like_no_other Posted August 19, 2009 Share #241 Posted August 19, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ganz interessant finde ich, daß in der Ankündigung Leica S2 kommt | photoscala bei der beigelegten Software von "Adobe Lightroom" die Rede ist und offensichtlich Capture One der Rücken gekehrt wird, obwohl vor einigen Monaten noch vollmundig die Zusammenarbeit beschworen wurde. Außerdem wird noch "Leica Image Shuttle" beigelegt, vermute mal eine Tethered Shooting-Software... Gruß, Arne Die Zusammenarbeit wurde im Forum vor einiger Zeit aufgelöst. ;-) 'Tethered Shooting-Software...' soll wohl Fernsteuerungssoftware heissen und ist bez. der Datenübertragung hoffentlich ein space shuttle und kein Tuk Tuk. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 19, 2009 Posted August 19, 2009 Hi like_no_other, Take a look here Offizielle S2 Preise in Euro. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted August 19, 2009 Share #242 Posted August 19, 2009 die Zusammenarbeit wurde nur für die S2 aufgegeben , weshalb wohl???? meines Wissens nach, gilt dies nicht für die M- Linie. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted August 19, 2009 Share #243 Posted August 19, 2009 die Zusammenarbeit wurde nur für die S2 aufgegeben , weshalb wohl???? . Dazu gibts normalerweise nur eine Antwort: Phase One genügte nicht den Ansprüchen von Leica! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 20, 2009 Share #244 Posted August 20, 2009 Dazu gibts normalerweise nur eine Antwort: Phase One genügte nicht den Ansprüchen von Leica! oder die S2 wurde zur zu starken Konkurrenz für die eigenen Produkte? Link to post Share on other sites More sharing options...
arne_s Posted August 20, 2009 Share #245 Posted August 20, 2009 Dazu gibts normalerweise nur eine Antwort: Phase One genügte nicht den Ansprüchen von Leica! Sehe das eher wie hverheyen, vielleicht hat man bei Leica Angst, daß PhaseOne die S2 einbremst. Aus eigener Erfahrung (Leica M8, Canon 1Ds MarkIII) muß ich aber sagen, daß mir die Qualität der RAW-Konvertierung mit Capture 1 deutlich besser gefällt als mit den Algorhitmen von Adobe (ACR, Lightroom) Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 20, 2009 Share #246 Posted August 20, 2009 Dazu gibts normalerweise nur eine Antwort: Phase One genügte nicht den Ansprüchen von Leica! Das kann ja nur ironisch gemeint sein. Oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted August 20, 2009 Share #247 Posted August 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich finde, Leica hat ein ausgesprochen ausgeprägtes Selbstbewusstsein und ein sehr enggefasstes Qualitätsverständnis. Letzteres ist schliesslich wichtig für die erfolgreiche Imagepflege, die durch falsches bzw. kompromissbehaftetes Produktdesign leicht gefährdet werden kann. Deshalb verzichtet Leica beispielsweise auch auf Beisteuerung von Objektiven/-(-lizenzen) für micro FT, weil in diesem Klein-Format starke kamerainterne Objektivkorrekturen notwendig sind. Hier hätte man sicher leichtes Geld verdienen können. Wenn Phase nun irgendwelche Anforderungen von Leica nicht erfüllen kann und dadurch durch ein von Leica definiertes Raster fällt, ist die Kooperation in diesem Bereich eben beendet. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 20, 2009 Share #248 Posted August 20, 2009 Ich finde, Leica hat ein ausgesprochen ausgeprägtes Selbstbewusstsein und ein sehr enggefasstes Qualitätsverständnis )....) Deshalb verzichtet Leica beispielsweise auch auf Beisteuerung von Objektiven/-(-lizenzen) für micro FT, weil in diesem Klein-Format starke kamerainterne Objektivkorrekturen notwendig sind. Hier hätte man sicher leichtes Geld verdienen können.Wenn Phase nun irgendwelche Anforderungen von Leica nicht erfüllen kann und dadurch durch ein von Leica definiertes Raster fällt, ist die Kooperation in diesem Bereich eben beendet. Sorry, da liegst Du völlig daneben. Das erste mFT-Objektiv mit dem Leica-Zeichen kannst Du schon im Netz bestaunen. Und zwar hier: Cool Panasonic Lumix GF1 4/3 May End Up Being My Next Camera Und die Zusammenarbeit mit Phase Ohne hat mit Sicherheit nichts mit Qualitätsfragen zu tun. Durch die S2 kommen sie sich miteinander dermaßen