Guest Land Posted May 25, 2009 Share #21 Â Posted May 25, 2009 Advertisement (gone after registration) Das ist ja hochinteressant- nun freue ich mich auf Beispielbilder, die dann hoffentlich mit dem Bezug oder Hinweis auf den Scanner gezeigt werden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 25, 2009 Posted May 25, 2009 Hi Guest Land, Take a look here Flachbettscanner vs. Nikon Coolscan 5000. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted May 25, 2009 Share #22 Â Posted May 25, 2009 Meine Vergleiche vor einigen Monaten sahen so aus: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/73441-dias-digitalisieren-2.html #35 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lennart W. Posted May 25, 2009 Share #23  Posted May 25, 2009 Ich würde, wenn das Geld auch eine Rolle spielt, den Reflecta Proscan 4000 empfehlen. Benutze ihn selber in Kombination mit SilverFast und die Ergebnisse sind sehr gut.  Mit einer Dichte von 3.6 und einer effektiven Auflösung von 3300 (3600 angegeben) liegt er schon in einem sehr guten Bereich. Man kann also bei einem Scan von einem KB Film/Dia 15 Mio. Pixel entspricht.  Eine weitere Funktion die den Scanner noch interesanter macht: Er hat einen eigenen automatischen Filmeinzug und kann ganze Filmrollen scannen.  Und der Preis ist auch heiß: 699€ inkl. Silverfast  Hier ein sehr guter Testbericht: Testbericht Filmscanner Reflecta ProScan 4000: Diascanner mit ICE-Korrektur: Erfahrungsbericht Bildqualität, Anwendung, Geschwindigkeit  Gruß, Lennart Link to post Share on other sites More sharing options...
rdsbochum Posted May 25, 2009 Share #24  Posted May 25, 2009 Hallo,  hier noch ein Beispiel mit Nikon-Coolscan, Nikon-Software und ein wenig PP.  Bin zur Zeit dabei, meine zig Tausend Dias zu scannen und habe mir dazu noch den automatischen Dia-Einzug SF-210 geholt. Das fetzt jetzt so richtig Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/85687-flachbettscanner-vs-nikon-coolscan-5000/?do=findComment&comment=911085'>More sharing options...
winsoft Posted May 26, 2009 Share #25  Posted May 26, 2009 hier noch ein Beispiel mit Nikon-Coolscan, Nikon-Software und ein wenig PP. Bin zur Zeit dabei, meine zig Tausend Dias zu scannen und habe mir dazu noch den automatischen Dia-Einzug SF-210 geholt. Das fetzt jetzt so richtig Kann ich nur bestätigen!  Unterhalb von kaum bezahlbaren Trommelscannern bietet der Nikon Coolscan 5000 ED alles, was das Herz eines Amateurs (und eines Profis!!!) begehrt! Schließlich arbeiten auch die professionellen Dienstleister mit dem Nikon Coolscan 5000...  Was ich aus den Fuji Velvia 50 Dias mit dem Nikon Coolscan 5000 heraushole, muss keinen Vergleich mit anderen Scannern scheuen! Im Gegenteil, Farbwiedergabe, Schärfe, Auflösung, Korn, Kontrast, Dynamikumfang, Staub- und Kratzerfreiheit sind voll zufriedenstellend! Unter Normlicht sehe ich keine Unterschiede zwischen Vorlage (mit 10x Lupe) und Bildschirm... Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 26, 2009 Share #26  Posted May 26, 2009 Hallo, hier noch ein Beispiel mit Nikon-Coolscan, Nikon-Software und ein wenig PP.  Bin zur Zeit dabei, meine zig Tausend Dias zu scannen und habe mir dazu noch den automatischen Dia-Einzug SF-210 geholt. Das fetzt jetzt so richtig  Wenn doch beim Scan gleich noch der fürchterliche Farbstich mit ausgebügelt würde... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 26, 2009 Share #27  Posted May 26, 2009 Advertisement (gone after registration) Wenn doch beim Scan gleich noch der fürchterliche Farbstich mit ausgebügelt würde... Welcher "fürchterliche Farbstich" - bitte?  Vom Scanner oder von der Vorlage?  Wurde denn der Monitor sachgemäß kalibriert und profiliert? Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 26, 2009 Share #28  Posted May 26, 2009 Welcher "fürchterliche Farbstich" - bitte? Vom Scanner oder von der Vorlage?  Wurde denn der Monitor sachgemäß kalibriert und profiliert?  Das Bild hat doch eine deutlichen Magenta-Stich, besonders gut sichtbar im Bereich des Felsens/Steine und der Reflektionen im Wasser. So gut/schlecht kann ein Monitor gar nicht kalibriert sein, daß man das nicht sieht! Liegt aber wohl an der Charakteristik des verwendeten Films und nicht am Scan-Prozess. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 26, 2009 Share #29  Posted May 26, 2009 Das Bild hat doch eine deutlichen Magenta-Stich, besonders gut sichtbar im Bereich des Felsens/Steine und der Reflektionen im Wasser. So gut/schlecht kann ein Monitor gar nicht kalibriert sein, daß man das nicht sieht! Liegt aber wohl an der Charakteristik des verwendeten Films und nicht am Scan-Prozess. OK, der Poster hat den Filmtyp nicht angegeben. Es könnte tatsächlich am Film liegen.  