Jump to content

Über den Tellerrand: VC Nokton 50 /1.1 in Sicht ?


veraikon

Recommended Posts

  • Replies 221
  • Created
  • Last Reply
Lt. einem großen CV Händler hier in Hamburg handelt es sich nicht um eine Sonderedition. Das Objektiv geht als Alternative zum Noctilux ins Standardsortiment.

Interessant !

und produziere das ganze zu einem 1/5 des Preises.

Das Cosina Voigtländer ein 20/80 Prinzip fährt ist schon seit längerem zu sehen . 80% der Leistung zu 20% des Preises . Wobei ich mir bei 80% nicht so sicher bin - was ich von VC in der Hand hatte lag schon eher bei 90%.

Dem Verkauf des aktuellen Noctilux 0.95 wird das Nokton m.E. nicht schaden - eher dem "low price- high speed" Segment im Gebrauchtmarkt.

Ich glaube auch dass weder das Nokton 50 / 1.1 noch das 35/1.2 eine "cash cow" ist - die Gewinnmargen werden eher gering sein. Beide sind Reputationsobjekt[iv]e.

Mittelfristig schadet dies aber Leica erheblich .

Allerdings hat Leitz für das Noctilux ein Glas sehr hoher Brechkraft entwickelt und eingesetzt. Vielleicht erfahren wir, wie CV die hohe Öffnung erreicht.

Laut Pressemitteilung (siehe photoscala) auch über hochbrechende Gläser. Herr K aus Nagano hat ja im Gegensatz zu Herrn K aus SolmsoderbaldWetzlar noch seine Glasschmelze.

Link to post
Share on other sites

Guest uwe1

Apropos Nagano. Werden die Cosina/ Voigtländer /Zeisslinsen eigentlich in der klaren Bergluft der japaniscghen Alpen gefertigt? Welches Herstellungsland ist eigentlich in Eure Voigtländerlinsen graviert , die nicht aus Braunschweig sind ?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

In meine Cosina/Voigtländer-Linsen ist nichts graviert, das wäre der Abbildungsqualität abträglich... Aber die Fassungen sind schön brav mit "Made in Japan" graviert, was sollte da sonst auch stehen?

Schließlich fertigt Cosina ja in Nagano. Laut Wikipedia mit (ich meine, ich hätte hier die Zahl 1000 gelesen) 580 Mitarbeitern (Stand Anfang 2009).

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Laut Pressemitteilung (siehe photoscala) auch über hochbrechende Gläser.


Wer hätte das gedacht?

Herr K aus Nagano hat ja im Gegensatz zu Herrn K aus SolmsoderbaldWetzlar noch seine Glasschmelze.


Es kommt nicht darauf an, wer die Gläser fertig.

Gläser mit sehr hohem Brechindex zu entwickeln war eine Pioniertat von Leitz. Nachdem die Grundlagenforschung den Horizont abschließend erkundet hatte, konnte man das Labor schließen.

Beim Wandern auf Gletschern und in Neuschnee gehe ich lieber in den Spuren der andern, als selbst welche zu bahnen. Sind Gruppen gleichzeitig unterwegs, wechseln sie sich fair darin ab.

str.

Link to post
Share on other sites

Jetzt fehlt zu allem Überfluss nur noch eine digitale Bessa mit VF Chip und das für 2000 Euro.

 

Wie ist das mit dem Infrarotfilter und der Staubabwehr gelöst?

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest uwe1
I. Aber die Fassungen sind schön brav mit "Made in Japan" graviert, was sollte da sonst auch stehen?

Schließlich fertigt Cosina ja in Nagano.

 

Danke, Franz! Wenn daran akribische Japanerinnen werkeln , dann ist es ja klar, daß die fast besser sind, als manche Leicalinsen :-)

Wie die das wohl schaffen, angesichts der japanischen Löhne, soviel preiswerter als Leica zu verkaufen ;-)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Wie ist das mit dem Infrarotfilter und der Staubabwehr gelöst?

 

str.