ins Gehege, dass eine Zusammenarbeit nicht (mehr) möglich ist. Zumindest hinsichtlich der S2. Die vielbeschworene Leica-Qualität, die ich ja nicht in Abrede stelle, relativiert sich meines Erachtens aber doch, wenn ich die Bildqualität meiner M8 vergleiche mit anderen Kameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted August 20, 2009 Share #249 Posted August 20, 2009 Sorry, aber völlig daneben liege ich nicht. Wenn ich mich nicht irre, dann habe ich die Objektiv-Geschichte in einer LFI-Geschichte gelesen. '*Und die Zusammenarbeit mit Phase One hat mit Sicherheit nichts mit Qualitätsfragen zu tun. Durch die S2 kommen sie sich miteinander dermaßen ins Gehege, dass eine Zusammenarbeit nicht (mehr) möglich ist. Zumindest hinsichtlich der S2.' Dass sie sich in Gehege kommen, war schon sonnenklar, bevor die Zusammenarbeit gross angekündigt wurde. Irgendwelche speziellen Leica-Anforderungen werden nicht erfüllt worden sein. Welcher Art diese waren, kann ich natürlich nicht sagen. Die neue Panasonic sieht nett aus, leider jedoch keinen eingebauten Sucher, vielleicht einen aufsetzbaren als Zubehör mit Zusatzkosten und Kabelanschluss. Na ja. Warum da plötzlich Leica Objektive abgebildet sind, weiss ich nicht. Das wäre schon wieder eine Strategieänderung, odre soll ich sagen eine taktische Massnahme? Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 20, 2009 Share #250 Posted August 20, 2009 (...) Das wäre schon wieder eine Strategieänderung, odre soll ich sagen eine taktische Massnahme? Kennst Du wirklich die Strategie von Leica? Welche Strategie wurde denn geändert.? Mein Tipp: Denke in diesem Fall nicht zu viel nach. In Köln würde man sagen: "Et kütt wie et kütt." Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted August 20, 2009 Share #251 Posted August 20, 2009 Die Strategie, keine micro FT Objektive anzubieten. Dein Tip in Ehren, aber da hat allenfalls der LFI-Autor nachgedacht, ich habs nur gelesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 2, 2009 Share #252 Posted September 2, 2009 Und heute bekam ich die Rückmeldung des zuständigen Verlags. Hier ein Auszug: Die wesentliche Aufgabe und Herausforderung für unsere Autoren ist in der Regel, überhaupt zu einem Bild zu kommen: wir sind ja kein Fotostudio mit großem Mitarbeiterstab wo sich die Stars tagelang rumlümmeln, sondern wir treffen sie während einer Produktion in ihrer realen Arbeitsumgebung. Und von den dort vorherrschenden Bedingungen angefangen beim Termindruck über die Lichtverhältnisse bis zur aktuellen Gemütsverfassung aller Beteiligter macht man sich manchmal gar keine Vorstellungen. Und, wie gesagt: wir benötigen zwar vor Ort auch nebenbei noch Bilder, aber es gibt hier statt tagelanger Fotosessions ausführliche Gespräche mit den Beteiligten, Organisation und Aufarbeitung des Audiomaterials usw. usw. Beim aktuellen Titel könnte man aus handwerklicher Sicht übrigens auch noch die CA kritisieren (das Pult im Hintergrund dagegen ist so unscharf fotografiert), wichtiger als einzelne handwerkliche Details ist für uns aber letztendlich, ob ein Foto „rockt“ und „funktioniert“. Dazu gehört dann z. B. auch, ob sich die darauf platzierten Schriften noch einigermaßen lesen lassen. Die Matznik-Fotos übrigens kamen so gut an, dass sie nun in ein offizielles Promo-Material übernommen wurden. und heute (!) bekam ich die rückmeldung der GEMA... bezüglich meiner fotokritik.das muß durch viele türen gegangen sein, wenns so lang gedauert hat. immerhin wurde in der redaktionskonferenz darüber gesprochen. "... Wir freuen uns über die Auseinandersetzung der GEMA-Mitglieder mit Inhalten und Erscheinungsform von „virtuos“, da die Arbeit am Mitgliedermagazin ein beständiger Prozess ist und wir immer für Ideen und Verbesserungsvorschläge ein offenes Ohr haben. Bzgl. der Fotoqualität können wir Ihnen folgende Rückmeldung geben: Das Titelbild ist auch im Original eine schwarz-weiss-Fotografie und wurde in enger Abstimmung mit dem Fotografen und Rechteinhaber verwendet. Eine Bildbearbeitung fand nicht statt, die Beleuchtung und der Bildausschnitt sind vom Fotografen so gewünscht....." (kleiner auschnitt aus der mail) tja. aus urheberrechtlichen gründen kann ich hier nun schlecht das bild mal einstellen, aber wenn das momentan der standard ist, na dann lieber wieder analoges schwarz-weiß und echte noctilux-fotografie. also es gibt viel zu tun um wieder zurück zu ästhetisch und technisch gut gemachten bildern zu kommen. fast-food-photoshop ist auf dauer nicht der bringer. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
