Krauklis Posted August 21, 2009 Share #1 Posted August 21, 2009 Advertisement (gone after registration) Liebe (R-)Gemeinde! In der Anleitung zu meinem Apo-Telyt-R 4/280 heißt es auf Seite 9: ... Aufnahmen im Nahbereich Die Verwendung von Nahaufnahmezubehör (z.B. MACRO- ADAPTER-R) mit dem APO-TELYT-R 1:4/280 mm ist nicht zu empfehlen. ..... Im Web Auftritt der Leica Camera AG (unter R-System/Zubehör/ Objektivzubehör/Nahzubehör) wird aber gerade auch diese Kombination gepriesen, sogar mit Bildbeispiel. Verfügt jemand über entsprechende Erfahrungen, um dieses Rätsel für mich aufzulösen? Gibt es Erfahrungen zur Verwendung mit dem Vario-Elmar-R 105-280mm ? (Ich plane die Anschaffung des Macro-Adapter-R Nr 14299). Danke und mit freundlichen Grüßen - krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 21, 2009 Posted August 21, 2009 Hi Krauklis, Take a look here Macro-Adapter-R. I'm sure you'll find what you were looking for!
SoFi-Chaser Posted August 21, 2009 Share #2 Posted August 21, 2009 Hallo, ich habe noch den älteren Adapter (zylindrische Form), aber das dürfte egal sein. Abgestimmt mag er auf die Macro-Objektive zu sein, um eben den 1:1-Maßstab zu bekommen. An anderen Optiken hat man entsprechend höhere Abstände zum Objekt. Aber gerade die Teles sind ja in erster Linie für unendliche Abstände gerechnet. Hier mag im Nahbereich die Abbildung nicht ganz dem Leica-Standard entsprechen. Auf der Webseite steht auch nicht, dass es super ist, sondern nur, dass es geht. Bei Vergleichen des 2,8-Apo zum 4er wird oft der bessere Nahbereich des 4ers erwähnt. Ein grund mehr, es zu probieren. Ich war mit meinem 2,8er und Makro-Adapter aber auch zufrieden. Kann also nur besser sein Ich würde mir aber keinen Kopf machen, denn Hauptsache, man macht überhaupt das Bild, als es wegen angeblicher Qualitätsmängel zu lassen. Dann ist eben der Wassertropfen auf dem Facettenauge mit dem 100er und Elpro-Vorsatz noch brillanter, aber die Libelle wäre schon längst vor dem dunklen Ungetüm geflüchtet. Viel Spaß und Erfolg damit. T. Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted August 22, 2009 Share #3 Posted August 22, 2009 Moin krauklis ! Wenn ich das richtig verstehe, dann soll an innenfokusierten Objektiven kein Makroadapter eingesetzt werden. Die hintere Linse/Linsengruppe bleibt beim Scharfstellen immer im gleichen Abstand zum Film. Das soll wohl nicht verändert werden, weshalb beim Makro 2,8/100 auch ein vorgesetztes Elpro zu Einsatz kommt. Wie schädlich ein Makro-Adapter sich auf die optische Leistung der innnenfokusierten Objektive auswirkt, kann ich nicht sagen. Ich meine darüber wurde im luf schon mal geschrieben. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 23, 2009 Share #4 Posted August 23, 2009 ...Ich würde mir aber keinen Kopf machen, denn Hauptsache, man macht überhaupt das Bild, als es wegen angeblicher Qualitätsmängel zu lassen. Dann ist eben der Wassertropfen auf dem Facettenauge mit dem 100er und Elpro-Vorsatz noch brillanter, aber die Libelle wäre schon längst vor dem dunklen Ungetüm geflüchtet. Viel Spaß und Erfolg damit. T. So sehe ich das auch. Damit ich besser die Hornissen fotografieren konnte, habe ich das 350er Telyt mit dem Adapter verlängert. Damit war die kürzeste Einstellung 1,5 Meter. Auich beim 180 Apo machen das hier einige. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted August 31, 2009 Author Share #5 Posted August 31, 2009 Inzwischen habe ich das Teil erworben und bedanke mich bei denen, die mir Mut gemacht haben. Gruß - krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.