Jump to content

Neuigkeiten zur R10


christoph

Recommended Posts

Guest Colt Seavers

Advertisement (gone after registration)

Ob diese Mondpreise wohl auch gezahlt werden? Billigere Angebote

als ca 3000€ habe ich erst einmal gesehen. Das ging vor 2 Jahren

beim Sauter für 1990, über den Tisch. Es stand keine 3 Stunden im

Fenster.

 

1990,- € war zur damaligen Zeit für jemanden mit ausgebautem R-System ein adäquater Preis, um sich zu "digitalisieren". Heute sieht der Wettbewerb technisch aber enger aus für´s DMR.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 613
  • Created
  • Last Reply

Da immer nach einem digitalen Nachfolger für die R9 gefragt wurde, lag es doch einfach nahe, über eine "R10" zu sprechen. Herr Dr. Kaufmann hätte genausogut über eine Kamera mit den Namen Müller, Meier oder Schulze sprechen können.

Leica hat auf der Photokina 2008 nur darauf hingewiesen, daß sie sich eine Kamera in der Baugröße der R7 vorstellen (können). Über die technischen Daten wurde überhaupt nichts ausgesagt, der Wunsch R-Objektive weiter verwenden zu können wurde zur Kenntnis genommen, eine klare Aussage zur Kompatibilität mit einer "R10" steht bis heute aus.

Nach dem Erfolg von Panasonic mit dem elektronischen Sucher in der G1 mit immerhin 1440000 Bildpunkten (noch höhere Auflösungen sind wohl bald lieferbar -siehe photoscala vom 12.06.09 Titel "Mini Monitor für elektronische Sucher") muß sich Leica doch der Entwicklung stellen. Warum soll eine elektronische Kamera nicht auch einen elektronischen Sucher bekommen ? Aus meiner Sicht ein richtiger Weg, vor allem weil die teuere Mechanik eines Spiegelkastens entfallen kann und wegen eines dann möglichen geringeren Auflagemaßes auch kleinere und leichtere Objektive möglich wären. Wollt Ihr in aller Ewigkeit die alten schweren Leitz/Leica-R-Objektive herumschleppen ?

Also hängt Euch nicht an dem Namen der kommenden Kamera auf sondern lasst Euch überraschen was kommt.

Als passionierter R-Fotograf wäre mir schon daran gelegen, die R-Objektive weiter

zu verwenden, wenn eine Blendenübertragung und eine Blendensteuerung gegeben wäre. Auf einen Autofocus müsste ich halt verzichten.

[b/]Übrigens hat sich niemand darüber aufgeregt, daß die S2 diesen Namen erhalten hat obwohl sie mit der S1 nicht das geringste gemeinsam hat.[/b]

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

[b/]Übrigens hat sich niemand darüber aufgeregt, daß die S2 diesen Namen erhalten hat obwohl sie mit der S1 nicht das geringste gemeinsam hat.[/b]

 

Ich habe keine Ahnung, für was das S bei der S1 oder der S2 steht, aber ich glaube nicht an den Zufall, wenn die Meßsucherkameras aus dem Hause Leitz/leica mit M und die Reflexreihe mit dem Buchstaben R bezeichnet werden. Du etwa?

Link to post
Share on other sites

Ich habe keine Ahnung, für was das S bei der S1 oder der S2 steht, aber ich glaube nicht an den Zufall, wenn die Meßsucherkameras aus dem Hause Leitz/leica mit M und die Reflexreihe mit dem Buchstaben R bezeichnet werden. Du etwa?

 

Also gut, dann heisst die neue eben E1(oder so ähnlich).

Ich finde es durchaus interessant, wenn Leica sich mit dem Gedanken trägt eine neue FF-Kamera mit elektronischem Sucher zu entwickeln. Die Möglichkeiten sind, mit den neuen Displays, ungemein gross.

Warum soll man sich nicht von dem bisherigen Spiegelkasten verabschieden, wenn der neue Sucher qualitativ einem Reflexsucher gleich kommt und darüber hinaus noch weit mehr Möglichkeiten ( nein, keine Spielereien) bietet?! Kompaktere Bauform, keine Abdunklung mehr bei Kontrolle der Schärfentiefe, Helligkeit unabhängig vom eingesetzten Objektiv, individuelle Anpassung an Sehgewohnheiten, auch an eventuell bestehende Sehbehinderungen, um nur mal im Ansatz einiges zu nennen.