 

Gar nicht, deshalb ja auch nur 2000 Euro ;)

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
wo er recht hat hat er recht, schade um die arbeitsplätze

 

Sorry, aber da ist Leica ja wohl selbst dran schuld!:eek:

 

Hätte man gleich mehr Mitarbeiter zur Produktion "in Germany" eingestellt und in der Vergangenheit nicht ein ständiges Kommen und Gehen nach Shareholder-Value-Manier in Solms durchgeführt, wären wohl auch die "Produktionskapazitäten" für das Noctilux jetzt vorhanden.....:cool:

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
...Das 35mm Summilux pre-ASPH ist bei allen seinen Schwächen ein sehr beliebtes Objektiv bei Leica-Fotografen hier in Japan. Verwundert es da, dass es reizvoll ist, ein 35/1.4 mit leicht "verbesserten" Eigenschaften zu bauen und gleichzeitig in einer Variante "optimiert" für SW Aufnahmen anzubieten (CV 35/1.4 SC)...

 

Mich wundert bis Heute die merkwürdige Gemeinsamkeit der Deutschen und der Japaner, ihren eigenen Produkten die jeweils größte Geringschätzung entgegenbringen zu können!

 

Leica gilt bei vielen Fotografen in Deutschland nichts mehr, es ist ja nur "veraltetes, überteuertes Geraffel", deshalb ist man hier ganz heiß auf die neuesten Produkte aus Japan, und in Nippon kaufen viele Leica-Fans ausschließlich "Deutsche Wertarbeit", koste es was es wolle, selbst wenn im eigenen Land die größte Fotoindustrie der Welt zuhause ist, die vergleichbar gute Optiken für viel weniger Geld anbietet...... verrückte Welt!:eek::rolleyes:

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers

Die Japaner können stolz auf ihre Fotoindustrie sein und kaufen auch japanische Spitzenprodukte. Warum sie auch auf Leicas stehen, kann ich mir nur mit ihrer Affinität zu skurrilen Dingen erklären, sie kaufen ja auch überteuerte Schwarzwalduhren made in China, solange sie ihnen in D verkauft wurden. Vielleicht würden sie auch chinesische Leicas kaufen, wenn sie nur aus Wetzlar geliefert würden:rolleyes:

 

Die 80/20-Regel sollten man anders auslegen: Mindestens 80 Prozent der Leica-Kunden nutzen maximal 20% der ihnen gebotenen Qualität. Beweise jeden Tag im Forum (---> Bilderflut!)

Link to post
Share on other sites

Wenn uns das CV-Nokton etwas lehrt, dann die Sorgfalt der Solmser und Wetzlaer: Der Linsenschnitt und die Fassung des Nokton ähneln sehr dem alten Noktilux, dennoch ist die größte Blende um mehr als eine viertel Blende weiter geschlossen. Die Gründe kann man sich bei einer so großen Blendenöffnung leicht ausmalen.

 

Das entspricht dem Äquivalent von weniger als 1° DIN Abweichung! :rolleyes:

 

Edit: Das zweite Zitat und meinen "Kommentar" dazu habe ich hier wieder entfernt, da mir erst beim erneuten Lesen der Bezug klar wurde.

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp
Danke, Franz! Wenn daran akribische Japanerinnen werkeln , dann ist es ja klar, daß die fast besser sind, als manche Leicalinsen :-)

Wie die das wohl schaffen, angesichts der japanischen Löhne, soviel preiswerter als Leica zu verkaufen ;-)

 

Hm ... wie hoch sind denn japanische Löhne so ? Hier in Japan kann mir die Frage nämlich niemand beantworten.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Ich denke, wir brauchen hier nicht über die herausragende optische Qualität von Leica Optiken zu diskutieren, ebenso wenig wie über Pionierleistungen bei der Glasherstellung oder gar dem Autofokus. Obwohl, der Autofokus ist doch eigentlich ein sehr gutes Beispiel für die Art und Weise der Innovationen aus Solms/ Wetzlar und deren Umsetzung. Während man sich in Solms immer noch über die historisch bedeutsame Erfindung des Autofokus auf die Schultern klopft, verdienen andere Firmen schon seit über 20 Jahren Geld damit.

Ein ebenso gutes Beispiel sind R Optiken mit Bajonetten für andere Systeme. Laut den Produktmanagern aus Solms geht das nicht. Lizenzrechtliche Gründe, technische Gründe und viele andere Argumente werden da aus dem Hut gezaubert. Was macht Zeiss? Die machen das einfach und das sogar noch zu einem guten Preis in einer guten Qualität. Mit ein wenig Mut und Ideenreichtum könnten sich heute die R Optiken bestens für vorhandene Digitalsysteme verkaufen. Nichts war’s, das Geld verdienen andere Mitbewerber.

