Thomas Böder Posted November 6, 2006 Share #1 Posted November 6, 2006 Advertisement (gone after registration) ...endlich die ersten Gehversuche außerhalb der Wohnung. Leider sind in dieser Jahreszeit die Objekte sehr rar:confused: Einzig der kleine Flattermann wollte sich zeigen! E-1 mit 100er Makro, 1. ohne Blitz, 2. mit Blitz, 3. mit Blitz. Grüße, Thomas. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/8625-mit-dem-100er-unterwegs/?do=findComment&comment=85613'>More sharing options...
Advertisement Posted November 6, 2006 Posted November 6, 2006 Hi Thomas Böder, Take a look here Mit dem 100er unterwegs.... I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted November 6, 2006 Share #2 Posted November 6, 2006 sehr schön, Thomas. Ich habe nur darauf gewartet, einen "Leistungsbeweis" für das 100er zu sehen (aus berufenem Auge ). Wie ist Dein Eindruck von dieser Optik? Erfüllt sie Deine Erwartungen? Ich selber nutze sie leider viel zu selten. Die R ist eher meine Urlaubskamera und das 100er fast ausschliesslich für Repros. Hier allerdings zur vollsten Zufriedenheit Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 6, 2006 Author Share #3 Posted November 6, 2006 Wie ist Dein Eindruck von dieser Optik? Erfüllt sie Deine Erwartungen? Hallo Holger. Die Pluspunkte: -Knackscharf schon bei Offenblende, -ich muss softwaremäßig weniger nachschärfen -die Farben stimmen -tolles Bokeh Die Minuspunkte: -sehr langer und mir zu schwergängiger Fokussierweg(Fett tauschen?) -wozu die Sonnenblende? -eine drehbare Stativschelle fehlt eigentlich -1:2 ist mir deutlich zu wenig, ich weiß Elpro kaufen... Ich habe ja nun noch nicht viel mit dem Ding gemacht, aber es ist qualitativ schon merklich besser als alles Andere bis jetzt. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 6, 2006 Author Share #4 Posted November 6, 2006 Ach ja... hat irgendwer mal 'nen R-Balgen Leica o. Novoflex leihweise für mich? Würde das gerne mal ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2006 Share #5 Posted November 7, 2006 Danke Thomas. Die Streulichtblende erschliesst sich mir auch nicht so recht Die Fokussierung läuft bei meinem Exemplar recht gleichmässig, wird aber schlagartig schwerer ab Makrobereich. Die Optik ist ja eigentlich eine Kombination von zwei Optiken, wobei die kameraseitige starr bleibt und "nur" die vordere bewegt wird. Die vordere Linsengruppe besteht aus 6 Linsen, die hintere, starre, aus 2 Linsen. Die Brennweite verändert sich von 100mm bei Unendlich auf 92mm bei 1:2. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2006 Share #6 Posted November 7, 2006 Ach ja, es gibt für das Teil eine Stativschelle STA 1. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 7, 2006 Author Share #7 Posted November 7, 2006 Advertisement (gone after registration) Ach ja, es gibt für das Teil eine Stativschelle STA 1. Kann man zwischen Quer- und Hochformat wählen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted November 7, 2006 Share #8 Posted November 7, 2006 Ja, Thomas. Aber ich meine, sie ist nicht mehr im aktuellen Programm ... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2006 Share #9 Posted November 7, 2006 Es hatte die Bestellnummer 14636 vieleicht hilft die Info weiter und es gibt das Teil noch irgendwo. gerade gefunden SH Photo 14636 Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 7, 2006 Author Share #10 Posted November 7, 2006 gerade gefunden SH Photo 14636 Hatte ich auch schon gefunden. Besteht, bei dem Preis, bestimmt aus bei Vollmond unter Wasser handgeschmiedetem Titan!!! Nee nee, so wichtig ist die Schelle dann doch nicht. Der Balgen wäre wichtiger. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2006 Share #11 Posted November 7, 2006 hab' ich vollstes Verständnis für. