Jump to content

Datencrash und alle Bilder sind weg


tuncery

Recommended Posts

  • Replies 47
  • Created
  • Last Reply

Von Ontrack gibt es eine Software "Easy recovery", mit der es mir einmal gelungen ist, einen Teil einer gecrashten Festplatte zu rekonstruieren, die der Rechner garnicht mehr als Festplatte erkannte. Jedenfalls viel Erfolg bei der Rettungsaktion wie auch immer!

Link to post
Share on other sites

Du weißt aber schon, dass Du mit dieser Auflistung nicht in die Kerbe hauen darfst:

"Digital ist billiger" ;) ;) ;)

 

So kommt einiges zusammen.

Als "anderes Beispiel" ist meine "Datensicherung" in Form von 13x18cm Bildern und Negativen nicht mehr so teuer wie gedacht und jederzeit neu einzuscannen..

Die FPL im flotten Rechner ist gerade mal 20GB groß, wovon ich nur 5GB belegt habe und im anderen Gerät mit dem alten NT4.0 (Dual Pentium Pro200 IBM365) reicht 2x1GB vollkommen aus...

Die Geschwindigkeit ist auch im Web nicht schlecht, wenn das Problem mit den neuen Seiten nicht wäre.

Link to post
Share on other sites

RAID ersetzt nicht die Backup-Strategie. Wenn der RAID-Controller oder das Netzteil abrauchen, kann das schlimmstenfalls auf die Elektronik aller angeschlossenen Festplatten durchschlagen. Das ist zwar ein eher seltenes Phänomen, man sollte es aber dennoch nicht darauf ankommen lassen. Daher: RAID + gelegentliche Backups um Totalverlust der Daten zu vermeiden.

 

Wie Du selbst schreibst, handelt es sich um "ein eher seltenes Phänomen" und der Schaden tritt "schlimmstenfalls" ein.

Ich habe ein RAID an meinem Apple, der wiederum alles mit TimeMachine sichert. Ich denke das reicht.

Für mich als Hobbyfotograf sind weitere Sicherheitskopien nicht nötig -- wäre ich Sicherheitsfanatiker, würde ich BackUps machen und in einem Bankschließfach lagern.

 

;-)

Link to post
Share on other sites

Guest klaudie
Heute Nacht passierte mir eine Sache, auf die ich selber immer hingewiesen habe um sich zu schützen--ein Datencrash. ....

Ich würde mich über Ratschäge und Erfahrungsaustausch sehr freuen. Ich glaube, man begreift erst wie wichtig ein ausgereiftes Backupsystem ist, wenn es bei einem selber bei wichtigen Daten passiert.

 

Hallo tuncery,

selbstverständlich auch mein Beileid. Ich möchte dir einen Tipp für die Zukunft beisteuern (bin selbst langjährig Netzwerkadmin gewesen).

Mein System:

Im XP-(Workstation-)PC primär RAID 0 mit echten Serverplatten und Partitionen C und D, darauf arbeite ich direkt. D ist für alle Daten und etliche Installationen über einen Grundstock hinaus. Hauptinstallation auf C - nie Anwenderdaten auf C speichern, weil z.B. sporadisch gemachte Partitionssicherungen zurückgespielt werden könnten.

 

Im PC auch 3te gleiche Serverplatte (E) als internes BackUp. Ich synchronisiere mit DirSync (geht natürlich auch mit anderen) jedesmal wenn ich Bilder eingelesen, gescannt oder bearbeitet habe - nur das Verzeichnis mit allen Fotos (dauert nur wenige Sek, da überprüft und nur die neuen/geänderten gesichert werden).

 

Sporadisch (ein bis mehrmals die Woche, je nachdem was ich sonst gerade gemacht habe) siche ich alle anderen, "Eigenen Dateien" und "Programme auf D" - dauert auch nur Sekunden.

 

Auf diese Weise kann ich FP im System bei Bedarf oder beginnenden Störungen austauschen, da ich ja letztlich die Systemplatte (C und D) noch 2x gesichert habe (auf E und extern).

 

Darüber hinaus gibt es ab und zu ein echtes Backup nach extern auf ebenfalls Serverplatten - nur Auszugsweise themenbezogen mal auf CD/DVD, sonst keine CD/DVD-Sicherung als Backup.

 

Ein Restrisiko bleibt natürlich trotzdem - wenn z.B. die Wohnung abbrennt o.ä.

