Jump to content

Über den Tellerrand: VC Nokton 50 /1.1 in Sicht ?


veraikon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich denke, wir brauchen hier nicht über die herausragende optische Qualität von Leica Optiken zu diskutieren, ebenso wenig wie über Pionierleistungen bei der Glasherstellung oder gar dem Autofokus. Obwohl, der Autofokus ist doch eigentlich ein sehr gutes Beispiel für die Art und Weise der Innovationen aus Solms/ Wetzlar und deren Umsetzung. Während man sich in Solms immer noch über die historisch bedeutsame Erfindung des Autofokus auf die Schultern klopft, verdienen andere Firmen schon seit über 20 Jahren Geld damit.

Ein ebenso gutes Beispiel sind R Optiken mit Bajonetten für andere Systeme. Laut den Produktmanagern aus Solms geht das nicht. Lizenzrechtliche Gründe, technische Gründe und viele andere Argumente werden da aus dem Hut gezaubert. Was macht Zeiss? Die machen das einfach und das sogar noch zu einem guten Preis in einer guten Qualität. Mit ein wenig Mut und Ideenreichtum könnten sich heute die R Optiken bestens für vorhandene Digitalsysteme verkaufen. Nichts war’s, das Geld verdienen andere Mitbewerber.

 

Das neue Noctilux, ein mit Sicherheit super gutes Objektiv, nicht lieferbar und das schon seit Monaten.

Der Sucher für das neue M 18mm Objektiv, nicht lieferbar.

77mm Filteradapter für das neue 18er, nicht lieferbar.

Verschiedenste IR- Filter für die M8, derzeit nicht lieferbar.

 

Und da regt sich hier jemand darüber auf, dass es Firmen gibt die mal eben ein neues Objektiv und das wahrscheinlich von Anfang an auch noch in größeren Stückzahlen auf den Markt bringen. Und selbst wenn dieses Objektiv nicht ganz das Niveau des alten Noctiluxes erreichen sollte, allein die Tatsache dass es kommt ist auch schon eine Leistung. Von dieser Handlungsfähigkeit träumen die Solmser in 10 Jahren noch. Ganz abgesehen vom Preis, der für die paar Mal, die man eine solche Öffnung verwendet auch vergleichsweise moderat ist. Für jemanden, der mit dem Noctilux sein Geld verdient ist mit Sicherheit das neue 0,95er die erste Wahl, so es denn vor seiner Rente lieferbar ist.

Solange in Solms weiterhin die Bergaufbremser das Sagen haben, wird VC und Zeiss noch sehr viele Optiken verkaufen können.

 

Ach so, kaufen? Nein, kaufen würde ich das neue VC nicht. Auch ich gehöre zu den extrem leidensfähigen Leica- Kunden und warte lieber auf das Produkt aus Solms und bezahle die teilweise schon unverschämten Preise. Manchmal frage ich mich aber schon, ob ich noch alle Latten am Zaun habe.

FRAGE. Wie soll in diese kleine Nische ,in dieser Produktion in Solms ,noch eine neue R 10 mit allem was dazugehört,noch hinein passen ?? Die S2 braucht allen Raum dafür,da ist für andere Dinge kein Platz mehr. Grüße herbert
Link to post
Share on other sites

  • Replies 221
  • Created
  • Last Reply
Guest Digiuser
FRAGE. Wie soll in diese kleine Nische ,in dieser Produktion in Solms ,noch eine neue R 10 mit allem was dazugehört,noch hinein passen ?? Die S2 braucht allen Raum dafür,da ist für andere Dinge kein Platz mehr. Grüße herbert

 

Gar nicht. Ich bin ja auch gar nicht für eine R10 sondern für die Weiterverwendung der R Optiken an Digitalgehäusen von Herstellern die wissen worüber sie reden. Das könnte beispielsweise durch Umbau alter Optiken gelöst werden. Wichtig ist die alte Ingenieursregel: "Geht nicht, gibt's nicht" Man muss halt wollen.

Meines Erachtens reicht das S System und das M System mit ihren Alleinstellungsmerkmalen auf dem Fotomarkt vollkommen aus und passen auch gut zu Leica. Wenn sich Leica intensiv um diese beiden Systeme und deren Weiterentwicklung kümmert, haben sie genug zu tun und mit einer vernünftigen Kalkulation und etwas moderateren Preisen wären sie auch in der Lage Stückzahlen zu verkaufen.