 

Ich kann mir solch eine Kamera mit etlichen, sehr pfiffigen Lösungsansätzen sehr gut vorstellen.

Spätestens wenn Leica eine konventionelle D- SLR gebracht hätte/bringen würde und einer der drei Grossen C,N,S bringt ein neues Modell mit EVF, wäre doch das Geschrei hier riesen gross gewesen und jeder hätte wieder über die "rückständigen Leicaner in Solms" gewettert.

Jetzt sage bitte keiner, das stimme so nicht :p

 

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Ich habe keine Ahnung, für was das S bei der S1 oder der S2 steht, aber ich glaube nicht an den Zufall, wenn die Meßsucherkameras aus dem Hause Leitz/leica mit M und die Reflexreihe mit dem Buchstaben R bezeichnet werden. Du etwa?


Vermutlich ist das von vor ein paar Jahren die erste elektronischen Camera von Leica zum Scannen. Die hieß, wenn ich mich recht erinnere, S1.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

danke, Reimar, ich sehe das genauso.

 

Die für Leica typischen Merkmale, die ihren Ruf begründeten, waren schon in den 20ern, 30ern und bis in die 50er Jahre hinein, dass sie eher kleinere und handlichere Kameras (als die Konkurrenz/ als vorher) bauten, mit denen sich schnell und unkompliziert (und deshalb lebensnahe) Bilder machen ließen. Dies verbunden mit einer extrem hohen Fertigungsqualität und optischen Qualität und in einem umfassenden System von Komponenten.

Wenn diese Ziele bei der neuen xy-Leica wieder Pate stehen (woran ich eigentlich keinen Zweifel habe), dann sollte man sich einfach nur neugierig auf sie freuen, anstatt auf die vermeintliche Entwertung der aktuellen eigenen Ausrüstung zu schauen oder Pseudo-Trauergesänge auf Spiegelkästen (und Messsucher) anzustimmen. Zumal der Spiegelkasten zumindest mit der S2 vorerst erhalten bleibt und der Messsucher (noch) nicht zur Disposition steht. :D

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo Jung!

 

Die Ergebnisse sind vorzüglich. Wir verwenden Siolex-Adapter und Haoda-Adapter auch an einer 5D Mark II. Beide Adapter sind mit Chips ausgestattet, die den Autofokus bestätigen. Wir sind mit den fotografischen Ergebnissen sehr zufrieden.

Zum Einsatz kommen allerdings nur die Apo-R-Linsen, meistens auf das Optimum in den MTF-Kurven abgeblendet. Wir fertigen Belichtungsreihen an, weil zumindest bei der 5D M2 die optimale Belichtung nicht immer unseren Erwartungen entspricht. Das kann aber auch an unserer eigenen Unzulänglichkeit liegen, weil wir mit dem für uns neuen Arbeitsgerät noch nicht so fundiert vertraut sind. Mit den Leica-Fremdlinsen an der Canon benutzen wir allerdings ausschließlich den zentralen Kreuzsensor im Sucherbild, um die exakte Fokussierung zu erreichen.

 

Allerdings sind diese Adaptergeschichten in unseren Augen Notlösungen. Das Arbeiten wird ein wenig verkompliziert, weil auch die Arbeitsblende an dem Leica-Objektiv per Hand eingestellt werden muß. Und nicht immer mißt der zentrale Kreuzsensor bei stärker abgeblendetem Objektiv den Autofokuspunkt. Daher ist unser Arbeitsgang regelmäßig folgendermaßen:

Apolinse voll aufblenden - scharfstellen per Hand bis Autofokussensor rot aufleuchtet - Arbeitsblende per Hand einstellen - Sucherokular wegen eventuellem Lichteinfall verschließen - Kamera über Kabelauslöser auslösen - Belichtungsreihe abarbeiten.

