Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die vorgeschlagenen Sucherlösungen sind kein Ersatz für einen optischen Sucher mit 24 mm -Brennweite. Es geht mir nicht nur um den Bildausschnitt, sondern auch um die Perspektive innerhalb des Bildausschnitts.

Edited by WSt
Link to post
Share on other sites

Am 8.12.2020 um 21:15 schrieb thomas_schertel:

Sehr schön, Dirk. Gibt es schon Testaufnahmen?

Du hast ja auch Deinen Benutzernamen geändert.

Gruß
Thomas

Hi Thomas,  ja, ich war lange Zeit nicht mehr hier aktiv - und habe meine Zugangsdaten vergessen... 😉 Da dachte ich: Mach neu! 

Testaufnahmen sind gemacht - der Film wird hoffentlich noch bis Mittwoch entwickelt. 

Bin gespannt. 

LG

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 12.12.2020 um 17:19 schrieb thomas_schertel:

Oh doch, da wäre noch gewaltig Luft nach oben. Z. B.: frühe I, Standard, I und II f, III f mit schwarzen und roten Kontaktzahlen, mit und ohne selbstauslöser, Ig, um nur einige zu nennen. Aber ich habe nicht vor, neue Gehäuse zu kaufen. ☺️

Gruß
Thomas

Diesen oder einen ähnlichen Satz habe ich schon gelegentlich von Sammlern  gehört. Andere Sammler lächeln dann. 😀

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Talker:

Diesen oder einen ähnlichen Satz habe ich schon gelegentlich von Sammlern  gehört. Andere Sammler lächeln dann. 😀

Eine gute Sammlung folgt einem Konzept und wird kuratiert.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb thomas_schertel:

Das mit dem Handgriff ist eine gute Idee.

Da bin ich mir nicht so sicher. Ich habe das nämlich auch mal probiert, zwar mit 200er und einer IIIf mit Leicavit, aber das hielt sich zwar schön, ließ sich auch gut scharfstellen, aber entweder zum Filmtransport mit dem Leicavit oder zum Auslösen und zur Spiegelrückführung musste ich immer umgreifen.Es sei denn, man verzichtet auf die Nutzung des Schnellaufzugs. dann liegen die wesentlichen Dinge in der rechten Hand. Ansonsten lieber ohne Handgriff. Dann bedient die rechte Hand die Auslösung und den Spiegel und linke Hand stellt scharf und bedient wechselweise den Schnellaufzug während die rechte Hand den Kamerakörper hält. Mehr als 6-8 Bilder pro Sekunde sind so aber nicht drin 😉

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb wpo:

Da bin ich mir nicht so sicher. Ich habe das nämlich auch mal probiert, zwar mit 200er und einer IIIf mit Leicavit, aber das hielt sich zwar schön, ließ sich auch gut scharfstellen, aber entweder zum Filmtransport mit dem Leicavit oder zum Auslösen und zur Spiegelrückführung musste ich immer umgreifen.Es sei denn, man verzichtet auf die Nutzung des Schnellaufzugs. dann liegen die wesentlichen Dinge in der rechten Hand. Ansonsten lieber ohne Handgriff. Dann bedient die rechte Hand die Auslösung und den Spiegel und linke Hand stellt scharf und bedient wechselweise den Schnellaufzug während die rechte Hand den Kamerakörper hält. Mehr als 6-8 Bilder pro Sekunde sind so aber nicht drin 😉

Ich zähle folgendes::

vier Hände zur Vorbereitung: tragen, beim Blende einstellen Entfernungseinstellring festhalten, Zeit einstellen, 

zwei Hände zum Auslösen: tragen, auslösen,

drei Hände zum spannen: tragen, Leicavit, Visoflex

und schon könnte es mit den 6-8 Bildern pro Minute klappen😎.