Wer noch mehr Sicherheit braucht: geht auch, da sollte man sich aber eine echte Strategie machen. Auf Internetserver sichern ist dabei nicht mein Ding.

 

PS: Serverplatten kosten kaum noch mehr als normale, lohnt aber immer und sie sind genauso schnell wie andere.

Und ja, stimmt, man muß schon ein bischen mehr von der Technik verstehen, wenn man über eine einfache Sicherung hinaus "sichern" möchte.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Als "anderes Beispiel" ist meine "Datensicherung" in Form von 13x18cm Bildern und Negativen nicht mehr so teuer wie gedacht und jederzeit neu einzuscannen..

 

 

Auch wenn ich analoge Bilder für sicherer halte gibt es genug Möglichkeiten, auch dieser verlustig zu werden. Ein Freund hatte sie im bis zum Rohrleitungsbruch trockenen Keller gelagert. Die Dias und Negative sind feucht geworden und anschließend teilweise angeschimmelt, weil er gerade auf Reisen war und sich die Verwandschaft nicht um den Inhalt des betroffenen Schranks gekümmert hat. Problematisch sind auch Brandschäden. Ein feuerfester und wasserdichter Tresor ist so ungefähr das RAID-Äquivalent. Ich bekomme so ein Ding aber leider nicht die Kellertreppe hinunter :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich glaube ich bin da als IT-Mensch ein wenig paranoid veranlagt, aber ich habe für diese Fälle:

- Intern einen Raid 5 verbund

- Extern: Raid 1 (wird einmal pro Tag gespiegelt, ist aber nicht verbunden) als Schutz vor Software Fehlern

- ganz Extern USB- Platte, monatlich gespiegelt, woanders gelagert, als Schutz vor Feuer

sicher fühle ich mich dabei immer noch nicht....

 

Ich denke aber ein professioneller Rettungsdienst ist in der Tat die letzte Chance. :(

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

...

(Draufhauen ist auf jeden Fall kein guter Vorschlag.)

 

 

Hallo

 

Ich habe von Klopfen mit dem Finger geschrieben, nicht von Hauen mit der Faust. Bei mir hats funktioniert. Kaputt geht nichts dabei, wenn es nur der Spindelmotor ist, der nicht anläuft.

 

Die Alternative dazumal war Ontrack für 1000 Euro. Das war gut bezahltes Fingerklopfen.

 

Gruss von Juerg

Link to post
Share on other sites

... klopfst Du ein paar mal ziemlich feste von oben auf die Platte. Die Platte muss auf einer festen Unterlage sitzen und soll sich nicht hin- und herbewegen. Einfach draufklopfen und schauen ob sie anläuft. ...

 

:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Ich glaube ich bin da als IT-Mensch ein wenig paranoid veranlagt, aber ich habe für diese Fälle:

- Intern einen Raid 5 verbund

- Extern: Raid 1 (wird einmal pro Tag gespiegelt, ist aber nicht verbunden) als Schutz vor Software Fehlern

- ganz Extern USB- Platte, monatlich gespiegelt, woanders gelagert, als Schutz vor Feuer

...

 

So sieht ein professionelles Backup Konzept aus, ich kann daran nichts Paranoides erkennen. Natürlich muss jeder selbst entscheiden, ob ihm seine Bilder diesen Aufwand wert sind.

 

...

sicher fühle ich mich dabei immer noch nicht

....

 

Ok, vielleicht doch paranoid ... ;) (sorry, konnte nicht widerstehen)

Link to post
Share on other sites

Vielen lieben Dank, für die Ratschläge und euer Mitgefühl. Das ist gut, wenn andere mit dem gleichen Interesse da sind, denn nicht jeder kann verstehen wie wichtig einem sowas ist.

Ich hab erstmal bei einem Datenretter angefragt, der sich die Sache anschaut. Wenn das nicht klappt, schicke ich es wohl oder übel zu einem richtigen Datenrettungslabor! Die Finanzierung muss ich irgendwie auf die Reihe kriegen, denn es ist schon echt ein schlechtes Gefühl ohne die Sachen auszukommen! Mal schauen was da raus kommt. :confused:

Link to post
Share on other sites

Vielen lieben Dank, für die Ratschläge und euer Mitgefühl. Das ist gut, wenn andere mit dem gleichen Interesse da sind, denn nicht jeder kann verstehen wie wichtig einem sowas ist.