Schneller bewegliche Motive sind bei solcher Vorgehensweise naturgemäß nur äußerst schwer zu erfassen. Nach meiner rein persönlichen Meinung sollte man bei derartigen, schnell beweglichen Motiven die originalen Canonobjektive der L-Reihe verwenden. Über den automatisch nachgeführten Autofokus (AI Servo - Einstellung) gelingen zum Beispiel Flugaufnahmen von Vögeln nach einiger Übung problemlos.

 

Natürlich sind die Canonlinsen optisch betrachtet nicht so gut, wie unsere Apo-Objektive. Man kann aber mit der den Kameras beigelegten Canon-Software (DPP) die RAW-Dateien wunderbar bearbeiten und zum Beispiel apochromatische Restfehler der Canonobjektive unproblematisch herausrechnen lassen. Die fertigen Bildergebnisse zeigen nach meiner Meinung praktisch keine Unterschiede mehr zwischen Leicafotos aufgenommen mit Apolinsen und Canonfotos aufgenommen mit L-Objektiven. Die Bearbeitung der Bilddateien in Photoshop ist ebenfalls in der Lage, viele weitere Optimierungen anzuwenden.

Ich persönlich bilde mir ein, daß die Aufnahmen mit Leica Objektiven immer noch eine winzige Spur brillianter und detailreicher seien. Aber ich kann das nicht wirklich objektivieren. Es kann sich auch um eine persönliche Einbildung halten

Es wäre halt einfacher gewesen, wenn Leica die R10 digital gebaut hätte. Aber - da kann man halt nichts machen.

 

 

Hallo Dikdik,

 

herzlichen Dank für Ihren sehr ausführlichen Erfahrungsbericht bzgl. des Fotografierens mit R-Objektiven an digitalen Canon-Gehäusen!

 

Besonders die stichwortartige Darstellung Ihres Arbeitsgangs sowie Ihre Beurteilung der jeweils zu erzielenden Ergebnisse haben mir persönlich sehr dabei geholfen, in Zukunft die richtigen (Kauf-)Entscheidungen treffen zu können.

 

Fotografen wie Sie machen dieses Forum aufgrund der vermittelten Information und des freundlichen Umgangs überaus wertvoll für mich! :):):)

Link to post
Share on other sites

Man kann nur wünschen, daß Leica bei dem hier erwähnten Vollformat-R-Nachfolger eine wesentlich bessere Lösung als den EVF der G1 findet, denn den sollte man seinen Augen nicht eine Sekunde freiwillig antun. Der rückwärtige Display-Sucher darf keine alleinige hochwertige Lösung bei einer vermutlich nicht ganz billigen Kamera sein! Ich warne davor, die gehäufte Anschaffung von G1-Kameras unter den R-Usern als Akzeptieren dieses EVFs seitens der (ansonsten immer anspruchsvollen) Leica-Kundschaft zu werten!

Link to post
Share on other sites

Ronald,

 

der Sucher der G1 erlaubt

+ exakt zu sehen was auf das Bild kommt (100%-Sucher)

+ eine extrem genaue manuelle Fokussierung

+ vor der Aufnahme zu sehen wie die Kontrastbewältigung aussehen wird

+ exakt den Verlauf der Tiefenschärfe im hellen Sucher zu studieren (falls notwendig mit Lupenfunktion an jeder Stelle des Bildes)

+ bei Verwendung von Tilt-Objektiven exakt den Verlauf der Schärfenebene zu erkennen (Lupenfunktion an jeder Stelle des Bildes!)

+ ein helles Sucherbild bei Lichtverhältnissen in denen eine Bildbeurteilung mittels optischem SLR/M-Sucher kaum noch möglich ist

 

Nachteile des G1-Suchers

- er ruckelt etwas bei schnellen Kameraschwenks (bei wenig Licht mehr als bei gutem Licht)

- die Farbwiedergabe ist nicht so naturgetreu wie beim optischen Sucher

- Sucherbild rauscht bei Verwendung lichtschwacher Objektive (Kit-Objektiv) bei wenig Licht

- eine effektivere Augenmuschel wäre wünschenswert, da der Sucher bei sehr hellem Außenlicht sonst etwas dunkel wirkt

 

ABER:

As wird kein Sucherbild an die Wand gehängt, sondern eine Ausbelichtung auf Papier!