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb drpagr:

Ich zähle folgendes::

vier Hände zur Vorbereitung: tragen, beim Blende einstellen Entfernungseinstellring festhalten, Zeit einstellen, 

zwei Hände zum Auslösen: tragen, auslösen,

drei Hände zum spannen: tragen, Leicavit, Visoflex

und schon könnte es mit den 6-8 Bildern pro Minute klappen😎.

Ich sehe, Du hast ziemlich genau erfasst was ich verstanden wissen wollte ....

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ja, gruselig, schnell geht anders. 

Es ist bequem mit dem Handgriff und der linke Arm hat was zu tun als Ausgleichstraining für mich als Rechtshänder. Der Zeitgewinn durch den Leicavit ist minimal, wenn überhaupt vorhanden, weil man ja mit der rechten Hand nach unten greifen muss.

Aber es ging ja um den Sucher😜 und den kennen und schätzen wir alle, wenn er nicht so groß und schwer wäre... 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 14.10.2015 um 13:58 schrieb DDM:

From the last Vidom ... (Leica Historica)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

... 

 

... Entlastet zumindest die Arme. ... Gruß Thorsten (;-)

&  Dank an Marcel:

Am 6.3.2011 um 08:18 schrieb MAX:

Hier noch einige Hinweise zur Funktion:

:)

 

 

Edited by Dao De Leitz
Zitat 2 zum OROLF
  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Dao De Leitz:

 

... Entlastet zumindest die Arme. ... Gruß Thorsten (;-)

 

Da isser! Aus der Abteilung "Völlig unbedienbar", zumindest nach heutigen Gesichtspunkten.
Grandios! Danke!

Gruß, Tom

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

Guter Gedanke, den OROLF zusammen mit dem Visoflex zu benutzen, denn sonst muss beim Abmontieren des OROLFs auch die Bodenplatte der M ab. Und der Drehknopf sticht einem nicht in die Brust. Zusammen macht das dann wohl ca.3 kg.

Und bei Nikon gibt es in der heutigen Zeit ein Zoom-Objektiv für das Kleinbildformat von 24 bis 200 mm mit Autofokus und Stabilisierung und das wiegt 570 gr. Wohl nur für Weicheier und Warmduscher geeignet🤢

Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb drpagr:

Guter Gedanke, den OROLF zusammen mit dem Visoflex zu benutzen, denn sonst muss beim Abmontieren des OROLFs auch die Bodenplatte der M ab. Und der Drehknopf sticht einem nicht in die Brust. Zusammen macht das dann wohl ca.3 kg.

Und bei Nikon gibt es in der heutigen Zeit ein Zoom-Objektiv für das Kleinbildformat von 24 bis 200 mm mit Autofokus und Stabilisierung und das wiegt 570 gr. Wohl nur für Weicheier und Warmduscher geeignet🤢

Was das anbetrifft dusche ich nicht nur warm sondern ziemlich heiß. Ich habe dem mir angetrauten Weibe Weihnachten vor 8 Jahren ein Komplettpaket von NIKON geschenkt: D700 incl. Zoom 28-300mm. Das Objektiv tut es heute zu meiner großen Überraschung problemlos an der D850. Die Besteallerehefrauen tut sich schwer, wenn ich es mal ausleihen möchte, weil es mit Antiwackel, Zoom und Autofokus ein wunderbares, fast schon als klein zu bezeichnendes Universalobjektiv ist und in Verbindung mit einem Marumi Vorsatzachromaten fast für alles taugt was sie so machen möchte.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb wpo:

Da bin ich mir nicht so sicher. Ich habe das nämlich auch mal probiert, zwar mit 200er und einer IIIf mit Leicavit, aber das hielt sich zwar schön, ließ sich auch gut scharfstellen, aber entweder zum Filmtransport mit dem Leicavit oder zum Auslösen und zur Spiegelrückführung musste ich immer umgreifen.Es sei denn, man verzichtet auf die Nutzung des Schnellaufzugs. dann liegen die wesentlichen Dinge in der rechten Hand. Ansonsten lieber ohne Handgriff. Dann bedient die rechte Hand die Auslösung und den Spiegel und linke Hand stellt scharf und bedient wechselweise den Schnellaufzug während die rechte Hand den Kamerakörper hält. Mehr als 6-8 Bilder pro Sekunde sind so aber nicht drin 😉

