Jump to content

Summarit-M 1:2,5 / 50 an Leica CL?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

gibt es jemanden, der Erfahrungen mit dem 50 mm aus der neuen Summarit-Familie an einer CL gesammelt hat? Ich bin mit dem Summicron-C 40 mm der CL nur mittelmäßig zufrieden und würde mich gerne (preisbewusst) weiterentwickeln.

 

Schon im Voraus vielen Dank für alle Hinweise.

 

Herzliche Grüße, Ulf.

Link to post
Share on other sites

Wo ist das Problem? Die M-Objektive der Brennweite und Lichtstärke des 2,5/50 sind an der CL ohne Einschränkung zu verwenden. Vielleicht, aber das vermute ich nicht, könnte die Gegegenlichtblende in den Sucher ragen. Die normale Summicronblende aber paßt auf das Außengewinde einigermaßen fest.

Das 50er-Summarit ist ein sehr gutes Objektiv.

str.

Link to post
Share on other sites

Willkommen im schreibenden Teil des Forums, Ulf.

Beim Summarit schließe ich mich str. an, es sollte keinerlei Probleme geben.

Was für eines hast du denn mit dem 40er?

Hier hört man eher Lobeshymnen, auch von mir, denn meines ist Knackscharf, hat ein excellentes Gegenlichtverhalten....

Link to post
Share on other sites

Also, vielen Dank für die Hinweise (und für deinen Tipp damals, Eckart). Um weiter auszuholen, sieht es bei mir so aus:

· Meine Leica CL mit dem Baujahr 1976 lag ca. 20 Jahre (zwar gut aufgehoben aber dennoch) rum. Vom Feinmechaniker wurde nach meiner (Wieder-)Inbetriebnahme die defekte Aufwickelspule repariert und der Beli justiert. Mir, dem Laien, erscheint hier alles klar.

· Neben der CL lag ebenfalls 20 Jahre ein elmar-c 1:4/90. Damit gelingen mir messerscharfe Aufnahmen mit knallig dicken Farben.

· Andererseits (…20 Jahre lang…) gibt es dazu ein summicron-c 1:2/40. Die Aufnahmen haben einen gewissen Charme, denn sie sind immer ein wenig körnig und farblich so ein bisschen wie aus dem Fotoalbum der Eltern. Oft tendieren die Aufnahmen ins milchige. Die knackscharfen Fotos in zeitgenössischen Farben, die ich gerne schießen würde, sind mir mit dem summicron nicht möglich.

Zwei Dinge sind noch wichtig: Meine eigenen Fähigkeiten am mechanischen Instrument sind eine unsichere Variable; ich stehe da ganz am Anfang. Vielleicht spielt hier ein Konzert von Bedienungsfehler zusammen. Aber vor allem: Der (hier offensichtlich weit verbreitete) Leica-Virus ist im Begriff bei mir auszubrechen. D.h.: ich möchte weiter aufrüsten. Für eine gebrauchte M würde es reichen, aber was soll ich mit der, wenn mein Standardobjektiv nichts taugt. Daher – und damit schließt sich der Kreis – meine Idee, vorerst ein summarit 50 an meine cl zu schrauben.

Viele Grüße, Ulf.

Link to post
Share on other sites

@ Ulf-Tristan: erstmal willkommen. So ganz verstehe ich dein Problem mit dem Summicron 40 nicht.

Ich selbst besitze eines und verwende es an der M5 - und kann nicht klagen .

 

Zu deiner Anfrage : versuche doch mal ein 35* oder 50er Summarit bei einem Händler deiner Wahl für ein paar Stunden auszuleihen und zu testen.

(*Das 35er kommt m.E. nach Brennweite dem 40er näher als das 50er)

Link to post
Share on other sites

Was du von deinem 40er Summicron -C berichtest kann nur bein Defekt sein, denn wenn es in Ordnung wäre, würde es dir farbneutrale und knackscharfe Bilder ermöglichen, zumal du mit dem Elmar-C solche machst.