 

Du hast meinen Beitrag irgendwie falsch verstanden. Es ging mir in erster Linie darum, dass andere Firmen nicht reden sondern machen und verkaufen.

Link to post
Share on other sites

Würde mich freuen einige "Leistungsbeweise" der "alten Kämpfer für Leica Objektive" zu bewundern.

 

Da mußt Du zu mir Dias schauen kommen, Rolf. Bist herzlich eingeladen, wann immer es Dich wieder mal in den Süden verschlägt.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest VLux
Da mußt Du zu mir Dias schauen kommen, Rolf. Bist herzlich eingeladen, wann immer es Dich wieder mal in den Süden verschlägt.

 

Grüße,

 

Andreas

 

Das ist doch mal ein Grund nach München zu fahren. :)

 

Ich melde mich.

Link to post
Share on other sites

Wo sind eigentlich alle die sagenhaften, bis in die Ecken scharfen Aufnahmen in ansehnlicher Größe der Leica Forenten mal Live zu sehen?

 

Im Hessenpark?

 

Würde mich freuen einige "Leistungsbeweise" der "alten Kämpfer für Leica Objektive" zu bewundern.

 

Wir sehen uns.

 

Frage ich mich auch immer, nur am Rande, die für mich optisch beeindruckendsten (schärfsten) Fotos habe ich mit "Uralt-Linsen" gemacht, 35er-Elmarit-R, Nah-Summicron-M und auch Summilux 50 2.Version!

 

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Frage ich mich auch immer, nur am Rande, die für mich optisch beeindruckendsten (schärfsten) Fotos habe ich mit "Uralt-Linsen" gemacht, 35er-Elmarit-R, Nah-Summicron-M und auch Summilux 50 2.Version!

 

Grüße Wolfhard

 

Warum auch nicht? Meine Rede seit Urzeiten ist, dass ein gutes Objektiv (und selbst die alten Leica-Scherben sind nach heutigen Maßstäben "gut"), eingesetzt ab Stativ, mehr für die Bildqualität bringt als die aktuelle Luxuslinse mit der letzten Fertigungs-, Vergütungs- und Asphären-Technologie, eingesetzt freihand.

 

Was mich bei Leica mehr beängstigt, ist deren Preisentwicklung. Zahlte ich einst für mein 1,4/35 mm ASPH. 3500 Mark - ein Premiumpreis in der Gruppe der M-Objektive - waren es einige Jahre später schon 3500 Euro. Heute ist das preisliche Mittelklasse. Inzwischen beginnt das preisliche Oberhaus bei 5000 Euro. Und da wundert sich noch jemand, dass der ohnehin nie reißende Käuferstrom bei Leica immer mehr verebbt? (Siehe Geschäftsbericht.) Entweder gibt es nicht mehr so viele durchgeknallte Leica-Fans im Erbenlager oder Leica ist als Statussymbol nicht mehr so sexy.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Was mich bei Leica mehr beängstigt, ist deren Preisentwicklung. Zahlte ich einst für mein 1,4/35 mm ASPH. 3500 Mark - ein Premiumpreis in der Gruppe der M-Objektive - waren es einige Jahre später schon 3500 Euro. Heute ist das preisliche Mittelklasse. Inzwischen beginnt das preisliche Oberhaus bei 5000 Euro. Und da wundert sich noch jemand, dass der ohnehin nie reißende Käuferstrom bei Leica immer mehr verebbt? (Siehe Geschäftsbericht.) Entweder gibt es nicht mehr so viele durchgeknallte Leica-Fans im Erbenlager oder Leica ist als Statussymbol nicht mehr so sexy.

 

Mach mal einen M Preisvergleich zwischen einer Preisliste so um 2000 herum und heute.

 

Nee, lass es lieber, das will eigentlich niemand wissen.

Link to post
Share on other sites

Guest VLux
Und da wundert sich noch jemand, dass der ohnehin nie reißende Käuferstrom bei Leica immer mehr verebbt? (Siehe Geschäftsbericht.) Entweder gibt es nicht mehr so viele durchgeknallte Leica-Fans im Erbenlager oder Leica ist als Statussymbol nicht mehr so sexy.

 

Frank, das wundert mich nicht,

Ich würde mir heute weder eine Leica Kamera noch ein neues Objektiv kaufen.

