Jump to content

MP & Leicavit - Sinn und Unsinn


grisu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi Robert, hast Du den Leicavit MP vor ca 10 Wochen bei LBM gebraucht erstanden?Dann hast Du ihn mir vor der Nase weggeschnappt.

Ich hab nun seit 8 Wochen den "normalen" Leicavit an meiner MP3, technisch super, eine Bereicherung in Zeiten der knappen Energieressourcen, hä hä.

Mir gefällt der ohne Aufschrift vorne mittlerweise besser als die MP- Version, ist noch unauffälliger.

Grüße, Philip

Hallo Grisu,

 

zunächst herzlichen Glückwunsch zu Deiner Neuerwerbung! Die MP ist wirklich eine sehr feine Kamera, sozusagen das Edelross im Stall von Leica.

 

Nun zu Deiner Entscheidungsfindung bezüglich des Leicavit. Auch ich habe schon viele Male über die Anschaffung (es ist wirklich eine echte Anschaffung, da das rein mechanische Teil sehr teuer ist) nachgedacht, sie aber immer wieder verworfen.

 

Nachdem ich bei einem bekannten deutschen Händler erneut einen Leicavit sah, dieses Mal sogar den "Leicavit MP", welcher neben dem LHSA MP 3-Set auch separat ausgeliefert wurde, war es um mich endgültig geschehen. Ich musste zuschlagen und ich bereue es bis heute nicht. Es ist übrigens neben vielen anderen Leicavit´s der einzige, welcher die magische Modellbezeichnung MP trägt.

 

Rein objektiv betrachtet kann ich den Kritikern zum Teil Recht geben, die da sagen, es sei Schnick-Schnack. Aber fakt ist, dass sich die Kamera noch besser halten lässt und ein Transport in einer Manteltasche mit entsprechend kompaktem Objektiv (bei mir ist eigentlich immer das Summicron 50 angesetzt) kein Problem darstellt.

 

Aber die Vernunft-Masche hat schon beim Kauf meiner MP überhaupt nicht gefruchtet...

 

Anbei noch ein Foto von meiner Traumkombination.

 

Viele Grüße

Robert

Link to post
Share on other sites

Hi Robert, hast Du den Leicavit MP vor ca 10 Wochen bei LBM gebraucht erstanden?Dann hast Du ihn mir vor der Nase weggeschnappt.

Ich hab nun seit 8 Wochen den "normalen" Leicavit an meiner MP3, technisch super, eine Bereicherung in Zeiten der knappen Energieressourcen, hä hä.

Mir gefällt der ohne Aufschrift vorne mittlerweise besser als die MP- Version, ist noch unauffälliger.

Grüße, Philip

 

Hallo Philip,

 

BINGO! Dann kann ich Dir ja auch zu Deinem Leicavit gratulieren. Deine Version ist dann wohl diejenige, welche frontal keine Gravur besitzt, dafür aber auf der Rückseite "Leicavit M" graviert hat?

 

Dann haben wir ja beide unsere jeweiligen Traum-Leicavit´s erstanden.

 

Übrigens, die Geschichte mit den MP 3-Sets erschien mir bislang etwas sonderbar: nun sehe ich klarer: Es gab 375 Komplett-Sets (MP 3, Objektiv, Leicavit MP) sowohl in schwarz lackiert als auch silbern verchromt, zusätzlich gab es 125 Einzel-Objekte, ebenfalls wieder schwarz lackiert und silbern verchromt.

 

Bei meinem Leicavit MP handelt es sich um einen "Einzel-Leicavit MP" aus der 125er Auflage.

 

Viele Grüße

Robert

Link to post
Share on other sites

Meinen Glückwunsch, viel Spaß damit.

 

1/125- echt geil...

 

Philip

 

 

Hallo Philip,

 

BINGO! Dann kann ich Dir ja auch zu Deinem Leicavit gratulieren. Deine Version ist dann wohl diejenige, welche frontal keine Gravur besitzt, dafür aber auf der Rückseite "Leicavit M" graviert hat?

 

Dann haben wir ja beide unsere jeweiligen Traum-Leicavit´s erstanden.

 

Übrigens, die Geschichte mit den MP 3-Sets erschien mir bislang etwas sonderbar: nun sehe ich klarer: Es gab 375 Komplett-Sets (MP 3, Objektiv, Leicavit MP) sowohl in schwarz lackiert als auch silbern verchromt, zusätzlich gab es 125 Einzel-Objekte, ebenfalls wieder schwarz lackiert und silbern verchromt.

 

Bei meinem Leicavit MP handelt es sich um einen "Einzel-Leicavit MP" aus der 125er Auflage.

 

Viele Grüße

Robert

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers
Mir gefällt der ohne Aufschrift vorne mittlerweise besser als die MP- Version, ist noch unauffälliger.

 

Ich habe überhaupt keinen Leicavit - ist noch unauffälliger :D

 

Euch viel Spaß, ist schon ein nettes Spielzeug!

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich würde den horrenden Preis lieber als Preis oder Anzahlung für Optik verwenden. Denn ich sehe ihn nicht ein. Unter meiner Bessa-T (von den bösen Japanern) hängt so ein Gerät, nur heißt es dort 'Trigger-Winder', es funktioniert prima, ist auswechselbar unabhängig vom Filmwechsel, ein guter Griff ist ab Werk damit verbunden. Und das ganze Gedöns kostet 129 Dollar plus Versand und 30 Euro Zoll.