frankbernhard Posted September 4, 2009 Share #253 Posted September 4, 2009 So. Ich wollte mal wissen, wie teuer die S2 in Wahrheit ist. Deswegen habe ich sie mit einer anderen Kamera verglichen, die ich mir auch nicht leisten kann: Zuerst die S2: S2 Body: 18.600 Euro Summarit-S 2.5/70: 3.600 Euro Das macht bei Meister in Berlin also 22.200 Euro Nun zur Alpa 12: Weil die S2 ja standardmäßig mit eingebautem Handgriff kommt, entscheide ich mich in diesem Vergleich für das Modell 12WA mit Handgriffen in Palisander, schwarz: 3.258 Euro. Weil die S2 außerdem bereits einen eingebauten Sucher hat, darf jener für die Alpa nicht fehlen: Sucher 1.129 Euro + Suchermaske mit Center Cross 65 Euro. Ebenso steht es um den Zubehörschuh, den die S2 schon eingebaut hat. Bei Alpa schlägt der Adapter noch einmal mit 119 Euro zu Buche. Die Auswahl der Optik fällt mir vergleichsweise schwer. Weil das 70er die Standardoptoptik für die S2 ist, entscheide ich mich für das Apo-Digitar 4.0/80 von Schneider für 2.285 Euro. Zum Didiback: Meine Wahl fällt auf das Phase One P40+, es ist nach meinem Dafürhalten ein adäquater Vergleich (Chipgröße und Auflösung) für den Chip in der S2. Die unverbindliche Preisempfehlung für das P40+: 14.990 Euro. Damit das gute Stück auch an die Alpa passt, packen wir noch den Adapter für Mamiya 645 für 789 Euro in den Einkaufswagen. An einer Stelle aber muss der Vergleich ja hinken, wer hätte gedacht, dass man bei ner Leica mal mit einem Autofokus rechnen muss. Weil die Entfernung schätzen vermutlich nicht ganz an die Genauigkeit des S2-Autofocus heranreicht, bediene ich mich hier dann mal aus dem Regal eines Leica-S2-Namensvetters und besorge ein Laser-Distanzmessgerät. Das Leica Disto D5 ist wie die S2 wasserfest und hat eine "Zielkamera", Spot-AF sozusagen: ca. 440 Euro. Bleibt noch die Belichtungsmessung. Weil ich schon lange scharf bin auf den Sekonic L398A Studio Deluxe und ich außerdem finde, dass er recht gut zur Alpa passt, entscheide ich mich für ebenjenen und setze bescheidene weiter 195 Euro auf die Rechnung. Das Alpa-Komplettpaket: 23.270 (Die Preise, bis auf das Laser-Distanzmessgerät, bei Monochrom nachgeschlagen.) Jetzt fällt mir die Wahl schon recht schwer, welche Kamera soll künftig der Grund meiner schlaflosen Nächte sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted September 4, 2009 Share #254 Posted September 4, 2009 ja, und nun? Link to post Share on other sites More sharing options...
Lichtmaler Posted September 4, 2009 Share #255 Posted September 4, 2009 So. Ich wollte mal wissen, wie teuer die S2 in Wahrheit ist. Deswegen habe ich sie mit einer anderen Kamera verglichen, die ich mir auch nicht leisten kann: Zuerst die S2: S2 Body: 18.600 Euro Summarit-S 2.5/70: 3.600 Euro Das macht bei Meister in Berlin also 22.200 Euro Nun zur Alpa 12: Weil die S2 ja standardmäßig mit eingebautem Handgriff kommt, entscheide ich mich in diesem Vergleich für das Modell 12WA mit Handgriffen in Palisander, schwarz: 3.258 Euro. Weil die S2 außerdem bereits einen eingebauten Sucher hat, darf jener für die Alpa nicht fehlen: Sucher 1.129 Euro + Suchermaske mit Center Cross 65 Euro. Ebenso steht es um den Zubehörschuh, den die S2 schon eingebaut hat. Bei Alpa schlägt der Adapter noch einmal mit 119 Euro zu Buche. Die Auswahl der Optik fällt mir vergleichsweise schwer. Weil das 70er die Standardoptoptik für die S2 ist, entscheide ich mich für das Apo-Digitar 4.0/80 von Schneider für 2.285 Euro. Zum Didiback: Meine Wahl fällt auf das Phase One P40+, es ist nach meinem Dafürhalten ein adäquater Vergleich (Chipgröße und Auflösung) für den Chip in der S2. Die unverbindliche Preisempfehlung für das P40+: 14.990 Euro. Damit das gute Stück auch an die Alpa passt, packen wir noch den Adapter für Mamiya 645 für 789 Euro in den Einkaufswagen. An einer Stelle aber muss der Vergleich ja