Denn der Filmscanner Nikon Coolscan 5000 ED mogelt keinen Farbstich hinein, sondern scannt mit NikonScan 4.0.2 einwandfrei farbneutral. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 26, 2009 Share #30  Posted May 26, 2009 Danke Maddoc !Das war mal ein interessanter direkter Vergleich !  Inzwischen ist meine Entscheidung auch gefallen. Ein Coolscan 5000 kommt für 910 € inkl. Versand aus USA. Mit Steuer und evtl. Einfuhrzoll sollte ich bei gut 1.100 € rauskommen.  Ein Vergleich meines Flachbettscanners mit dem Coolscan-Ergebnis wird dann die letzte Entscheidung bringen, ob ich den Scanner behalte (darauf läuft es wahrscheinlich hinaus) oder ihn wieder abstoße.  Ich bedanke mich für die Tipps und Einschätzungen !  Gruß, Jens  Hi,Hi, Jens, mal eine ganz andere Sichtweise der Dinge.............  Wenn ich Dich richtig verstanden habe, geht es um Bilder die noch gemacht werden sollen, und nicht vorrangig um solche die schon vorhanden sind.  Dann überlege doch mal, ob es nicht sinnvoller ist, für das benötigte Geld eine DSLR anzuschaffen, die den s/w Prozess jedenfalls besser beherrscht als das jeder Scanner von s/w Negativen kann.  Mal abgesehen von den hier gezeigten, wo noch sehr viel Erfahrung nötig währe um zeigbare Varianten hervorzubringen, ist der Prozess aus einer DSLR heraus s/w Bilder in hervorragender digitale Qualität zu erzeugen ein Vielfaches höher als der analoge Weg mit nachträglicher Digitalisierung.  Also wenn Analog dann auch die Abzüge, und nur wenn nicht anders möglich digitalisieren.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 26, 2009 Share #31  Posted May 26, 2009 Dann überlege doch mal, ob es nicht sinnvoller ist, für das benötigte Geld eine DSLR anzuschaffen, die den s/w Prozess jedenfalls besser beherrscht als das jeder Scanner von s/w Negativen kann. Hier ist doch dann eher der Wunsch der Vater des Gedanken.  Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 26, 2009 Share #32  Posted May 26, 2009 Hier ist doch dann eher der Wunsch der Vater des Gedanken. Grüße Roland  Hi, kein Wunsch, auch wenn es nicht jedem schmeckt......... Ich arbeite lange genug mit beiden Medien, vor allem auch analogem s/w Das digitalisieren der s/w Filme ist nicht das gelbe vom Ei, aber wenn Du meinst, mache es ruhig, ich nicht mehr......... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 26, 2009 Share #33  Posted May 26, 2009 Hi,kein Wunsch, auch wenn es nicht jedem schmeckt......... Hallo Horst, das hat nichts mit schmecken zu tun. Vielmehr ist es so, dass mir die meisten in Graustufen gewandelten Bilder schlichtweg nicht gefallen haben (von der Ausarbeitung her). Ich lasse mich aber gerne durch Beispiele vom Gegenteil überzeugen. Ohne Beispiele bleibt es einfach eine mal so hingeworfene Bemerkung wie es so viele im Internet gibt.  Wo wir schon beim Schmecken sind: Da frägt jemand, wie er am besten sein Steak machen soll, dann kommt einer und sagt, esse doch lieber Hühnchen, das ist eh viel besser. Ich weiß das, weil ich lange genug Steak und Hühnchen gegessen habe, basta !  Daraufhin entbrennt ein lustiger verbaler Schlagabtausch zwischen der Hühnchen- und der Steakfraktion. Der Hühnchenbefürworter wollte das alles natürlich nicht und der Threaderöffner weiß auch leider nicht mehr wie vorher.  Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted May 26, 2009 Share #34  Posted May 26, 2009 Jens was für einen Film nutzt Du? Ich war mit den standard farbglanzscans im Übrigen nicht zufrieden ...  Abgesehen davon ist das obere Bild absolut unscharf, das untere nicht. Elmar  stimmt, wobei das untere ist garantiert nachgeschärft worden. Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
JensHoffmann Posted May 26, 2009 Author Share #35 Â Posted May 26, 2009 Hallo Olaf, Â das Beispielfoto war von einem Ilford Delta 400 prof. Der soll ja nicht so optimal zu scannen sein. Â Das Farbfoto war ein EKTAR 100. Â GruĂź, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 26, 2009 Share #36  Posted May 26, 2009 Macht die Qualität mal mit 'nem Epson Scanner und dann schaun ma mal   http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/81035-einfacher-giebel.html   .... 100% Crops können geliefert werden Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 27, 2009 Share #37  Posted May 27, 2009 Macht die Qualität mal mit 'nem Epson Scanner und dann schaun ma mal Das ist doch hoffentlich kein Flachbettscanner...  Denn derartige Dinger kenne ich zur Genüge...  Für Aufsichtsvorlagen genießbar, aber nicht für Dias... Link to post Share on other sites More sharing options...