Link to post
Share on other sites

 

Vermutlich ist das von vor ein paar Jahren die erste elektronischen Camera von Leica zum Scannen. Die hieß, wenn ich mich recht erinnere, S1.

 

str.

 

 

 

Die Scannerkamera LEICA S1 mit 75 Magapixeln wurde auf der Photokina 1996 vom Entwickler Dr.Volker Zimmer vorgestellt.

Link to post
Share on other sites

Nachteile des G1-Suchers

- er ruckelt etwas bei schnellen Kameraschwenks (bei wenig Licht mehr als bei gutem Licht)

- die Farbwiedergabe ist nicht so naturgetreu wie beim optischen Sucher

- Sucherbild rauscht bei Verwendung lichtschwacher Objektive (Kit-Objektiv) bei wenig Licht

- eine effektivere Augenmuschel wäre wünschenswert, da der Sucher bei sehr hellem Außenlicht sonst etwas dunkel wirkt

 

ABER:

As wird kein Sucherbild an die Wand gehängt, sondern eine Ausbelichtung auf Papier!

 

Das wäre alles noch zu verschmerzen, was nicht zu verschmerzen ist, ist die Langsamkeit des Systems. Man kann sich dann zwar immer noch Bilder an die Wand hängen, aber die haben dann alle so seltsame Titel wie:

 

"Das ist der Ast auf dem 1 Sekunde vorher noch ein europäischer Seeadler saß"

 

oder

 

"Das ist der Himmel durch den kurz vorher noch eine Seeschwalbe geflogen ist (Fullframe !)"

 

Auch die Frage des Autofokus ist für mich nicht geklärt bei EVIL-Systemen.

 

Grüße

Roland

Link to post
Share on other sites

Zitat:

 

ABER:

As wird kein Sucherbild an die Wand gehängt, sondern eine Ausbelichtung auf Papier!

 

Schon richtig Alex, aber mir ist der Weg dahin mindestens genauso wichtig wie das Ergebnis und dazu möchte ich mit Genuß durch meinen Sucher schauen, mit Freude mein Bild gestalten und nicht ständig unzufrieden mit diesem Gestaltungshilfsmittel sein. Wenn ein elektronischer Sucher aber tatsächlich halten sollte, was ich mir von einem Sucherbild verspreche/wünsche ..., ich bin da durchaus und gerne lernfähig:) ... und ein wenig Zeit darf meinetwegen auch noch vergehen, im schlimmsten Fall gibt es eine Zwischenlösung, aber vielleicht wird im Hause LEICA ja sowieso eine ganz andere Lösung präferiert:)

 

Mit freundlichem Gruß

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ronald,

 

der Sucher der G1 erlaubt

+ exakt zu sehen was auf das Bild kommt (100%-Sucher)

+ eine extrem genaue manuelle Fokussierung

+ vor der Aufnahme zu sehen wie die Kontrastbewältigung aussehen wird

+ exakt den Verlauf der Tiefenschärfe im hellen Sucher zu studieren (falls notwendig mit Lupenfunktion an jeder Stelle des Bildes)

+ ein helles Sucherbild bei Lichtverhältnissen in denen eine Bildbeurteilung mittels optischem SLR/M-Sucher kaum noch möglich ist

 

Nachteile des G1-Suchers

- er ruckelt etwas bei schnellen Kameraschwenks (bei wenig Licht mehr als bei gutem Licht)

- die Farbwiedergabe ist nicht so naturgetreu wie beim optischen Sucher

- Sucherbild rauscht bei Verwendung lichtschwacher Objektive (Kit-Objektiv) bei wenig Licht

- eine effektivere Augenmuschel wäre wünschenswert, da der Sucher bei sehr hellem Außenlicht sonst etwas dunkel wirkt

 

ABER:

As wird kein Sucherbild an die Wand gehängt, sondern eine Ausbelichtung auf Papier!

 

Alexander,

 

vorab nochmal zur Klarstellung: Ich rede von dem simulierten Durchsichtsucher, nicht vom Klappdisplay. Es ist vielleicht taktisch unklug, wenn ich das so offen sage, aber wenn wir vom selben Sucher sprechen, ist das Schönreden einer (für mich) unausgereiften Lösung. Ein Durchblick durch diesen Sucher sollte jeden anspruchsvollen Nutzer abschrecken, anstatt ihn in Werbesprache verfallen zu lassen.

