Jump to content

5D2 als Leica-R-Body-Ersatz (Achtung 6 Bilder)


hverheyen

Recommended Posts

  • Replies 573
  • Created
  • Last Reply
Guest Gehirnschmalz

Im internationalen Forum hat ein User geradezu perfekt alles auf den Punkt gebracht - insbesondere die Auswirkungen des "klaren Bekenntnisses Leicas zur R-10" in Hinblick auf vertrauensbildende Maßnahmen bei Überlegungen zum Kauf der s2.... :D

 

I would have bought one or two, and had actually recently expanded my R-lens collection in anticipation. I have no interest or intention of acting as a guinea-pig for Leica by getting an S2, which I find to be expensive, untested and having an uncertain future in the marketplace, even more so now in view of Leica's "commitment" to their existing users.

 

Frankly, I am getting a bit tired of Leica Camera AG and their uncertain commitment to and capacity for a viable future, and will probably move to a more mainstream supplier in future for my digital requirements. I am certain that I will retain my film Leicas, which represent the apogee of this medium, but perhaps Leica had better develop more of an entrepreneurial spirit if they wish to find a niche. All we hear are excuses, and as consumers, we are supposed to be grateful that a company still exists calling itself Leica.

 

The innovation, foresight, risk-taking spirit and cohesive structure present at the start of thge 1929 crisis in Ernst Leitz Wetzlar are nowhere to be found in today's rather mediocre, defensive and backward-looking Leica trademark licensee.

Link to post
Share on other sites

Das ist nicht nur hypothetisch so, sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit.

 

Wenn ich dich persönlich auch sehr schätze, "lass´doch mal die Kirche im Dorf" hätte an dieser Stelle ein mir sehr geschätzter Forent gesagt, der im Niebelungenlied namentlich erwähnt wird. ;)

 

Oder glaubst du, Ferdl würde auf ein totes Pferd sich setzen?

Als Käpt´n müsste er sonst zuletzt das sinkende Schiff verlassen oder mit untergehen.

Dafür ist er viel zu klug.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Wenn ich dich persönlich auch sehr schätze, "lass´doch mal die Kirche im Dorf" hätte an dieser Stelle ein mir sehr geschätzter Forent gesagt, der im Niebelungenlied namentlich erwähnt wird. ;)

 

Oder glaubst du, Ferdl würde auf ein totes Pferd sich setzen?

Als Käpt´n müsste er sonst zuletzt das sinkende Schiff verlassen oder mit untergehen.

Dafür ist er viel zu klug.

 

Da hast Du allerdings Recht.

Link to post
Share on other sites

Bin zwar nicht Ferdl, aber an einer D3 kommen folgende AIS ganz gut: 24mm/2.8, 28mm/2.8 CRC, 35mm/1.4, 85mm/1.4 und 105mm/2.5. Letzteres brutal scharf!

 

Gruß Andreas

 

Danke. Ja das 85-er und 105-er kenne ich. ;)

Link to post
Share on other sites

ich habe keinerlei rauschprobleme, im gegenteil, habe mich letztens bis asa 1600 runtergelassen und war begeistert, dass das rauschen sich so in grenzen hält. wie gerne hätt ich die mk2 (eos5) mit offenblendmessung, einer guten mf-mattscheibe und von mir aus nur zeitautomatik/manuell.... das wär´s schon... das hauptproblem ist das fokussieren... jetzt hab´ich gerade eine mattscheibe mit mf-fokushilfe in amerika geordert, bin neugiereig, ob das klappt.... m.f.g. ALTAUSSEE ach ja, meine objektive. . 19mm (hinten gekürzt), super, 28 shift: super (angulon), 35 mm verzeichnet am rand, macht mich nicht glücklich (das summicron), erst ab blende 11 hält sich die vignetterung in grenzen, das 50er und das 80er summilux: beides top, das 100er apo-makro ist das überhaupt beste, das 180er 3,4 ist auch ziemlich gut. dazu: telekonverter x2, und 2 canon zooms, wenns schnell gehen muß (24-105 + 80-200, das weisse 4,0er ohne stabi, hat bei fototests das erühmzte 2,8er glatt optisch besiegt....)