 

Das neue Noctilux, ein mit Sicherheit super gutes Objektiv, nicht lieferbar und das schon seit Monaten.

Der Sucher für das neue M 18mm Objektiv, nicht lieferbar.

77mm Filteradapter für das neue 18er, nicht lieferbar.

Verschiedenste IR- Filter für die M8, derzeit nicht lieferbar.

 

Und da regt sich hier jemand darüber auf, dass es Firmen gibt die mal eben ein neues Objektiv und das wahrscheinlich von Anfang an auch noch in größeren Stückzahlen auf den Markt bringen. Und selbst wenn dieses Objektiv nicht ganz das Niveau des alten Noctiluxes erreichen sollte, allein die Tatsache dass es kommt ist auch schon eine Leistung. Von dieser Handlungsfähigkeit träumen die Solmser in 10 Jahren noch. Ganz abgesehen vom Preis, der für die paar Mal, die man eine solche Öffnung verwendet auch vergleichsweise moderat ist. Für jemanden, der mit dem Noctilux sein Geld verdient ist mit Sicherheit das neue 0,95er die erste Wahl, so es denn vor seiner Rente lieferbar ist.

Solange in Solms weiterhin die Bergaufbremser das Sagen haben, wird VC und Zeiss noch sehr viele Optiken verkaufen können.

 

Ach so, kaufen? Nein, kaufen würde ich das neue VC nicht. Auch ich gehöre zu den extrem leidensfähigen Leica- Kunden und warte lieber auf das Produkt aus Solms und bezahle die teilweise schon unverschämten Preise. Manchmal frage ich mich aber schon, ob ich noch alle Latten am Zaun habe.

Link to post
Share on other sites

Es gibt nur eine Firma, die ein Noctilux bauen darf und das hat rechtliche Gründe :rolleyes: Es gibt sicherlich mehr als eine Firma, die ein Noctilux bauen könnte. Das neue Nokton finde ich interessant, weil es ganz sicher ganz schnell viele Käufer finden wird, hoffentlich kann CV auch schnell und ausreichend genug liefern, wenn der Run erstmal eingesetzt hat. Noch ist es auch nur angekündigt! Ob es auch hier Lieferengpässe geben wird, bestimmt u.a. die Nachfrage.

Link to post
Share on other sites

Zitat:

Zitat von veraikon Beitrag anzeigen

Laut Pressemitteilung (siehe photoscala) auch über hochbrechende Gläser.

Wer hätte das gedacht?

Ja - es gibt noch Überraschungen im Leben :)

Es kommt nicht darauf an, wer die Gläser fertig.

wohl wahr.

Laut Stephen G . wurde die Idee des 1.1er Noktons auf der Photokina 2008 geboren. (wenn es nicht stimmt - es ist eine schöne Mär :) )

Ich kann mir schon vorstellen das es einfacher und schneller ist wenn Herr K den "Produktionsleiter Glasschmelze" in N anruft mit dem Auftrag ein paar kg der Glassorte X [spec] zu schmelzen , als wenn Herrn Ks Einkauf bei den Genossen von Schott in M, Corning oder gar Hoya antichambrieren muss um auf die Schnelle mal einige kg Sonderglas zu bekommen.

 

Ein Teil Reaktions"trägheit" von Leica liegt wohl hierin begründet. Herr K aus SolmsoderbaldWetzlar hat dies ja einmal in einem Interview dargestellt. Der Leitzpark Wetzlar soll ja der erste Schritt aus den Abhängigkeiten sein.

m ... wie hoch sind denn japanische Löhne so ? Hier in Japan kann mir die Frage nämlich niemand beantworten.

Ist es nicht wichtiger die Lohnkosten pro Stück zu sehen ? . Und da lassen sich bei vergleichbaren Löhnen sicher Methoden finden die Stückkosten zu drücken.

Nicht umsonst sind die in Nagano gefertigten ZMs teurer - ein Teil der Differenz dürfte auf die erhöhte QC gehen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...