Ist es denn klar, wenn du durchschaust? (umgedreht ist es eine prima Lupe;))

Link to post
Share on other sites

Was du von deinem 40er Summicron -C berichtest kann nur bein Defekt sein, denn wenn es in Ordnung wäre, würde es dir farbneutrale und knackscharfe Bilder ermöglichen, zumal du mit dem Elmar-C solche machst.

Ist es denn klar, wenn du durchschaust? (umgedreht ist es eine prima Lupe;))

 

Dem kann ich nur beipflichten ......

 

An der CL und auch an meiner digitalen Epson RD1s (Rahmen des 50ers passt haargenau) - knackscharfe ergebnisse mit dem Summicron C 2.0/40 ... geile Optik.

 

Ich würde auc eher zum Summicron 2.0/35 tendieren ..... die CL hat zwar keinen Rahmen für diese Optik aber das gesamte Sucherfeld passt ganz gut.

 

Viele Grüße

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Was du von deinem 40er Summicron -C berichtest kann nur bein Defekt sein, denn wenn es in Ordnung wäre, würde es dir farbneutrale und knackscharfe Bilder ermöglichen, zumal du mit dem Elmar-C solche machst.

Ist es denn klar, wenn du durchschaust? (umgedreht ist es eine prima Lupe;))

 

Ja, wenn ich es umgedreht bspw. über einen Text richte, ist es klar und scharf.

Link to post
Share on other sites

Das sagt leider gar nichts. Mit einer kleinen Taschnlampe durchleuchten und etwas hin- und herwenden zeigt, ob im Innern Schleier sind oder Verschmutzungen.

str.

Link to post
Share on other sites

Ja, wenn ich es umgedreht bspw. über einen Text richte, ist es klar und scharf.

 

Sorry, das mit der Lupe war eigentlich nur nebenbei gemeint:o, mit durchschauen meinte ich, wie es str. auch schon konkretisiert hat, gegen eine Lichtquelle und dabei etwas in alle Richtungen hin und her kippen.

Link to post
Share on other sites

Tja, kein Problem. Warum sollte ich hier im kleinen Kreise nicht mal ein

wenig Lehrgeld zahlen? Schließlich profitiere ich ja dennoch von euren

Hinweisen. Und wo ich mich jetzt auch schon mal als knallharter

Anfänger offenbart habe, wäre ich auch um einen guten Hinweis zur

fachgerechten Säuberung des Objektivs dankbar. Denn: Der Test mit der

Taschenlampe zeigt hier unbedingten Handlungsbedarf.

 

Und außerdem: Was stelle ich denn an, wenn ich trotz vorbildlicher Linsenhygiene einen Schleier o.ä. entdecke? Darauf läuft es nämlich voraussichtlich heraus!!

 

Gruß, Ulf.

Link to post
Share on other sites

Hmm , du könntest du eine der freien Werkstätten anfragen ( weniger CS - der muss anders kalkulieren). Ich vermute der Reparaturwert dürfte den Zeitwert des Objektives (ca 170-200€) erreichen.

Sollte er es übertreffen dann würde ich

_a über einer Ersatzanschaffung des Summicron-C 40 aus dem Gebrauchtmarkt

_b oder über den Kauf eines

_ Summarit 2.5735 (neu)

_ Summicron 2.0735 (gebraucht)

_ oder das 1.5 /40er Nokton (neu)

nachdenken. Wobei im Fall b i.d.R. mehr als bei a auf den Tisch gelegt werden muss.

Link to post
Share on other sites

Selber reinigen würde ich das Objektiv nicht, außer ich wollte wirklich Lehrgeld zahlen. Vielleicht macht es Herr Reinhardt oder der CS von Leica in Solms. Vielleicht ist ein ordentliches gebrauchtes Objektiv die bessere Lösung.

str.

Link to post
Share on other sites

OK, vielen Dank für eure Hinweise. Am Ende läuft es dann wohl auf ein neues (oder gebrauchtes) Objektiv hinaus. Da niemand ein schlechtes Wort über das Summarit an der CL verloren hat (was ja eingangs meine Frage war), werde ich mich damit wohl mal selber praktisch auseinandersetzen.

 

Adieu, Ulf.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...