Link to post
Share on other sites

... das weisse 4,0er ohne stabi, hat bei fototests das erühmzte 2,8er glatt optisch besiegt....)

 

Das ist interessant. Eigene Tests mit Verschlusszeiten sogar schon ab 1/200 sec. und länger (teils bis runter auf 1/30 sec.) bestätigen mir wiederum im Telebereich die Überlegenheit eines IS bei Freihandfotos - ein unter optischen Aspekten minimal besseres aber dafür leider verwackeltes Foto hilft mir weniger ;) Bei Nutzung eines Konverters verschlimmert sich dieser Sachverhalt nochmals zu Ungunsten des 4.0´ers ohne IS. Dafür schleppe ich natürlich auch mehr ;)

Link to post
Share on other sites

Das ist interessant. Eigene Tests mit Verschlusszeiten sogar schon ab 1/200 sec. und länger (teils bis runter auf 1/30 sec.) bestätigen mir wiederum im Telebereich die Überlegenheit eines IS bei Freihandfotos - ein unter optischen Aspekten minimal besseres aber dafür leider verwackeltes Foto hilft mir weniger ;) Bei Nutzung eines Konverters verschlimmert sich dieser Sachverhalt nochmals zu Ungunsten des 4.0´ers ohne IS. Dafür schleppe ich natürlich auch mehr ;)

 

Ich habe (noch) das 4/70-200 mm und das neuere 4/70-200 mm IS. Optisch sind sie beide besser als der große Bruder, wobei die IS-lose Version das Qualitätsplus tatsächlich nur zusammen mit wenigstens einem Einbeinstativ ausspielt. Wann immer ich das massige 2,8/70-200 IS für eine Geschichte in die Hände bekomme, bin ich froh, eigentlich nie die Blende 2,8 wirklich brauchen zu müssen. Als Amateur ohne Reporterzwänge lohnt es sich sich m. E. nicht, sich den 2,8er Klops anzuschaffen. Ich finde, Canon ist mit dem 4/70-200 mm IS wirklich die Quadratur des Kreises gelungen: zierlich, leicht und doch stabil, super ausgestattet und optisch selbst mit 21 Megapixlern überzeugend. Für unsereins ein bezahlbarer Traum.

Link to post
Share on other sites

Das ist interessant. Eigene Tests mit Verschlusszeiten sogar schon ab 1/200 sec. und länger (teils bis runter auf 1/30 sec.) bestätigen mir wiederum im Telebereich die Überlegenheit eines IS bei Freihandfotos - ein unter optischen Aspekten minimal besseres aber dafür leider verwackeltes Foto hilft mir weniger ;) Bei Nutzung eines Konverters verschlimmert sich dieser Sachverhalt nochmals zu Ungunsten des 4.0´ers ohne IS. Dafür schleppe ich natürlich auch mehr ;)

 

 

Hi,

Ronald,

sehe ich ganz genau so, hab es die Tage mal probiert,

mit den 4:0 70-200 IS USM gegen das 80-200 LEICA in manuell.

 

Optisch geben sie sich nicht unbedingt wirklich was,

nur beim Original ist Feihand bis zum 1/60 sek. fast immer scharf

bei Entfernungen bis 10m, 200 mm Brennweite

Beim LEICA frei Hand ( optisch genau so gut ) fängt das bei 1/500 sek.

gerade an brauchbar zu werden.

 

Natürlich gelingt mal was darunter, aber das ist Zufall, und bei "C" sind es 98%.

 

Das ist nicht weg zu diskutieren, und immer ein Stativ mitschleppen müssen,

ist auch nicht gerade Komfortabel.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...