Ich hab erstmal bei einem Datenretter angefragt, der sich die Sache anschaut. Wenn das nicht klappt, schicke ich es wohl oder übel zu einem richtigen Datenrettungslabor! Die Finanzierung muss ich irgendwie auf die Reihe kriegen, denn es ist schon echt ein schlechtes Gefühl ohne die Sachen auszukommen! Mal schauen was da raus kommt. :confused:

 

 

Hi,

wurde hier seit Jahren diskutiert, und es sind viele brauchbare Vorschläge vorhanden,

wenn man nicht dein Schicksal erleben will.

 

Für viele jedoch hoffentlich auch Warnung zum Aufwachen.

 

Ich hoffe für Dich, Du hast aus dieser Sache gelernt.

 

Eine USB Platte ist jedenfalls keine Lösung !!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

Eine USB Platte ist jedenfalls keine Lösung !!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Gruß

Horst

 

 

Doch Horst! Wenn du sie als Backupplatte nutzt und nicht als originäre Speicherplatte, dann ist sie besser als keine USB-Platte.

 

Wenn Du sie dann beim Backup umschmeißt, hast du immer noch die Daten im Rechner.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

vielleicht ein Hinweis für alle, die nicht gleich in ein RAID System investieren wollen:

Ich nutze seit kurzem das Microsoft SYNC TOY 2.0 zwischen Rechner und externer Platte. Gibt bei MS im Downloadbereich

 

Mittels Windows Taskplaner ist das Sync toy schnell eingebunden und offeriert 3 Synchronisationsmodi, die zu meiner Arbeitsweise perfekt passen.

 

Hatte vorher Comodo Backup genutzt, das hatte allerdings Probleme, wenn die externe Platte nicht angedockt war (dann wurde "irgendwohin" syncronisiert - nur so am Rande).

 

Grüße, Arndt

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Mich hat´s am Samstag auch erwischt:

 

Mein MacBook Pro 15" startet nicht mehr. :(

 

Nicht mal mit der System-DVD: Man hört das Laufwerk anlaufen, die Ruhezustands-LED leuchtet, das Display beleibt schwarz, nichts passiert.

 

Wenigstens habe ich ein TimeMachine BackUp und alle Fotos auf externen Festplatten.

Link to post
Share on other sites

Doch Horst! Wenn du sie als Backupplatte nutzt und nicht als originäre Speicherplatte, dann ist sie besser als keine USB-Platte.

 

Wenn Du sie dann beim Backup umschmeißt, hast du immer noch die Daten im Rechner.

 

Hi,

Gerd

natürlich ist das schon mal besser als nichts..............:)

Was ich meine, ein Platte alleine, oder nur in RAID Verbund kann ins Auge gehen.

Ich habe es jetzt ganz anders gelöst, bei mit laufen jetzt 3 1000er SATA Platten im Rechner,

eine für die Betriebssysteme, eine für die Programme +Arbeitsdaten, eine für die Daten,

alle für sich alleine ansprechbar.

Dazu laufen dann noch 2 Stück externe eSATA Platten von je 1TB mit den Daten, die

wechselweise zur Sicherung benutzt werden.

Also gibt es bei mir die Daten 4x auf verschiedenen Platten, das hat bis heute immer gereicht.

 

Gruß Horst

 

PS

der Vorteil von eSATA extern ist die Schnelligkeit, die bei diesem System gleich den Festeingebauten ist.

Gegenüber USB schätze ich ca. 10x so schnell, jedenfalls brauchte meine alte USB 2.0

für 500 GB die halbe Nacht, die eSATA unter 1 Stunde.

 

Das Ganze ist heute doch bezahlbar geworden und kostet ca. 5% eines digitalen LEICA

Gehäuses, das sollte dann doch gerade noch drin sein.

Es sei denn, die Daten, (Bilder) sind nur Nebensache und eigentlich ganz egal........:D

Link to post
Share on other sites

  • 11 months later...

Ich weiß nicht ob es schon erwähn wurde, da ich nicht jeden beitrag gelesen habe, aber ich habe eine kaputte festplatte mal bei cbl datenrettung eingeschickt, die machen zumindest einen kostenlosen kostenvoranschlag und schauen auch ganz speziell nach einzelnen dateitypen und so weiter. mir war es dann auch zu teuer und ich habe mit dem verlust gelebt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...