hinken, wer hätte gedacht, dass man bei ner Leica mal mit einem Autofokus rechnen muss. Weil die Entfernung schätzen vermutlich nicht ganz an die Genauigkeit des S2-Autofocus heranreicht, bediene ich mich hier dann mal aus dem Regal eines Leica-S2-Namensvetters und besorge ein Laser-Distanzmessgerät. Das Leica Disto D5 ist wie die S2 wasserfest und hat eine "Zielkamera", Spot-AF sozusagen: ca. 440 Euro. Bleibt noch die Belichtungsmessung. Weil ich schon lange scharf bin auf den Sekonic L398A Studio Deluxe und ich außerdem finde, dass er recht gut zur Alpa passt, entscheide ich mich für ebenjenen und setze bescheidene weiter 195 Euro auf die Rechnung. Das Alpa-Komplettpaket: 23.270 (Die Preise, bis auf das Laser-Distanzmessgerät, bei Monochrom nachgeschlagen.) Jetzt fällt mir die Wahl schon recht schwer, welche Kamera soll künftig der Grund meiner schlaflosen Nächte sein? Vorteil Alpa: In 5 Jahren neues Digitalrückteil und man ist wieder Up to Date, bei Leica muss man hoffen dass eine S3 rauskommt. Vorteil Leica: Handlichkeit und AF lg K Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 4, 2009 Share #256 Posted September 4, 2009 Erst mal die Bildergebnisse werten, dann entscheiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 4, 2009 Share #257 Posted September 4, 2009 ... das Phase One P40+, es ist nach meinem Dafürhalten ein adäquater Vergleich (Chipgröße und Auflösung) für den Chip in der S2. ... Nein, das glaube ich nicht. Die S2 spielt eher in der 50- bis 60-MPix-Klasse, da ihr Sensor keinen Tiefpassfilter hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
frankbernhard Posted September 4, 2009 Share #258 Posted September 4, 2009 Nein, das glaube ich nicht. Die S2 spielt eher in der 50- bis 60-MPix-Klasse, da ihr Sensor keinen Tiefpassfilter hat. Ich wollte für meine ohnehin schon hanebüchene Vergleichsrechnung hier einmal nicht dem Leica-Marketing sondern lieber den nackten Zahlen vertrauen. So rechnet es sich einfacher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted September 6, 2009 Share #259 Posted September 6, 2009 So. Ich wollte mal wissen, wie teuer die S2 in Wahrheit ist. Deswegen habe ich sie mit einer anderen Kamera verglichen, die ich mir auch nicht leisten kann: Jetzt fällt mir die Wahl schon recht schwer, welche Kamera soll künftig der Grund meiner schlaflosen Nächte sein? Ja, mein Lieber..... da hilft nur tiefes Seufzen! Wer in diesen Klassen träumt... der sollte über Geld nicht großartig nachdenken müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted September 6, 2009 Share #260 Posted September 6, 2009 Vorteil Alpa:In 5 Jahren neues Digitalrückteil und man ist wieder Up to Date, bei Leica muss man hoffen dass eine S3 rauskommt. Vorteil Leica: Handlichkeit und AF lg K Ein gerne gemachter Denkfehler: "Man muss ja nur das Rückteil austauschen". 1) Es gibt keinerlei Garantie, dass Rückteile in 5 Jahren noch kompatibel zu den heutigen sind. Dies ist lediglich eine optimistische Annahme. 2) Der Preis für das neue Rückteil unterscheidet sich nur unwesentlich von dem für ein neues Gehäuse, da der Sensor (zumindest bislang) der preistreibende Faktor ist. 3) Auch Gehäuse entwickeln sich noch weiter (zumindest im Mittelformat, z.B. bezüglich AF Geschwindigkeit) 4) Die Mittelformat-Tradition eines austauschbaren Rückteils war zu Filmzeiten wunderbar, da sie die Flexibilität des wechselweisen Einsatzes unterschiedlicher Filme bot. In Zeiten digitaler Sensoren ist dieser ehemalige Vorteil bedeutungslos geworden - sofern man nicht digital und mit Film fotografieren möchte. Wenn man diverse Betrachtungen zur Kritikalität der exakten Positionierung hochauflösender MF-Sensoren heranzieht, ist ein festes Gehäuse einem Rückteil klar vorzuziehen. 5) In einem Markt vieler Anbieter unterschiedlicher Mittelformat-Gehäuse machte der "Rückteil-Ansatz" noch Sinn, da man dann unabhängig vom Gehäuse zwischen unterschiedlichen Anbietern von Rückteilen wählen kann. Angesichts der inzwischen erfolgten Konzentration auf wenige Anbieter stellt sich allerdings die Sinnfrage. Außer PhaseOne/Mamiya, Hasselblad und - hoffentlich - Leica wird im MF-Markt wohl nicht viel übrig bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.