendels. Den Rest (Kabel, etc.) vernachlässigen wir mal. Allein die Leistungsfähigkeit des Trafos, was die Stromstärke anbelangt, ist fürs Birnchen nicht gefährlich. Erst wenn Du die Spannung über die Nennspannung erhöhst, fließt zu großer Strom und das Birnchen brennt durch. (Strom = Spannung / Widerstand). Bei dieser Gelegenheit: Die Veranschaulichung durch Vergleich mit einem Gewässer ist auch ok. Strom ---> Leitungsquerschnitt (Menge des fließenden Wassers) Spannung ---> Fließgeschwindigkeit Gruß aus S Tom  2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted February 15, 2021 Share #4311  Posted February 15, 2021 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Benutzersicht 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Benutzersicht ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4141586'>More sharing options...
mazdaro Posted February 15, 2021 Share #4312  Posted February 15, 2021 (edited) Am 13.2.2021 um 16:46 schrieb Lmax: REDYX Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Für die Freunde der Telegrammwörter hier mal ein Teil aus der Schwergewichtsklasse. Das Monstrum von Transformator bringt kleine (funzelige) Birnchen in Mikroskop-Füßen dazu, sich wenigstens ein bisschen Helligkeit abzuringen.  Schauen uns wir dieses Teil nochmal an. WPO schrieb etwas später: "Der Transformator kann bis acht Ampère abgeben, aber das sollte man nicht nutzen. ... Also immer nur kurzzeitiges Nutzen dieses Bereichs. Geht man darüber hinaus, wird es erst ganz hell und dann sehr schnell ganz dunkel.... Ist da vorne ein Regler (Bakelit-Knopf), mit dem die Spannung erhöht werden kann? Aber wieso dann die beiden Anschlüsse mit den Fixspannungen 6 V und 8 V? Klar, die Stromstärke ist vom Verbraucher vorgegeben und steigt nur mit der Spannung... Dem Schild nach scheint sich der Begriff "Regel-Transformator" eher auf die Eingangsspannung zu beziehen.  "Spannung ---> Fließgeschwindigkeit" hinkt aber schon sehr, obwohl Letzteres das Pendant zur Drehzahl wäre. Edited February 15, 2021 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted February 15, 2021 Share #4313  Posted February 15, 2021 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Objektivrevolver sind spektakulärer, aber die Feinmechanik z.B. des Kreuztisches ist schon vom Besten. Kunststoff findet man so schnell nicht, lediglich die Kügelchen der Längsrillen-Kugellager laufen darin. Das ist alles auf ein langes Arbeitsleben hin ausgelegt. 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Objektivrevolver sind spektakulärer, aber die Feinmechanik z.B. des Kreuztisches ist schon vom Besten. Kunststoff findet man so schnell nicht, lediglich die Kügelchen der Längsrillen-Kugellager laufen darin. Das ist alles auf ein langes Arbeitsleben hin ausgelegt. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4141590'>More sharing options...
Lmax Posted February 15, 2021 Share #4314  Posted February 15, 2021 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Letztes, versprochen. In LUF-Größe merkt man es nicht, aber bei den Negativen sieht man unter Lupe, wie viel besser das Macro-Elmarit besonders zum Rand hin ist als das alte 4/100 am Balgen, das nur in der Mitte «geht». 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Letztes, versprochen. In LUF-Größe merkt man es nicht, aber bei den Negativen sieht man unter Lupe, wie viel besser das Macro-Elmarit besonders zum Rand hin ist als das alte 4/100 am Balgen, das nur in der Mitte «geht». ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4141593'>More sharing options...
mazdaro Posted February 15, 2021 Share #4315  Posted February 15, 2021 Tolles Gerät! Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted February 15, 2021 Share #4316 Â Posted February 15, 2021 vor einer Stunde schrieb Lmax: Letztes, versprochen. Ooooooch........Schade.......;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 15, 2021 Share #4317  Posted February 15, 2021 vor 1 Stunde schrieb Lmax: ... aber bei den Negativen sieht man unter Lupe, wie viel besser das Macro-Elmarit besonders zum Rand hin ist als das alte 4/100 am Balgen Das Macro-Elmarit ist diesbezüglich nicht nur besser als das Macro-Elmar 4/100, sondern beispielsweise auch sichtbar besser als zeitgleiche Summicron-R 50mm (erste Version mit aufsetzbarer Sonnenblende). Mit ein Grund dafür, dass ich das 60er gerade an der SL2 so liebe. Sehr schönes Mikroskop übrigens! Du hattest mir ja schon davon erzählt, aber "live" sieht es noch beeindruckender aus. Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 15, 2021 Share #4318  Posted February 15, 2021 (edited) vor 38 Minuten schrieb wizard: Das Macro-Elmarit ist diesbezüglich nicht nur besser als das Macro-Elmar 4/100, sondern beispielsweise auch sichtbar besser als zeitgleiche Summicron-R 50mm (erste Version mit aufsetzbarer Sonnenblende). Mit ein Grund dafür, dass ich das 60er gerade an der SL2 so liebe. Ich benutze es es auch mit Springblendensimulation - früher sagte man "Druckblende" dazu - an der Nikon, meinem DMR-Substitut. Immer noch gut, obwohl die Rechnung sicher bald fünfzigJahre alt ist. Freundliche Grüße vom Wolfgang Edited February 15, 2021 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 15, 2021 Share #4319  Posted February 15, 2021 Wo Lenn nun mal damit angefangen hat, die wirklich schönen Spielzeuge auszupacken, möchte ich nicht zurückstehen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4141709'>More sharing options...
wpo Posted February 15, 2021 Share #4320  Posted February 15, 2021 (edited) Dies sind zwei halbwegs gefüllte Zubehörkästen für das Forschungsmikroskop Ortholux I bzw. das große Photomikroskop Panphot. Diese sorgfältig gefertigten und auf die jeweiligen Zubehöre zugeschnittenen Kästen waren der Grund, warum LEITZ im Werk für Feinmechanik und Optik auch eine eigene Tischlerei besaß. Im Gegensatz zu den heute üblichen Kästen aus Plastik - Entschuldigung, chemischem Werkstoff - halten diese Kästen problemlos 100Jahre und länger, vorausgesetzt man verfeuert sie nicht an langen Winterabenden. Nächstens gibt es ein paar Bilder mehr, wenn Ihr Spaß daran habt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited February 15, 2021 by wpo 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4141713'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now