Jump to content

M9 und X1


Guest zebra

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Höchstwahrscheinlich hat die X1 ein eingebautes Objektiv (ohne Bajonett, ohne Schraubfassung) mit äquivalenter Brennweite 35 mm. Die äq. Brennweite 70 mm steht wohl durch den bekannten "extra optical Zoom (EZ)" zur Verfügung (bei reduzierter Auflösung) und ist hoffentlich ohne Fummelei einschaltbar. --

Ich hoffe sehr, daß es einen aufsteckbaren, optischen Sucher gibt, mit Fokus-Indikator und Rahmen für 35 und 70 mm. --

Ich hoffe, daß der häßliche Handgriff abnehmbar ist und in der Werbung nicht auffällt. --

Ich hoffe, daß der ultra-häßliche, eingebaute Blitz die Leute nicht zu sehr erschreckt (er sieht wie ein ekliges Insekt aus). --

Wenn, wie man wohl vermuten darf, die Bild-Qualität der X1 wesentlich besser ist als bei den derzeitigen mFT-Kameras, z.B. der Panasonic GF1, werde ich mir die Leica kaufen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 187
  • Created
  • Last Reply

Ich hoffe, daß der ultra-häßliche, eingebaute Blitz die Leute nicht zu sehr erschreckt (er sieht wie ein ekliges Insekt aus)...

Der Blitz der X1?? Hast Du von dem irgendwo schon mehr gesehen als die runde Abdeckung im geschlossenen Zustand? Oder meinst Du den der GF1?

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Ich habe die hier jüngst aufgetauchte Abbildung der X1 einmal an einen bekannten Hamburger Leica-Händler gemailt mit der Frage, ab wann und zu welchem Preis es diese Kamera geben wird. Als Antwort bekam ich natürlich den Hinweis auf die Verpflichtung zu ihrer Verschwiegenheit bis zum 09.09., aber die Existenz einer solchen Kamera wurde dabei auch nicht dementiert.

Link to post
Share on other sites

@joachim2

.... die Bild-Qualität der X1 wesentlich besser ist als bei den derzeitigen mFT-Kameras, z.B. der Panasonic GF1, werde ich mir die Leica kaufen.

 

Es mag jedem vergönnt sein, sich für Festbrennweiten-Kameras zu entscheiden, sie aber mit einer Bajonett-Kamera zu vergleichen halte ich für unseriös.

Link to post
Share on other sites

Na klar, die X1 ist die GF1,

nur ein wenig umgemodelt. Neo-klassisch: Lumix DMC-GF1 von Panasonic | photoscala

Mit entsprechenden Adaptern können dann alle alten Leica-Objektive

angeflanscht werden.

Aber, ob dann auch die Springblende bei den R-Objektiven funktioniert?

Nur, mit so einem Pipi-Chip ? Ich weiß nicht.:(

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Na klar, die X1 ist die GF1,

...

Gruß,

Philipp

 

Hallo Philipp,

 

ich glaube das eigentlich nicht. Zumindest wäre sie dann nicht laut Spezifikation mit einem APSC-Sensor ausgestattet, außerdem hätte sie dann natürlich auch einen µFT-Anschluss. Eine solche Leica-µFT widerspräche wiederum den Bekundungen von Leica, eine solche Kamera zu bauen.

Man wird sehen...:confused:

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Wenn die X-1 als so etwas kommt, was dieses Bild mit den dabei stehenden Daten suggeriert hatte, dann wäre es doch ziemlich genau die digitale CM/Minilux, die von so vielen gefordert worden ist und nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Link to post
Share on other sites

Wenn die X-1 als so etwas kommt, was dieses Bild mit den dabei stehenden Daten suggeriert hatte, dann wäre es doch ziemlich genau die digitale CM/Minilux, die von so vielen gefordert worden ist und nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Nein, leider ist die X1, wie es scheint, weit von der gewünschten digitalen CM entfernt, nämlich:

1) Das Objektiv der CM ist vollständig versenkbar. Dadurch ist die Kamera recht flach (43 mm). Die X1 (einschl. Objektiv) scheint nicht so flach zu sein. --