Zu "Film-Zeiten" als man noch keinen Einfluss auf die Objektivfehler nehmen konnte machte es in meinen Augen noch Sinn ein wirklich gutes Leica Objektiv zu nutzen.

Das sehe ich meinen Vergrößerungen auch an.

Aber bei den heutigen Leica Preisen und den Möglichkeiten der Digitalkameras bei denen jedes Objektiv einzeln an den Rechner der Kamera angepasst werden kann/muss und die Korrektur in erster Linie dort stattfindet, sehe ich es nicht ein eine Unsumme dafür auf den Tisch des Hauses Leica zu legen um mich an einer sagenhaften Randschärfe zu berauschen.

 

Für meine analogen Arbeiten tun es auch die alten Schätzchen.

 

Digital auch eine 90 Euro Linse an der 5 D.

Link to post
Share on other sites

Guest VLux
Mach mal einen M Preisvergleich zwischen einer Preisliste so um 2000 herum und heute.

 

Nee, lass es lieber, das will eigentlich niemand wissen.

 

Habe die weiße vom

 

01.April 98 in meinem Regal, als Abschreckung, Summicron - M 1:2/35 mmm ASPH E 39 -schwarz eloxiert

 

11 879 DM 2 598.-

 

1.10.08

 

11 879 € 2195.-

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Neeeeeeee, bitte nicht mehr..........

 

Willst Du dir den Tag versaun, musst Du in (alte) Leica Preislisten schaun....:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Neeeeeeee, bitte nicht mehr..........

 

Willst Du dir den Tag versaun, musst Du in (alte) Leica Preislisten schaun....:rolleyes:

 

oder in die neuen :D .

 

Tja, das ist wirklich ein leidiges Thema.

Es geht halt nach wie vor, nur über Stückzahlen ;)

Link to post
Share on other sites

Inzwischen beginnt das preisliche Oberhaus bei 5000 Euro.

 

Damals gab´s noch kein 1.4/21 oder 1.4/24. Aber geh mal in einen Baumarkt und kaufe 20m Gartenschlauch, da legst Du auch die Ohren an. Heute wird (selbst inflationsbereinigt) in manchen Branchen gerne feste draufgeschlagen, in anderen hingegen nicht, im Gegenteil. Bei Leica ist es wie bei guten Uhren, was haben in den 80ern/90ern gute mechanische Zwiebeln gekostet und was kosten diese heute?

 

Muß aber auch zugeben, daß ich mit Rolf und Dir ansonsten auf einer Linie liege. Heute würde ich mir das Abenteuer Neukauf sicher nicht mehr antun.

Link to post
Share on other sites

Habe die weiße vom

 

01.April 98 in meinem Regal, als Abschreckung, Summicron - M 1:2/35 mmm ASPH E 39 -schwarz eloxiert

 

11 879 DM 2 598.-

 

1.10.08

 

11 879 € 2195.-

 

der gleiche scherben kostet hier in spanien 1940,- oiro, wenn ich die 3% mehrwertsteuerdifferenz dazurechne komme ich auf 1998,-

Link to post
Share on other sites

Warum Abschreckung?

Ich komme hier auf 4,9% Preissteigerung pro Jahr - wo ist das Problem?

Ich habe mit Leica-Linsen noch nie Geld verloren - nur gewonnen.

Die einzigen Risiken: Verlust/Klau bzw. Beschädigung, sowie die Tatsache, das die Objektive ihre Nachfrage verlieren...

 

Habe die weiße vom

 

01.April 98 in meinem Regal, als Abschreckung, Summicron - M 1:2/35 mmm ASPH E 39 -schwarz eloxiert

 

11 879 DM 2 598.-

 

1.10.08

 

11 879 € 2195.-

Link to post
Share on other sites

Guest VLux
Damals gab´s noch kein 1.4/21 oder 1.4/24. Aber geh mal in einen Baumarkt und kaufe 20m Gartenschlauch, da legst Du auch die Ohren an. Heute wird (selbst inflationsbereinigt) in manchen Branchen gerne feste draufgeschlagen, in anderen hingegen nicht, im Gegenteil. Bei Leica ist es wie bei guten Uhren, was haben in den 80ern/90ern gute mechanische Zwiebeln gekostet und was kosten diese heute?

 

Muß aber auch zugeben, daß ich mit Rolf und Dir ansonsten auf einer Linie liege. Heute würde ich mir das Abenteuer Neukauf sicher nicht mehr antun.