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted November 7, 2006 Share #12 Posted November 7, 2006 Hatte ich auch schon gefunden.Besteht, bei dem Preis, bestimmt aus bei Vollmond unter Wasser handgeschmiedetem Titan!!! Nee nee, so wichtig ist die Schelle dann doch nicht. Der Balgen wäre wichtiger. Grüße, Thomas. Nö, Thomas, das nicht - aber das wär' noch nicht mal so DAS Problem: Leica soll das Ding auch deshalb aus dem Verkehr gezogen haben, weil's in der Praxis aus dem Apo Macro ein swinging Apo Macro machte ... Übrigens, das Einzige, was mich an der Optik jemals störte, das war der elend lange Schneckengang ... wie eine Lenkung ohne Servo. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 7, 2006 Share #13 Posted November 7, 2006 Am R-Balgen sollte es nicht scheitern Thomas, da gibts wirkliche Schnäppchen, ich hab eins geschnappt Ende letzten Jahres für 105 € (sogar mit einem Photar-Adapter!). Der Automatik-Balgen eines namhaften Zubehör-Herstellers scheint mir dagegen eine wackelige Angelegenheit. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 7, 2006 Author Share #14 Posted November 7, 2006 Am R-Balgen sollte es nicht scheitern Thomas, da gibts wirkliche Schnäppchen, ich hab eins geschnappt Ende letzten Jahres für 105 € (sogar mit einem Photar-Adapter!).Der Automatik-Balgen eines namhaften Zubehör-Herstellers scheint mir dagegen eine wackelige Angelegenheit. Gruß Gerd Ich lese immer davon, dass der "alte R-Balgen" das Knallerteil sein soll!? Stimmt das? Und wie sieht der alte R-Balgen aus? Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2006 Share #15 Posted November 7, 2006 aus Dennis Laney, Seiten 248,249 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und das Neue: leider keinen guten Bilder, aber der Unterschied (Führungsschienen und Balgen) sind erkennbar. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und das Neue: leider keinen guten Bilder, aber der Unterschied (Führungsschienen und Balgen) sind erkennbar. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/8625-mit-dem-100er-unterwegs/?do=findComment&comment=86491'>More sharing options...
macos Posted November 7, 2006 Share #16 Posted November 7, 2006 Der Automatik-Balgen eines namhaften Zubehör-Herstellers scheint mir dagegen eine wackelige Angelegenheit.Gruß Gerd Kann ich - ohne den originalen R-Balgen gesehen zu haben - nicht bestätigen. Ich empfinde das Teil als ziemlich stabil. Allerdings Apo an Balgen: zumindest nach Literatur zweifelhaft. Schön, wenn Thomas es testet . Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 7, 2006 Author Share #17 Posted November 7, 2006 Aha Also der Neue sieht aus wie N......x?! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2006 Share #18 Posted November 7, 2006 mir scheint der Novoflex sieht aus wie der alte Leicabalgen mit der neuen Leicamechanik und Knöpfe sind blau Der neue Balgen ist Quadratisch mit den entsprechenden Faltungen, der alte Balgen ist eher Zylindrisch mit den entsprechenden Faltungen. Mein persönlicher Eindruck. Der Alte ist unkaputtbar und alte mechanische Präzisionsarbeit. Der Neue ist stabil, aber halt schon materialoptimiert Link to post Share on other sites More sharing options...
Eumelsen Posted November 7, 2006 Share #19 Posted November 7, 2006 Dabei aber nicht vergessen, daß der "Neue", das Novoflex-Derivat ein Automatik-Balgen ist, d.h. er hat Springblendenübertragung und Blendensimulation. Der alte ist da sehr umständlich und für die Springblende mit Doppeldrahtauslöser zu bedienen. Das bedeutet gerade bei Makro doch deutlich besseren Komfort. Übrigens: Es gab den Novoflexbalgen auch schon bei Leica als Balgen-R3. Der muß aber für teures Geld in Memmingen umgebaut werden, weil sonst bei einigen neueren Objektiven der Übertragungshebel beim Ansetzen klemmt oder kratzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 7, 2006 Author Share #20 Posted November 7, 2006 Der alte ist da sehr umständlich und für die Springblende mit Doppeldrahtauslöser zu bedienen. Echt!!!!!!! Geil, DAS ist genau das was ich brauche. Dann kann ich ja bei Offenblende scharfstellen und dann abblenden :) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.