 

Nicht ganz pc, aber in der Aussage genauso wahr: Würde die fiktive Autofirma ABC Motorworks komplett "dichtmachen", könnte man auch sagen: "Toll für die Umwelt, spart Sprit und Abgase. Arbeiter und Angestellte müssen nicht mehr zur Arbeit fahren und die Fliessbänder verbrauchen dann auch keinen Strom mehr." Ist natürlich sehr sarkastisch:rolleyes:

 

Also ich habe gestern im HP die G1 eines geschätzten Mitforenten in der Hand gehabt und bei strahlendem Sonnenschein die angeblichen Vorteile gegenüber einem grossen Aufsichtsucher (Klappdisplay) erleben wollen. Großer Käse, ich werde sofort an eine Videokamera erinnert.

 

ABER:

 

Mir ist es egal, womit sich die Leute ihre Augen verderben und se(e/h)krank beim Knipsen werden, wenn ich die Bilder nur an der Wand bewundere:D

Link to post
Share on other sites

nur mal so: per w-lan könnte man bequem eine "sucherbrille" tragen, wie eine richtige brille und die kamera dabei halten wie man wöllte.... große externe displays könnten eine bildbeurteilung wie eine GF- mattscheibe möglich machen. und und und. ich erwähne das nur, weil die konkurrenz mit sicherheit in 4 jahren solche techniken anbieten wird. ich glaub, von zeiss gibt es schon so ne brille (?)(natürlich für was andres) wenn leica am markt bleiben will, müssen sie auch innovativ sein. und genau dafür verscuhen sie grad konzepte zu entwicklen. ist doch schön. warum evil hier immer nur am sucher der g1 gemessen wird, der doch längst nicht das machbara darstellt (sondern einfach das heute für kleines geld verkaufbare!!!!!) verstehe ich nicht. leica versucht das machbare! das ist auch etwas teurer, aber die qualität stimmt dann schon. mit sicherheit gibt es dazwischen (zwischen evil und reflex) auch möglichkeiten. z.b. warum keinen kleinen spiegel der für AF u.ä. da ist, aber durch die reduzierte größe kleineres auflagemaß gestattet? ein evil im lichtschachtsucher sollte im übrigen (rolleistyl..) bis auf schlieren und timingprobleme mehr als gut funktionieren. die rückdisplays gegenwärtiger kompaktknipsen muß man ja nicht zum vorbild nehmen... lg matthias

Link to post
Share on other sites

Habt Ihr das Sucherbild auf dem Chip ???

 

MfG Rudolf

 

Wenn ich mit diesem simulierten Durchsichtsucher der G1 dauerhaft arbeiten müsste, würde ich überhaupt nix auf dem Chip haben, weil ich nicht mehr knipsen würde :eek: Nein, das muß VIEL besser werden - gerade bei einer LEICA! Und nein, ich hab nix gegen die G1, sie hat ja noch einen "richtigen" Sucher.

Link to post
Share on other sites

nur mal so: per w-lan könnte man bequem eine "sucherbrille" tragen, wie eine richtige brille und die kamera dabei halten wie man wöllte....


Mit google-earth kann man sich auf jedem Ort der Welt jeden Ort der Welt zu jeder Zeit von jeder Zeit ein Bild mit w-lan auf den Bildschirm laden. Cameras sind out.

str.

Link to post
Share on other sites

 

Mit google-earth kann man sich auf jedem Ort der Welt jeden Ort der Welt zu jeder Zeit von jeder Zeit ein Bild mit w-lan auf den Bildschirm laden. Cameras sind out.

 

str.

 

 

Lieber str., zur Zeit ist die "Auslöseverzögerung" bei Google Earth mein Hauptproblem. Würde mir sonst viele Reisen sparen;)

Link to post
Share on other sites

Lieber str., zur Zeit ist die "Auslöseverzögerung" bei Google Earth mein Hauptproblem. Würde mir sonst viele Reisen sparen;)


Gewiß, lieber mod., seien wir doch ehrlich: Eigentlich warten wir doch alle auf den Apparat, der uns nicht nur das Reisen, sondern das Leben erspart.

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...