Hi,
wer mit der Kombi gleichzeitig scharfstellen, und Verwicklung-frei unter in Betrieb Name des Handgriffs 
Arbeiten kann, der bekommt von mit 100 Punkte.
Wer dann da noch mehr als 1 Aufnahme pro sek. Scharf hinbekommt, das doppelte...........😄

Aber früher waren wir auch nicht ganz so verwöhnt und auch nicht so kritisch wie heute.
Gruß
Horst
 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb poseidon:

Aber früher waren wir auch nicht ganz so verwöhnt und auch nicht so kritisch wie heute.

Nicht nur das, Horst. Ich glaube von ganz großen Ausnahmen mal abgesehen wären wir bei vielen Motiven früher kaum auch nur auf die Idee gekommen dass man solche Aufnahmen überhaupt machen könnte. Mindestens nicht ohne erheblichen technischen Aufwand zu treiben.

Allerdings muss ich auch heute noch an die Sportaufnahmen von beispielsweise Erich Baumann denken, die dieser in den 1960er und 70er Jahren gemacht hat. Sicher, soo scharf sind die nicht und "nur" schwarzweiß und körnig obendrein, aber den Bildern von der Olympiade `72  beispielsweise tut es bis heute keinen Abbruch. Er und seine Kollegen konnten mit ihren Geräten eben umgehen. Oft denke ich dass sie ihre Leicaflexen/Nikons/Canons und was sonst so mit Schnellschuss-Objektive ausgerüstet werden konnte, entschieden besser beherrschten als wir heute unsere ausgefeilten Bildermaschinen, die kaum einen Wunsch offen lassen und mit denen wir trotz allem noch reichlich Bilder vergeigen.  

Edited by wpo
  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb poseidon:

...

Aber früher waren wir auch nicht ganz so verwöhnt und auch nicht so kritisch wie heute.

...
 

Das habe ich mir in Bezug auf die Fotografie schon lange abgewöhnt: verwöhnt und kritisch sein. Ich fotografiere gerne mit alten und komplizierten Kameras und ich habe gelernt, dass viele meiner Aufnahmen, die es in das Jahresfotobuch schaffen (mein persönlicher Qualitätsmesser), bei einer kritischen Analyse zu wünschen übrig lassen (unscharf, Reflexionen...).

Verwöhnt und kritisch sein ist mir zu anstrengend. Das belastet mich nur unnötig. Wenn man verwöhnt ist, wird man schnell enttäuscht, wenn mal der gewohnte Standard nicht ganz erfüllt wird. Wenn man allzu kritisch ist (im negativen Sinne, man sieht nur die Mängel), ist man oft nicht zufrieden. Das ist aber nicht mein Ziel, wenn ich ein Hobby ausübe (ausüben, im wahrsten Sinne des Wortes). 

Wenn etwas nicht in meinem Sinne funktioniert hat, lässt es zu wünschen übrig. Mit Wünschen arbeite ich gerne und übe, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen😅.  

Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb drpagr:

Verwöhnt und kritisch sein ist mir zu anstrengend. Das belastet mich nur unnötig. Wenn man verwöhnt ist, wird man schnell enttäuscht, wenn mal der gewohnte Standard nicht ganz erfüllt wird. Wenn man allzu kritisch ist (im negativen Sinne, man sieht nur die Mängel), ist man oft nicht zufrieden. Das ist aber nicht mein Ziel, wenn ich ein Hobby ausübe (ausüben, im wahrsten Sinne des Wortes).

So halte ich es mit Wein ;) . Ein guter Geschmack ist mir da zu teuer.

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...