 

Schöne Pfingsten! Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest Henri Klein
Ich möchte mir demnächst nach einer M 8 und einer M 7 eine MP (diesmal endlich schwarzlackiert!) kaufen.

 

… possession, a war that doesn't end…

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

nach dem Lack Lux 50mm, der lackschwarzen MP kam dann einige Monate später auch das Leicavit.

Ein Gefühl, als wenn man zu seinem Opel Rekord noch die verchromten, an den vorderen Kotflügeln anschraubbaren "Bordstein-Taster" spazieren fahren würde.

Man braucht's eigentlich nicht, ist aber eigentlich ganz nett....

 

Neulich in Prag dann die Kehrseite der Medaille:

Die genannte Kombi ist sauschwer, für mich als alter Streuner eigentlich zu schwer....

Lösung: Leicavit im Schrank, Lack-Lux zuhause und nur das 35er Cron angesetzt - mehr brauche ich nicht......

Vielleicht nächster Schritt:

90er, 50er, 24er nebst LVit verkaufen und Ruhe ist (auch über allen Wipfeln:rolleyes:)......

 

Grüssle

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest VLux

Die genannte Kombi ist sauschwer, für mich als alter Streuner eigentlich zu schwer....

Lösung: Leicavit im Schrank, Lack-Lux zuhause und nur das 35er Cron angesetzt - mehr brauche ich nicht......

Vielleicht nächster Schritt:

90er, 50er, 24er nebst LVit verkaufen und Ruhe ist (auch über allen Wipfeln:rolleyes:)......

 

Grüssle

Bernd

 

Weiser Entschluss!

Dem Einen genügt das 50er Summi, der Andere liebt das 35er.

Zusammen mit dem kleinen Handgriff, den Gurt um`s Handgelenk gewickelt, der Daumen hinter dem Aufzugshebel, Belichtung voreingestellt, jederzeit bereit zum "Schuss".

Wunderbar.

 

Sammler sind keine Jäger, Bernd.

Link to post
Share on other sites

Weiser Entschluss!

Dem Einen genügt das 50er Summi, der Andere liebt das 35er.

Zusammen mit dem kleinen Handgriff, den Gurt um`s Handgelenk gewickelt, der Daumen hinter dem Aufzugshebel, Belichtung voreingestellt, jederzeit bereit zum "Schuss".

Wunderbar.

 

Sammler sind keine Jäger, Bernd.

 

Wie wahr, allerdings muß ich zugeben, daß ich 1x im Jahr doch gerne den (geliehenen) Leicavit an die MP klebe - beim OGP macht er irre Spaß!

Link to post
Share on other sites

Neulich in Prag dann die Kehrseite der Medaille:

Die genannte Kombi ist sauschwer, für mich als alter Streuner eigentlich zu schwer....

Lösung: Leicavit im Schrank, Lack-Lux zuhause und nur das 35er Cron angesetzt - mehr brauche ich nicht......

 

So ist es. In der Stadt ist das Ding für mich auch fehl am Platze.

Link to post
Share on other sites

Ronald, die Kombi ist nicht mehr handlich, zu hoch.

Schon die M 7 hat nicht mehr mein Idealmaß, deshalb auch in diesem Jahr wieder:

M 6, alt. OGP

Immer noch die Beste.

 

Rolf, beim OGP sind die Sinne durch den Lärm eh gelähmt, da macht das bisschen Extra-Gewicht nix aus. Ich liebe den Leicavit wegen seiner guten Hochformat-Tauglichkeit und weil man sich in schneller Bildfolge nicht das Auge mit dem Kamera-Aufzug aussticht. Meine liebste Kamera war hier aber die Hexar RF, die konnte alles ohne Extra-Gewicht und Extra-Größe!

Link to post
Share on other sites

Sollen wir denn wieder eine Hexar kaufen Ronald?

Müsste jemanden überreden der eine schöne hat.

 

 

Rolf, die H RF war (bis auf die fehlende TTL-Blitzmessung) die fortschrittlichste MF-RF mit Leica-M-Anschluss. Leider haben wir heute für ihr Einsatzgebiet (unkompliziertes Knipsen) doch meist sehr gute digitale Alternativen und für´s Herz und genussvolles Knipsen dann doch ne Leica M. Ich hatte meine H RF an einen Weltreisenden abgegeben, etwas hatte mich damals auch das Ende von Konica-Minolta als Fotohersteller dazu bewegt (hatte etwas Bammel, falls sie doch mal nen Service braucht). Ärgere mich immer noch ein wenig über diese Entscheidung.

Link to post
Share on other sites

Guest VLux

Ich habe eine weiter vermittelt, die von unseren Freund W.

Der Käufer hat bis heute noch kein Objektiv dafür.

Ich schwatze sie ihm wieder ab.

Link to post
Share on other sites

Guest m6harry

Hallo,

 

habe heute mal wieder den Leicavit angesetzt und einen Film voll gemacht: Das Handling der Kamera gewinnt einfach deutlich durch das zusätzliche Gewicht, die Kamera liegt ruhiger und besser in der Hand. Ob man das Transportieren des Films nun gewöhnlich oder über den Dorn macht spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Ich bin Pro-Leicavit !

 

Gruß,Harald

Link to post
Share on other sites

Das Handling ( Handhabung :) ) der Kamera gewinnt einfach deutlich durch das zusätzliche Gewicht, die Kamera liegt ruhiger und besser in der Hand.

 

Das ist neben der eigentlichen Funktion des Leicavit`s ein weiterer Grund

für dessen Verwendung. Die Kamera liegt einfach besser in der Hand.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...