 

Ronald,

 

es gibt Dinge die man unbedingt zum Leben braucht, andere wieder nicht.

Gartenschlauch bekommt man notfalls bei ALDI, auch wenn er nicht ein Leben hält so macht er doch bei einem gewissen Wasserdruck die gewünschten Pflanzen für ein paar Jahre nass.

 

Ein Leica Objektiv braucht man nicht, schon gar nicht zu diesen Preisen.

Selbst der professionellste Fotograf (gibt es den?) kann heute gut und gerne seine Bilder mit jedem guten C oder N Objektiv oder wenn´s dann was besonderes sein soll Z machen ohne das er diese (seine Bilder) nicht an den Mann bekommt.

 

Das Leica nicht günstiger produzieren kann ist m.E. gesagt nicht mein Problem.

Wenn ich alle Unternehmen die in den letzten Jahren falsch gewirtschaftet haben mit meinem Beitrag am Leben erhalten wollte hätte ich nichts mehr zu beißen.

Es klingelt keiner in der Bahnhofstraße an der Türe und überbringt einen Umschlag mit 1000 Euro weil ich so nett bin und ein Leica Objektiv kaufe damit sie weiterleben.

 

So hart wie es klingt, aber wer sich nicht dem Markt anpasst, wer an den Wünschen der Kunden vorbei plant und produziert (R 10 - S 2) der muss sich nicht wundern wenn auch die härtesten zur Konkurrenz abwandern.

 

Ich habe genug "Lehrgeld" bei Leica gelassen, nicht nur in DM oder Euro, auch an persönlichem Einsatz und Frust, auf ein neues Abenteuer muss ich mich nicht einlassen.

Link to post
Share on other sites

Frank, das wundert mich nicht,

Ich würde mir heute weder eine Leica Kamera noch ein neues Objektiv kaufen.

Zu "Film-Zeiten" als man noch keinen Einfluss auf die Objektivfehler nehmen konnte machte es in meinen Augen noch Sinn ein wirklich gutes Leica Objektiv zu nutzen.

Das sehe ich meinen Vergrößerungen auch an.

Aber bei den heutigen Leica Preisen und den Möglichkeiten der Digitalkameras bei denen jedes Objektiv einzeln an den Rechner der Kamera angepasst werden kann/muss und die Korrektur in erster Linie dort stattfindet, sehe ich es nicht ein eine Unsumme dafür auf den Tisch des Hauses Leica zu legen um mich an einer sagenhaften Randschärfe zu berauschen.

 

Für meine analogen Arbeiten tun es auch die alten Schätzchen.

 

Digital auch eine 90 Euro Linse an der 5 D.

 

Rolf, diese Erfahrung mache ich - leider - seit dem Kauf meines (zugegebenermaßen ausgesprochen guten) Exemplars eines Tokina 4/12-24 mm für 450 Euro an meiner D300. Ich schwör's, die Bilder gingen locker als Fotos durch, die mit dem Tri-Elmar 4/16-18-21 mm entstanden sind. Ich bin immer wieder hin und weg, was dieses stabile Plaste-Zoom selbst bei der anspruchsvollen Brennweite 12 mm in den Ecken an sauberer Auflösung von sich aus liefert. Selbst mit Bildfehlern wie der Vignettierung und Verzeichnung kann ich gut leben, obwohl sich die problemlos in Photoshop korrigieren lassen. Ich meine, es lohnt sich noch immer, in sehr gute Objektive zu investieren, glaube aber nicht, dass die erst in der 3500-5000-Euro-Klasse erhältlich sind. Bitter für Leica, aber schön für Fotografen, denen es ums Bild geht und nicht um Linienpaare. Je länger ich die Preisentwicklung mitverfolge, desto froher bin ich, dass ich für Analog bereitseine Anzahl sehr schöner M-Objektive besitze, von den ich einfach weiß, dass sie top sind. Allerdings mache ich mir keine Illusionen darüber, dass es diese Leistung - Beurteilungskriterium das fertige Foto - anderweitig inzwischen erheblich günstiger gibt.

 

BTW, welche 90-Euro-Linse verwendest du an der 5D? Ich warte für meine 5D Mk II noch immer auf ein 90-Euro-Weitwinkel, das mir endlich diesen Bereich in menschenwürdiger Qualität erschließt. Canon ist da noch immer blank, so dass ich auf das ein klein wenig teurere Zeiss 2,8/21 mm spekuliere ;-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...