rdsbochum Posted May 27, 2009 Share #38  Posted May 27, 2009 Um das "Geheimnis" zu lüften. Es ist ein Kodak Gold 100 ASA Farbnegativfilm.  Ich habe mir eine kleine PP-Routine entwickelt, die schnell die Ergebnisse bringt. Bei diesen Mengen ist eine astreine Bearbeitung des einzelnen Scans eine Aufgabe, die vermutlich für den Rest des Lebens ausreicht. Manche Scans müssen - nach meiner Empfindung - farblich ein wenig aufgearbeitet werden, bei anderen schießt man schon ein wenig über das Ziel hinaus. Unabhängig davon hab ich es persönlich gerne etwas "bunter".  Hier noch 2 Bilder. Nr. 1 wie es aus dem Scanner kommt, Nr. 2 bearbeitet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/85687-flachbettscanner-vs-nikon-coolscan-5000/?do=findComment&comment=912778'>More sharing options...
poseidon Posted May 27, 2009 Share #39  Posted May 27, 2009 Hallo Horst,das hat nichts mit schmecken zu tun. Vielmehr ist es so, dass mir die meisten in Graustufen gewandelten Bilder schlichtweg nicht gefallen haben (von der Ausarbeitung her). Ich lasse mich aber gerne durch Beispiele vom Gegenteil überzeugen. Ohne Beispiele bleibt es einfach eine mal so hingeworfene Bemerkung wie es so viele im Internet gibt.  Wo wir schon beim Schmecken sind: Da frägt jemand, wie er am besten sein Steak machen soll, dann kommt einer und sagt, esse doch lieber Hühnchen, das ist eh viel besser. Ich weiß das, weil ich lange genug Steak und Hühnchen gegessen habe, basta !  Daraufhin entbrennt ein lustiger verbaler Schlagabtausch zwischen der Hühnchen- und der Steakfraktion. Der Hühnchenbefürworter wollte das alles natürlich nicht und der Threaderöffner weiß auch leider nicht mehr wie vorher.  Grüße Roland  Hi, ich spreche nicht von in Graustufen gewandelt, sondern von Kameras die z.B. sofort hochauflösend S/W machen können.  Aber selbst Farbe in Graustufen, mit PS CS4 in der S/W Maske lässt Filtermöglichkeiten zu, die ein Scanner so kaum herausholt.  Sogar die kleine D-Lux 4 hat einen S/W Modus und es lassen sich selbst schwierige Graustufenverläufe recht ordentlich darstellen. Warum also sollte ich, wenn es digitale Negative werden sollen, den Umweg Scanner wählen.........  Natürlich bevorzuge auch ich bei S/W den analogen Weg, aber dann kommen die Bilder auf gutes Baryt, und nicht in den Scanner.  z.B. ein SW aus der D-Lux 4 mit schwierigem Graustufenverlauf  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/85687-flachbettscanner-vs-nikon-coolscan-5000/?do=findComment&comment=912918'>More sharing options...
Guest Oyster70 Posted May 28, 2009 Share #40  Posted May 28, 2009 Hi,ich spreche nicht von in Graustufen gewandelt, sondern von Kameras die z.B. sofort hochauflösend S/W machen können.  [ATTACH]143445[/ATTACH]  Gruß Horst  Nur zu Info, es gibt keine Kleinbildkamera, welche direkt SW kann. Oder schon was vom SWSensor gehör??. Sensoren basieren auschließlich auf dem RGB Modell. Das Bild wird von der Kamera eigenen Software in SW Konvertiert. Dies ist zumeist schlechterer Qualität als ein in PS gewandeltes Bild.  Auch gibt es bislang keinen Sensor, der von dem Kontastumfang, als auch vom Umfang der durchgezeichneten Graustufen an einen echten SW Film herankommt.  Sei mir nicht böse, aber was Du hier schreibst ist Wunschdenken, bar technischer Grundlagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.