2) Die CM hat einen eingebauten optischen Sucher, in dem auch relevante Infos zu sehen sind (z.B. ein Fokus-Indikator). Auch hat er einen Dioptrie-Ausgleich. Ob die X1 wenigstens einen aufsteckbaren Sucher bekommt, ist unklar. Jedenfalls wäre er sperrig, man könnte die Ausrüstung kaum in der Jackentasche unterbringen. Und einen aufsteckbaren EVF wie bei der GF1 würde Leica uns wohl nicht zumuten wegen zu geringer Auflösung. Und ein aufsteckbarer optischer Sucher wie bei der E-P1 ist unbrauchbar, solange er keinen Fokus-Indikator hat. --

 

Ich bin gespannt, ob Leica uns in der nächsten Woche eine überzeugende Lösung dieser Probleme zeigen wird.

Link to post
Share on other sites

Irgendwie sieht die "Stufe" (die Stelle, wo sich bei der MP/M7 etc. die Rückspulfunktion/-kurbel befindet) bei der M9 komisch aus; das war bei der M8(.2) in puncto Design besser gelöst.

Link to post
Share on other sites

Es mag jedem vergönnt sein, sich für Festbrennweiten-Kameras zu entscheiden, sie aber mit einer Bajonett-Kamera zu vergleichen halte ich für unseriös.

 

Na so ein Vergleich kann doch niemals unseriös sein. Es ist nachgerade geboten, die X1 mit einer anderen Kamera, zum Beispiel mit einer DSLR mit Chip gleichen Formats zu vergleichen. Wenn man dann im Laufe des Vergleichs das Offensichtliche konstatiert, wie dass zum Beispiel die eine Kamera wechselbare Objektive bietet und die andere dafür kleiner ist, dann ist das doch eine seriöse Feststellung. Unseriös wird es erst, wenn man ein System für das vermeintlich bessere erklärt, ohne verglichen zu haben. Wie will man sonst die Kamera seiner Wahl finden?

Link to post
Share on other sites

Irgendwie sieht die "Stufe" (die Stelle, wo sich bei der MP/M7 etc. die Rückspulfunktion/-kurbel befindet) bei der M9 komisch aus; das war bei der M8(.2) in puncto Design besser gelöst.

 

Habe ich am Anfang auch gedacht. Lasse es mal eine zeitlang auf dich wirken. ;)

In Verbindung mit der Siluette der MP/M7 macht es bei den fast ! gleichen Abmessungen

wieder Sinn. Aber es ist ja bald bekannt :D, wo die Akkuanzeige und die Kapazität der

Speicherkarte abgelesen wird. ( z.Bsp. im Sucher ? )

Link to post
Share on other sites

joachim: wenns um street geht, oder einfach mal schnelles fotografieren, lernt man versenkbare objektive hassen.... ;-))
Es liegt am Benutzer, ob er das Objektiv (z.B. der CM) versenken will oder ausgefahren beläßt. Ein Nachteil von Versenken und Ausfahren ist auch der Stromverbrauch.
Link to post
Share on other sites

Ich bin gespannt, ob Leica uns in der nächsten Woche eine überzeugende Lösung dieser Probleme zeigen wird.

 

Vielleicht sollten wir es zunächst beim Wörtchen Lösung belassen. Jetzt schon von Problemen (Problemlösung) zu schreiben halte ich für verfrüht :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Vielleicht sollten wir es zunächst beim Wörtchen Lösung belassen. Jetzt schon von Problemen (Problemlösung) zu schreiben halte ich für verfrüht :rolleyes:

 

Ich befürchte, das siehst du falsch.

An Hand der zu erwartenden Probleme kann es nur eines geben,

1. eine Wunschliste, was muß eine M10 können und unabdingbar eingebaut haben

und

2. wann gibt es endlich eine verbindliche Aussage von Leica zum Erscheinungstermin der M10?

Link to post
Share on other sites

Festbrennweiten-Kameras ... mit einer Bajonett-Kamera zu vergleichen halte ich für unseriös.
Ich bevorzuge es, auf den Einzelfall genauer hinzuschauen. Man kann sich z.B. anhand der MTF-Kurven überzeugen, daß die Leistung des Summarit der CM weitgehend der Leistung des vielgelobten M-Summicron 35 mm ASPH entspricht.
Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...